Ausgliederung Fahrdienst MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Die MVG bekommt für ihren Betrieb keine Kohle vom Staat sondern ist zu 100% kostendeckend finanziert durch den Fahrscheinverkauf.
Und was die Fahrpreise betrifft: Im neoliberalen England mit freiem Markt im Nahverkehr sind diese viel höher als in Deutschland, denn man will ja noch Gewinne abschöpfen. Die Gehälter sind dort übrigens ebenfalls höher.

Und das bringt uns zum Punkt Personal: München wird in Kürze nicht mehr ausreichend Personal für den Nahverkehr finden. Und das was noch eingestellt wird eher nicht wirklich das sein, was der Fahrgast erwartet. Da wirkt dann auch der Markt.

Die 750 Euro mehr waren übrigens ein Beispiel dass selbst bei solch einem Riesen-Gehaltsaufschlag die Fahrpreise nur um 4% teurer werden müssten, d.h. das die Hütte nicht brennen wird.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

2.000 € brutto ist schon eine Stange Geld
Du kommst nicht aus Bayern oder? Mit 1300 € Netto bist du in München knapp Lebensfähig, eigenes Auto oder besondere Urlaube sind da aber dann nicht drinnen... In den neuen Bundesländer ist es vielleicht ok aber für München ist es schon grenzwertig...


UBahn Fahrer ist auch kein besonders Hochwertiger Beruf wenn ich mir die Vorkenntnisse und die Ausbildungsdauer anschaue. Von daher können hier bald nur noch günstige Subunternehmer eingesetzt werden oder das System wird Automatisiert das letzte wäre mir persönlich lieber...
nur um 4% teurer werden müssten, d.h. das die Hütte nicht brennen wird.
Und die anderen Kosten bleiben das Jahr dann stehen? 8 % Mehr in einem Jahre fände ich schon sehr heftig...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 20:04 hat geschrieben: aber 2.000 € brutto ist schon eine Stange Geld
:blink: :blink: Wo lebst Du? In Hinterdupfelmooserching? Damit bist Du in München knapp vor dem dem Flaschensammeln in Papierkörben. Da überlegst Du, wenn Du ne Erkältung hast, ob Du Dir'n Aspirin leisten kannst oder nich.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rev @ 19 Feb 2012, 20:18 hat geschrieben:Du kommst nicht aus Bayern oder? Mit 1300 € Netto bist du in München knapp Lebensfähig, eigenes Auto oder besondere Urlaube sind da aber dann nicht drinnen...
Meinst Du, das wäre in Düsseldorf anders :lol:

Aber es war von jeher so, das Dienstleistungsberufe in Deutschland nie zu den Spitzenverdienern gehörten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 20:28 hat geschrieben: Meinst Du, das wäre in Düsseldorf anders  :lol:
Dann schreib nich so'n Schmarrn, wie "ordentlich" 2k Brutto wären, wenn Du's eh besser weisst.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 20:28 hat geschrieben: Meinst Du, das wäre in Düsseldorf anders :lol:
Ja. Auch wenn Düsseldorf angeblich so teuer wäre: Schau dir mal z.B. auf immoscout die "qm-Preis-Karte" an - da gibt es NICHTS in dem Preisniveau wie München. Selbst die teuersten Gebiete in Düsseldorf sind preislich in etwa vergleichbar mit den MVV-Randzonen. Und bei den übrigen Lebenshaltenskosten sieht's hier nicht so viel anders aus...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Wie auch immer, wenn man nicht ausreichend für den Fahrdienst zahlen will, wird man bald keinen ausreichenden mehr haben.
Insofern wird Autobahn's Marktwirtschaft auch hier funktionieren...
Frage mich, was den Fahrgästen lieber ist: ein paar Prozent mehr ausgeben oder länger auf den nächsten Bus warten :D
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Meinst Du, das wäre in Düsseldorf anders 
Ich kenne das Preisniveau in Düsseldorf nicht so ganze genau aber vom Gefühl her ist es in der Region günstiger als in München. Zumindest war das so mein Eindruck in Köln / Oberhausen...
Aber es war von jeher so, das Dienstleistungsberufe in Deutschland nie zu den Spitzenverdienern gehörten.
Es gibt in Deutschland nur noch zwei Bereiche in dem man gut Geld machen kann das ist der Dienstleistungsbereich und der Forschung / Entwicklungsbereich. Sobald du in die Produktion gehst sieht dunkel aus...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was bin ich froh, dass ich nen Schreibtischberuf hab. :)
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 20:04 hat geschrieben: Sorry, wenn ich jetzt mal wieder meine „neoliberale“ Keule heraus hole. Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen sind Dienstleister. Sie produzieren keine Werte, die der Arbeitgeber verkaufen kann.
Hei, super Idee. Jeder der keine Werte schöpft (im Sinn von Waren produziert) bekommt einfach gar keine Lohn mehr!

(Ups, die Unternehmensberatung schöpft ja auch keine Werte)
spock5407 @ 19 Feb 2012, 20:39 hat geschrieben:Was bin ich froh, dass ich nen Schreibtischberuf hab.  :)
Nimms mir nicht übel, aber so langsam glaub ich weiß jeder hier im Forum, dass Du einen tollen top bezahlten Schreibtischjob hast - Du kannst also langsam mal wieder damit aufhören das in jedem fünften Beitrag zu betonen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 20:28 hat geschrieben: Aber es war von jeher so, das Dienstleistungsberufe in Deutschland nie zu den Spitzenverdienern gehörten.
Kannst Du das irgendwie belegen?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Autobahn @ 19 Feb 2012, 20:28 hat geschrieben: Aber es war von jeher so, das Dienstleistungsberufe in Deutschland nie zu den Spitzenverdienern gehörten.
Die Leute im ÖPNV konnten früher, obwohl nicht in Regionen wie die Industrie, mit ihrem Geld wenigstens leben, heute kann man damit nur noch überleben und das ist alles andere als menschenwürdig.

Warum steigen denn jetzt die Löhne nicht drastisch an wo ein Mangel herrscht? Müsste hier nicht das Gesetz von Angebot und Nachfrage herrschen? Wenn es aber um die Mitarbeiter geht, dann hilft da scheinbar selbst der Mangel nicht. Da versucht man dann Werbeprämien, wo man sich gegenseitig Personal abwirbt und der Werber einmalig ein paar tausend Euro bekommt, das ist wirklich nachhaltig gedacht.

Übrigens müsste ja mit dem Fahrpreisargument der Fahrpreis in München durch die 20%ige Lohnkürzungen des MVG-Personals gesunken sein, sind sie aber nicht.
Wahrscheinlich sind diese Einsparungen gleich wieder aufs Konto derer geflossen die jetzt einen neu geschaffenen Posten innerhalb der Stadtwerke haben.

@Spock5407
Es sei dir zu gönnen, aber ich kenne einige Leute die auch im Büro arbeiten und nicht gerade viel verdienen, obwohl sie immer mehr Arbeit haben, weil Posten wegen Ruhestand usw. nicht neu besetzt werden. Dazu eine menge unbezahlte (!) Überstunden, die mittlerweile als selbstverständlich angesehen werden. Das Kapital bekommt den Hals nicht voll, denn die Angestellten werden in vielen Firmen immer weiter gedrückt. Auf Dauer geht das nicht gut, nur will das wieder keiner wahr haben.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@Electrification: Meine Sicht der Dinge ist relativ ähnlich. Vernünftige und verantwortungsvolle Arbeit soll vernünftig bezahlt werden. Und zwar so, das man leben und nicht nur existieren kann.
Ging doch früher auch und die Fahrpreise sind nicht dermaßen davon explodiert, wie man uns Fahrgästen immer wieder Angst machen will.

Der größere Kosteneffekt dürfte sein (ich kann das als externer nur vermuten), dass durch das ausgedehnte U-Bahnnetz sowie die Erneuerung der Infrastruktur die Instanhaltungs- sowie Kapitalkosten stark zuschlagen dürften. Vergessen wir nicht, dass z.B. im Trambereich lange nur das Notwendigste gemacht und z.B. seit den 90ern viel nachgeholt wurde. Auch die Energiekosten dürften einen ordentlichen Teil beitragen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ganz nebenbei bemerkt möchte ich doch mal fragen wollen, ob das eigentlich Naturgesetz ist oder ähnlich unabwendbar, daß ein Münchner Stadtteil mehr wert sein soll als weite Teile Oberfrankens zum Beispiel - schon klar, das wirtschaftliche Stärke und Infrastruktur einen Preis haben, aber wann ist dieser überbewertet?

Andersrum gesagt: Was tun die Eigentümer von Münchner Immobilien, wenn diese Blase eines Tages mal platzt?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 20 Feb 2012, 05:45 hat geschrieben: Andersrum gesagt: Was tun die Eigentümer von Münchner Immobilien, wenn diese Blase eines Tages mal platzt?
Welche Blase? Selbst wenn das Wohnen irgendwann mal die Hälfte kosten sollte - so wird es immer noch teurer als in anderen Städten sein ;)

Und wieso sollten die größten Einzahler (prozentual gesehen) einen (prozentual) schlechter gestellten ÖPNV haben als die Leute in Oberfranken?

Was hat das eigentlich mit dem Thema zu tun? :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9993
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Früher war der kostendruck auch nicht so stark wie heute. Da sah man es als normal an, daß der Fahrbetrieb nicht kostendeckend ist. Auch war es früher undenkbar, daß man sich "externe" in Boot holt. Heutzutage hätte die MVG vermutlich wesentlich weniger Probleme, Leiharbeitnehmer einzusetzen, und/oder gar ganze Teilflotten an Subunternehmer auszugliedern. Es herrscht Wettbewerb. Und Wettbewerb drückt die Preise, was zwangsläufig auch Auswirkungen auf das Lohngefüge hat.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Den Kostendruck macht man sich selbst. Mir ist keine Großstadt bekannt, in der pro Einwohner so wenig von der Kommune für den Nahverkehr ausgegeben wird wie in München - dank hoher Kostendeckung, sehr hoher Fahrgastzahlen auch pro Mitarbeiter und somit extremer Produktivität. Selbst im beschaulichen Augsburg buttert man über 40 Mio. Euro pro Jahr in den Nahverkehr rein, um das Defizit auszugleichen. Zudem hat die MVG inzwischen die wohl niedrigsten Fahrergehälter aller bayerischen kommunalen Nahverkehrsunternehmen. Ist es in München besonders preiswert im Vergleich zu Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Hof? Oder ist es hier besonders einfach, qualifiziertes Personal zu finden?

Ich wiederhole mich nur ungern, aber die Folgen der Niedriglöhne werden wir noch alle zu spüren bekommen - durch die zukünftige Qualität sowie zunehmender Ausfälle.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

TravellerMunich @ 21 Feb 2012, 08:57 hat geschrieben: Ich wiederhole mich nur ungern, aber die Folgen der Niedriglöhne werden wir noch alle zu spüren bekommen - durch die zukünftige Qualität sowie zunehmender Ausfälle.
Ich habe auch den Verdacht, dass das nicht nur auf das Fahrpersonal beschänkt ist. Es wäre unlogisch, wenn man diese Kürzungswelle nicht auch auf die Werkstatt ausdehnen würde und dort genau solche Hungerlöhne zahlt. Vielleicht erleben wir irgendwann rumänische Leiharbeiter, die den C-Zug warten sollen, oder andere halsbrecherische Experimente. Dann ist nicht nur die Zuverlässigkeit gefährdet, sondern auch noch die Sicherheit.

Das soll übrigens kein Affront gegenüber rumänischen Arbeitern sein (die z.B. beim Spargelstechen tolle Arbeit leisten, für die sich die meisten Einheimischen zu schade sind), aber für bestimmte Berufe braucht es gutes Deutsch (unter anderem, um Missverständnissen vorzubeugen) und eine gute technische Ausbildung. Bei beidem habe ich da meine Zweifel.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2460
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ich sage nur: Modell S-Bahn Berlin.
Die war vor 10 Jahren auch Spitze, dann hat man immer mehr gespart und die S-Bahn dadurch an den Rand des Abgrunds geführt...
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Bayernlover @ 21 Feb 2012, 09:48 hat geschrieben: Ich habe auch den Verdacht, dass das nicht nur auf das Fahrpersonal beschänkt ist. Es wäre unlogisch, wenn man diese Kürzungswelle nicht auch auf die Werkstatt ausdehnen würde und dort genau solche Hungerlöhne zahlt.
Natürlich, es wird an der gesamten Basis gespart, da ist natürlich auch die Wartung und Reinigung betroffen. Dafür erlebt man bei allen EVU, auch die privaten Groß-EVU mit einst schlanker Verwaltung dass diese ständig neue Verwaltungsposten schaffen, die ja von der Basis mitfinanziert werden müssen.
Man kann nicht beim Fahrpersonal und in der Werkstatt sparen und andererseits die Verwaltung aufblähen, aber genau das wird vielerorts gemacht.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Cloakmaster @ 21 Feb 2012, 05:13 hat geschrieben:Heutzutage hätte die MVG vermutlich wesentlich weniger Probleme, (...) gar ganze Teilflotten an Subunternehmer auszugliedern.
Das ist doch schon längst passiert. Wieviele verschiedene Busunternehmen fahren "im Auftrag der MVG"? Ich glaube, 10 reichen nicht...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Michi Greger @ 23 Feb 2012, 23:12 hat geschrieben: Das ist doch schon längst passiert. Wieviele verschiedene Busunternehmen fahren "im Auftrag der MVG"? Ich glaube, 10 reichen nicht...

Gruß Michi
Prozentual sind es etwa 50% aller Busse.
Viele Grüße
Jojo423
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jojo423 @ 24 Feb 2012, 01:03 hat geschrieben: Prozentual sind es etwa 50% aller Busse.
Mit oder ohne der MVG-Lohndumpingtochter ML?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Rathgeber @ 24 Feb 2012, 12:28 hat geschrieben: Mit oder ohne der MVG-Lohndumpingtochter ML?
Ohne ML. Geht um die reine Busanzahl.
Viele Grüße
Jojo423
Antworten