Ich habe mich eher auf Film konzentriert:
Wer "virtuell" mitfahren möchte bzw. den sehr schönen Zug in zahlreichen Filmaufnahmen an seinem Ersteinsatztag erleben möchte, kann sich sehr gerne mein neues Video ansehen. (KLICK MICH!)
C2-Zug im Bahnhof Garching-Hochbrück
Während 702 erste Fahrgastfahrten absolviert, ist 701 als Fahrschulzug unterwegs.
Cloakmaster @ 18 Jun 2016, 11:25 hat geschrieben: War ja nur eine Frage. Grundsätzlich könnte man ja auch die Schrift verengen, damit das ganze Wort drauf passt - wobei die Schrift jetzt auch schon relativ eng wirkt.
Nein, die Schrift kann man nicht noch weiter verengen - die ist eigentlich schon viel zu eng.
Bei den Altfahrzeugen ist die Anzeige zweizeilig, was ich tendentiell doch für etwas sinnvoller halten würde. So eng gedrängt wie hier ist auch die Lesbarkeit nicht unbedingt die beste.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Und wehe es kommt jetzt irgendjemand auf die Idee das in Forschungszentrum umzubenennen. Garching bleibt auf alle Fälle im Namen !!!einself!!! :rolleyes: :ph34r:
Cloakmaster @ 19 Jun 2016, 08:58 hat geschrieben: Dummerweise gibst am Geschwister-Scholl-Platz mehr als nur die Uni, am Hauptbahnhof mehr als nur den Bahnhof, am OEZ mehr als nur das OEZ.....
und blöderweise ist das alles nicht relevant wärend bei den Forschungsinstituten die TU halt bei weitem nicht das einzig wichtige Institut ist. Daher wurde das auch irgendwann in Forschungszentrum umgetextet und offiziell so benannt.
Und was bitte soll es am OEZ außer dem OEZ selbst und Geschäfte am OEZ geben?
In Ulm gibt es auch eine Haltestelle "Botanischer Garten", an der größtenteils Fahrgäste aussteigen, die zur Uni (Osteingang), in die Institute im Science Park, zum Blutspendedienst, ins Parkhaus oder ins naheliegende Wohnviertel Lehr wollen, während die Besucher des Gartens eher in der Unterzahl sind. Trotzdem behält man solch einen klangvollen Haltestellennamen einfach bei. Forschungszentrum macht in Garching eben mehr her als TU, Nord oder irgendein Straßenname.
Dummerweise ist Relevanz relativ. Der Name Forschungszentrum ist ewig lang, und letztlich nichtssagend, da könnten man auch analog zum OEZ auch die Haltestelle in Garching FZ umbenennen. Aber gut, spätestens seit dem Moosacher St. Martins-Platz weiß man ja, daß es nicht mehr um einfach/einprägsam geht.
Es gibt in Schlagdistanz zum OEZ eine Schule, die AOK, die Stadtbililothek, oder eben die Kreuzung Hanauer/Pelkovenstraße. Abgesehen davon, daß die Haltestelle des PEP auch nicht PEP, sondern "Neuperlach Zentrum" genannt" wird.
Das einziger, was in Garching FZ relevant, und nicht mit der TUM verbandelt ist, ist das MPI für extraterrestrische Physik. Und selbst die arbeiten eng mit der TUM zusammen, und sind nicht aus Spaß oder Zufall dierekt neben die Forschungseinrichtuingen der TUM gezogen. Nur gehört das alles hier nun schon längst zu dein sinnvollen/-losen Haltestellennamen...
Lobedan @ 19 Jun 2016, 13:33 hat geschrieben: "Garching Technische Universität" gibt es übrigens auch schon als Bushaltestelle auf dem Campus abseits der U-Bahn.
Und da ist dann halt tatsächlich hauptsächlich die TU selbst außenrum...
ropix @ 19 Jun 2016, 09:12 hat geschrieben: Und was bitte soll es am OEZ außer dem OEZ selbst und Geschäfte am OEZ geben?
Das Mona-Einkaufszentrum, und das wichtigste: Elektro Conrad und Just Music!!!! Wen interessiert da noch das OEZ?
Cloakmaster @ 19 Jun 2016, 09:48 hat geschrieben:Dummerweise ist Relevanz relativ. Der Name Forschungszentrum ist ewig lang, und letztlich nichtssagend
Der Name ist ein eingebürgerter Begriff. Und man könnte ihn relativ gut abkürzen.
Es gibt in Schlagdistanz zum OEZ eine Schule, die AOK, die Stadtbililothek, oder eben die Kreuzung Hanauer/Pelkovenstraße.
Beeindruckend. Dann benennen wir das OEZ halt um in "Schule/Stadtbibliothek", eindeutiger gehts nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Cloakmaster @ 19 Jun 2016, 09:48 hat geschrieben: ...
Das einzige, was in Garching FZ relevant, und nicht mit der TUM verbandelt ist, ist das MPI für extraterrestrische Physik. Und selbst die arbeiten eng mit der TUM zusammen, und sind nicht aus Spaß oder Zufall dierekt neben die Forschungseinrichtuingen der TUM gezogen. Nur gehört das alles hier nun schon längst zu dein sinnvollen/-losen Haltestellennamen...
Wenn wir schon dabei sind, Max-Planck-Institut für Astrophysik nicht zu vergessen und die Europäische Südsternwarte (ESO), in Kürze auch mit Planetarium.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Boris Merath @ 19 Jun 2016, 16:46 hat geschrieben: Das Mona-Einkaufszentrum, und das wichtigste: Elektro Conrad und Just Music!!!! Wen interessiert da noch das OEZ?
Also zumindest der JustMusic hat als er noch ein wenig anders hieß sich mal als "am OEZ" lokalisiert.
Ich sag ja gar nicht dass es nur das OEZ gibt sondern dass eben die meisten Läden drumrum sich eben geographisch mal am OEZ eingeordnet haben.
Wenn wir schon bei Umbenennungen sind: Marienplatz in Apple Store Rosenstraße und OEZ in Apple Store OEZ umbenennen. Danke
Edit: Und wenn die U-Bahn endlich da ist, Pasing in Erdmittelpunkt™.
Cloakmaster @ 19 Jun 2016, 09:48 hat geschrieben: ...
in Garching FZ relevant, und nicht mit der TUM verbandelt ist, ist das MPI ...
Wenn wir schon dabei sind, Max-Planck-Institut für Astrophysik nicht zu vergessen und die Europäische Südsternwarte (ESO), in Kürze auch mit Planetarium.
Na, wenn wir das mitzählen, dann muss man wohl auch das Landwirtschafts-Ministerium und die Pinakotheken dem U-Bf Universität zurechnen. Die Bushaltestelle ist weiter von der TUM weg, als der U-Bf. so gesehen müsste es ja dann auch schon eher "Forschungszentr_e_n" heissen, da es nicht nur ein Zentrum ist.
Und da man hier die Dinge ja mehrmals wiederholen muss, ehe sie einmal wahrgenommen werden, noch einmal zur Erinnerung: Mir ging es hier weniger um die Benennung des U-Bahnhof, sondern um die (in den - sic - Bildern) sichtbaren Anzeigen am Fahrzeug...
Ich hab hier grade auf meiner Festplatte interessante Bilder von 2012 gefunden, die aus der Entwicklung der C2-Anzeiger stammen...u.a. ist hier das Ziel "Garching-Forschungszentrum" wie von Boris vorgeschlagen zweizeilig ausgeschrieben. Plus Platz für Symbole davor und danach.
Leider darf ich die Bilder hier nicht zeigen, aber es ist definitiv nur eine Frage der Programmierung, wie der Zieltext dargestellt wird. (Fast) Alles ist möglich, abwarten, ob noch was umgeändert wird.
Lobedan @ 19 Jun 2016, 09:39 hat geschrieben:In Ulm gibt es auch eine Haltestelle "Botanischer Garten", an der größtenteils Fahrgäste aussteigen, die zur Uni (Osteingang) (...) wollen.
In München steigen am "Botanischen Garten" auch nicht nur Besucher des Gartens aus sondern auch viele Mitarbeiter und Besucher des "Klinikum Dritter Orden" weswegen ich auch für einen Ansagehinweis oder Integration in den Haltestellennamen wäre. Aber die MVG hat es nicht so mit "Bitte hier aussteigen zum..."-Ansagen.
Um mal beim eigentlichen Thema zu bleiben:
Erst mal das Alte..
A-Zug 7311 mit zwei weiteren Brüdern (Bj. 1982) zwischen Garching und Fröttmaning
cilio @ 21 Jun 2016, 01:26 hat geschrieben:Leider sind an paar Türen schon rote LEDs an den äußeren Türstreifen ausgefallen....
Mh... vielleicht sind deswegen so viele dran!? Vielleicht hat die Technik das auch aus der Natur abgeschaut, da gibt's auch Arten, vor allem weiter unten in der Nahrungskette, die unzählige Nachkommen produzieren und drauf wetten, ein paar werden schon durchkommen.
Schöne Bilder. Die leuchtende Türkante wäre vielleicht auch was für die nächste S-Bahn-Generation.
echt schönes Bild, ich frage mich warum es U4 Süd heißt, hat das technische Hintergründe, weil die Strecke in Bogenhausen ist ja nord-östlich vom Stadtkern und südlich die Strecke Richtung Laim.
Ja, hat es. Das Münchner U-Bahnnetz ist komplett "dreickesfrei" gestaltet. Ein U-Bahnfahrstand, welcher zB in Fröttmaning Richtung Garching (Norden) zeigt, wird an dieser Stelle immer nur Richtung Garching zeigen, da es nicht möglich ist, den Zug im Netz "umzudrehen". Zudem lassen sich die Züge auch immer nur in einer Richtung zusammenkuppeln, ein "Nordkopf" ist also nur mit einem "Südkopf" kompatibel. Würde also im Zuge einer künftigen Netzerweiterung diese Dreicksfreiheit aufgegeben, müssten man die A/B- Züge umbauen, um sie weiter koppeln zu können, bzw. akribisch darauf achten, welcher Zug wo lang fährt, um zu verhindern, daß plötzlich 2 gleiche Köpfe (also mit gleicher Anfangsziffer 6 bzw. 7) auf einander zu fahren.
Durch diese Netzstruktur ergibt es sich nun, daß der "betriebliche Norden" der U4/5 am Laimer Platz zu finden ist, wogegen der "betreibliche Süden" eben am Arabellapark bzw. in Neuperlach liegt. Jeder Kopf, welcher also am Standort Fröttmaning stets Richtung Garching (also Norden) zeigt, zeicgt auf der U4/5 stets Richtung Laimer Platz, wogegen jeder Kopf, welcher Richtung Großhadern (also Süden) zeigt, an der Richard-Strauss-Strasse Richtung Arabellapark zeigt, wodurch der Arabellapark eben zum "betrieblichen Süden" der Linie U4 wird. Dies ist damit die einzige Linie, auf der das betriebliche Nordende geographisch südlicher liegt, als das betriebliche Südende.
Ergänzung dazu: Gleis 1 ist (auf zweigleisigen Stationen) im gesamten Netz immer dasjenige, auf dem (im Regelbetrieb) in Richtung "betrieblicher Norden" gefahren wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan @ 15 Aug 2016, 23:42 hat geschrieben: Ergänzung dazu: Gleis 1 ist (auf zweigleisigen Stationen) im gesamten Netz immer dasjenige, auf dem (im Regelbetrieb) in Richtung "betrieblicher Norden" gefahren wird.
Noch eine Ergänzung dazu: Bei Bahnhöfen mit mehr als zwei Gleisen gilt: 1 und 3 Richtung betrieblicher Norden und 2 und 4 Richtung betrieblicher Süden.