Grundsatzdiskussion Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

15 Wagen von 25 ausgelieferten 12-Teilern bedeutet einen Schadstand von 5%. Gibt jetzt zwar noch keine Zulassung eines 11-Teilers (oder gab es schon Sichtungen?), aber mittelfristig wäre das doch eine gute Option. "Heute ohne Wagen x" ist man doch schon gewohnt, da stünde der ICE4 in bester Tradition wink.gif
Den ICE 4 kann man nur etwas leichter auseinander bauen als z.B. einen ICE 3. Man ist zwar flexibel aber es ist halt nicht einfach kuppeln und entkuppeln
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 4 Apr 2019, 21:50 hat geschrieben:
15 Wagen von 25 ausgelieferten 12-Teilern bedeutet einen Schadstand von 5%. Gibt jetzt zwar noch keine Zulassung eines 11-Teilers (oder gab es schon Sichtungen?), aber mittelfristig wäre das doch eine gute Option. "Heute ohne Wagen x" ist man doch schon gewohnt, da stünde der ICE4 in bester Tradition wink.gif
Den ICE 4 kann man nur etwas leichter auseinander bauen als z.B. einen ICE 3. Man ist zwar flexibel aber es ist halt nicht einfach kuppeln und entkuppeln
Ja klar, die Kurzkupplung halt, das muss man in der Werkstatt machen. Aber ansonsten soll das ganze Teil Dank einzelnen Powercars frei konfigurierbar sein, da die Antriebsaggregate nicht über den Zug verteilt sind. Die DB will für den Zweck ja auch jeweils Versionen mit einem Wagen weniger als der Standardzuglänge zulassen. Von daher war das sowieso schon geplant, jetzt bräuchte man es halt nur etwas früher.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Möchte ein freundlicher Mod die Beiträge zu den ICE4-Schweißnähten ins passende Thema verschieben? Das gehört eindeutig zum Fahrzeug, und nicht zur Grundsatzdiskussion Fernverkehr.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 4 Apr 2019, 14:45 hat geschrieben:Alternativ halt aus allen guten Wagen Zugverbände ohne Fehler zusammenstellen, das sollte man - bei weitergehender Auslieferung - dann doch halbwegs im Hintergrund fertig bekommen.
Dann hast du 8 Mittelwagen ohne Endwagen. Bei Bombardier werden offenbar je 4 von 12 Wagen incl. der Endwagen gebaut.
Mann kann die ICE 4 wegen den Powercars nicht wie ICE1 frei nach Lust und Laune zusammenstellen, sondern man braucht identische Sektionen. Wenn ein entscheidend wichtiger Wagen bei allen Zügen jeweils betroffen ist, hilft alles nix.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 5 Apr 2019, 04:16 hat geschrieben: Dann hast du 8 Mittelwagen ohne Endwagen.gebaut.
Mann kann die ICE 4 wegen den Powercars nicht wie ICE1 frei nach Lust und Laune zusammenstellen, sondern man braucht identische Sektionen. Wenn ein entscheidend wichtiger Wagen bei allen Zügen jeweils betroffen ist, hilft alles nix.
Es sind eben 25 Wagen von insgesamt 300 betroffen, da wird man doch ein paar funktionierende Einheiten auf die Beine stellen können. So oder so besteht ja keine Eile, die Teile funktionieren, nur der Verschleiß tritt halt früher ein. Frag mich jetzt nur, wieso die DB keine weiteren ICE4s übernehmen will, wenn das Problem doch jetzt schon identifiziert und abgestellt ist?
Bei Bombardier werden offenbar je 4 von 12 Wagen incl. der Endwagen
Ist egal, Bombardier fertigt alle Wagenkästen, deshalb ist es auch möglich, dass Powercars betroffen sind, bei denen der Rest von Siemens stammt.
(ich hab hier mal weiter geantwortet, damit durch nen einzelnen Beitrag im ICE4-Thread eine extra Arbeit beim Verschieben entsteht)
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4084
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Spiegel online, 15.4.2019: ICE versus TGV: warum ist der ICE viel langsamer?
https://www.spiegel.de/reise/deutschland/ic...-a-1259209.html
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ralf.wiedenmann @ 19 Apr 2019, 20:50 hat geschrieben: Spiegel online, 15.4.2019: ICE versus TGV: warum ist der ICE viel langsamer?
https://www.spiegel.de/reise/deutschland/ic...-a-1259209.html
Der Apfel-Birnen-Vergleich gibt sich die Antwort doch selbst: Warum ist Frankreich ein anderes Land als Deutschland?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Warum ist Frankreich Zentralistisch mit viel leeren Kam zwischen den großen Städten?
Ich sage zu sagen: Deutschland ist zu dicht besiedelt für ein Netz wie in Frankreich....außerdem: wer will schon ein Netz wo es nur noch TGV's gibt und sonst etwas Regionalverkehr?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das mit der Siedlungsstruktur ist zwar richtig, was aber in Deutschland tatsächlich unterschätzt wird ist das es durchaus den Bedarf für München - Hamburg, Berlin - Köln, Frankfurt - Berlin und so weiter als Non stop Version gibt.

Gerade die München Berlin Sprinter sind zu 70 Prozent eigentlich für die ganze Strecke reserviert.

Um ein solches Netz jetzt aber zu betreiben gibt es nicht genug Trassen abseits von HGV Strecken. Wenn man zukünftig im halb Stunden takt durch Deutschland mit dem ICE will ist aber genau das auch schon das Problem. Man muss eigentlich ein solches HGV Netz aufbauen sonst hat regio und der Güter Verkehr keinen Platz mehr. Wenn man das mal eingesehen hat kann man auch gleich noch die nötigen umfahrung für Städte dazu bauen um die HGV direkt Verbindung fahren zu können. Wichtig ist das das explizit zusätzlich Verbindungen sind und dann auch von Ende zu Ende non stop unterwegs sind da sonst wieder bestimmte Politiker bedarf anmelden.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Gemessen an dem, was in Deutschland mal grundsätzlich an notwendigen Investitionen in den Bahnverkehr verschlafen wurde, auch in den Verdichtungsräumen rund um die großen Städte, ist die Einrichtung eines Sprinter-HGV ein nachrangiges Problem. Selbst wenn man z.B. auf dem Weg von München nach Köln nur einen Zwischenhalt am Frankfurter Flughafen einlegt und alles andere umfahren könnte, ist deswegen in den Knoten München und Köln auch noch nicht mehr Platz für die zusätzlichen Züge. Sprich, man verliert einen großen Teil des Zeitgewinns genau deswegen. Wie lange nochmals bastelt eben jenes Deutschland schon am Knoten Köln herum? Wie lange wird es noch dauern, bis dort realistisch genug Platz für alle Züge von der S-Bahn bis zum ICE angeboten werden kann?

Eine stabilere Betriebsqualität mit ausreichenden Kapazitäten (damit der panische Deutsche nicht mehr krampfhaft jede halbe Stunde im ICE mit Reservierungen absichern muss) und einer Pünktlichkeit jenseits der 95% im Fernverkehr, so dass konsequent anzubietende Anschlüsse auch immer erreicht werden, wird schwer genug zu erreichen sein. Das muss aber der Weg der nächsten Jahre sein, sonst sind all die Träume von noch mehr und noch mehr Fahrgästen im Fernverkehr zum Scheitern verurteilt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 20 Apr 2019, 03:09 hat geschrieben:Das mit der Siedlungsstruktur ist zwar richtig, was aber in Deutschland tatsächlich unterschätzt wird ist das es durchaus den Bedarf für München - Hamburg, Berlin - Köln, Frankfurt - Berlin und so weiter als Non stop Version gibt.
Ich finde eher, dass du den Bedarf masslos überschätzt! :ph34r:
Rev @ 20 Apr 2019, 03:09 hat geschrieben:Um ein solches Netz jetzt aber zu betreiben gibt es nicht genug Trassen abseits von HGV Strecken. Wenn man zukünftig im halb Stunden takt durch Deutschland mit dem ICE will ist aber genau das auch schon das Problem. Man muss eigentlich ein solches HGV Netz aufbauen sonst hat regio und der Güter Verkehr keinen Platz mehr. Wenn man das mal eingesehen hat kann man auch gleich noch die nötigen umfahrung für Städte dazu bauen um die HGV direkt Verbindung fahren zu können. Wichtig ist das das explizit zusätzlich Verbindungen sind und dann auch von Ende zu Ende non stop unterwegs sind da sonst wieder bestimmte Politiker bedarf anmelden.
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis steht in keinem vertretbaren Rahmen! Schau dir doch einmal die Grösse der Fluchzeuge an, die diese innerdeutschen Verbindungen fliegen. Ein beliebigen Beispiel Easy Jet München - Berlin: Das ist nur ein kleiner Airbus A319 für max. 160 Hanseln. Mit so wenig Leuten ist kein ICE gewinnbringend zu betreiben. Die Trassengebüren wären aufgrund der praktisch > 200 Km/h Durchschnittgeschwindigkeit und da zw. Metropolbahnhöfen fahrend, beim z.Z. gültigen TPS 2018 brutal hoch.
Sorry, aber mit Rad-Schiene macht das in Deutschland keinen Sinn. Jegliche Versuche, sowas ähnliches auf dem Bestandsnetz mir damaligen "Expresstrassen" (MET, echte ICE-Sprinter, alle FdL, die diesen Zügen was anderes als Vr1 & Hp1 bzw. das örtlich schnellstmögliche zeigten, hatten sofort die Zugleitung an der Backe) sind gescheitert.
Das würde nur ohne Trassengebüren, mit kürzerer Reisezeit als das Fluchzeug und mit billigeren Fahrkarten funktionieren und das geht eben nicht mit Rad Schiene, weil ICE von den Zwischenhalten leben und keineswegs überwigend Durchfahrer drin sind.
Wie schon erwähnt: Wenn man eh ein komplett neues HGV-Netz bauen muss, das alle Städte unter 500.000 Einwohner links liegen lässt und möglichst die schnurgerade Luftlinie nutzt und keine Rücksicht auf Topografie nimmt und das auch in den Metropolen keinen Meter des langsamen, veralteten Bestandsnetz nutzt und separate, unterirdishe Bahnhöfe braucht, um im Zulauf nicht im Mischverkehr festzustecken, dann kann man das doch viel effektiver als Transrapid-Netz bauen. Kostet weniger Platz, überwindet Steigungen viel leichter, zerschneidet aufgeständert keine Landschaften sodass die Anwohner keine Umwege bis zur nächsten Brücke in Kauf nehmen müssten, wäre mangels Verschleiss sogar wirtschaftlich zu betreiben (auch nur in der Länge pro Zug wie in meiner Signatur) und tatsächlich ohne Check in/out + Fluchhafen <-> Stadtmitte (S) sogar deutlich schneller als das Fluchzeug und würde die jeweiligen Fluchverbindungen daher sofort am jew. ersten Betriebstag beenden, weil keine Sau mehr fliegen würde.

Realistisch ist weder das eine, noch das andere, weil nichts davon das Autofahren attraktiver macht :P und die Wutbürger und Lobbyisten daher aus Prinzip dagegen sind. Deutschland ist eben Deutschland und nicht Frakreich (HGV), oder Schweiz (Taktverkehr und Zuverlässigkeit).
Man muss einmal froh sein, wenn wenigstens das marode DB-Netz Netz saniert und Teile davon mit ganz viel Glück zu ABS werden, aber von TGV und TR kann man träumen, mehr aber auch nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich finde eher, dass du den Bedarf masslos überschätzt! ph34r.gif
Dann bitte erkläre mir warum der Bedarf bei den München Berlin Sprintern da ist aber bei München Hamburg nicht. Ich bin gespannt. Die ICE3 Züge haben zu 75 Prozent in München auf den Sitzen München - Berlin stehen.
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis steht in keinem vertretbaren Rahmen! Schau dir doch einmal die Grösse der Fluchzeuge an, die diese innerdeutschen Verbindungen fliegen. Ein beliebigen Beispiel Easy Jet München - Berlin: Das ist nur ein kleiner Airbus A319 für max. 160 Hanseln. Mit so wenig Leuten ist kein ICE gewinnbringend zu betreiben. Die Trassengebüren wären aufgrund der praktisch > 200 Km/h Durchschnittgeschwindigkeit und da zw. Metropolbahnhöfen fahrend, beim z.Z. gültigen TPS 2018 brutal hoch.
Dann schau man sich vieleicht nicht nur diesen einen Fliger an sondern noch die 28!!! anderen die zwischen München und Berlin non stop fliegen... ich weiß ist ne verrückte Idee dann landet man so bei ca. 5.000 Leuten, da bekommt man dann schon so nen kleinen ICE voll gerüchteweise sogar mehr als einen...
Sorry, aber mit Rad-Schiene macht das in Deutschland keinen Sinn.
5000 Leute pro Richtung machen also keinen Sinn interssant...
weil ICE von den Zwischenhalten leben und keineswegs überwigend Durchfahrer drin sind.
Was halt schon daran liegt das so ein ICE 6 Stunden nach Köln von München braucht. Währen es 3 würde auch der Anteil der MH KK durchfahrer massiv steigen... Wenn du es nicht glaubst suche ich dir auch gern die Anzahl an Flügen zwischen München und Köln/Düsseldorf raus. 3 Stunden von City to City braucht man nämich auch mit dem Flugzeug eher 4...
Wie schon erwähnt: Wenn man eh ein komplett neues HGV-Netz bauen muss, das alle Städte unter 500.000 Einwohner links liegen lässt und möglichst die schnurgerade Luftlinie nutzt und keine Rücksicht auf Topografie nimmt und das auch in den Metropolen keinen Meter des langsamen, veralteten Bestandsnetz nutzt und separate, unterirdishe Bahnhöfe braucht, um im Zulauf nicht im Mischverkehr festzustecken, dann kann man das doch viel effektiver als Transrapid-Netz bauen.
Muss man eben nicht man kann sich anhand vorhanden Verkehrswege nutzen siehe KRM oder noch besser München Augsburg. Dann noch eine HGV / Güterumfahrung für die Städte kostet dann auch nicht mehr das Geld...

Kostet weniger Platz, überwindet Steigungen viel leichter, zerschneidet aufgeständert keine Landschaften sodass die Anwohner keine Umwege bis zur nächsten Brücke in Kauf nehmen müssten, wäre mangels Verschleiss sogar wirtschaftlich zu betreiben (auch nur in der Länge pro Zug wie in meiner Signatur) und tatsächlich ohne Check in/out + Fluchhafen <-> Stadtmitte sbahnlogo.gif sogar deutlich schneller als das Fluchzeug und würde die jeweiligen Fluchverbindungen daher sofort am jew. ersten Betriebstag beenden, weil keine Sau mehr fliegen würde.
Es ist halt schon was anders ne HGV Strecke zu bauen als eine für den Transrapid ... zumal du beim Transrapid dann auch wieder nicht vernünftig in die Städte in den Endbanhöfen rein kommst... oder wo willst du beim Kölnern Hbf noch ein Transrapid Terminal hinbauen ?

Realistisch ist weder das eine, noch das andere, weil nichts davon das Autofahren attraktiver macht tongue.gif und die Wutbürger und Lobbyisten daher aus Prinzip dagegen sind. Deutschland ist eben Deutschland und nicht Frakreich (HGV), oder Schweiz (Taktverkehr und Zuverlässigkeit).
Man muss einmal froh sein, wenn wenigstens das marode DB-Netz Netz saniert und Teile davon mit ganz viel Glück zu ABS werden, aber von TGV und TR kann man träumen, mehr aber auch nicht.
Wenn man mal die Strecke München Berlin nimmt. München Ingolstadt noch mit ner NBS ausbaut für die 4 restllichen halte noch ne umgehung für ein paar Euro baut könnten man München Berlin in drei Stunden anbieten. Und dann hätte man auf der Strecke schlicht keinen Flugverkehr mehr oder höchstens im drei Stunden Takt...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 20 Apr 2019, 06:19 hat geschrieben:Dann bitte erkläre mir warum der Bedarf bei den München Berlin Sprintern da ist aber bei München Hamburg nicht. Ich bin gespannt. Die ICE3 Züge haben zu 75 Prozent in München auf den Sitzen München - Berlin stehen.

Dann schau man sich vieleicht nicht nur diesen einen Fliger an sondern noch die 28!!! anderen die zwischen München und Berlin non stop fliegen... ich weiß ist ne verrückte Idee dann landet man so bei ca. 5.000 Leuten, da bekommt man dann schon so nen kleinen ICE voll gerüchteweise sogar mehr als einen...

5000 Leute pro Richtung machen also keinen Sinn interssant...
28 Züge solltest du auf einer NBS auch schon mindestens zusammenbringen, eher 32 wenn dein 30m Takt keine Lücken haben soll.
28 sind auch nur 160 Hanseln pro Fluchzeug (4480 pro Tag, falls die überhaupt alle ausgelastet sind). Für 160 Hanseln reichen drei Wagen (zwei ergeben bereits 148 Sitze (ICE3)). Wie willst du die restlichen 300 Sitze bei 8 Wagen ICE 3 belegen?
Rev @ 20 Apr 2019, 06:19 hat geschrieben:Was halt schon daran liegt das so ein ICE 6 Stunden nach Köln von München braucht. Währen es 3 würde auch der Anteil der MH KK durchfahrer massiv steigen... Wenn du es nicht glaubst suche ich dir auch gern die Anzahl an Flügen zwischen München und Köln/Düsseldorf raus.  3 Stunden von City to City braucht man nämich auch mit dem Flugzeug eher 4...
Das stimmt doch überhaupt nicht. München - Düsseldorf's südlicher Vorort sind 4,5h, bis Düsseldorf knapp 5h.
Rev @ 20 Apr 2019, 06:19 hat geschrieben:Muss man eben nicht man kann sich anhand vorhanden Verkehrswege nutzen siehe KRM oder noch besser München Augsburg. Dann noch eine HGV / Güterumfahrung für die Städte kostet dann auch nicht mehr das Geld...
Es ist halt schon was anders ne HGV Strecke zu bauen als eine für den Transrapid ... zumal du beim Transrapid dann auch wieder nicht vernünftig in die Städte in den Endbanhöfen rein kommst... oder wo willst du beim Kölnern Hbf noch ein Transrapid Terminal hinbauen ?
Muss man wohl! Die meiste Zeit verlieren ICE auf den ersten und letzten Km nach und vor den Bahnhöfen. Wenn der nicht von 0 auf 300 km/h durchbeschleunigen kann, dann kanst's gleich vergessen. Das ist ja das, was in dem anderen TGV-Vergleichsartikel kritisiert wurde.
Daher macht es bautechnisch in den Städten keinen Unterschied ob TGV/ICE oder TR. Man muss so oder so separate unterirdische Bahnhöfe bauen.
Zwischen den Städten hat der Transrapid deutliche Vorteile mit dem Platz und mit den Steigungen. Auf viele Tunnels könnte verzichtet werden, da der TR grössere Gefälle überwinden und diese über die Länge der Stelzen nocheinmal deutlich abfedern kann.
Der Unterschied ist halt der Zeitvorteil: Rad-Schiene könnte den nur von grossem Nachteil, in einen minimalen Vorteil bzw. je nach Verbindung immernoch leichten Nachteil umwandeln. Wenn die Bahnen dann nicht wesentlich billiger sind, gibt es für Fluchpassagire keinen Grund zu wechseln. Der Transrapid würde München - Berlin in 10 Minuten :ph34r: in 1,5h(!) incl. Halt in Nürnberg und Leipzig schweben. Der wäre ja schon in Nürnberg, bevor sich der ICE einmal aus München bis Allach herausgequält hat.
München - Köln via Stuttgart und Frankfurt auch noch in deutlich unter 2h. Da würde dann wirklich niemand mehr fliegen.
Nach Hamburg braucht es da nichteinmal eine extra Strecke weil der TR sowohl München - Berlin - Hamburg, als auch München - Frankfurt - Köln - Hamburg Brutto immernoch schneller als das Fluchzeug nonstop München - Hamburg wäre. Nur drei Strecken würden das ganze TR-Netz abdecken.
Rev @ 20 Apr 2019, 06:19 hat geschrieben:Wenn man mal die Strecke München Berlin nimmt. München Ingolstadt noch mit ner NBS ausbaut für die 4 restllichen halte noch ne umgehung für ein paar Euro baut könnten man München Berlin in drei Stunden anbieten. Und dann hätte man auf der Strecke schlicht keinen Flugverkehr mehr oder höchstens im drei Stunden Takt...
Ah ja. Wenn das nur ein paar Euro sind, kannst du das ja locker zahlen. Die Kosten der Instandhaltung der Weichen sollte auch die Portokasse abdecken können.^^
Die Ortsmfahrungen, die lediglich ein paar Minuten bringen, die man dahinter im Mischverkehr wieder verliert, sind Fuzzyträumereien die in der Realität nix bringen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

28 Züge solltest du auf einer NBS auch schon mindestens zusammenbringen, eher 32 wenn dein 30m Takt keine Lücken haben soll.
Neben Sprintern würden schon auch noch normale ICE Züge fahren so ist das nicht aber klar ist für deine Rechnung dann blöd ;)
28 sind auch nur 160 Hanseln pro Fluchzeug (4480 pro Tag, falls die überhaupt alle ausgelastet sind). Für 160 Hanseln reichen drei Wagen (zwei ergeben bereits 148 Sitze (ICE3)). Wie willst du die restlichen 300 Sitze bei 8 Wagen ICE 3 belegen?
Auch hier sind wir scheinbar nicht im gleichen Mathematischen System unterwegs. Zum einen fliegen da eher ein A320 als ein A319. Zum anderen hat ein ICE 454 Plätze minus zwei mal 160 sind 134 Plätze übrig. Und das wenn man stündlich Fährt was noch nicht mal nötig wäre ... ein Grund warum zwei Flugzeuge in der Zeit fliegen ist ja eher das man mehr Kapazität braucht un dnicht nen schönen hal stunden Takt für Fluggäste... Zum anderen würde man mit 3 Stunden City to City sicher auch ein paar neue Fahrgäste gewinnen. Das ist ja schon fast Pendelfähig...
Muss man wohl! Die meiste Zeit verlieren ICE auf den ersten und letzten Km nach und vor den Bahnhöfen. Wenn der nicht von 0 auf 300 km/h durchbeschleunigen kann, dann kanst's gleich vergessen.
Man wird in keine Großstadt noch mit 300 Kmh reinkacheln können... München wäre tatsächlich sogar eine der Wenigen wo das mit geringen umbauten könnte. Würde reichen wenn man ab Laim von 300 Kmh runter bremst... Aber deswegen ist es für Sprinter auch nötig umfahrungen zu haben... Das man eben nicht auf 90 runter muss weil man durch nen Hbf fährt... Auch die TGV's fahren übrigens nicht bis zum letzten m 300 kmh gerade nach Paris rein bremst man dort auch schon ordentlich runter. Ist ja auch in Ordnung wenn man Punkt zu Punkt mit 300 Kmh fahren kann... Wir wollen die Züge ja nicht wie auf nem Flugzeugträger aus dem Bahnhof schießen....


Zwischen den Städten hat der Transrapid deutliche Vorteile mit dem Platz und mit den Steigungen. Auf viele Tunnels könnte verzichtet werden, da der TR grössere Gefälle überwinden und diese über die Länge der Stelzen nocheinmal deutlich abfedern kann.
Weil das ja auch alles so Super einfach ist baut man überall auf der Welt TR strecken und keine HGV strecken mehr stimmt hast recht. Oder moment war das anders rum bin mir gerade gar nicht sicher :rolleyes:
Der Transrapid würde München - Berlin in 10 Minuten ph34r.gif in 1,5h(!) incl. Halt in Nürnberg und Leipzig schweben. Der wäre ja schon in Nürnberg, bevor sich der ICE einmal aus München bis Allach herausgequält hat.
Gut das das man da ja trassen für den Transrapid freigehalten hat wie in allen großen Städten alles total easy zu bauen also ...
Ah ja. Wenn das nur ein paar Euro sind, kannst du das ja locker zahlen. Die Kosten der Instandhaltung der Weichen sollte auch die Portokasse abdecken können.^^
Die Ortsmfahrungen, die lediglich ein paar Minuten bringen, die man dahinter im Mischverkehr wieder verliert, sind Fuzzyträumereien die in der Realität nix bringen.
Du willst ein eigenes TR netz aufbauen ... da dachte ich ist so ne Umfahrung noch recht günstig zu bekommen... und nochmal wie oben erwähnt sind das Umfahrungen für den HGV die von und ab HGV Trassen ein und ausfädeln. Um reine HGV Trassen kommt man nicht rum und baut man in Deutschland auch so nur halt eher zwischen zwei kleineren Städten. Das bischen NV das man drauf läst kann man echt vernachlässigen...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 20 Apr 2019, 10:58 hat geschrieben:Neben Sprintern würden schon auch noch normale ICE Züge fahren so ist das nicht aber klar ist für deine Rechnung dann blöd  ;)
Normale ICE halten weiterhin überall da, wo sie jetzt halten. Ist halt für deine Umfahrungen blöd. ;)
Auch hier sind wir scheinbar nicht im gleichen Mathematischen System unterwegs. Zum einen fliegen da eher ein A320 als ein A319. Zum anderen hat ein ICE 454 Plätze minus zwei mal 160 sind 134 Plätze übrig. Und das wenn man stündlich Fährt was noch nicht mal nötig wäre ... ein Grund warum zwei Flugzeuge in der Zeit fliegen ist ja eher das man mehr Kapazität braucht un dnicht nen schönen hal stunden Takt für Fluggäste... Zum anderen würde man mit 3 Stunden City to City sicher auch ein paar neue Fahrgäste gewinnen. Das ist ja schon fast Pendelfähig...
A320? Träum weiter. :lol:
28 Fluchzeuge pro Tag sind nicht zwei pro 28 Züge. Ich rechne mir die Welt, widewie sie mir gefällt, gell? ;) :rolleyes:
Rev @ 20 Apr 2019, 10:58 hat geschrieben:Man wird in keine Großstadt noch mit 300 Kmh reinkacheln können... München wäre tatsächlich sogar eine der Wenigen wo das mit geringen umbauten könnte. Würde reichen wenn man ab Laim von 300 Kmh runter bremst... Aber deswegen ist es für Sprinter auch nötig umfahrungen zu haben... Das man eben nicht auf 90 runter muss weil man durch nen Hbf fährt... Auch die TGV's fahren übrigens nicht bis zum letzten m 300 kmh gerade nach Paris rein bremst man dort auch schon ordentlich runter. Ist ja auch in Ordnung wenn man Punkt zu Punkt mit 300 Kmh fahren kann... Wir wollen die Züge ja nicht wie auf nem Flugzeugträger aus dem Bahnhof schießen....
Aber mit sensationellen 40 Km/h über Weichen schleichen, über 10 Km hinter RB's bummeln, ganz toll. Da ändern ein paar Bögen um Städte herum auch nichts. Ein Tropfen auf den heissen Stein und völlig nutzlos.
Rev @ 20 Apr 2019, 10:58 hat geschrieben:Weil das ja auch alles so Super einfach ist baut man überall auf der Welt TR strecken und keine HGV strecken mehr stimmt hast recht. Oder moment war das anders rum bin mir gerade gar nicht sicher  :rolleyes:
Es geht nicht um die Welt, sonderun um HGV in Deutschland. Bitte beim Thema bleiben!
Rev @ 20 Apr 2019, 10:58 hat geschrieben:Du willst ein eigenes TR netz aufbauen ... da dachte ich ist so ne Umfahrung noch recht günstig zu bekommen... und nochmal wie oben erwähnt sind das Umfahrungen für den HGV die von und ab HGV Trassen ein und ausfädeln. Um reine HGV Trassen kommt man nicht rum und baut man in Deutschland auch so nur halt eher zwischen zwei kleineren Städten. Das bischen NV das man drauf läst kann man echt vernachlässigen...
Was denn nun? Nur Umfahrungen oder HGV-Trassen? Entscheide dich einmal. Entweder man baut ein komplett separates HGV-Netz, oder man lässt es bleiben. Alles andere ist Schwachfug.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ein Rad-Schiene HGV Netz kann man Stück für Stück bauen. Wie lange willst du denn für den Aufbau deines rein deutschen, also rein lokalen HGV Netz brauchen? Auf TR kann halt nur TR fahren. Konventionell kannst du dir was von verschiedenen Herstellern liefern lassen. Ich war und bin immer ein Freund des TR gewesen. Trotzdem ist es in der heutigen Zeit Schwachfug, weiter davon zu träumen. Der TR ist tot. Falls überhaupt, dann gibt es eine Chance als reines Insel-System, wie zB mal für Teneriffa angedacht wurde. Da muss man eh bei Null anfangen, dann könnte man auch von Anfang an auf TR Technik setzen. Aber wenn es selbst da nicht klappt, dann klappt es nirgends mehr. Selbst die Chinesen wollen ihren TR ja doch nicht mehr weiter ausbauen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

218 466-1 @ 21 Apr 2019, 02:13 hat geschrieben: A320? Träum weiter. :lol:
Die Lufthansa ist mit Abstand der größte Anbieter für Flüge München Berlin und die fliegt entweder A320 oder A321.
Lediglich nach der Air Berlin Pleite sind ein paar Mittelstrecken Jets geflogen.

Auch wenn Easyjet evtl mit A319 fliegt (bin noch nie mit denen geflogen), dürfte die A320 dennoch das häufigste Muster auf der Strecke sein und wenn es die nicht ist, dass die A321.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

218 466-1 @ 21 Apr 2019, 03:13 hat geschrieben:
Rev @ 20 Apr 2019, 10:58 hat geschrieben:Neben Sprintern würden schon auch noch normale ICE Züge fahren so ist das nicht aber klar ist für deine Rechnung dann blöd  ;)
Normale ICE halten weiterhin überall da, wo sie jetzt halten. Ist halt für deine Umfahrungen blöd. ;)
A320? Träum weiter. :lol:
28 Fluchzeuge pro Tag sind nicht zwei pro 28 Züge. Ich rechne mir die Welt, widewie sie mir gefällt, gell? ;) :rolleyes:
Aber mit sensationellen 40 Km/h über Weichen schleichen, über 10 Km hinter RB's bummeln, ganz toll. Da ändern ein paar Bögen um Städte herum auch nichts. Ein Tropfen auf den heissen Stein und völlig nutzlos.
Es geht nicht um die Welt, sonderun um HGV in Deutschland. Bitte beim Thema bleiben!
Was denn nun? Nur Umfahrungen oder HGV-Trassen? Entscheide dich einmal. Entweder man baut ein komplett separates HGV-Netz, oder man lässt es bleiben. Alles andere ist Schwachfug.
Oh man schwierig mit dir.

Das normale ice noch überall da halten wo sie jetzt auch halten ist schon klar... Aber die Sprinter können mit der umfahrung mit 300 a normalen ice überholen und b verlieren sie keine Geschwindigkeit.

28 Flüge sind zwei Flüge (1,86) pro Stunde. Da man nicht rund um die Uhr fliegen kann, ich hab mal 9 Stunden genommen in der ein Nachtflug Verbot herrscht, Bzw überhaupt nix fliegt auf der Strecke.

Und nochmal ich hab am Beispiel München Berlin immer klar gemacht das man HGV Strecken braucht. Aber anders als in Frankreich werden die Strecken immer nur von einer Stadt zur anderen führen können. Und nicht auf bestem Wege zwischen München und Berlin... Deswegen braucht man umfahrungen um Sprinter mit 300 Kmh an Städten vorbei zu leiten. Nur so bekommst du attraktive Fahrzeiten hin. Wenn man durch die Stadt fährt und auf 80 runter muss kann man auch gleich halten... Macht man in Frankreich auch nicht anders und selbst in Deutschland gibt es solche umfahrungen bereits.

Ah ja das man Welt weit keine TR Strecken baut passt auch nicht in die Argumentation und ich soll deshalb bei Deutschland bleiben. Sehr gern wie viele Strecken hat man den derzeit in Deutschland in Betrieb. 1 wurde eingestellt auch wenn sie nur im Kreis ging. Hamburg - Berlin und München - MUC wurde bei der Planung eingestellt. Eine großartige Bilanz.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Man sollte vielleicht auch mal überlegen, wieviele Flugumsteiger auf den Relationen nach München und Frankfurt anzutreffen sind.
Ähnlich wie beim Flug Nürnberg München: eigentlich von der reinen Entfernung her unsinnig, aber man spart eben die Gurkenei zwischen Hbf und MUC und sowie Koffer-Schleppen.
Ist bei Berlin wahrscheinlich auch nicht viel anders.
Von daher würde 1) eine gescheite Verbindung Hbf zum MUC und 2) ein gescheiter Flughafendrehkreuz in Berlin weitaus mehr Flüge zwischen Bern und München einsparen als es eine 3h-Verbjndung täte...
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

143 @ 21 Apr 2019, 14:01 hat geschrieben: Von daher würde 1) eine gescheite Verbindung Hbf zum MUC und 2) ein gescheiter Flughafendrehkreuz in Berlin weitaus mehr Flüge zwischen Bern und München einsparen als es eine 3h-Verbjndung täte...
Jo, wobei mit 2) dann auch kleinere Langstreckenflieger in MUC/FRA nicht mehr voll werden würden.

Nebenbei gabs vor 4 Wochen wieder Billigflugtickets nach Los Angeles, 250 Euro hin und zurück, hin mit BA, zurück wieder mit Air Canada / Toronto. Kostet im Moment 100 Euro mehr (Flugdatum im Juni). Die Tickets sind viel zu billig.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 21 Apr 2019, 03:35 hat geschrieben:Das normale ice noch überall da halten wo sie jetzt auch halten ist schon klar... Aber die Sprinter können mit der umfahrung mit 300 a normalen ice überholen und b verlieren sie keine Geschwindigkeit.
Ist und bleibt Unsinn. Nur für wenige Minuten eine viel zu kurze zusätzliche Strecke ist Bodenlose Geldverschwendung.
Rev @ 21 Apr 2019, 03:35 hat geschrieben:28 Flüge sind zwei Flüge (1,86)  pro Stunde. Da man nicht rund um die Uhr fliegen kann, ich hab mal 9 Stunden genommen in der ein Nachtflug Verbot herrscht, Bzw überhaupt nix fliegt auf der Strecke.
Und? Sind trotzdem nur ein Fluchzeug pro Zug. ICE sind zu gross dafür. Lässt sich nicht wirtschaftlich betreiben.
Rev @ 21 Apr 2019, 03:35 hat geschrieben:Und nochmal ich hab am Beispiel München Berlin immer klar gemacht das man HGV Strecken braucht. Aber anders als in Frankreich werden die Strecken immer nur von einer Stadt zur anderen führen können. Und nicht auf bestem Wege zwischen München und Berlin... Deswegen braucht man umfahrungen um Sprinter mit 300 Kmh an Städten vorbei zu leiten. Nur so bekommst du attraktive Fahrzeiten hin. Wenn man durch die Stadt fährt und auf 80 runter muss kann man auch gleich halten... Macht man in Frankreich auch nicht anders und selbst in Deutschland gibt es solche umfahrungen bereits.
Weil das in Frankreich geht, hat man es in Frankreich gemacht und weil es in Deutschland sinnlos ist Umfahrungen zu bauen, hat man es in Deutschland so nicht gemacht. Und das Sprinter Teil soll ja irgendwie aus München heraus und irgendwie nach Berlin hineinkommen. Und da brauchst man eh separate HGV-Bahnhöfe oder man verliert die ganze Zeit wieder im Mischverkehr. Da kann man auch gleich die ganze Strecke neu bauen und nicht von Stadt zu Stadt wo man die ganzen Umwege mitfährt und bei vier Umfahrungen gerade einmal gesamt ca. 20 Minuten Zeit spart. Da spart man sich besser die Umfahrungen.
Rev @ 21 Apr 2019, 03:35 hat geschrieben:Ah ja das man Welt weit keine TR Strecken baut passt auch nicht in die Argumentation und ich soll deshalb bei Deutschland bleiben. Sehr gern wie viele Strecken hat man den derzeit in Deutschland in Betrieb. 1 wurde eingestellt auch wenn sie nur im Kreis ging. Hamburg - Berlin und München - MUC wurde bei der Planung eingestellt. Eine großartige Bilanz.
Es geht nicht darum, was nicht gebaut wurde, sondern was gebaut werde soll. Sonst wäre ja das ganze Thema hinfällig.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ja eben . Was gebaut werden soll.

Nicht, was Fuzzyträume sich wünschten was gebaut werden könnte, wenn die Erde eine Scheibe wäre, und das Geld unendlich.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »


Ist und bleibt Unsinn. Nur für wenige Minuten eine viel zu kurze zusätzliche Strecke ist Bodenlose Geldverschwendung.
Man hat Petershausen - Rohrbach für 234 Millionen ausgebaut um 3-4 min Fahrzeit einzusparen. Da halte ich so ne kleine umfahrung für 5-7 min schon fast für ein Schnäppchen.
Und? Sind trotzdem nur ein Fluchzeug pro Zug. ICE sind zu gross dafür. Lässt sich nicht wirtschaftlich betreiben.
Weil wir ja alle gelernt haben bei 1,86 rundet man ab... Weil eins viel näher dran ist als zwei... Ansonsten führe ich auch gern mal den ICE-T ins Feld der so 350 Plätze hat... Die Kiste wäre dann schon ausgelastet mit 1, 86 Flugzeugen. Und bevor es kommt ja das ist ein 230 kmh Zug aber nichts hält davon ab in ferner Zukunft das Ding für 300 Kmh zu bestellen...

Weil das in Frankreich geht, hat man es in Frankreich gemacht und weil es in Deutschland sinnlos ist Umfahrungen zu bauen, hat man es in Deutschland so nicht gemacht. Und das Sprinter Teil soll ja irgendwie aus München heraus und irgendwie nach Berlin hineinkommen. Und da brauchst man eh separate HGV-Bahnhöfe oder man verliert die ganze Zeit wieder im Mischverkehr. Da kann man auch gleich die ganze Strecke neu bauen und nicht von Stadt zu Stadt wo man die ganzen Umwege mitfährt und bei vier Umfahrungen gerade einmal gesamt ca. 20 Minuten Zeit spart. Da spart man sich besser die Umfahrungen.
Lese verstehen ist nicht deines oder. Ich hatte oben doch bereits geschrieben das wir auch umfahrungen für ice trassen bereits haben. Was beweist das es auch in DE Sinn macht. Stendal ist da ein gutes Beispiel...

Boah jetzt echt nochmal für die Lernschwachen unter uns... Deine Argumentation ist in sich ein derartiger Mist das ist schon kaum mehr zu fassen... Du sagst umfahrung sind zu teuer aber neue HGV trassen die direkt Hamburg und München Verbinden sind preislich dann voll ok... Ja in den Start und Ziel Bahnhöfen verliert man dann einige Minuten weil man auf trassen unterwegs ist die langsamer sind. Aber ein HGV Bahnhof mitten in der Pampa kostet in der Reisekette noch viel mehr Zeit...
eingestellt. Eine großartige Bilanz.
Es geht nicht darum, was nicht gebaut wurde, sondern was gebaut werde soll. Sonst wäre ja das ganze Thema hinfällig.
Gebaut werden soll in deiner Phantasie wolltest du sagen. Oder welches TR Projekt ist derzeit in Deutschland auch nur Ansatzweise in Planung....
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 22 Apr 2019, 03:45 hat geschrieben:Man hat Petershausen - Rohrbach für 234 Millionen ausgebaut um 3-4 min Fahrzeit einzusparen. Da halte ich so ne kleine umfahrung für 5-7 min schon fast für ein Schnäppchen.
Da haben alle Züge was davon, nicht nur ein paar schnöde Sprinter. Nennst sich ABS, nicht HGV.
Rev @ 22 Apr 2019, 03:45 hat geschrieben:Weil wir ja alle gelernt haben bei 1,86 rundet man ab... Weil eins viel näher dran ist als zwei... Ansonsten führe ich auch gern mal den ICE-T ins Feld der so 350 Plätze hat... Die Kiste wäre dann schon ausgelastet mit 1, 86 Flugzeugen. Und bevor es kommt ja das ist ein 230 kmh Zug aber nichts hält davon ab in ferner Zukunft das Ding für 300 Kmh zu bestellen...
Du verstehst das nicht. 30m Takt ICE 6-20 Uhr macht 32 ICE ggü. 28 Fluchzeuge. Daher hör auf mit deinem 1,86 bullshit. Du kriegst die ICE nichmal 1/3 voll.
Rev @ 22 Apr 2019, 03:45 hat geschrieben:Lese verstehen ist nicht deines oder. Ich hatte oben doch bereits geschrieben das wir auch umfahrungen für ice trassen bereits haben. Was beweist das es auch in DE Sinn macht. Stendal ist da ein gutes Beispiel...
Du nennst es Umfahrung. Ich nenne es Millionengab. Und ein Kaff wie Stendal ist auch noch etwas anderes als Nürnberg.
Rev @ 22 Apr 2019, 03:45 hat geschrieben:Du sagst umfahrung sind zu teuer aber neue HGV trassen die direkt Hamburg und München Verbinden sind preislich dann voll ok... Ja in den Start und Ziel Bahnhöfen verliert man dann einige Minuten weil man auf trassen unterwegs ist die langsamer sind. Aber ein HGV Bahnhof mitten in der Pampa kostet in der Reisekette noch viel mehr Zeit...
Liest Du eigentlich Beiträge auf die du antwortest überhaupt? Mischverkehr muss komplett ausgeschlossen werden! Für 32 ICE sind Bestandsstrecken überlastet und mit weniger ICE lohnt sich keine NBS. Daher muss eine komplett separate HGV Strecke mit unterirdischen extra Bahnhöfen gebaut werden. Nur dann hat das einen Nutzen. Alles andere sind halbe Sachen und pure Geldverschwendung komplett nutzlos. Kapish?
Rev @ 22 Apr 2019, 03:45 hat geschrieben:Gebaut werden soll in deiner Phantasie wolltest du sagen. Oder welches TR Projekt ist derzeit in Deutschland auch nur Ansatzweise in Planung....
Gebaut werden soll in deiner Phantasie wolltest du sagen. Oder welches Umfahrung ist derzeit in Deutschland auch nur Ansatzweise in Planung.... :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

218 466-1 @ 22 Apr 2019, 10:18 hat geschrieben:Mischverkehr muss komplett ausgeschlossen werden! 
Aha, und warum? Wenn man HGV-Trassen güterzugtauglich macht, können sie wirtschaftlicher werden. Wenn nachts kaum HGV ist, sind da massig Trassen frei. Außerdem fährt der TGV auch teilweise im Mischverkehr mit anderen Zügen. Komischerweise haben die Franzosen weder in Paris noch in Straßburg noch in Marseille einen neuen unterirdischen Bahnhof gebaut. In Letzterem wird sogar auf der Weiterfahrt nach Nizza Kopf gemacht. Der wichtigste Ort zwischen Paris und Marseille dagegen - Lyon - hat eine Umfahrung bekommen und teilweise sausen Züge im Halbstundentakt daran vorbei.
Für 32 ICE sind Bestandsstrecken überlastet und mit weniger ICE lohnt sich keine NBS.
Das leuchtet mir noch nicht ganz ein. Was genau willst du damit sagen?
Oder welches Umfahrung ist derzeit in Deutschland auch nur Ansatzweise in Planung.... :P
Das Umfahrung [sic] von Günzburg. Oh, Moment.
Ja, der ganze Mischverkehr in Deutschland ist ein großes Problem. Aber das allergrößte Problem, das Frankreich nicht hat, ist ein anderes: Man will auf gar keinen Fall neue Strecken bauen, die geografisch deutlich kürzer wären (Hamburg - Hannover), meint, dass die Strecken ja noch soooo viel freie Kapazitäten haben (Brennerzulauf), darf auf gar keinen Fall an kleinen Käffern vorbeifahren (Günzburg) und wundert sich dann, dass die Franzosen eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit haben. Der TGV Paris - Marseille startet wie die normalen Regionalzüge auch mit 30 km/h am Gare de Lyon und fährt erstmal 10 km auf der Altstrecke. In Marseille fährt er auch wieder mit 30 km/h ein. Von Bahnhof zu Bahnhof brauchen die Züge ohne Halt für 751 km 3:05h und haben damit einen Durchschnitt von 243 km/h.

Schaut man sich den Trassenverlauf französischer HGV-Strecken an, sieht man, dass diese nahezu dem geografisch kürzesten Weg zwischen den beiden Enden entsprechen. Vergleicht man das mit der Route, welche Züge zwischen München - Berlin (618 km; 3:54h; 158 km/h) und München - Hamburg (778 km; 5:32h; 140 km/h) fahren, sind die Unterschiede wohl unübersehbar...

NBS anstatt von Strecken mit dichter Zugfolge und großen Geschwindigkeitsunterschieden (München-Ingolstadt; Halle - Berlin; Nürnberg - Würzburg) halte ich für unverzichtbar. Man muss dann aber auch weitgehend dem geografisch kürzesten Weg folgen und nicht über Günzburg, Erfurt, Coburg und Stendal fahren. Neue Bahnhöfe halte ich dagegen für unnötig. Kurze Strecken mit Mischverkehr, wo die Geschwindigkeiten aller Züge gleich sind, sind ziemlich unkritisch und behindern die Zugfolge kaum.

Ich finde, das beste Betriebskonzept wären Sprinter ohne Halt zwischen den großen Metropolen (z.B. Frankfurt - Berlin, München - Berlin, München - Hamburg) etwa im 2h-Takt als Konkurrenz zum Luftverkehr und vorwiegend für eilige Geschäftsleute, dazu dann stündlich bzw. halbstündliche normale ICE, die Großstädte (wie heute) miteinander verbinden. Dafür dann unterschiedliche Zuggattungen zu schaffen, wie 218 466 dort vorgeschlagen hat, finde ich ganz sinnvoll.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Da haben alle Züge was davon, nicht nur ein paar schnöde Sprinter. Nennst sich ABS, nicht HGV.
Welcher Regio oder Güterzug hat den genau was von der Anhebung der HGV auf 190 ? Deswegen bekommt man auch keinen Güterzug oder Dosto mehr auf die schiene. Minimal geringer verspätungstolleranz wenn es um ICE Züge geht aber sonst wo ist da bitte der Vorteil für die anderen Züge ich warte...
Du verstehst das nicht. 30m Takt ICE 6-20 Uhr macht 32 ICE ggü. 28 Fluchzeuge. Daher hör auf mit deinem 1,86 bullshit. Du kriegst die ICE nichmal 1/3 voll.
Un die jetzigen ICE fahren natürlich nur leer Luft durch die gegend und warten nur das sich mal ein Fahrgast verirrt? Zum anderen ist es durchaus sinvoll wenn man Leute vom Flugzeug in den Zug bekommt. Und das geht halt nur wenn man ähnliche Zeiten wie mit dem Flugzeug hinbekommt.

Und damit du es auch endlich mal vertehst das Konzept funktioniert. Die München Berlin Sprinter sind allein was die Reservierungen angeht zu 70-80 Prozent nur zwischen den beiden Endbanhöfen reserviert. Womit man die Unterwegsbanhöfe auch sein lassen könnten wäre da nicht der Politische will und ein Triebzug mangel so das man solche Non Stop züge gar nicht Fahren kann ohne den Takt kaput zu machen. Und aus diesem Grund würden sich auch bei der Bahn direkt Verbindungen rentieren.... oder ist 70-80 % auslastung nur zwischen den Endbahnhöfen nicht genug?

Du nennst es Umfahrung. Ich nenne es Millionengab. Und ein Kaff wie Stendal ist auch noch etwas anderes als Nürnberg.
Ja weil du in einer TR Traumwelt lebst...


Liest Du eigentlich Beiträge auf die du antwortest überhaupt? Mischverkehr muss komplett ausgeschlossen werden! Für 32 ICE sind Bestandsstrecken überlastet und mit weniger ICE lohnt sich keine NBS. Daher muss eine komplett separate HGV Strecke mit unterirdischen extra Bahnhöfen gebaut werden. Nur dann hat das einen Nutzen. Alles andere sind halbe Sachen und pure Geldverschwendung komplett nutzlos. Kapish?
Ja klar wer braucht schon Realismus ... Planen wir das so und schon haben wir unser HGV netz 4053 ... Komplett neue Banhöfe und Tunne für alle Kategorie 1 und 2 Bahnhöfe ... kostet ja nix ist voll einfach zu machen und auch überall Sinvoll. Zumindest im mastab 1:86 oder kleiner....

Du redest hier das einfache umfahrungen für dich ein Millionen Grab sind.... was glaubst du was dein Plan kostet mal von den Wartungskosten in den nächsten 100-200 Jahren abgesehen...
Gebaut werden soll in deiner Phantasie wolltest du sagen. Oder welches Umfahrung ist derzeit in Deutschland auch nur Ansatzweise in Planung.... tongue.gif
Umfahrung Bamberg ist im BSP2030 ...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Entenfang @ 22 Apr 2019, 06:41 hat geschrieben:Aha, und warum? Wenn man HGV-Trassen güterzugtauglich macht, können sie wirtschaftlicher werden. Wenn nachts kaum HGV ist, sind da massig Trassen frei. Außerdem fährt der TGV auch teilweise im Mischverkehr mit anderen Zügen. Komischerweise haben die Franzosen weder in Paris noch in Straßburg noch in Marseille einen neuen unterirdischen Bahnhof gebaut. In Letzterem wird sogar auf der Weiterfahrt nach Nizza Kopf gemacht. Der wichtigste Ort zwischen Paris und Marseille dagegen - Lyon - hat eine Umfahrung bekommen und teilweise sausen Züge im Halbstundentakt daran vorbei.
Das ist dann aber kein Mischbetrieb mit gleichzeitig fahrenden Zügen, die sich gegenseitig behindern. Man könnte genauso Cargo-TR schweben lassen, sogar 24h da sie genauso schnell sein würden und es keine gegenseitigen Behinderungen gäbe.
Klar, wenn KRM Nachts für GZ nutzbar wäre, dann würde das zumindest etwas helfen, aber halt auch nur begrenzt.
Ansonsten bräuchte es auch dringend exclusive GZ-NBS, vorallem um das Rheintal zu entlasten. Gibt es hier am NEC auch. Dort wo der Acela fährt sieht man so gut wie nie GZ weil die ihre eigene Strecke, paar Mi weiter westlich nutzen, wo man dafür nie Reisezüge sieht.
Entenfang @ 22 Apr 2019, 06:41 hat geschrieben:Das leuchtet mir noch nicht ganz ein. Was genau willst du damit sagen?
Der Kollege meinte, er will einen 30m Sprinter-Takt haben. Wenn man den zw. 6 und 20 Uhr fahren würde eribt das 32 zusätzliche Züge. Viel zu viel Kapazität für ICE. Aber wenn tatsächlich 32 Sprinter fahren (27 mehr als aktuell) dann würden die Bestandsstrecken aus allen Nähten platzen. Umgekehrt bräuchte es mindestens 32 Sprinter, die NBS überhaupt befahren weil für nur fünf Sprinter wäre die NBS eine Luxus-Nebenbahn die sich nicht lohnen würde. Für einzelne Züge im 2-4h Takt hilft nur die Expresstrasse des alten TPS und FdL, die wiklich keine Rücksicht auf Anschlüsse der RB in Hintertupfing nehmen und alle langsameren Züge konsequent für die Überholungen zur Seite nehmen.
Entenfang @ 22 Apr 2019, 06:41 hat geschrieben:Das Umfahrung [sic] von Günzburg. Oh, Moment.
Ja, der ganze Mischverkehr in Deutschland ist ein großes Problem. (...)
Als realistische ABS für Rad-Schiene hatte ich ja die viergleisigen Ausbauten immer wieder empfohlen. Wenn man wenigstens weitgehend auf allen ICE-Strecken 230 wie zw. München und Augsburg fahren könnte, das würde schon viel helfen und auch den Teilstreckenfahrern Vorteile bringen.
Nonstop dagegen, ja mei, da überholt man einen GZ um dafür auf die nächste RB davor aufzulaufen, fährt die umwege an den Städten entlang sinnlos mit und an den Endbahnhöfen steht man am Esig wegen Fahrstrassenausschluss weil irgedein Zug immer Verspätung hat.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Rev @ 22 Apr 2019, 06:57 hat geschrieben:Welcher Regio oder Güterzug hat den genau was von der Anhebung der HGV auf 190 ? Deswegen bekommt man auch keinen Güterzug oder Dosto mehr auf die schiene. Minimal geringer verspätungstolleranz wenn es um ICE Züge geht aber sonst wo ist da bitte der Vorteil für die anderen Züge ich warte...
MüNüX fährt 190 und alle Takt ICE auch. Na sowas. :o
Rev @ 22 Apr 2019, 06:57 hat geschrieben:Un die jetzigen ICE fahren natürlich nur leer Luft durch die gegend und warten nur das sich mal ein Fahrgast verirrt? Zum anderen ist es durchaus sinvoll wenn man Leute vom Flugzeug in den Zug bekommt. Und das geht halt nur wenn man ähnliche Zeiten wie mit dem Flugzeug hinbekommt.
Die sind wegen den Zwischehalten voll, nicht wegen Durchfahrer.
Rev @ 22 Apr 2019, 06:57 hat geschrieben:Und damit du es auch endlich mal vertehst das Konzept funktioniert. Die München Berlin Sprinter sind allein was die Reservierungen angeht zu 70-80 Prozent nur zwischen den beiden Endbanhöfen reserviert. Womit man die Unterwegsbanhöfe auch sein lassen könnten wäre da nicht der Politische will und ein Triebzug mangel so das man solche Non Stop züge gar nicht Fahren kann ohne den Takt kaput zu machen. Und aus diesem Grund würden sich auch bei der Bahn direkt Verbindungen rentieren.... oder ist 70-80 % auslastung nur zwischen den Endbahnhöfen nicht genug?
Ganze fünf Sprinter pro Tag, yay. Und für deine 70-80% hätte ich auch gerne einmal Belege gesehen. Deine Behauptungen sind äusserst fragwürdig. Nur einen Wagen zählen gilt nicht. :rolleyes:
Rev @ 22 Apr 2019, 06:57 hat geschrieben:Du redest hier das einfache umfahrungen für dich ein Millionen Grab sind.... was glaubst du was dein Plan kostet mal von den Wartungskosten in den nächsten 100-200 Jahren abgesehen...
Klar wäre ein TR-Netz erheblich teurer. Aber der Nutzen eben auch viel grösser. Umfahrungen dagegen haben überhaupt keinen Nutzen, weil der Zeitvorteil im Mischbetrieb wieder verloren geht, verloren geht, v e r l o r e n geht. Jetzt kapish?
Wartungskosten kennt der Transrapid mangels Verschleiss nicht.
Rev @ 22 Apr 2019, 06:57 hat geschrieben:Umfahrung Bamberg ist im BSP2030 ...
Was bitte ist "BSP"? Vmlt. ist BVWP 2030 gemeint. Der Wunschzettel wo jeder Fuzzy seine Ideen einbringen konnte und eh fast nichts realisiert wird. :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

MüNüX fährt 190 und alle Takt ICE auch. Na sowas.
Der MüNüX wird da sicher nicht 190 fahren, Strecke bekommt ETCS der neue und alte MüNüX haben LZB..... Und ICE's habe ich generell inkludiert von daher geile Aussage von dir respekt...
Die sind wegen den Zwischehalten voll, nicht wegen Durchfahrer.
Nein.
Ganze fünf Sprinter pro Tag, yay. Und für deine 70-80% hätte ich auch gerne einmal Belege gesehen. Deine Behauptungen sind äusserst fragwürdig. Nur einen Wagen zählen gilt nicht. rolleyes.gif
Es geht ja auch nicht darum das ich nen 20 Minuten Takt mit Sprintern etabilien will.... Na ja ich sitze oft drinnen offizjele aussagen wirst du da nicht finden...
Klar wäre ein TR-Netz erheblich teurer. Aber der Nutzen eben auch viel grösser. Umfahrungen dagegen haben überhaupt keinen Nutzen, weil der Zeitvorteil im Mischbetrieb wieder verloren geht, verloren geht, v e r l o r e n geht. Jetzt kapish?
Wartungskosten kennt der Transrapid mangels Verschleiss nicht.
Da ging es um deine Rad Schine Tunnel unter jeder großen Stadt Traum.... Und deine TR aussage ist einfach müll auch wenn du es nicht akzeptieren willst wäre das ding so geil würde er auch gebaut werden was er aber schlicht nicht wir. Kapisch ? :rolleyes:
Der Kollege meinte, er will einen 30m Sprinter-Takt haben. Wenn man den zw. 6 und 20 Uhr fahren würde eribt das 32 zusätzliche Züge. Viel zu viel Kapazität für ICE. Aber wenn tatsächlich 32 Sprinter fahren (27 mehr als aktuell) dann würden die Bestandsstrecken aus allen Nähten platzen. Umgekehrt bräuchte es mindestens 32 Sprinter, die NBS überhaupt befahren weil für nur fünf Sprinter wäre die NBS eine Luxus-Nebenbahn die sich nicht lohnen würde. Für einzelne Züge im 2-4h Takt hilft nur die Expresstrasse des alten TPS und FdL, die wiklich keine Rücksicht auf Anschlüsse der RB in Hintertupfing nehmen und alle langsameren Züge konsequent für die Überholungen zur Seite nehmen.
Nein meinte ich nie das war immer dein Hirngespinst keine Ahnung wie da da dauf gekommen bist ich hab immer mehr richtung 1-2 Stunden Sprint gesprochen... Deshlab auch meine Aussage der inhalter zweier Flugzeuge in einen Zug alle 60-120 min je nach Tageszeit :rolleyes: was bei nem 30 Min Flugzeug Takt durchaus hin kommt...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 22 Apr 2019, 09:23 hat geschrieben:Nein.
Doch.
Es geht ja auch nicht darum das ich nen 20 Minuten Takt mit Sprintern etabilien will.... Na ja ich sitze oft drinnen offizjele aussagen wirst du da nicht finden...
Also nur Vermutungen deinserseits. Wertlos.
Da ging es um deine Rad Schine Tunnel unter jeder großen Stadt Traum.... Und deine TR aussage ist einfach müll auch wenn du es nicht akzeptieren willst wäre das ding so geil würde er auch gebaut werden was er aber schlicht nicht wir. Kapisch ? :rolleyes:
Schon wieder falsch verstanden. Es gäbe genau zwei Tunnel, je einen in Berlin und einen in München, wo die komplett separate HGV-Strecke bzw. Transrapid-Trasse beginnt bzw. endet.
Nein meinte ich nie das war immer dein Hirngespinst keine Ahnung wie da da dauf gekommen bist ich hab immer mehr richtung 1-2 Stunden Sprint gesprochen... Deshlab auch meine Aussage der inhalter zweier Flugzeuge in einen Zug alle 60-120 min je nach Tageszeit  :rolleyes: was bei nem 30 Min Flugzeug Takt durchaus hin kommt...
Nur 2h-Takt Sprinter? Dann hast du das Problem, dass sich die Umfahrung für so wenig Züge nicht lohnt. Ganz einfach. Diese Züge kann man mit viergleisigen Ausbauten besser durchbekommen und die normalen ICE haben auch Vorteile. Wenn mindestens zwei Züge pro Stunde und Richtung profitieren lohnt es sich. Mit weniger nicht da zu unwirtschaftlich..
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Also nur Vermutungen deinserseits. Wertlos.
Ich sehe es täglich im Sprinter .... eine Vermutung wäre es wenn ich es schätzen würde und nicht selbst sehen ggf. mal die bedeutung von Wörtern prüfen.... aber klar wenn die realität nicht passt...
Schon wieder falsch verstanden. Es gäbe genau zwei Tunnel, je einen in Berlin und einen in München, wo die komplett separate HGV-Strecke bzw. Transrapid-Trasse beginnt bzw. endet.
Gut das Deutschland nur aus München und Berlin besteht, nochmal glück gehabt....
Nur 2h-Takt Sprinter? Dann hast du das Problem, dass sich die Umfahrung für so wenig Züge nicht lohnt. Ganz einfach. Diese Züge kann man mit viergleisigen Ausbauten besser durchbekommen und die normalen ICE haben auch Vorteile. Wenn mindestens zwei Züge pro Stunde und Richtung profitieren lohnt es sich. Mit weniger nicht da zu unwirtschaftlich..
Gerüchteweise können verschiedene ICE linien stellenweise die gleichen Strecken befahren so könnten die umfahrungen für Ingolstadt/Nürnberg sowohl von Berlin, Hamburg und Köln sprintern verwendet werden und ein paar Güterzüge bekommt man auch noch drauf.... So ne strecke soll auch nicht gleich auf 100% laufen ...
Antworten