Zu NOCH langsameren Türen und NOCH mehr Gepiepse. Dahin zeigt aber kein Fahrzeug, sondern die EU und (als ausführendes Organ) das EBA.ropix @ 3 Nov 2013, 14:45 hat geschrieben: Hoffentlich zeigen beide Fahrzeuge in München dann aber deutlich, wohin der Weg beim Neufahrzeug führen muss, vor allem bei der Türsteurung. Dann hätten beide wenigstens noch etwas gutes getan![]()
[M] Das Ende der 420er in München ist gekommen...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Schau dir u.a. meine geliebte TSI PRM an. Die ist von der EU und gibt unter anderem genau sowas vor. Ob die Franzosen und andere Völker sich dann dran halten ist wieder 'ne andere Frage.
Eine kleinigkeit geändert bevor darüber wieder Theater ausgerufen wird.
Eine kleinigkeit geändert bevor darüber wieder Theater ausgerufen wird.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Was besagt diese Richtlinie denn genau? Hast Du da zufällig ein Zitat parat? (ich kenne sie nämlich nicht und erste Googlebefragung hat jetzt nichts von Lichtschranken zu Tage befördert).
PS: Hat jemand ne Idee, in welchem Thema man diese Diskussion weiterführen könnte? Ich mag ned Schuld an OT sein...
PS: Hat jemand ne Idee, in welchem Thema man diese Diskussion weiterführen könnte? Ich mag ned Schuld an OT sein...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die TSI PRM beinhaltet diverse Dinge zum Thema Barrierefreiheit - zu Lichtschranken steht meines Wissens nichts drin, wohl aber zu den diversen Piepstönen.Flo_K @ 4 Nov 2013, 17:27 hat geschrieben: Was besagt diese Richtlinie denn genau? Hast Du da zufällig ein Zitat parat? (ich kenne sie nämlich nicht und erste Googlebefragung hat jetzt nichts von Lichtschranken zu Tage befördert).
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 27 Feb 2012, 15:50
Einwurf ohne Ahnung, kann es sein, dass du von der Pariser Metro sprichst? Diese könnte ja evtl. unter BOStrab (halt die franz. Version laufen) und somit zunächst von einer EU-Eisenbahnregelung unbetroffen sein, oder?Flo_K @ 3 Nov 2013, 19:38 hat geschrieben: Die EU? Naja also die vielgelobten MI09 in Paris haben meines Wissens geeignetere Türen, als die 423
Die Piepstöne sind aber nicht das Problem der 423-TürenJeDi @ 4 Nov 2013, 17:32 hat geschrieben: zu Lichtschranken steht meines Wissens nichts drin, wohl aber zu den diversen Piepstönen.
@

@Munich Trucker:
Die MI09 kommen auf der RER zum Einsatz, die teils (je nach Linie) von der RATP und teils von der SNCF betrieben werden. Es ist KEINE Métro, sondern die Pariser S-Bahn.
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUri...072Flo_K @ 4 Nov 2013, 17:27 hat geschrieben: Was besagt diese Richtlinie denn genau?
Beim Thema Türen hab ich jetzt aber nix bzgl. Schließgeschwindigkeit gefunden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Heute machen sich die Beiden aber wirklich in Stuttgart nützlich - der 420 auf der S1, den 457 hab ich auch schon gesehen, weiß aber nimmer wo.uferlos @ 31 Oct 2013, 14:36 hat geschrieben: ich glaube hier passt es am besten... 420 420 und 420 457 verweilen derzeit in Steinhausen zur Unterflurdrehbank....
Jetzt kommen die alten Olympiatriebzüge. Neben der Linie A/S2 ist ein Einsatz auf S4-Verstärkern und der S20 vorgesehen.
Weia. Das ist mal wieder eine journalistische Meisterleistung.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Hihi.
Ja ja, damals wars, und na klar erinnern wir uns noch an das Jahr 2044, als die letzten 420er in München aus dem Verkehr gingen, auch wenn das Gedächtnis langsam schwach wird, man wird halt auch nicht jünger. Aber wie jetzt, die Züge die jetzt wieder kommen sollen erst 16 Jahre alt sein? Sind wir doch erst im Jahr 2013? Nanu? Und ich dachte schon, ich kann morgen in Rente gehen. So ein Scheiß ...
Zugegeben, ich mußte zwar bei dem Artikel schon schmunzeln, aber einen Käse hat der Herr Dix da wieder geschrieben, unglaublich.
Ja ja, damals wars, und na klar erinnern wir uns noch an das Jahr 2044, als die letzten 420er in München aus dem Verkehr gingen, auch wenn das Gedächtnis langsam schwach wird, man wird halt auch nicht jünger. Aber wie jetzt, die Züge die jetzt wieder kommen sollen erst 16 Jahre alt sein? Sind wir doch erst im Jahr 2013? Nanu? Und ich dachte schon, ich kann morgen in Rente gehen. So ein Scheiß ...
Zugegeben, ich mußte zwar bei dem Artikel schon schmunzeln, aber einen Käse hat der Herr Dix da wieder geschrieben, unglaublich.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
420 0. Serie und 420 8. Serie harmonieren wohl nur sehr sehr schlecht bzw. bei den umbauten ggf. mittlerweile gar nicht mehr? Kann mich nicht vorstellen das der 001 nochmal im Linien verkehr kommt. Als einzelner TZ Bringt er auch ned all zu viel
Viel interessanter finde ich dein Einsatz auf der S2 ich spekuliere darauf das man die S-Bahn ab Obermenzing aus der Strecke nimmt uns über die Fernbahn zum HBF fahren lässt das wäre das sinnvollste was man machen kann...
Viel interessanter finde ich dein Einsatz auf der S2 ich spekuliere darauf das man die S-Bahn ab Obermenzing aus der Strecke nimmt uns über die Fernbahn zum HBF fahren lässt das wäre das sinnvollste was man machen kann...
-
- Haudegen
- Beiträge: 538
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
@Rev Ausbau der Linie A ... hier gibts ein Dokument, wo drinsteht, wie das Einsatzkonzept aussehen soll. Der 420 soll nur Dachau-Altomünster pendeln, die durchgehenden Fahrten werden mit der S2 geflügelt, oder es werden die bisher in Dachau endenden Züge dafür verwendet.
Vielleicht sollte man dem Qualitätsjornalisten Dix mal sagen, das unsere ersten 423er aus dem Jahr 1999/2000 sind....
Vielleicht sollte man dem Qualitätsjornalisten Dix mal sagen, das unsere ersten 423er aus dem Jahr 1999/2000 sind....
mfg Daniel
Richtig. Auf der S2 bzw. Ihrem jetzigen Verlauf, wird es keinen 420-Einsatz geben, auch nicht als durchgebundene Züge zum Hbfuferlos @ 26 Nov 2013, 09:18 hat geschrieben: Der 420 soll nur Dachau-Altomünster pendeln, die durchgehenden Fahrten werden mit der S2 geflügelt, oder es werden die bisher in Dachau endenden Züge dafür verwendet.
Vielleicht sollte man den Qualitätsforisten mal sagen, dass unsere ersten 423 immernoch eine 30 Jahre jüngere Konstruktion sind?uferlos @ 26 Nov 2013, 09:18 hat geschrieben: Vielleicht sollte man dem Qualitätsjornalisten Dix mal sagen, das unsere ersten 423er aus dem Jahr 1999/2000 sind....![]()
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Nö, das sollte auch nicht abwertend rüberkommen. Ich wollte damit nur gegenüber dem oft behaupteten "Die sind auch nicht wirklich älter" entgegnen, dass ein neuer Sitzbezug andere Nachteile (Rückspeisung, Klima, ...) nicht ausbügeln kann.uferlos @ 26 Nov 2013, 16:17 hat geschrieben: ja und weiter? hab ich was anderes behauptet?
Abgesehen davon kann ich in dem Artikel jetzt keine groben Fehler finden?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
die Nachteile des 420... das stimmt auf jeden Fall.... und das der Wagen von der Konstruktion her 30 Jahre älter ist auch B-)chris232 @ 26 Nov 2013, 16:32 hat geschrieben: Nö, das sollte auch nicht abwertend rüberkommen. Ich wollte damit nur gegenüber dem oft behaupteten "Die sind auch nicht wirklich älter" entgegnen, dass ein neuer Sitzbezug andere Nachteile (Rückspeisung, Klima, ...) nicht ausbügeln kann.
Abgesehen davon kann ich in dem Artikel jetzt keine groben Fehler finden?
nur was mich da in dem Artikel nervt ist halt die Stimmungsmache.... "der alte Schrott"
wir können froh sein, das wir diese zusätzlichen 420er bekommen und die 423-Flotte dadurch etwas entlastet wird....
mfg Daniel