VT 609 @ 31 Dec 2004, 15:31 hat geschrieben:Auf dem Gegengleis Richtung Ostbahnhof dürfte das LZB-Ende irgendwo am Rosenheimer Platz sein. Schließlich ist das Esig Ostbahnhof auf dem Gegengleis ein H/V-Signal und wird vom alten Stellwerk gesteuert.
Das Endeverfahren kann in diesem Falle auch schon am Isartor kommen, bis zu 1700m vor dem LZB-Ende.
VT 609 @ 31 Dec 2004, 15:31 hat geschrieben:Wenn man genau hinschaut, sieht man, daß sich zum Asig Isartor nun noch ein Zs3 dazugesellt hat. Das ist auf den ersten Blick sehr schwer zu erkennen, ich habs auch erst beim 3. oder 4. Mal gesehen.
Da braucht man garnicht genau hinschauen. Da es bei KS-Signalen die Signalstellung Hp2 (Langsamfahrt) nicht mehr gibt, sondern diese mittels Ks1+Zs3 gegeben wird, ist es wohl eindeutig das ein KS-Signal vor einer Überleitung wie am Isartor mit Zs3 ausgestattet sein muß.
VT 609 @ 31 Dec 2004, 15:31 hat geschrieben:Wo wir gerade bei Buchfahrplänen und Signaltechnik sind:
Es hieß doch mal, daß mit Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks die Haltepunkte Rosenheimer Platz, Marienplatz, Stachus und Haupfbahnhof (tief) zu Bahnhöfen werden/wurden. Allerdings habe ich in den letzten zwei Wochen schon ein paar Mal gesehen, daß ein Tf die EBuLa eingeschaltet hatte; dort sind zwar die LZB und auch alle LZB-Teilblöcke eingetragen, jedoch werden die genannten Stationen als Hp gekennzeichnet und die Signale nicht mehr als Esig/Asig bezeichnet (was sowieso einer KoRiL widersprach), sondern als Sbk. Isartor wird natürlich weiterhin fettgedruckt (=Bahnhof) und die Signale sind Esig/Asig.
Die "Haltepunkte" der Stammstrecke sind Bahnhofsteile, die werden auch nicht fettgedruckt dargestellt. Nehmen wir da mal ein etwas älteres Beispiel: St.-Martin-Str. in Normalschrift, Haltepunkt als Bahnhofsteil vom Ostbahnhof, Giesing hingegen ist fettgedruckt, da Giesing ein Bahnhof ist, und trotzdem ist es auch ein Bahnhofsteil vom Ostbahnhof (leider ist diese Strecke nicht im EBu freigeschaltet). Und in etwa so verhält es sich mit der Stammstrecke, die Haltepunkte sind Bahnhofsteile des Bahnhofs Stammstrecke. Ist ein wenig kompliziert die Angelegenheit, und prinzipiell auch nur dazu nutze, damit im Störungsfall an allen Bahnsteigen der Tunnelstrecke ohne Befehl gewendet werden kann.