Westfrankenbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Scheinbar wurden aus dem Zugunglück bei Weilbach nun Konsequenzen gezogen.
Ich habe heute in einem Aushang gelesen, dass ab Ende März der Schülerzug morgens nun doch zwei-wagig fährt.
Um das Problem der kurzen Bahnsteige zu lösen wir eine Türe verriegelt, Ein- und Ausstieg somit nur an drei Türen möglich sein.

Eine gute Lösung, oder?
Benutzeravatar
S 185
Eroberer
Beiträge: 73
Registriert: 19 Jun 2007, 20:25
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von S 185 »

Ich finde es interessant, dass so etwas vom EBA zugelassen wird, denn so weit ich weiß, ist das ja normal nicht möglich,
dass ein Zug länger als der Bahnsteig ist.

Aber sicherlich gute Lösung.
Stammstrecke: Aschaffenburg - Nürnberg
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

S 185 @ 14 Mar 2010, 20:52 hat geschrieben: Ich finde es interessant, dass so etwas vom EBA zugelassen wird, denn so weit ich weiß, ist das ja normal nicht möglich,
dass ein Zug länger als der Bahnsteig ist.
Macht die AVG doch auch, sogar auf DB-Infrastruktur.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

S 185 @ 14 Mar 2010, 20:52 hat geschrieben: Ich finde es interessant, dass so etwas vom EBA zugelassen wird, denn so weit ich weiß, ist das ja normal nicht möglich, dass ein Zug länger als der Bahnsteig ist.
Wenn Du eine seitenselektive Einzeltürsteuerung hast, ist sowas absolut planmäßig möglich. Von daher - kann man dem 0642 ja vielleicht softwaretechnisch beibringen - ist das keine so unmögliche, sondern eine praktikable Idee.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn die Türen, die nicht am Bahnsteig stehen, abgesperrt sind, ist es erlaubt mit Zügen zu halten, wo nicht alle Türen an den Bahnsteig machen. Nicht erlaubt ist aber der Transport von Personen, wenn die Türen dauerhaft abgesperrt sind, dann muss der Wagen abgesperrt und unbesetzt sein. Wenn man die Türen aber praktisch separat freigeben kann, sei es durch Technik oder durch Personal an den Türen, dann ist es erlaubt. So reime ich mir das durch Beobachtung der Praxis zumindest zusammen. Ich vermute auch, dass es auch auf den verantwortlichen Betriebsleiter ankommt. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hier hatte der Bahnsteig nämlich auch nur 2 Meter Länge... Bei einem EVU wurden die Türen generell freigegeben und dann durch Personal verhindert, dass an den anderen wer aussteigen will, beim anderen EVU wurden die Türen vom Tf gar nicht freigegeben, sondern vom Türpersonal per Notentriegelung manuell geöffnet und geschlossen. Es ist übrigens keiner aus dem Zug gefallen... auch nicht bei den Sonderfahrten mit Fahrzeugen, die gar keine Türverriegelung oder gar keine richtigen Türen haben... :rolleyes:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Wie ich erfahren habe wird die für Ostern und dann für Pfingsten geplante Einführung des Stellwerks Miltenberg und somit Auflösung von Stadtprozelten nochmals verschoben worden. Es soll Ende Juni passieren, der zugverkehr auch für ein paar Tage eingestellt werden.

Letzte Woche gabs ne Infomail mit veränderten Fahrplänen. Ich habe sie mir mal angeschaut. Ich kann bis auf die leichten Anpassungen des morgendlichen Schülerzuges nach Buchen keine Veränderungen feststellen. Hat jemand was entdeckt?
mgh2000
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 04 Okt 2009, 19:33

Beitrag von mgh2000 »

Seit heute läuft der Bahnverkehr zwischen Bad Mergentheim und Crailsheim wieder normal.
Der Niederstetter Tunnel ist nun wieder befahrbar.
218 400
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 25 Mai 2009, 12:21

Beitrag von 218 400 »

Guten Abend,

der ein oder andere wird es sicher schon von einschlägigen Plattformen wissen, aber trotzdem: 218 105 ist fertig.

Im Vorfeld wurde schon - analog wie damals bei 218 387 - heiß diskutiert, die Lok sei nicht authentisch, da sie vorher nie rot-beige war, usw...

Freuen wir uns lieber, dass es eine weitere nicht verkehrsrote Betriebslok der V160-Familie gibt! Danke Westfrankenbahn!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

die Lok sei nicht authentisch, da sie vorher nie rot-beige war
Naja, die 218 217 war vorher auch nicht rot-beige bis sie dann mal so lackiert wurde. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der Lack steht den Loks mit diesem Wagenkasten jedenfalls verdammt gut - ich würds begrüßen wenns mehr von der Sorte gab. ISt doch wurscht ob das original ist, es sieht jedenfalls gut aus :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 14 Apr 2010, 22:20 hat geschrieben: Naja, die 218 217 war vorher auch nicht rot-beige bis sie dann mal so lackiert wurde. ;)
Die wurde m.W. im Jahre 1974 tatsächlich in dieser Lackierung von Krupp neu geliefert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
mgh2000
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 04 Okt 2009, 19:33

Beitrag von mgh2000 »

hallo zusammen,

letzt habe ich mal wieder einen Gütertransport auf der tauberbahn am 15. mai abends beobachten können.
Was ist denn das für eine Voith Diesellok die da im Einsatz war?

Wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

Da hast du mit Sicherheit den Josera Zug mit der Maxima 40CC der Stock Transporte gesehen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

VT_628 @ 16 May 2010, 18:51 hat geschrieben: Da hast du mit Sicherheit den Josera Zug mit der Maxima 40CC der Stock Transporte gesehen...
Mit vollem Namen auch bekannt als 92 80 1264 003-5 D-STOCK
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
mgh2000
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 04 Okt 2009, 19:33

Beitrag von mgh2000 »

Ein wie ich finde sehr interessanter Bericht zum derzeitigen Stand der Tauberbahn mit dem WFB Chef


http://www.fnweb.de/regionales/me/bad_merg...0000022318.html
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Weis einer was Heute mit dem RE 33593 der Heute um 17:22 von AB nach Miltenberg fuhr, und auf einmal so gequalmt hat?

Edit (Daniel): So passts.
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

digitalgodzilla @ 22 May 2010, 23:26 hat geschrieben: Weis einer was Heute mit dem RE 33593 der Heute um 17:22 von AB nach Miltenberg fuhr, und auf einmal so gequalmt hat?

Edit (Daniel): So passts.
War 642 206. Hatte, wie sich später herausstellte, einen Defekt am Motor.
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

Im Schaufenster stand ein Artikel zum Bürgerinfo der Westfrankenbahn. Hier heißt es:

"Des weiteren werden in beiden Bereichen (Bahnhof Stadtprozelten und Miltenberg) Gleisbögen und Bahnübergänge angepasst, um die Streckengeschwindigkeit von derzeit 80 Stundenkilometer auf 100 Stundenkilometer zu erhöhen."

Was bedeutet das genau? Was hat das für Auswirkungen auf den Fahrplan? Heißt das, dass die Züge dann nicht mehr von Miltenberg nach Wertheim zuckeln sondern auch mal gas geben? Weiß jemand, was genau an den Bahnübergängen gemacht wird?

Grüße...
Steffen
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 07 Sep 2007, 00:38

Beitrag von Steffen »

Auswirkungen auf den Fahrplan dürfte es keine haben. Nehmen wir mal die Werte aus der Zeitung und setzen die Entfernung der Einfachheit halber mit 20 km an. Wenn du durchgehend 80 fährst braucht du 15 Minuten, wenn du durchgehend 100 fährst brauchst du 12 Minuten. Es gibt aber Bereich in denen nicht schneller gefahren werden wird, also ist der Zeitunterschied in der Realität noch geringer. Weil aber so oft gehalten wird und außerdem der Fahrplan an Radfahrfreundlichen Tagen eh schon knapp genug ist. dürfte das als Reserve draufgehen.

Bei den Bahnübergängen tippe ich auf eine Erneuerung der Sicherungsanlage, Einschaltkontakte verlegen usw. Hats dort nicht auch noch technisch ungesicherte Übergänge?
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

Laut Main-Echo soll die höhere Geschwindigkeit ab Fahrplanwechsel im Dezember Auswirkungen auf den Fahrplan haben.

Sicherungsanlagen an den BÜ's wurden keine verändert, ob man die Einschaltkontakte versetzt hat, weiß ich nicht, ich nehme es aber mal an.

Alle Bahnübergänge (auch die nicht technisch gesicherten) waren ein paar Tage lang gesperrt, man hat die Strail Matten rausgenommen, und auch den Teer einige Meter davor und danach entfernt. Was man genau verändert hat - Keine Ahnung, vermutlich die Gleislage oder ähnliches.
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Weis einer weshalb am Mitwoch früh ein Bus mit SEV am Bahnhof Klbg stand? Im Bahnof stand ein Regionlzug und um den Bus jede menge Schüler. War so gegen 07:00
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

digitalgodzilla @ 1 Jul 2010, 00:30 hat geschrieben: Weis einer weshalb am Mitwoch früh ein Bus mit SEV am Bahnhof Klbg stand? Im Bahnof stand ein Regionlzug und um den Bus jede menge Schüler. War so gegen 07:00
Vielleicht war es ein Schulbuss, der die Schüler in die Schule gebracht hat?! ;)
Oder ein Klassenausflug?!
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Eisenbahnniki @ 1 Jul 2010, 12:13 hat geschrieben: Vielleicht war es ein Schulbuss, der die Schüler in die Schule gebracht hat?! ;)
Oder ein Klassenausflug?!
Also meine Schulausflugsbusse oder die Schulbusse an meiner Schule waren nie als "SEV" beschildert.
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

ich bin am Freitag mit dem Zug auf der Strecke Wertheim-Miltenberg mit Ankunft 19:57 gefahren.
Er hatte 47 ! Minuten Verspätung.
Wenn das die Auswirkungen der neusten Technik sind...

Er kam wie gesagt viel zu spät, musste an den Bahnübergängen in Dorfprozelten halten und manuell einschalten...

Weiss jemand, was die Ursache dafür war?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Organist77 @ 4 Jul 2010, 12:26 hat geschrieben: Wenn das die Auswirkungen der neusten Technik sind...
Das glaub ich eher nicht, war wohl er eine Stellwerksstörung (aber ich weiß es nicht sicher).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Organist77 @ 4 Jul 2010, 12:26 hat geschrieben: ich bin am Freitag mit dem Zug auf der Strecke Wertheim-Miltenberg mit Ankunft 19:57 gefahren.
Er hatte 47 ! Minuten Verspätung.
Wenn das die Auswirkungen der neusten Technik sind...
Eher auch Auswirkungen fehlender Ausweichgleise... und vielleicht einer Horde Radler ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

Da der Zug ja bereits in [acronym title="NAH: Aschaffenburg Hbf <Bf>"]NAH[/acronym] losgefahren ist, liegt es wohl kaum am neuen Stellwerk in Miltenberg, wenn er dort schon mit 47min Verspätung ankommt.

Zu den BÜ's: War das an allen dreien so? Ich würde da mal auf einen defekten Einschaltkontakt tippen...
Organist77
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 31 Dez 2008, 11:49
Wohnort: Weilbach

Beitrag von Organist77 »

ich kam ja aus Crailsheim, nicht aus Aschaffenburg.
Wegen Radler über ne dreiviertel Stunde?

Ja, es war an allen drei. Aber nicht an dem in Freudenberg-Kirschfurt, wenn ich es richtig gesehen hab.

Naja, hoffen wir mal, dass das nicht so oft mehr vorkommt, war sehr ärgerlich.

Ich wollte dann nach Walldürn weiterfahren. Der letzte Zug fährt ja "durch". Aber wir mussten in Miltenberg erstmal warten, er ist nicht gleich weitergefahren...
VT_628
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 15 Dez 2008, 17:06

Beitrag von VT_628 »

Na ja, wenn er aus dem Taubertal kam, kann das mit der Verspätung schon hinkommen, wobei ich das Freitags eigentlich nicht glaube.

Mit neuer Technik hat das nichts zu tun, die gibt es dort noch nicht.

Das mit den Bü's kommt mir komisch vor, wurden alle drei über die Hilfseinschalttaste eingeschaltet, oder wurden sie per Hand gesichert? (also ohne das Blinklicht und Schranke eingeschaltet wurden)
Antworten