Bremse des ET 423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Meine Güte... Das war nur eine Klarstellung meiner Aussage von oben, dass ich eben nicht meinte mit LZB und Ersatzdaten gleichzeitig.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

chris @ 18 Jan 2008, 18:17 hat geschrieben:Ja, mit Ersatzdaten ODER in der LZB sind 140 erlaubt. Da war nicht die Rede von "mit Ersatzdaten in der LZB sind 140 erlaubt."
Eben das stimmt nicht!
Mit den Ersatzzugdaten darf auch im PZB-Betrieb nur 100 km/h gefahren werden, und LZB geführt darf mit den Ersatzzugdaten garnicht gefahren werden.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Genau das ist ja der Punkt den ich schon die ganze Zeit zu erklären versucht hab...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Das ging aber aus deinen bisherigen Aussagen leider nicht eindeutig hervor. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Damit sollte das ja auch mal geklärt sein, oder? :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Gehoert zwar nicht in diesen Thread, aber laut Planung soll ja die Beschraenkung auf die mittlere Zugart bei den S-Bahnen in ein paar Tagen fallen?

Vor dieser Beschraenkung kam es naemlich nicht oft zu Verspaetungen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

josuav @ 28 Mar 2008, 21:59 hat geschrieben: Gehoert zwar nicht in diesen Thread
... weswegen ich deinen Beitrag in den richtigen Thread verschoben habe. Mit der Flughafen-Anbindung hatte er ja nicht speziell was zu tun.

Daß die ET 423 Ende März ihre 142 Bremshundertstel zurückbekommen sollen, habe ich auch mal gehört. Allerdings ist es in letzter Zeit wieder still um diese Ankündigung geworden. Weiß jemand von den S-Bahn-Tf hier im Forum näheres?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naja, zu hören war ja nicht dass sies bekommen, sondern dass die S-Bahn hofft bis dahin eine neue Software zu haben - mehr als "wir hätten gern" war das doch nie?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Irgendwann hat mal was in der Zeitung gestanden, daß die "Geschwindigkeitsbegrenzung" wieder wegfallen soll. Frag mich aber bitte nicht, wann genau das war. Daraus habe ich (und offenbar auch josuav) geschlossen, daß die ET 423 wieder in der Zugart O fahren sollen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Noch nichts genaues weiß man nicht!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ah, OK, hoff ich mal dass es besser wird.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Das hoffen wir alle.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Seit Montag, 31.03.2008, verkehren auf den Linien S2 und S5 wieder alle im Fahrplan angegebenen Züge. Die Einschränkungen auf der Linie S7 bleiben bis auf weiteres bestehen.
Quelle: S-Bahn München

Hat es mit der neuen Software nicht geklappt wie erwartet oder wieso bleibt die S7 draußen?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ubile @ 2 Apr 2008, 10:38 hat geschrieben: Quelle: S-Bahn München

Hat es mit der neuen Software nicht geklappt wie erwartet oder wieso bleibt die S7 draußen?
Wahrscheinlich weil sich nicht genug Fahrgäste beschwert haben...

Betrieblich kann ich's ja verstehen: die S7 ist die einzige Linie, die man bis in die Innenstadt führen kann, ohne dass sie die Stammstrecke benutzen muss. Aber die Fahrgäste bei Kälte, Wind und Regen zum Umsteigen an der Donnersbergerbrücke zu zwingen, ist keine gute Maßnahme zur Steigerung der Kundenzufriedenheit :angry: :angry:
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ubile @ 2 Apr 2008, 10:38 hat geschrieben: Quelle: S-Bahn München

Hat es mit der neuen Software nicht geklappt wie erwartet oder wieso bleibt die S7 draußen?
Die neue Software gibts noch gar nicht.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

rob74 @ 2 Apr 2008, 10:52 hat geschrieben:
Ubile @ 2 Apr 2008, 10:38 hat geschrieben: Quelle: S-Bahn München

Hat es mit der neuen Software nicht geklappt wie erwartet oder wieso bleibt die S7 draußen?
Wahrscheinlich weil sich nicht genug Fahrgäste beschwert haben...

Betrieblich kann ich's ja verstehen: die S7 ist die einzige Linie, die man bis in die Innenstadt führen kann, ohne dass sie die Stammstrecke benutzen muss. Aber die Fahrgäste bei Kälte, Wind und Regen zum Umsteigen an der Donnersbergerbrücke zu zwingen, ist keine gute Maßnahme zur Steigerung der Kundenzufriedenheit :angry: :angry:
Man kann auch am Hbf umsteigen, dann muß man auch nicht Wind und Wetter ausgesetzt sein, da die Meisten aber den Weg von ein paar Metern scheuen, müssen sie halt an der MMDN warten.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Zeuge eines Quietschi's @ 2 Apr 2008, 21:14 hat geschrieben:Man kann auch am Hbf umsteigen, dann muß man auch nicht Wind und Wetter ausgesetzt sein, da die Meisten aber den Weg von ein paar Metern scheuen, müssen sie halt an der MMDN warten.
Und das meistens 2 Minuten.
Die armen Leute aus Wolfrathshausen hats echt hart getroffen. :blink: :lol:
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Zeuge eines Quietschi's @ 2 Apr 2008, 21:14 hat geschrieben: Man kann auch am Hbf umsteigen, dann muß man auch nicht Wind und Wetter ausgesetzt sein, da die Meisten aber den Weg von ein paar Metern scheuen, müssen sie halt an der MMDN warten.
Hm... - der Hauptbahnhof ist aber auch nicht so viel mehr Wind und Wetter geschützt als die Brücke...
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

rob74 @ 2 Apr 2008, 10:52 hat geschrieben:Aber die Fahrgäste bei Kälte, Wind und Regen zum Umsteigen an der Donnersbergerbrücke zu zwingen, ist keine gute Maßnahme zur Steigerung der Kundenzufriedenheit :angry: :angry:
Ja, maximal zwei Minuten an der Donnersbergerbrücke warten, wo meistens eh schon eine S-Bahn (oftmals S6) gegenüber steht. Echt unzumutbare Zustände hier!
Wer sich beschweren will:

Tel.: 0180 5 661010 (14ct/Min. via dtms) Montag bis Freitag von 6.00 bis 22.00 Uhr, Wochenende und Feiertage von 9.00 bis 19.00 Uhr
Fax: 0180 5 661020 (14ct/Min. via dtms)
E-Mail: service-dialog@s-bahn-muenchen.de
Postweg:
DB Regio AG
S-Bahn München
Service-Dialog
Orleansplatz 9a
81667 München

Da werden Sie geholfen! :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das Problem ist eher die umgekehrte Richtung, nämlich stadtauswärts. Aber auch da sollte sich die Wartezeit relativ stark einschränken lassen, man muss ja nicht so vom Hbf abfahren dass man 17Minuten an der Donnersberger warten muss. Aber ideal isses nicht...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 2 Apr 2008, 22:05 hat geschrieben: Ja, maximal zwei Minuten an der Donnersbergerbrücke warten, wo meistens eh schon eine S-Bahn (oftmals S6) gegenüber steht. Echt unzumutbare Zustände hier!
ähhhh - wie?

nene, man muss schon Glück haben um die S-Bahn zu erwischen die an der Donnersberger dann Anschluss Richtung Wolfratshausen hat. So ganz genau ist das grad zur HVZ dann doch nicht definiert. Eine Minute zu spät kann schon viel zu spät sein :D
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 2 Apr 2008, 23:54 hat geschrieben: ähhhh - wie?

nene, man muss schon Glück haben um die S-Bahn zu erwischen die an der Donnersberger dann Anschluss Richtung Wolfratshausen hat. So ganz genau ist das grad zur HVZ dann doch nicht definiert. Eine Minute zu spät kann schon viel zu spät sein :D
Es war nicht ersichtlich, ob es um stadteinwärts oder stadtauswärts geht. Somit antwortete ich aufgrund der Hinweise für "stadteinwärts". Erst Boris brachte das "stadtauswärts-Problem" definitiv zur Sprache, nach meiner Antwort. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

außerdem... wer stadtauswärts möchte kann ja auch gleich am Hauptbahnhof rauflaufen zur S7... wobei da sind die meisten zu faul dafür, bzw. die Durchsagen an den Bahnhöfen sagen ja auch immer "Umstieg an der Donnersbergerbrücke"
mfg Daniel
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Und selbst wenn, rechtzeitiges ankommen (im Stamm gibt's ja nun mehr als genug Möglichkeiten) soll auch helfen... :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
anonymous_
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 22 Apr 2008, 08:04

Beitrag von anonymous_ »

mellertime @ 2 Oct 2007, 22:18 hat geschrieben:
Besser wäre es, wenn beim 423 wenigstens auf der Stammstrecke die Türen nahc dem Öffnen offen bleiben und durch den Tf zentral geschlossen werden. Dürfte durch Software-Änderungen machbar sein...
Wurde schonmal durch einen Verbesserungsvorschlag äähhh vorgeschlagen - abgelehnt!
Warum? Technisch möglich ist's jedenfalls. Die Hessen schaffen das mit den 423ern ja auch (und das nicht nur im Tunnel :P).

Gruß /me
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Es ging um das "Zentrales Öffnen" und das hat noch kein 423er, auch nicht in Hessen. Das die Türen jetzt offen bleiben, hat mit dem zur Zeit verbotenen TAV zu tun.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Wie ist der Stand der Dinge?
Wurde die neue software mittlerweile aufgespielt?

Neugierige Grüße
aus dem zwoaten Bezirk
-
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Hatte ich das nicht irgendwo schonmal geschrieben?

Es gibt noch keine neue Software, die aufgespielt werden könnte, weil die noch in der Testphase bzw. im Genehmigungsverfahren beim EBA ist.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

mellertime @ 19 May 2008, 18:13 hat geschrieben: Hatte ich das nicht irgendwo schonmal geschrieben?
Das mag gut sein. Aber es scheint hier unverbesserliche Optimisten zu geben, die wohl hoffen, dass diese Information schon vor Eintritt des heiligen Sankt Nimmerleinstages veraltet sein könnte. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten