[W] Wuppertaler Schwebebahn & Co.

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gtw 5 hat seine Citi-Bank Werbung verloren. Ob eine Targo-Bank Werbung kommt?

Bilder vom Vaillant-Gtw gibt's bei Peter Bosbachs Schwebebahnseite
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gtw 12 ist aus der HU zurück und fährt seine Spee-Werbung wieder durch die Stadt. Dafür darf Gtw 13 nun dem Regen aus dem Weg gehen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die WZ berichtet heute über den Neubau der Station Landgericht. Die Zeichung hat Schwebebahnfan hier schon in größer verlinkt, die Suchfunktion hilft hoffentlich.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=829520

Mal schauen, ob was lustiges bei den Kommentaren dabei ist
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Wuppertal. Schwerer Unfall auf der Hahnerberger Straße: Laut Polizei übersah dort am Samstag um 14.20Uhr ein 23 Jahre alter Opel-Corsa-Fahrer beim Abbiegen auf das Gelände der Jet-Tankstelle einen Bus der Linie CE64. Eine Notbremsung des Busfahrers (52) kam zu spät.
Sieben Verletzte, darunter drei Bus Passagiere:
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=833273
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

WSW mobil GmbH: Gutes Geschäftsjahr trotz Sondereffekten

Wirtschaftskrise führt zu leichtem Passagier-Rückgang.


Die WSW mobil GmbH, Tochterunternehmen der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2009 zurück. "Die positiven Zahlen des vergangenen Jahres zeigen, dass unsere Restrukturierungs- und Sparbemühungen erfolgreich sind", so Andreas Feicht, Geschäftsführer der WSW mobil GmbH. So konnten die Umsatzerlöse trotz gestiegener Investitionen und sinkender Landeszuschüsse gesteigert werden. Das Geschäftsergebnis wurde zusätzlich durch die Bildung von Rückstellungen für die Reparatur des Schwebebahngerüsts belastet.



Das Ergebnis des Verkehrs ist, wie in den Vorjahren, defizitär. Der Fehlbetrag vor Verlustübernahme durch die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH beträgt 49,0 Millionen Euro, wobei aufgrund der weiterhin konsequent durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen der operative Verlust gegenüber dem Vorjahr leicht gesenkt werden  konnte. Die Umsatzerlöse lagen 2009 mit 61,0 Millionen Euro um 0,5 Millionen Euro höher als im Vorjahr.



Die Entwicklungen in den beiden Sparten Schwebebahn und Omnibus sind sehr unterschiedlich: Im Busbereich konnten die WSW den Kostendeckungsgrad erneut steigern. Bei der Schwebebahn ist hingegen aufgrund der Investitionen in das Gerüst und eine neue Wagengeneration auch in den nächsten Jahren mit einer Zunahme des Defizits zu rechnen.



Leicht rückgängig war die Anzahl der Fahrgäste. Mit 91,348 Millionen waren 1,3 Prozent weniger Menschen mit Bus und Schwebebahn unterwegs als noch 2009 (92,524 Millionen). Zurückzuführen ist dies vor allem auf Kurzarbeit und Wirtschaftskrise.



Viele wichtige Aufgaben wurden im vergangenen Jahr begonnen. Darunter fallen die planerischen Vorbereitungen der Baustellen Stütze 100 und Landgericht ebenso wie die Vorarbeiten zur Ausschreibung einer neuen Fahrzeuggeneration. Zu einem dramatischen Entschluss führten die Berechnungen eines Gutachters zum Jahresende. Aus statischen Erwägungen mahnte der Gutachter umfangreiche Verstärkungsarbeiten im Altgerüst an. Die Geschäftsführung der WSW mobil zog die Konsequenzen aus den Sicherheitsbedenken des Experten, legte die Bahn kurzerhand für vier Monate still und ordnete die geforderten Arbeiten an.



Im Busbereich setzte das Unternehmen seine Initiative für eine umweltfreundliche Busflotte fort. 31neue Fahrzeuge mit modernster Abgasreinigung wurden im vergangenen Jahr angeschafft. Entschlossen zeigte sich die WSW mobil auch beim Thema kontrollierter Vordereinstieg. Als eines der ersten Unternehmen im VRR bestückte es 2009 seine gesamte Flotte mit Lesegeräten, damit künftig die Fahrgäste ihre Tickets am Vordereinstieg selbst kontrollieren können. In einem Pilotversuch wurden wertvolle Erkenntnisse gesammelt, seit 1. Januar 2010 gilt der Vordereinstieg zunächst ab 20 Uhr auf allen Linien. Ab 1. Januar 2011 entfällt dann auch die zeitliche Begrenzung.



Ebenfalls im vergangenen Jahr wurde der Übergang des Carriba-Carsharing an das Unternehmen Cambio vorbereitet und im laufenden Jahr vollzogen. Es gelang mit Cambio einen versierten Kooperationspartner zu finden, der diesen Baustein des Mobilitätsangebotes der WSW mobil GmbH weiterführt.



Auch 2010 warten wieder große Aufgaben auf die WSW mobil. So müssen die Stütze 100 und die Station Landgericht demontiert und erneuert werden. Aufgrund der Platzverhältnisse vor Ort knifflige Aufgaben. Außerdem wird das neue Fahrzeugdesign für die Schwebebahn in den kommenden Monaten weiter Konturen annehmen. Eine Entscheidung für die nächsten 40 Jahre steht an.
http://www.wsw-online.de:2080/presseservic...ung.php&id=2555
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Wuppertal. Derzeit betreiben die Stadtwerke für die Schwebebahn und den Busverkehr jeweils eine eigene Leitstelle. Wie die WSW auf WZ-Nachfrage erklären, sollen beide Standorte in den nächsten fünf Jahren – nach Abschluss des Schwebebahn-Umbaus und Installation des neuen Betriebssystems – zusammengefasst werden. 

Die gemeinsame Leitstelle befände sich dann im Gebäude des ehemaligen Barmer Gaswerks an der Wartburgstraße. Dort befindet sich seit 1994 die Betriebsleitzentrale, von der aus gut 270 Linienbusse koordiniert werden. Sie wäre dann auch für die Schwebebahn zuständig. Der Umzug am Döppersberg soll parallel zum Schwebebahn-Umbau geplant werden und Kosten sparen. Das Personal wird währenddessen geschult.


http://wz-newsline.de/?redid=837379
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Schwebebahnfan @ 21 May 2010, 17:30 hat geschrieben:
Wuppertal. Derzeit betreiben die Stadtwerke für die Schwebebahn und den Busverkehr jeweils eine eigene Leitstelle. Wie die WSW auf WZ-Nachfrage erklären, sollen beide Standorte in den nächsten fünf Jahren – nach Abschluss des Schwebebahn-Umbaus und Installation des neuen Betriebssystems – zusammengefasst werden. 
http://wz-newsline.de/?redid=837379
"GTW 15 bitte sofort rechts ranfahren und Ankunft des Pannen-LKWs abwarten!" :P

Noch 'ne Meldung der WZ:
Umweltzone: 70 veralteten Bussen droht Fahrverbot
Nachdem die Stadtwerke im vergangenen Jahr 31 neue Linienbusse mit moderner Abgasreinigung angeschafft haben, sind in Wuppertal immer noch 70 WSW-Fahrzeuge mit veralteter Abgastechnik und roten Umweltplaketten unterwegs. Im Falle einer Verschärfung der Umweltzonen droht ihnen sogar ein Fahrverbot. Die WSW planen daher, die Busse mit Abgasfiltern nachzurüsten, bevor sie im Fuhrpark turnusgemäß durch neue ersetzt werden.
Ich fahre ja gerne Schwebebahn, meine Oma zum Beispiel nicht. Ich bin also "mit dem Herzen dabei". Doch heute hatte ich auch mal kurz Herzklopfen und bei den Mitfahrgästen waren einige Heys! Whoos! und sogar ein was soll das denn dabei. Der Fahrer eines Wagens hatte die Kurve hinterm Schauspielhaus sehr "schwungvoll" genommen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wenn ich das mit dem zu schnell um die Kurve fahren so lese, kommt mir der Gedanke, warum man die Schwebebahn nicht zumindest halbautomatisch fährt? So à la "Knöpfchen drücken" wie bei der Münchner U-Bahn? Unabhängig genug ist das System ja...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Es gab mal die Überlegung einen vollautomatischen Betrieb aufzubauen:
http://home.telebel.de/~pebosba/automatic.html

Was soll ein halb automatischer Betrieb an Vorteilen bringen? Du brauchst Technik und Personal.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 21 May 2010, 21:07 hat geschrieben: Es gab mal die Überlegung einen vollautomatischen Betrieb aufzubauen:
Das dies technisch beherrschbar ist, beweisen z.B. die H-Bahn in Dortmund und der People-Mover in Düsseldorf.

Aber bitte nicht als Forderung für Wuppertal verstehen ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Autobahn @ 21 May 2010, 21:24 hat geschrieben: Das dies technisch beherrschbar ist, beweisen z.B. die H-Bahn in Dortmund und der People-Mover in Düsseldorf.
Natürlich ist es das. Die Frage ist halt nur, ob es auch Vorteile bringt oder nur Geld kostet. In München macht man es ja vor allem wegen der geringen Abstände zwischen den Zügen - sowohl bei S-Bahn als auch U-Bahn. Der geringste Takt in Wuppertal ist alle drei Minuten, oder? Gut, man hat allerdings den Vorteil, dass jeder Wagen immer die gleiche Strecke fährt. Die Sache ist also relativ verspätungsunanfällig ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Zur Erinnerung, am Samstag und Sonntog steht die Schwebebahn wegen der Vorbereitung der Großbaustelle Sonnborn still.
Die Schwebebahnen bleiben am Samstag und Sonntag in den Depots, weil in dieser Zeit immer wieder im Fahrweg der Züge gearbeitet wird: In Sonnborn stehen jetzt Arbeiten an den Stützen 101 und 102 auf dem Programm – und um Bauteile einzuheben, ruht der Betrieb bis Montag früh aus Sicherheitsgründen.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=847968
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Feuerwehreinsatz im Heizkraftwerk: Schwebebahn steht still 

Elberfeld. Mit großem Aufgebot haben sich Polizei und Feuerwehr gegen 17.40 Uhr auf dem Weg an die Friedrich-Ebert-Straße gemacht. Dort soll im Heizkraftwerk an der Kabelstraße neben dem Bayer-Werk eine größere Menge Kalkhydrat ausgetreten sein. Nach ersten Informationen sollte das Pulver in ein Silo gepumpt werden. Es kam zu einem Defekt, das Pulver verbreitete sich in einer größeren Wolke. 

Nach bisherigen Erkenntnissen gab es im Bereich der Schwebebahn vier Leichtverletzte. Auch der LKW-Fahrer wurde bei dem Zwischenfall verletzt. Kalkhydrat reizt Haut und Atemwege und kann zu Augenschäden führen. Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten und Kontakt mit dem Pulver unbedingt vermeiden. 

Die Stadtwerke haben aus Sicherheitsgründen den Schwebebahnverkehr eingestellt. Die Friedrich-Ebert-Straße ist am Bayer-Werk gesperrt. Der Verkehr stockt daher auf der B7, der Robert-Daum-Platz ist dicht. Autofahrer sollten den Bereich großzügig umfahren. 

Kalkhydrat wird im Heizkraftwerk eingesetzt, um Verbrennungsrauch den Schwefel zu entziehen. mel


http://wz-newsline.de/?redid=855369
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Unfall im Heizkraftwerk: Einsatz beendet, Kripo ermittelt 

Elberfeld. Nach dem Unfall im Heizkraftwerk an der Kabelstraße in Elberfeld ist der Einsatz der Feuerwehr beendet. Seit 5 Uhr früh ist auch die Schwebebahn wieder unterwegs. Wie berichtet, hatte am Donnerstagnachmittag ein Lkw beim Befüllen eines Silos drei Tonnen Kalkhydrat (gelöschter Kalk) verloren. 

Fünf Personen wurden leicht verletzt. Der Lkw-Fahrer hatte am meisten von der Kalk-Wolke abbekommen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Auch er gilt "nur" als leicht verletzt. Insgesamt wurden 12 Anwohner vom Rettungsdienst vorsorglich untersucht, da sie über gereizte Schleimhäute klagten. 

Die Nacht hindurch war die Feuerwehr mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Unter anderem wurde die Schwebebahnstation Westende von der Drehleiter aus per C-Rohr sauber gewaschen. Auch vom Kalk bedeckte Autos und Hausfassaden entlang der Friedrich-Ebert-Straße wurden mit viel Wasser von der Feuerwehr geputzt. 

Mittlerweile hat die Kripo die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand hatte sich beim routinemäßigen Befüllen eines Silos der Einfüllstutzen gelöst. Ob ein technischer Defekt oder menschliches Versagen vorliegen, ist noch unklar. Gut 80 Retter - darunter viele Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr - waren bis zum Morgen im Reinigungseinsatz.


http://wz-newsline.de/?redid=855946
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Die WSW haben am Stadion am Zoo eine Webcam angebracht,
die minütlich ein Bild von der Baustelle in Sonnborn liefert.
Aus diesem Blickwinkel sind Plattform und die Stützen 97-99
zu sehen. Nach Ende des Ausbaus wird von den Bildern
ein Zeitraffervideo erstellt.


http://www.wsw-online.de/unternehmen/WSW.TV/Mobil
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Und während in Elberfeld grad sogar die Sonne scheint, ist es in Sonnborn noch stockduster. Eine Webcam, die schon am ersten Ausbauwochenende nicht funktioniert, das nenne ich einen Dienstleister mit Minuspunkt.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Läuft wieder.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Messer aus Schwebebahn-Stahl
In der Schmiederei Hoffmann entsteht ein Messer, bei dem der Stahl von einer alten Stahlstütze der Schwebebahn stammt.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=869283
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

WZ TV: So geht es an der Schwebebahn-Baustelle weiter 

Das Videoteam der WZ hat sich auf der Baustelle umgesehen
und mit Projektleiter Ulrich Woodroffe gesprochen,
der für die neue Stütze 100 verantwortlich ist.


http://wz-newsline.de/?redid=870512
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Bilanz des Deutschland-Sieges:
In vier Schwebebahnwagen wurden laut WSW Deckenplatten beschädigt. Der Schaden beträgt etwa 3000 Euro
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=872598

Muss das sein?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Am Freitag stellen die WSW das Designerbüro vor, dass die neuen Schwebebahnen (ab 2013 im Einsatz, Prototyp vorher) designen soll, und zwar innen und aussen.

Wie ich meine Mitbürger kenne, sind alle schon jetzt dagegen. :(
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 30 Jun 2010, 23:42 hat geschrieben: Am Freitag stellen die WSW das Designerbüro vor, dass die neuen Schwebebahnen (ab 2013 im Einsatz, Prototyp vorher) designen soll, und zwar innen und aussen.

Wie ich meine Mitbürger kenne, sind alle schon jetzt dagegen. :(
Da kannste aber für, da kommt dann wieder die gehen doch noch die Fahren jetzt schon so lange warum sollen die Weg. USW USW hehe! Die Kisten haben sich halt bewährt, kann mich auch nicht daran errinern, das mal ein Wagen mit Technischem Defekt liegen geblieben ist oder so.

Also uns Wuppertaler von was neuem zu überzeuegn wird schwierig, sehr schwierieg! :D
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 30 Jun 2010, 23:42 hat geschrieben: Wie ich meine Mitbürger kenne, sind alle schon jetzt dagegen. :(
Erstaunlich, daß es sowas auch noch wo anders als bei uns gibt. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ach, ihr habt die auch schon? Ich hoffte, jemand käme auf die Idee (welch garstig Wort!) und würde unsere exportieren, aber dafür besteht wohl kein Markt.

Wenn Dir aber einer gefallen sollte und Du denkst, der fehlt noch in der Haibronner Sammlung, dann melde Dich.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=875195 (Kommentare)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Das Designbüro "Büro + Staubach" wird heute von den WSW als Designer der 4.Schwebebahngeneration vorgestellt. Die Berliner haben Erfahrung im Design von Transportvehikeln. Ihre Referenzen sind laut Webseite
  • Bombardier Flexity 2
  • Düsseldorfs NF 10 (Silberpfeil)
  • Düsseldorfs NF8U (Hamsterbacken)
  • Bogestras Variobahn
  • Nürnbergs Variobahn
  • Münchens Variobahn
  • Grazer Variobahn
Wir wollen hoffen, dass die Schwebebahn mehr nach Gelsenkirchener Variobahn als nach Düsseldorfer Hamsterbacken aussehen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 2 Jul 2010, 08:50 hat geschrieben: Das Designbüro "Büro + Staubach" wird heute von den WSW als Designer der 4.Schwebebahngeneration vorgestellt. Die Berliner haben Erfahrung im Design von Transportvehikeln.
Na das sieht doch gut aus, ich denke es werden sehr gelungene Fahrzeuge werden.
Benutzeravatar
Schwebebahnfan
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 09 Dez 2009, 21:14

Beitrag von Schwebebahnfan »

Wir wollen hoffen, dass die Schwebebahn mehr nach Gelsenkirchener Variobahn als nach Düsseldorfer Hamsterbacken aussehen.


Hoffentlich wird beim Designen beachtet, dass die Schwebebahn etwas spezielles ist
und nicht als ein "übliches" Verkehrsmittel gewertet werden kann.
Nicht, dass es bald wieder Straßenbahnen im Tal gibt :D

Als kleiner Vorschlag ein Entwurf von mir (Klick)
Nur eine Zeichnung, die aus Langeweile entstanden ist ;)

Auf jeden Fall gut, dass es sich um ein professionelles Designteam mit
Erfahrung auf dem Gebiet handelt.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Schwebebahnfan @ 2 Jul 2010, 16:14 hat geschrieben: Als kleiner Vorschlag ein Entwurf von mir (Klick)
Nur eine Zeichnung, die aus Langeweile entstanden ist ;)
Ist mir zu rund und zu glatt. Aber schön gezeichnet, ich wünschte, ich könnte so etwas.

Der Pressebericht zur Vorstellung ist da:
Das Berliner Team hat seine Arbeit in Wuppertal längst aufgenommen und spricht auf dem Weg zum Prototyp von einem enormen „Vertrauensvorschuss.“ Im Rahmen der Vorplanung habe man unter anderem erste Gespräche mit Betriebspersonal und Verbänden geführt – um zum Beispiel auszuloten, welche Anforderungen für Passagiere mit Behinderungen erfüllt werden müssen, erklärt Professor Nils Krüger aus Berlin. Auch mit der Technik, Wartung und dem Reparaturbetrieb habe man sich intensiv befasst.
http://www.wz-wuppertal.de/?redid=877290
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die WSW beginnen mit den Vorbereitungen für die Erneuerung der Station Landgericht.
Ab Freitag, 23. Juli, werden die Fahrspuren im Hofkamp zwischen der Haspeler Straße und der Straße "Am Wunderbau" in nördlicher Richtung an den Bordstein verlegt. Dadurch entfallen die Radwege. Durch diese Maßnahme entsteht auf der Wupperseite Freiraum für vorbereitende Maßnahmen für die Erneuerung des Schwebebahnhofs Landgericht. Die Wuppertaler Stadtwerke werden dort zunächst die Fundamente der neuen Station vorbereiten. Die Arbeiten werden bis zu den Herbstferien andauern.
http://www.wsw-online.de:2080/presseservic...ung.php&id=2603
Antworten