Fürchte, da könnte was dran sein... :huh:Iarn @ 10 Sep 2013, 19:31 hat geschrieben: Heute wieder einmal glatter 10 Minutentakt auf der U2.
Mir ist völlig unklar, wieso die Presse diese Zustände kaum erwähnt. Langsam drängt sich mir der Verdacht auf, die wollen ihren geliebten Ude schonen.
Störungschronik U-Bahn München
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Also wenn ich in Milbertshofen (unser Fahrgemeinschaftstreffpunkt) zusteige, habe ich einwärts in den letzten Tagen eigentlich immer schon abends um sieben einen glatten 10 Minuten Takt, welcher eigentlich erst eine halbe Stunde später anfangen sollte.Jean @ 10 Sep 2013, 19:40 hat geschrieben:Bei mir war alles in Ordnung bei der U2. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die U2 Verstärker bis Harthof oft nicht richtig angezeigt werden. Oft wird der nächste Verstärker gar nicht angezeigt sondern nur der übernächste. Dennoch kommt der nächste Verstärker!
Und die Züge kommen wirklich nicht, ab und zu eine Leerfahrt aber ich denke ich bin nicht so senil, regelmäßig Züge zu verpassen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
wenn alles eingesehen und veröffentlicht wird was u.a. bei der mvg schief läuft, müsste sich die regierung spd als verantwortliche eingestehen, dass sie das unternehmen v.a. in den letzten 10 jahren mit heruntergewirtschaftet haben !!! der ude ist eh nur ein schwätzer !!! :ph34r:Iarn @ 10 Sep 2013, 18:31 hat geschrieben: Heute wieder einmal glatter 10 Minutentakt auf der U2.
Mir ist völlig unklar, wieso die Presse diese Zustände kaum erwähnt. Langsam drängt sich mir der Verdacht auf, die wollen ihren geliebten Ude schonen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Danke für dieses umfassende Statement. :wacko:Dungeon @ 10 Sep 2013, 20:42 hat geschrieben: wenn alles eingesehen und veröffentlicht wird was u.a. bei der mvg schief läuft, müsste sich die regierung spd als verantwortliche eingestehen, dass sie das unternehmen v.a. in den letzten 10 jahren mit heruntergewirtschaftet haben !!! der ude ist eh nur ein schwätzer !!! :ph34r:
Wärst du so freundlich, uns die Grundlagen und Informationen, auf denen du diese Aussage getroffen hast, noch kurz darzulegen?
ja soweit ich das kann, werd ich mal was da legen.TramBahnFreak @ 10 Sep 2013, 19:44 hat geschrieben: Danke für dieses umfassende Statement. :wacko:
Wärst du so freundlich, uns die Grundlagen und Informationen, auf denen du diese Aussage getroffen hast, noch kurz darzulegen?
zum herunterwirtschaften: da die mvg eine 100% tochter der stadtwerke sind und die stadtwerke tochter der stadt münchen sind und die regierenden recht großes mitspracherecht haben, sollte ja bekannt sein. unser OB is ja auch im aufsichtsrat der mvg.
wenn man die obersten der mvg (König...) raushaut, würde man ja gleichzeitig sich im image schaden, weil sie ja alle die benannt haben.
als Fehler seh ich persönlich z.B. u.a
dass die wartungsintervalle gekürzt wurden obwohl die fahrzeuge immer älter wurden und es ja bekannt ist, dass mit dem alter mehr probleme kommen.
dass die neuen fahrzeuge zu spät bestellt wurden
und somit nicht genug reserven da sind.
und zum herrn ude: vor 1 -2 monaten habe ich ihm im fernsehen gesehen zum wahlkampf und thema mindest- und dumpinglöhne, wo er sagte dass er dagegen sein und sowas nie unterstützen würde und jeder einen lohn bekommen sollte um miete zu zahlen und familie aufbauen könnte.
jedoch hat er selbst bei der mvg die tarifverträge mit unterschrieben.
besonders dem mvg vertrag, wo sich die mitarbeiter bei den mieten in muc kein rücklagen aufbauen oder ne familie ernähren könnten.
Und was ist das Problem bei kürzeren Wartungsintervallen?dass die wartungsintervalle gekürzt wurden obwohl die fahrzeuge immer älter wurden
Was genau kann Ude für den Zulassungskrieg zwischen Land und Stadt? Er versucht sicher nicht, die Zulassung möglichst lange zu verzögern.dass die neuen fahrzeuge zu spät bestellt wurden
Die aber nichts nützen würden, wenn die Werkstatt keine Kapazitäten mehr frei hat oder ein Serienschaden auftritt.und somit nicht genug reserven da sind
Man sollten aber die guten Seiten nicht vergessen, in Temeswar kannst du außerhalb der Öffnungszeiten der Kioske nicht mal eine Fahrkarte kaufen und in Delhi wirst du an der Endstation beim Aussteigen weggerempelt, weil die Zusteigenden sich um den Sitzplatz kloppen und in London zahlst du für eine Einzelfahrt über 5€ und hast extrem stickige Tunnels. Die MVG ist keineswegs perfekt und Zugausfälle sind ärgerlich. Aber manchmal bin ich echt glücklich, mit der MVG fahren zu müssen

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Du bist noch jung, aber eigentlich alt genug um Dich soweit zurück zu erinnern, dass es bis vor einigen Jahren in München noch Fahrpläne gab, auf die man sich verlassen konnte.Entenfang @ 10 Sep 2013, 22:34 hat geschrieben: Aber manchmal bin ich echt glücklich, mit der MVG fahren zu müssen![]()
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Schau - drum fahr ich meist S-Bahn. Die hat zwar auch gelegentlich +5, fährt aber dann doch recht zuverlässig. Und vorallem schafft mans, Ausfälle via Anzeiger und Lautsprecher bekannt zu geben.Iarn @ 10 Sep 2013, 22:36 hat geschrieben: Du bist noch jung, aber eigentlich alt genug um Dich soweit zurück zu erinnern, dass es bis vor einigen Jahren in München noch Fahrpläne gab, auf die man sich verlassen konnte.
Siehe mein Zitat oben.TramBahnFreak @ 10 Sep 2013, 22:36 hat geschrieben: Münchner Fahrgäste sind ein verdammt verwöhnter Haufen, der auf sehr hohem Niveau jammert.![]()
Klar ist der öffentlich Verkehr in München immer noch ganz gut. Aber vor fünf Jahren war er halt sehr gut und relativ gesehen war die letzte Legislaturperiode ein einziger Absturz.
Deutschland ist ein wohlhabendes Land, aber in der Schweiz würde die Revolution ausbrechen, wenn die Schweiz in vier Jahren auf dem wirtschaftlichen Niveau Deutschlands angekommen wäre...
Der FC Bayern wäre mit Platz 11 immer noch erstklassig aber die Fans würden nach den letzten Jahren Amok laufen, wenn es soweit käme...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Auch in der Schweiz ist nicht alles Gold was glänzt. Und wenn wir hier anfangen würden, bei jeder Linie alle 3 Haltestellen eine Pufferzeit von 3 Minuten einzuführen, gäbe es fast keine Verspätungen mehr – die Gesamtfahrzeit wär halt nur doppelt so lang.
Vorschlag: Jeder, der will, sammelt ab morgen mal für eine Woche seine "Verspätungsminuten", also bei festgelegter Abfahrtszeit am Startort den Unterschied zwischen der fahrplanmäßigen und der tatsächlichen Ankunftszeit am Zielort. Und dann schauen wir mal, ob das wirklich alles so bodenlos ist.
Vorschlag: Jeder, der will, sammelt ab morgen mal für eine Woche seine "Verspätungsminuten", also bei festgelegter Abfahrtszeit am Startort den Unterschied zwischen der fahrplanmäßigen und der tatsächlichen Ankunftszeit am Zielort. Und dann schauen wir mal, ob das wirklich alles so bodenlos ist.

In meinem Beispiel ging es gar nicht um den Nahverkehr in der Schweiz, sondern um eine kleine geistige Transferleistung bezüglich der unterschiedlichen Wirtschaftskraft.TramBahnFreak @ 10 Sep 2013, 22:46 hat geschrieben:Auch in der Schweiz ist nicht alles Gold was glänzt. Und wenn wir hier anfangen würden, bei jeder Linie alle 3 Haltestellen eine Pufferzeit von 3 Minuten einzuführen, gäbe es fast keine Verspätungen mehr – die Gesamtfahrzeit wär halt nur doppelt so lang.
Ich mache es so: wenn ab morgen alle U- und Trambahnen, die ich bis Sonntag benutzen will, fahren, dann wähle ich SPD.Vorschlag: Jeder, der will, sammelt ab morgen mal für eine Woche seine "Verspätungsminuten", also bei festgelegter Abfahrtszeit am Startort den Unterschied zwischen der fahrplanmäßigen und der tatsächlichen Ankunftszeit am Zielort. Und dann schauen wir mal, ob das wirklich alles so bodenlos ist.

Und wenn ich eine Reichsflugscheibe sehe, wähle ich NPD :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Gilt das auch für die S-Bahn? Denn ich hatte heute +13 - bei ner Fahrtzeit von 15 Minuten.TramBahnFreak @ 10 Sep 2013, 22:46 hat geschrieben: Vorschlag: Jeder, der will, sammelt ab morgen mal für eine Woche seine "Verspätungsminuten", also bei festgelegter Abfahrtszeit am Startort den Unterschied zwischen der fahrplanmäßigen und der tatsächlichen Ankunftszeit am Zielort. Und dann schauen wir mal, ob das wirklich alles so bodenlos ist.![]()
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Kurzer Einwand vorab: Diese Art der statistischen Erhebung funktioniert nur dann ohne Bias, wenn ihr vorab eine Liste aufmacht, wer mitmacht, und dann in einem vereinbarten Zeitraum jeder Teilnehmer jede Fahrt protokolliert und hier nennt - egal ob Verspätung oder nicht.
Ansonsten könnt ihr's euch auch gleich sparen, weil eh nur die posten, die ihre Meinung bestätigt sehen.
Ansonsten könnt ihr's euch auch gleich sparen, weil eh nur die posten, die ihre Meinung bestätigt sehen.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Auf die Gefahr hin, dass das jetzt arg ins OT abdriftet:
2007-2008 bin ich Trudering-Silberhornstr.-Regerpl. bzw St.-Augustinus-Str.-Michaelibad-Innsbrucker Ring-Silberhornstr.-Regerpl. gefahren, die U2 wurde in Trudering morgends immer richtig voll, an Ausfälle kann ich mich so gut wie nicht erinnern, geschätzt 3x in dem Jahr war halt eine größere Betriebsstörung, die +15 bis +30 gebracht hat, aber das finde ich noch absolut OK. Der 195er (damals ab 7:17 bei mir) war immer ziemlich gut gefüllt und ist meistens pünktlich gekommen. Die U5 kam am Michaelibad meistens mit +2, genauso wie die U2 an der Silberhornstr. meistens mit +2 angekommen ist. Beim Nachhausefahren hatte ich oft nur 1 Min. zum Umsteigen von der Tram in die U-Bahn an der Silberhornstr., das hat meistens geklappt.
2008-2012 bin ich relativ wenig ÖPNV in München gefahren, da bin ich mit dem Fahrrad zur Schule, nur anfangs ab und zu mit dem Bus zur St.-Veit-Str., es hat sich einfach auch im Winter nicht gelohnt, 15 Min. auf den Bus zu warten, wenn ich mit dem Fahrrad in 5 Min. daheim war. Morgens kam der 195er (damals bei mir 7:37) oft mit min. +5, da ich ihn oft noch gesehen habe, obwohl ich erst um 7:47 gefahren bin.
So weit zu meinen Erfahrungen auf meinen "Stammstrecken", hoffentlich ist keiner eingeschlafen. Was ich aber auf jeden Fall positiv erwähnen möchte, ist der ausgeweitete Takt 5 freitags. Das war vor wenigen Jahren noch ganz anders und es ist fast kein Freitag vergangen, an denen nicht einer geflucht hat, als der Verstärker vom Harthof nach Neuperlach Zentrum am Innsbrucker Ring abgebogen ist.
@TramBahnFreak Bei der Bahn mache ich das schon sehr oft und versuche Verwandte und Bekannte von den Vorteilen zu überzeugen. Meine Erfahrung ist, je seltener jemand Bahn fährt und je weniger Ahnung derjenige hat, desto mehr gibts zu meckern. Wie auch in meiner Signatur vor Kurzen zu lesen war, habe ich trotz vieler Bahn-km und etlicher 5-Min-Anschlüsse seit 2009 noch nie einen Anschlusszug verpasst. Gute Idee, ich werde meine Verspätungen im ÖPNV ab sofort auch festhalten. Vielleicht sollten wir dafür dann aber einen neuen Thread aufmachen.
Edit: @GSIISp64b Ich versuche immer so vorurteilsfrei wie möglich zu sein. Ich gebe mein Wort, nicht zu versuchen, irgendwas zu verfälschen (da würde ich mich ja in gewisser Weise selber betrügen) und jede Fahrt (sofern möglich) zu dokumentieren.
Natürlich kann ich mich auch noch an früher erinnern, wenn auch nicht ganz so gut informiert wie jetzt. Mein täglicher Schulweg von 2004-2007 war Kh Harlaching-Regerpl. Ich kann mich noch an einen stabilen Takt 5 in der morgendlichen HVZ erinnern, da muss ich in der 5. und/oder 6. gewesen sein. Dann wurde irgendwann auf diesen dämlichen Takt 6/7/7 umgestellt, dadurch ist die Tram besonders morgens wesentlich unpünktlicher und voller geworden. Als kleiner Nebeneffekt durften dann die Schüler aus Grünwald nach der Schule manchmal 13 Min. warten, und wenn dann zufällig das AEG auch grad aus hatte, wurde es am Tiroler Pl. echt eng. Nach 1 Jahr sollte wieder auf Takt 5 umgestellt werden, aber was daraus geworden ist, sieht man ja bis heute.Klar ist der öffentlich Verkehr in München immer noch ganz gut. Aber vor fünf Jahren war er halt sehr gut und relativ gesehen war die letzte Legislaturperiode ein einziger Absturz.
2007-2008 bin ich Trudering-Silberhornstr.-Regerpl. bzw St.-Augustinus-Str.-Michaelibad-Innsbrucker Ring-Silberhornstr.-Regerpl. gefahren, die U2 wurde in Trudering morgends immer richtig voll, an Ausfälle kann ich mich so gut wie nicht erinnern, geschätzt 3x in dem Jahr war halt eine größere Betriebsstörung, die +15 bis +30 gebracht hat, aber das finde ich noch absolut OK. Der 195er (damals ab 7:17 bei mir) war immer ziemlich gut gefüllt und ist meistens pünktlich gekommen. Die U5 kam am Michaelibad meistens mit +2, genauso wie die U2 an der Silberhornstr. meistens mit +2 angekommen ist. Beim Nachhausefahren hatte ich oft nur 1 Min. zum Umsteigen von der Tram in die U-Bahn an der Silberhornstr., das hat meistens geklappt.
2008-2012 bin ich relativ wenig ÖPNV in München gefahren, da bin ich mit dem Fahrrad zur Schule, nur anfangs ab und zu mit dem Bus zur St.-Veit-Str., es hat sich einfach auch im Winter nicht gelohnt, 15 Min. auf den Bus zu warten, wenn ich mit dem Fahrrad in 5 Min. daheim war. Morgens kam der 195er (damals bei mir 7:37) oft mit min. +5, da ich ihn oft noch gesehen habe, obwohl ich erst um 7:47 gefahren bin.
So weit zu meinen Erfahrungen auf meinen "Stammstrecken", hoffentlich ist keiner eingeschlafen. Was ich aber auf jeden Fall positiv erwähnen möchte, ist der ausgeweitete Takt 5 freitags. Das war vor wenigen Jahren noch ganz anders und es ist fast kein Freitag vergangen, an denen nicht einer geflucht hat, als der Verstärker vom Harthof nach Neuperlach Zentrum am Innsbrucker Ring abgebogen ist.
Die Schweiz hat mich auch sehr fasziniert, leider war ich erst einmal dort (München-Zermatt und zurück). Obwohl die Strecke München-Lindau eine Schande zu den dortigen Eisenbahnanlagen ist, ist auch in der Schweiz sicher nicht alles perfekt.Deutschland ist ein wohlhabendes Land, aber in der Schweiz würde die Revolution ausbrechen, wenn die Schweiz in vier Jahren auf dem wirtschaftlichen Niveau Deutschlands angekommen wäre...
@TramBahnFreak Bei der Bahn mache ich das schon sehr oft und versuche Verwandte und Bekannte von den Vorteilen zu überzeugen. Meine Erfahrung ist, je seltener jemand Bahn fährt und je weniger Ahnung derjenige hat, desto mehr gibts zu meckern. Wie auch in meiner Signatur vor Kurzen zu lesen war, habe ich trotz vieler Bahn-km und etlicher 5-Min-Anschlüsse seit 2009 noch nie einen Anschlusszug verpasst. Gute Idee, ich werde meine Verspätungen im ÖPNV ab sofort auch festhalten. Vielleicht sollten wir dafür dann aber einen neuen Thread aufmachen.

Edit: @GSIISp64b Ich versuche immer so vorurteilsfrei wie möglich zu sein. Ich gebe mein Wort, nicht zu versuchen, irgendwas zu verfälschen (da würde ich mich ja in gewisser Weise selber betrügen) und jede Fahrt (sofern möglich) zu dokumentieren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
War ja auch kein persönlicher Angriff, nur ein Hinweis auf einen offensichtlichen systematischen Fehler, der im Nachhinein weder sinnvoll zu erkennen noch zu beheben ist.Entenfang @ 10 Sep 2013, 23:11 hat geschrieben:
Edit: @GSIISp64b Ich versuche immer so vorurteilsfrei wie möglich zu sein. Ich gebe mein Wort, nicht zu versuchen, irgendwas zu verfälschen (da würde ich mich ja in gewisser Weise selber betrügen) und jede Fahrt (sofern möglich) zu dokumentieren.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Ich weiß. Ich habe Ralf Dobellis "52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen" gelesen. 

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Genau so war das von mir auch gedacht – vielleicht etwas unglücklich formuliertGSIISp64b @ 10 Sep 2013, 23:10 hat geschrieben: Kurzer Einwand vorab: Diese Art der statistischen Erhebung funktioniert nur dann ohne Bias, wenn ihr vorab eine Liste aufmacht, wer mitmacht, und dann in einem vereinbarten Zeitraum jeder Teilnehmer jede Fahrt protokolliert und hier nennt - egal ob Verspätung oder nicht.
Ansonsten könnt ihr's euch auch gleich sparen, weil eh nur die posten, die ihre Meinung bestätigt sehen.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Heute war meine U-Bahn auf der Hinfahrt und auf der Rückfahrt pünktlich. Gestern war meine U-Bahn auf der Hinfahrt und auf der Rückfahrt pünktlich. Am Freitag war meine U-Bahn auf der Hinfahrt und auf der Rückfahrt pünktlich. Am Donnerstag...GSIISp64b @ 10 Sep 2013, 23:10 hat geschrieben: Ansonsten könnt ihr's euch auch gleich sparen, weil eh nur die posten, die ihre Meinung bestätigt sehen.
Übrigens jeweils zur HVZ (sowohl Hin- als auch Rückfahrt) zwischen Karl-Preis-Platz und U6 Nord. Unter pünklich verstehe ich maximal ein bis zwei Minuten Ankunftsverspätung und kein Anschlußverlust.
Bilanz von 2,5 Wochen auf dieser Route zur HVZ:
-Einmal "Anschlußverlust" am Sendlinger Tor (hab grade nachgeschaut - planmäßig 0 Minuten Umsteigezeit

-Wenn ich zum Müller am Sendlinger Tor wollte hatte ich immer ausreichend Zeit, um die U-Bahn in 5 Minuten zu erwischen
-Einmal größere Störung (Weichenstörung Goetheplatz), für mich aber ohne Folge, meine U-Bahn kam genau richtig
Auch wenn mir jetzt wahrscheinlich wieder keiner glaubt.
Aber das mit der realen Statistik wäre in der Tat mal eine Idee - wie wäre es wenn einfach ein paar Leute hier mal erfassen, was sie so an Verspätungen hatten? Aber bitte nur die realen Verspätungen (in Form von Sollankunft nach Fahrplan am Zielort vs. tatsächlicher Ankunft), nicht irgendwelche Interpretationen aus Zugzielanzeigeranzeigen o..ä. Am besten auch noch aufgeschlüsselt nach Linien/Uhrzeit etc.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich melde mich mal als Freiwilliger (alles andere wäre auch bescheuert, wenn die Idee dazu von mir kommt...)Boris Merath @ 10 Sep 2013, 23:32 hat geschrieben:Aber das mit der realen Statistik wäre in der Tat mal eine Idee - wie wäre es wenn einfach ein paar Leute hier mal erfassen, was sie so an Verspätungen hatten? Aber bitte nur die realen Verspätungen (in Form von Sollankunft nach Fahrplan am Zielort vs. tatsächlicher Ankunft), nicht irgendwelche Interpretationen aus Zugzielanzeigeranzeigen o..ä. Am besten auch noch aufgeschlüsselt nach Linien/Uhrzeit etc.

Und klar: Wenn's zwischendrin mal 4 Minuten Verspätung hat, ich den Anschluss aber dank 7 min Umsteigezeit noch krieg, dann ist das de facto keine Ankunftsverspätung am zielort -> pünktlich

Wichtig ist halt wirklich, dass man alle Fahrten berücksichtigt, nicht nur die problematischen.
Und bevor hier jemand mit Bewegungsprofilen anfängt: man muss ja nicht unbedingt den genauen Fahrtverlauf und die genaue Fahrtzeit angeben (auch wenn's interessant ist – U-Bahn zur HVZ ist halt doch was anderes als ein Bus am Stadtrand vormittags um 11); im Grunde reicht ja der Vergleich Soll-Fahrzeit <=> Ist-Fahrzeit*.
*vorausgesetzt, ich hab da keinen Denkfehler drin, wodurch dann das Ergebnis verzogen werden könnte...
Für die Pünktlichkeitsuntersuchung habe ich einen neuen Thread aufgemacht.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wieviel Tage sind es seit Schulbeginn? Zwei? Gestern früh lief es zumindest auf der U2 mehr als bescheiden.Oliver-BergamLaim @ 13 Sep 2013, 19:19 hat geschrieben: Heute nachmittags wieder ein P4 auf der U4 (trotz Freitagnachmittag). Ansonsten scheint es recht stabil zu laufen seit Schulbeginn, sogar die U7 fährt offenbar recht zuverlässig bis/ab Neuperlach Zentrum.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auch heute schafft die MVG keinen Takt 5 auf der U2. Kurioserweise kam der auf dem ZZA ausgefallene Verstärkerkurs doch noch, allerdings mit +5 in der Taktlage des Regelkurses.
Ich brauche keine statistische Auswertung nebst NSA tauglicher tabellarischer Buchführung um zu sehen, dass auf meiner Hauslinie jeden 2. Tag Kurse fehlen.
Dabei hätte ich für Engpässe eigentlich Verständnis, wenn die denn so kommuniziert würden. Statt dessen gefallen sich MVG und rot-grün selbst in einer fiktiven Erfolgs Geschichte.
Ich brauche keine statistische Auswertung nebst NSA tauglicher tabellarischer Buchführung um zu sehen, dass auf meiner Hauslinie jeden 2. Tag Kurse fehlen.
Dabei hätte ich für Engpässe eigentlich Verständnis, wenn die denn so kommuniziert würden. Statt dessen gefallen sich MVG und rot-grün selbst in einer fiktiven Erfolgs Geschichte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich habe es korrigiert, der ZZA sprang um, allerdings hatte der Verstärkerkurs die Taktlage des nachfolgenden Kurses.
Am Ende bleibt ein 10 Minutenloch, welches ich auch voll ausgelöster habe, weil ich den Kurs davor verpasst habe.
Am Ende bleibt ein 10 Minutenloch, welches ich auch voll ausgelöster habe, weil ich den Kurs davor verpasst habe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
...FRUST!...
gibt's jetzt eigentlich irgendwo einen Beitragsbaum wo man getrost schreiben darf:
Fahrten den Monat: 1
gelber Balken: erheblich
Verspätung: 30 min
Gesamtverspätung den Monat: 30
Verlust: 10 Euro
Störungsgrund: 610 gekuppelt mit 3 A-Wägen auf Schleichfahrt, dem Aussehen nach allerdings eher auf Schleichschiebung, Sichtanschluss Buslinie 269
/Edit: Die U-Bahn oder deren Abschnitt U6süd muss man ja wohl nicht dazusagen, oder?
gibt's jetzt eigentlich irgendwo einen Beitragsbaum wo man getrost schreiben darf:
Fahrten den Monat: 1
gelber Balken: erheblich
Verspätung: 30 min
Gesamtverspätung den Monat: 30
Verlust: 10 Euro
Störungsgrund: 610 gekuppelt mit 3 A-Wägen auf Schleichfahrt, dem Aussehen nach allerdings eher auf Schleichschiebung, Sichtanschluss Buslinie 269
/Edit: Die U-Bahn oder deren Abschnitt U6süd muss man ja wohl nicht dazusagen, oder?
-
Ja, in diese Betriebsstörung bin ich auch gerade geraten... Fast wollte ich letzte Woche schon ein zaghaftes Lob für die U-Bahn aussprechen; es schien, als ob sie ihre Störungen endlich in den Griff bekommen hätten... Hoffen wir mal, dass dies nicht der Beginn einer neuen Störungs-Kaskade ist...
Wo ist das Problem?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Parallel dazu wurde eine U2 SU gewendet und auf der U1 soll es laut Durchsagen auch geklemmt haben (meine hatte glücklicherweise nur +3).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma