[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 9 Jun 2009, 14:56 hat geschrieben: DIe Staatsanwaltschaft Wuppertal hat Anklage gegen einen Fahrdienstleiter der Bahn (tätig im Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen) erhoben, der fahrlässig einen schweren Bahnunfall verschuldet haben soll. Am 26.Juli 2007 hob er die Sperrung der Ferngleise zwischen [acronym title="KWO: Wuppertal-Oberbarmen <Bf>"]KWO[/acronym] und [acronym title="KW: Wuppertal Hbf <Bf>"]KW[/acronym] auf. Ein Güterzug fuhr mit 80km/h in die Gleisbaustelle, ein Arbeiter rettete sich durch einen Sprung vom Baugerüst und stürzte vier Meter tief. Er erlitt schwere Knochenbrüche. Drei weiter Bahner wurde verletzt. Anscheinend hat der FDL die falsche Strecke freigegeben, das er sie mit einer anderen Baustelle verwechselte.

Quelle: http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachric...n/index.html#r1

(Wenn man dem WDR Lokalstudio glauben darf, wird sich der Unfall erst am 26.07.09 ereignen. ;) )
Heute war Verhandlung. Urteil: Einstellung des Verfahrens wg. geringer Schuld gegen eine Zahlung von 600 € an die Johanniter.

Mehr, auch zu den eingestellten Vorwürfen gegen den Lokführer: http://www.wz-wuppertal.de/?redid=627201
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Herbstprogramm gibt es auch eine Klasse höher. Das EBA hat für RE 3 (2x ET 425), RB 33 (2x ET 425) und RB 42 (?) die Geschwindigkeit herabgesetzt,
weil bestimmten Zügen eine spezielle Besandungsanlage zum schnelleren Bremsen fehle.
WDR Studio Essen
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Herbstprogramm gibt es auch eine Klasse höher. Das EBA hat für RE 3 (2x ET 425), RB 33 (2x ET 425) und RB 42 (?) die Geschwindigkeit herabgesetzt,
alle Jahre wieder. Das Programm H04 war eine Klasse höher, die Wagenzüge hatten nämlich immer mehr Verspätung als wenn man die ETs eingesetzt hätte.
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Mal eine ganz andere Frage, die auch mit Nrw und Störungen zu tun hat.
Es geht um den RE 7, dieser ist oft verspätet, fällt außerdem des öfteren auf dem Abschnitt (Köln)-Neuss-Krefeld oder Münster-Rheine aus.
Gibt es für diese Regional Express Linie nicht eine andere Möglichkeit zu verkehren?
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JNK @ 11 Sep 2009, 18:58 hat geschrieben: Herbstprogramm Das EBA hat für RE 3 (2x ET 425), RB 33 (2x ET 425) und RB 42 (?) die Geschwindigkeit herabgesetzt
Die NRW-RB 42 verkehrt - welch Überraschung - mit 425/435.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ein Bericht über die Sanierungsarbeiten an der Müngstener Brücke vom WDR:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...reparaturen.xml
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

RB 33 (2x ET 425)
RB 33: 1 x ET 425, 2 x ET 426
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Der RE3 erhält zum Fahrplanwechsel einen Zusätzlichen Halt. Er wird den Haltepunkt "Essen-Zollverein Nord" anfahren(derzeit noch Essen Katernberg Süd).
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

RE5 @ 14 Oct 2009, 23:39 hat geschrieben: Der RE3 erhält zum Fahrplanwechsel einen Zusätzlichen Halt. Er wird den Haltepunkt "Essen-Zollverein Nord" anfahren(derzeit noch Essen Katernberg Süd).
Werden die Fahrzeiten dadurch verlängert, oder kann das durch die Spurtstärke der Flirt raus gefahren werden? Der RE 13 hält ab Fahrplanwechsel auch wieder in Wuppertal-Vohwinkel
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Nightwish @ 15 Oct 2009, 00:05 hat geschrieben: Werden die Fahrzeiten dadurch verlängert, oder kann das durch die Spurtstärke der Flirt raus gefahren werden? Der RE 13 hält ab Fahrplanwechsel auch wieder in Wuppertal-Vohwinkel
Fahrzeiten bleiben so wie jetzt.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Werden die Fahrzeiten dadurch verlängert, oder kann das durch die Spurtstärke der Flirt raus gefahren werden?
Beim RE 3 haben die ET 425 immer sehr viel Zeitpolster gehabt. Auch wenn die Geschwindigkeit wegen des Herbstes mal wieder auf 120Km/h begrentzt war, hatten sie nie Probleme mit der Einhaltung des Fahrplans und die 111, wie sie auf dem RE 13 fährt, gilt generell als eher beschleunigungsschwache Lok.

Momentan kann man ja schön vergleichen:
RE 13 heute
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...ation_type=dep&

RE 13 in ein paar Wochen
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...ation_type=dep&

RE 3 heute
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...ation_type=dep&

RE 3 in ein paar Wochen
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...ation_type=dep&

Der Fahrplanwechsel in einem Jahr dürfte richtig spannend werden, dann soll die nächste Stufe des landesweiten ITF eingeführt werden, welcher gerade erarbeitet wird.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Zukunft des Müngsteners (RB47) in der WDR Lokalzeit:
http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/...land.xml?mo=547
(Der Klick auf den fett markierten Programmpunkt führt zur entsprechenden Stelle im Video.)

Zusammenfassung:
Der Lokführer: Ihm gefällt die Strecke, die Züge haben "Charme", und als Manko fällt ihm die fehlende Klimaanlage ein:

Der FDP-Ratsmann der Stadt Remscheid: Fordert vom VRR sofort die Ausschreibung, damit behindertengerechte Züge kommen, da man ja schließlich den Remscheider Hauptbahnhof jetzt auch barrierefrei gestaltet hat, aber der Gehandicapte nicht in die Züge kommt.

Der DB-Pressesprecher: Findet alles dufte, Vertrag steht bis 2016, neue Züge gibt es nicht, denn der 628 sei doch toll und wahrscheinlich fordere man nur neue Züge, weil in SG-HBF und W-HBF ja schon die neuen S-Bahnen fahren.

Im Beitrag wird noch auf Unpünktlichkeit und Ausfälle in Herbst und Winter hingewiesen, was aber von den beiden DB-Männern nicht bestätigt wird.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der Lokführer: Ihm gefällt die Strecke, die Züge haben "Charme", und als Manko fällt ihm die fehlende Klimaanlage ein:
Ich denke mal, dass der Tf von seinem Arbeitgeber gezwungen wurde, die Probleme mit dem Gleitschutz im Herbst nicht anzusprechen. Ich erinner mich da an Lüdenscheid, wo vor einem Jahr für mehrere Wochen kein Zug hinkam oder unsere obere Ruhrtalbahn wo die Kisten im Herbst nicht über 90Km/h fahren wollen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich finds ja komisch, dass die NRWler angeblich Probleme mit dem Gleitschutz haben - dabei fährt man hierzulande durchaus recht Anspruchsvolle Strecken, wie z.B. die Geislinger Steige, mit 628 - ohne größere Probleme.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich finds ja komisch, dass die NRWler angeblich Probleme mit dem Gleitschutz haben - dabei fährt man hierzulande durchaus recht Anspruchsvolle Strecken, wie z.B. die Geislinger Steige, mit 628 - ohne größere Probleme.
Schon beim ET 425 hat die DB geschrieben, dass wir ein durch regionaltypische Luftverschmutzung verursachten Schmierfilm auf den Gleisen hätten.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

In einem anderen Forum hab ich gerade auch gelesen, dass nicht alle VT 628 betroffen sind.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Werden im Dezember nicht genug 643er frei?
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Werden im Dezember nicht genug 643er frei?
Eigentlich sollten die laut irgendeiner Zeitung auf die RB 47. Nur dieser Beitrag sagt ja schon wieder was anderes. Es gibt auch noch genug andere Linien in NRW auf denen noch VT 628 fahren. Da sucht sich die DB Regio NRW doch lieber einen anderen Besteller, der es mit der Verspätung nicht so locker sieht und setzt sie dort ein.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

612 hocker @ 18 Oct 2009, 21:17 hat geschrieben:Eigentlich sollten die laut irgendeiner Zeitung auf die RB 47. Nur dieser Beitrag sagt ja schon wieder was anderes. Es gibt auch noch genug andere Linien in NRW auf denen noch VT 628 fahren. Da sucht sich die DB Regio NRW doch lieber einen anderen Besteller, der es mit der Verspätung nicht so locker sieht und setzt sie dort ein.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=2...40&#entry295738
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich der Wechsel auf der RB 47 von 628 auf Talente nun auch belegen lässt. Die RP meldet zudem, dass die Linie 2012 ausgeschrieben werden soll:
QUOTE
Die Einigung sieht vor, dass der RB 47, der Müngstener, im Jahr 2012 neu ausgeschrieben wird. [...] Dort sollen dann neue antriebsstärkere Triebwagen rollen, die auch endlich behindertengerecht auf der Strecke von Wuppertal über Remscheid nach Solingen unterwegs sein werden.

Als Zwischenlösung, so erklärte ein VRR-Sprecher zuletzt bei einem Besuch in Remscheid, sollen zum Fahrplanwechsel im Winter Züge der Baureihe "Talent" eingesetzt werden. Die sind klimatisiert, besser motorisiert und auch noch gut erhalten. Einen behindertengerechten Einstieg bieten diese aber nicht, weil der Einstieg tiefer liegt als die Bahnsteigkante. Eine ausfahrbare "Spaltüberbrückung" würde verhindern, dass der Bahnkunde ins Leere tritt. /QUOTE

http://www.rp-online.de/public/article/rem...12-geplant.html
(Meldung vom 27.Mai 09)
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Wie schaut es jetzt eigentlich mit der RB48 aus?? Fährt dort die DB jetzt wieder Vertragsmässig oder immer noch unter Auferlegung? Es kursieren Gerüchte das da unter der Hand irgendwas verteilt wird, kann das sein oder ist dort momentan keine Bewegung in der Sache? <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Müngstener Brücke wird wohl ab morgen für alles ab 100 t aufwärts gesperrt.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4503175

Im gleichen Thread heißt es auch, dass Talente nicht zur Ablösung von 628ern geeignet sind, da sie zu sehr schlupfen.

Was unsere Vorfahren mit Erfindungsgeist und Wagemut einst errichtet haben, hat DB Netz nun endgültig zu Grunde gerichtet. :angry: :(
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 25 Oct 2009, 23:14 hat geschrieben: Die Müngstener Brücke wird wohl ab morgen für alles ab 100 t aufwärts gesperrt.

Im gleichen Thread heißt es auch, dass Talente nicht zur Ablösung von 628ern geeignet sind, da sie zu sehr schlupfen.

Was unsere Vorfahren mit Erfindungsgeist und Wagemut einst errichtet haben, hat DB Netz nun endgültig zu Grunde gerichtet. :angry: :(
Ich frage mich wofür die Züge der DB überhaupt geeignet sind, die Talente der Regiobahn laufen doch auch im Herbst rauf nach Mettmann.

Und was die Brücke angeht finde ich es sehr traurig, aber wundern tut es mich nicht.
DB-Netz hat einfach wieder solange gewartet bis es fast zu Spät ist, das nennt man auch Kapput sparen.

Ist die Frage wie lange die DB die Brücke überhaupt noch halten kann!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Wie schaut es jetzt eigentlich mit der RB48 aus?? Fährt dort die DB jetzt wieder Vertragsmässig oder immer noch unter Auferlegung?
Also die Auferlegungsgeschichte dürfte mit dem negativen Gerichtsurteil aus Gelsenkirchen letztes Jahr und der anschließenden "Kompromißeinigung" DB ./. VRR bereits beendet sein.
Und was die Brücke angeht finde ich es sehr traurig, aber wundern tut es mich nicht.
DB-Netz hat einfach wieder solange gewartet bis es fast zu Spät ist, das nennt man auch Kapput sparen.

Ist die Frage wie lange die DB die Brücke überhaupt noch halten kann!
Es gibt auch sehr weit entfernte Vermutungen, daß die DB Netz die Strecke (also Wuppertal-Oberbarmen (a) - Solingen Hbf (a)) samt Brücke verkaufen könnte, falls sie zu baufällig würde. Denn eine Instandhaltung müßte DB Netz aus den LuFV-Mitteln bestreiten und das dürfte dann ne ganze Menge werden...

Falls sie das tun sollte, dann bitte an die RegioBahn verkaufen (wie bereits die Streckchen nach Kaarst und Mettmann) und die dann bis dahin hoffentlich bis Wuppertal verlängerte S28 über Remscheid nach Solingen verlängern. Natürlich würde niemand von Düsseldorf über Wuppertal nach Remscheid oder Solingen fahren (genauso wie niemand von Köln nach Essen per S6 fährt), aber es geht hier um eine zweckmäßige S-Bahn-artige Bedienung und da die S7 über die Müngstener Brücke bis auf weiteres nicht kommen wird...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Tequila @ 26 Oct 2009, 00:06 hat geschrieben: Es gibt auch sehr weit entfernte Vermutungen, daß die DB Netz die Strecke (also Wuppertal-Oberbarmen (a) - Solingen Hbf (a)) samt Brücke verkaufen könnte, falls sie zu baufällig würde. Denn eine Instandhaltung müßte DB Netz aus den LuFV-Mitteln bestreiten und das dürfte dann ne ganze Menge werden...

Falls sie das tun sollte, dann bitte an die RegioBahn verkaufen (wie bereits die Streckchen nach Kaarst und Mettmann) und die dann bis dahin hoffentlich bis Wuppertal verlängerte S28 über Remscheid nach Solingen verlängern. Natürlich würde niemand von Düsseldorf über Wuppertal nach Remscheid oder Solingen fahren (genauso wie niemand von Köln nach Essen per S6 fährt), aber es geht hier um eine zweckmäßige S-Bahn-artige Bedienung und da die S7 über die Müngstener Brücke bis auf weiteres nicht kommen wird...
Ich muss leider Eurem Enthusiasmus einen Dämpfer verpassen. Die Kommunen Remscheid und Solingen können eine Übernahme und Sanierung der Brücke nicht stemmen, Wuppertal ist ohnehin "Pleite". Letztendlich wird in ca. 20 Jahren der Zugverkehr komplett eingestellt und ein Radweg auf der Brücke eingerichtet.

Doch ist nicht der Eigentümer eines denkmalgeschützen Bauwerks dazu verpflichtetet, dieses zu erhalten?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 26 Oct 2009, 20:35 hat geschrieben: Letztendlich wird in ca. 20 Jahren der Zugverkehr komplett eingestellt und ein Radweg auf der Brücke eingerichtet.
Ich sage nicht, daß es unrealistisch ist. Aber es wäre ein gigantisches Armutszeugnis für die Region, für NRW und letztlich auch für ganz Deutschland.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Autobahn @ 26 Oct 2009, 20:35 hat geschrieben: Doch ist nicht der Eigentümer eines denkmalgeschützen Bauwerks dazu verpflichtetet, dieses zu erhalten?
Ja, ist er. Doch die Brücke droht ja nicht einzustürzen. Sie darf nur nicht mehr mit hoher Achslast befahren werden.

von funktionstüchtig ist nirgendwo bei der Denkmalerhaltung die Rede.

@ 146225: Das "Armutszeugnis" kommt schon in drei Jahren. 2012 werden im bergischen Städtedreieck exakt 3 Städte überschuldet und somit handlungsunfähig sein. 3 Städte, die einmal die industriellen Pioniere Deutschlands waren, lange vor dem Ruhrgebiet. Eine Region, die heute einige hochspezialisierte Betriebe beherbergt. Eine Region, deren Menschen von den Landes- und Bundespoltikern seit Jahren mit dem Strukturwandel der Region alleine gelassen werden. Menschen, deren Städte großes Potential haben und die alles andere als gewöhnlich sind. Und was wird gemacht? Man verbietet den Städten den Feuerwehrleuten Gehaltserhöhungen und Beförderungen zu gewähren, schließt sie wegen des Haushalts von Förderprogrammen aus (fehlender Eigenanteil) und lässt sie den Soli bezahlen, den das Land in den Osten der Republik überweist.
http://www.wuppertal-wehrt-sich.de/
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Eurobahn bereitet sich scheinbar gut auf den Fahrplanwechsel vor. Sie übernimmt ja dann RE 3 und RE 13. In den letzten 3 Wochen habe ich schon min.3 mal einen Eurobahn-FLIRT in [acronym title="KD: Düsseldorf Hbf <Bf>"]KD[/acronym] gesehen, als "Dienstfahrt" beschildert.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 25 Oct 2009, 22:14 hat geschrieben: Die Müngstener Brücke wird wohl ab morgen für alles ab 100 t aufwärts gesperrt.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4503175

Im gleichen Thread heißt es auch, dass Talente nicht zur Ablösung von 628ern geeignet sind, da sie zu sehr schlupfen.

Was unsere Vorfahren mit Erfindungsgeist und Wagemut einst errichtet haben, hat DB Netz nun endgültig zu Grunde gerichtet. :angry: :(
Die "offizielle" Meldung:
Auf der Müngstener Brücke dürfen vorläufig keine Güterzüge mehr fahren, die schwerer als 100 Tonnen sind. Der Personenverkehr mit dem "Müngstener" ist von der Regelung nicht betroffen. Die Bahn AG hat die Teilsperrung vorsorglich beschlossen, weil das Eisenbahn-Bundesamt derzeit die Sicherheit der Brücke anzweifelt. Rita Jäger: Nach Angaben des Eisenbahn-Bundesamtes liegen Instandhaltungsmängel vor. Man warte derzeit auf weitere Berechnungen der Bahn AG. Erst dann soll über eine endgültige Sperrung entschieden werden. Die Bahn AG teilte heute (27.10.2009) mit, dass sie die Statik des mehr als einhundert Jahre alten Bauwerks mit Hilfe eines Reparaturwagens überprüfen werde. Damit könnten alle Bögen, Stützen und Gewölbe begutachtet werden. Das Ergebnis werde im Sommer nächsten Jahres (2010) erwartet. Betroffen seien täglich bis zu drei Güterzüge. Die Unternehmen erhielten ihre Waren aber dennoch, die Züge würden nun über Wuppertal nach Remscheid und Solingen umgeleitet.
http://www.wdr.de/studio/wuppertal/nachric...n/index.html#r3
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Erst dann soll über eine endgültige Sperrung entschieden werden.
Ich sehs schon kommen, bald wird die RB 47 in eine RB 47.1 Solingen Hbf - Solingen-Schaberg und RB 47.2 Remscheid-Güldenwerth - Wuppertal Hbf aufgeteilt...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Blätter fallen - und der Müngstener steht still
So auch am vergangenen Sonntag, als Blätter und Feuchtigkeit einen Schmierfilm auf den Gleisen hinterlassen haben, der die alten Triebwagen daran hindert, die Berge hinaufzufahren.

Zwischen 17 und 20 Uhr wurde der Verkehr zwischen Wuppertal und Solingen auf dieser Strecke teilweise oder ganz eingestellt. Passagiere der ersten davon betroffenen Züge staunten nicht schlecht, als die Fahrt zwischen Oberbarmen und Ronsdorf auf halber Strecke wegen der Witterung gestoppt wurde und der Zug wieder zurück nach Oberbarmen fuhr, wo die Reisenden ihrem Schicksal überlassen wurden. Denn ein Schienenersatzverkehr war so schnell nicht zu organisieren.
Ein Armutszeugnis, meiner Meinung nach. Dass es zu Verspätungen wie heute im S-Bahn-Verkehr in NRW kommt, ist durchaus zu tolerieren. Aber die komplette Einstellung des Verkehrs, weil die Züge zu wenig Traktion haben, ist eine Unverschämtheit. Wir sind doch keine Bananenrepublik.
Antworten