[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aller Anfang ist schwer. Kopf hoch, es wird schon.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Jean @ 27 Jan 2012, 14:57 hat geschrieben:Aller Anfang ist schwer. Kopf hoch, es wird schon.
Nur wann? :(
Nach MVG-live fährt der 19er hier in Haidhausen in 20 / 24 / 33 und ebenfalls in 33 Minuten ab. Genial.
Ersterer wendet bestimmt wieder am Willi und ob die anderen Pasing erreichen ....
Dann setz ich mich lieber in die U-Bahn und nimm den 57er nach Hause. Auch wenn hier Watzingers Truppen fahren und ich darin regem Dieselgestank ausgesetzt bin (u.a. Wagen 1061 und 1064).
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Michi Greger @ 27 Jan 2012, 14:40 hat geschrieben: Soweit ich weiß, ist die Südstrecke immer noch verboten, genehmigt ist nur die Linie 19, also Theatinerstraße.

Gruß Michi
Dann kann doch von 3. bis 5. Februar auf der Linie 20 ebenfalls keine Variobahn fahren, oder sind Ein-/Ausrückfahrten ohne Fahrgäste über Reichenbachplatz erlaubt?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

QUOTE (P-fan @ 27 Jan 2012, 19:35)
Die vorläufige Zulassung der Variobahnen soll doch angeblich nach drei Monaten, also am 10. März enden? 

Kannst du uns sagen woher du das weißt? Es müssen nämlich nicht unnötig Gerüchte verbreitet werden die sehr wahrscheinlich eh nicht wahr sind.
Antwort bitte im Variobahn Sammelthema.
Diese Information stammt von der Vereinssitzung der FMTM (Freunde des Münchner Trambahnmuseums e. V.) am 14.12.2011, sie wurde dort meiner Erinnerung nach vorgelesen. Mehr weiß ich dazu leider auch nicht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Im Straßenbahnmagazin diesen Monat stand auch drin, das die Varios erst mal vorläufig eine Genehmigung bis zum 31. März haben. Es müssen noch bestimmte Sachen nachgeliefert werden... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

uferlos @ 27 Jan 2012, 14:53 hat geschrieben: wäre ja nix neues.... nur was bringen die Varios den fahrgästen, wenn sie verspätet sind und nicht richtig funktionieren?
gut mir solls egal sein, ich bin ja nicht drauf angewiesen.
Daniel, vor 10 Jahren, als wir unsere 423er bekamen, haben wir diese auch verflucht, Störungen über Störungen... Und heute? So gut wie störungsfrei! Bin mir sicher, die Varios werden schon noch laufen, dauert halt eben..
Frage noch dazu: Wie funktioniert eigentlich die Tuersteuerung? Wenn da noch einer in der Tuer steht, kann man da zwangsschliessen? Weil ich letzthin mit so einer Vario gefahren bin und wir mind.5 min gestanden sind und eine Tuer nicht zuging...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

uferlos @ 27 Jan 2012, 14:53 hat geschrieben: wäre ja nix neues.... nur was bringen die Varios den fahrgästen, wenn sie verspätet sind und nicht richtig funktionieren?
gut mir solls egal sein, ich bin ja nicht drauf angewiesen.
Das sind halt Kinderkrankheiten. Und die kann man wie du siehst nicht im Betriebshof eliminieren (dazu war jetzt ja lang genug zeit), die tauchen halt erst im Alltagseinsatz auf.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Didy @ 28 Jan 2012, 12:24 hat geschrieben:
uferlos @ 27 Jan 2012, 14:53 hat geschrieben: wäre ja nix neues.... nur was bringen die Varios den fahrgästen, wenn sie verspätet sind und nicht richtig funktionieren?
gut mir solls egal sein, ich bin ja nicht drauf angewiesen.
Das sind halt Kinderkrankheiten. Und die kann man wie du siehst nicht im Betriebshof eliminieren (dazu war jetzt ja lang genug zeit), die tauchen halt erst im Alltagseinsatz auf.
das ist mir schon klar, aber die varios laufen doch in anderen städten schon länger.....
mfg Daniel
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

uferlos @ 28 Jan 2012, 13:47 hat geschrieben: das ist mir schon klar, aber die varios laufen doch in anderen städten schon länger.....
Trambahnen haben die schlechte Angewohnheit, für den jeweiligen Betrieb angepasst zu werden - Münchner Vario ist (zumindest im Detail) was anderes als Nürnberger oder Potsdamer Vario.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was mih bei der Variotram etwas irritiert ist das Kurvernverhalten.
Dazu stellt sich bei mir die Frage: Gibt es auch hier relevante Unterschiede zu Varianten anderer Städte? Bei den Türen etc ist mir das noch relativ eingängig aber die Fahrdynamik bei Querbeschleunigung sollte auf den ersten Blick doch nicht so variieren oder ist das Münchner Netz soviel engradiger als andere?

Und gerade hierbei stellt sich bei mir die Folgefrage: bei so was Grundsättzlichem wie Kurvengängigkeit kann man kaum auf Nachbesserung im Detail hoffen. Hat man für das enge Münchner Netz nicht einfach den falschen Typ gewählt. Geradeaus fährt der Vario ja wunderbar aber wehe es kommt ne Kurve enger als bei einer ICE NBS :(
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 28 Jan 2012, 14:29 hat geschrieben: Was mih bei der Variotram etwas irritiert ist das Kurvernverhalten.
Dazu stellt sich bei mir die Frage: Gibt es auch hier relevante Unterschiede zu Varianten anderer Städte? Bei den Türen etc ist mir das noch relativ eingängig aber die Fahrdynamik bei Querbeschleunigung sollte auf den ersten Blick doch nicht so variieren oder ist das Münchner Netz soviel engradiger als andere?
Diese Bauform von Zügen ist wohl allgemein vom Kurvenverhalten her wesentlich schlechter als das R-Wagen-Prinzip. Von daher denke ich kann man schon sagen - optimal ist die Vario definitiv nicht, der Avenio wäre wesentlich besser gewesen - nur gab es den Avenio halt noch nicht, als die Varios bestellt wurden. Aber jetzt hat man die Dinger halt, jetzt muss man damit leben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Zurück zum Absender wegen diverser Mängel :lol:
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MAN ND 202 @ 28 Jan 2012, 15:20 hat geschrieben: Zurück zum Absender wegen diverser Mängel :lol:
Das Kurvenverhalten ist prinzipbedingt, der Rest sind Kinderkrankheiten, die jetzt halt nach und nach behoben werden. Zurück zum Absender ist nicht drin.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ebent. Und am 20/21 und 19 sind sie IMO gut untergebracht. Das Problem Pasinger Marienplatz wird in kürze gelöst, bleibt noch der MWP als bisserl unangenehme Stelle. Und an Wochenenden würden sie gut am 25er geeignet sein.
Nichts desto trotz sollte man die Zulassung für alle Strecken in der Tasche haben, um flexibler reagieren zu können.

Ich geh mal schwer von aus, die MVG wird sich die Den Haager Avenios gut anschauen oder sich gar ein Fahrzeug für Probeeinsätze leihen. Und wenn sie was taugen, als größere Serie ordern/Optionen vereinbaren. Sowohl für die anstehenden Projekte als auch als Ablöse der bis dato nicht modernisierten R2. Vielleicht tun sich ja bis dahin auch sinnvolle Möglichkeiten für 45m-Züge auf (auch wenn ichs eher nich glaube).

Bis dahin müssen wir mit dem auskommen, was wir da haben.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

So ernst war das ja nicht gemeint^^ Aber wenn man sich das Fahrzeug als solches mal so anschaut, hat die MVG die Varios wohl um einiges zu früh bestellt. Der Avenio würde Fahrzeugtechnisch zu München besser passen, aber gut, das ist die Meinung eines einzelnen ;) (nein, ich bin kein Vario-hasser...)
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Boris Merath @ 28 Jan 2012, 13:53 hat geschrieben: Trambahnen haben die schlechte Angewohnheit, für den jeweiligen Betrieb angepasst zu werden - Münchner Vario ist (zumindest im Detail) was anderes als Nürnberger oder Potsdamer Vario.
Das ist nicht nur bei Trambahnen so, das zieht sich eigentlich durch den gesamten Bahnbereich. Da sind an verschiedneen Stellen die Vorschriften anders. Da hat der Kunde hier wünsche, braucht da ne Anbindung an sein vorhandenes System, ein neues Feature, dies ein wenig anders, das ein wenig anders...

Siehe doch Velaro. Der fährt auch schon seit in paar Jahren in Spanien, China und Russland. Trotzdem ists beim Velaro D bei weitem nicht nur so, dass man da in den Bauplänen andere Sitze reinzeichnet und die Lackieranweisung für die Außenhaut ändert und das Ding dann in 3 Monaten aufm Gleis stehen hat...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

MAN ND 202 @ 28 Jan 2012, 15:44 hat geschrieben:Aber wenn man sich das Fahrzeug als solches mal so anschaut, hat die MVG die Varios wohl um einiges zu früh bestellt.
Hätte man den Emmeram-Express einfach ein paar Jahre verschieben sollen und noch länger mit Fahrzeugmangel kämpfen, in der Hoffnung dann fällt ein perfektes Fahrzeug vom Himmel?
MAN ND 202 @ 28 Jan 2012, 15:44 hat geschrieben:Der Avenio würde Fahrzeugtechnisch zu München besser passen
Gerüchteweise war Stadler doch ohnehin der einzige, der sich im Stande (oder Willens) fühlte, ein Fahrzeug für die Münchner Kurvenradien zu bauen? Kann natürlich auch eine Urban Legend aus dem Freakbereich sein...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

verkalpmi @ 27 Jan 2012, 18:26 hat geschrieben:Die Einklemmerkennung erkennt sogar einen Strohhalm. Problem: Bei uns fahren selten Strohhalme mit ;)
Aber beispielsweise Hundeleinen, wenn sich Hund und Herrchen auf verschiedenen Seiten der Türe befinden. Es gab da durchaus einschlägige Unfälle, deswegen rüsten manche Betriebe (z.B. Ulm) auch ihre Bestandsfahrzeuge mit sensibleren Tastleisten statt den alten Druckwellen an den Türen aus.
verkalpmi @ 27 Jan 2012, 18:26 hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja keine endgültige Zulassung Ende März. Als Alternative könnten wir dann die Pp-Züge aus Rumänien zurückkaufen.
Die Züge sind in München offiziell abgemeldet und haben hier keine Zulassung mehr. Diese neu zu bekommen kannst du allenfalls auf deiner Modellbahn versuchen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MAN ND 202 @ 28 Jan 2012, 15:44 hat geschrieben: hat die MVG die Varios wohl um einiges zu früh bestellt.
Und bis dahin mit welchen Fahrzeugen fahren?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Didy @ 28 Jan 2012, 16:03 hat geschrieben:Gerüchteweise war Stadler doch ohnehin der einzige, der sich im Stande (oder Willens) fühlte, ein Fahrzeug für die Münchner Kurvenradien zu bauen? Kann natürlich auch eine Urban Legend aus dem Freakbereich sein...
Ich sag ja nicht, das der Avenio DAS perfekte Fahrzeug ist, aber durch die Radsatzanordnung (2 Achsen pro Wagenteil) ist es passender als die der Varios - was nicht zuletzt an den GT6N (R2.2) bzw. GT8N2 (R3.3) liegt. Die Radien von 14,5m sind schon ein Kreuz, das weiß ich selber ;)

Und das Stadler als einziger Hersteller in der Lage gewesen sein soll Wagen für München zu liefern glaub ich keineswegs.
Boris Merath @ 28 Jan 2012, 16:16 hat geschrieben:Und bis dahin mit welchen Fahrzeugen fahren?
Ja, das wäre die Frage gewesen :unsure:
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

MAN ND 202 @ 28 Jan 2012, 16:36 hat geschrieben: Und das Stadler als einziger Hersteller in der Lage gewesen sein soll Wagen für München zu liefern glaub ich keineswegs.
Ne war auch nicht der einzigste Hersteller.
Die anderen Angebote der Hersteller waren der MVG zu teuer, bzw. wollten die Hersteller nicht diese spezielle Drehgestellkonstruktion für die geringe Stückzahl bauen. Angeblich hat Bombardier der MVG sogar einen neugestalteten Straßenbahnwagen auf Basis des R3.3, also gleicher Aufbau (währe technisch dann ein Flexity denke ich gewesen) vorgeschlagen, diese aber nur bei einer Stückzahl von 20 Stück oder mehr geliefert.

Ich glaube der neuere Skoda 15t währe vom Aufbau auch passend für München, optisch gefällt er mir zwar nicht, aber so ein Aufbau ist generell für enge Kurvenradien geeignet und den gibts natürlich auch vierteilig. Aber ich währe auch dafür wenn sich die MVG den Den Haager Avenio dann mal genauer anschauen würde....
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

MAN ND 202 @ 28 Jan 2012, 16:36 hat geschrieben: Und das Stadler als einziger Hersteller in der Lage gewesen sein soll Wagen für München zu liefern glaub ich keineswegs.
Sich im Stande fühlen und in der Lage sein sind zwei Paar stiefel.
Sicher hätten das fast alle Hersteller hinbekommen. Nur bekommt man wegen 14 oder erstmal sogar nur 4 Fahrzeuge halt keine allzu große Extrawurst, und wenn man das gesamte Fahrzeugkonzept umkonstruieren müsste wäre das ne sehr große Extrawurst. Das könnte man dann kaum zahlen, und das wollen die Hersteller auch nicht, weil es Kapazitäten bindet mit denen man woanders mehr Umsatz generieren kann.

Ich weiß aber nicht obs überhaupt stimmt, wie gesagt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

cilio @ 28 Jan 2012, 17:03 hat geschrieben: diese aber nur bei einer Stückzahl von 20 Stück oder mehr geliefert.
Wär auch kein Schaden gewesen :ph34r:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

cilio @ 28 Jan 2012, 17:03 hat geschrieben: Ich glaube der neuere Skoda 15t währe vom Aufbau auch passend für München,
Im Prinzip ja, aber. Keine Ahnung, ob die Tschechen die vorraussetzungen für die Ausschreibungsteilnahme erfüllen können.
optisch gefällt er mir zwar nicht
Dank TSI dürfte die Front eh ganz anders daherkommen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Auer Trambahner @ 28 Jan 2012, 17:50 hat geschrieben: Dank TSI dürfte die Front eh ganz anders daherkommen.
Technische Spezifikation für die Interoperabilität gibt es auch bei Straßenbahnen? :blink:
(oder ist mit der Abkürzung doch was anderes gemeint)
S27 nach Deisenhofen
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das war etwas flapsig ausgedrückt für die Crashnorm, die der Variobahn die wunderbar schlanken kaum wahrzunehmenden Säulen im Sichtfeld beschert als würde sie mit Vollbahnfahrzeugen in Kontakt kommen können.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

S-Bahn 27 @ 28 Jan 2012, 19:53 hat geschrieben: Technische Spezifikation für die Interoperabilität gibt es auch bei Straßenbahnen? :blink:
Auch wenn für eine Straßenbahn natürlich nicht alle Einzelgesetzte der TSI-Sammlung zutreffen, aber wieso sollte man bei Lärmemissionen (gerade da!), Sicherheit in Eisenbahntunneln, Crashsicherheit oder der Gestaltung der Fahrzeuge mit Hinblick auf Mobilitätseingeschränkte Leute die Straßenbahnen nicht mit einbeziehen?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Didy @ 28 Jan 2012, 20:26 hat geschrieben: Auch wenn für eine Straßenbahn natürlich nicht alle Einzelgesetzte der TSI-Sammlung zutreffen, aber wieso sollte man bei Lärmemissionen (gerade da!), Sicherheit in Eisenbahntunneln, Crashsicherheit oder der Gestaltung der Fahrzeuge mit Hinblick auf Mobilitätseingeschränkte Leute die Straßenbahnen nicht mit einbeziehen?
Naja, Sinn der Interoperabilität ist ja, dass ein Eisenbahnfahrzeug ohne irgendwelche Umbauten rechtlich in verschiedenen Ländern eingesetzt werden kann.
Macht ja bei Fernverkehrszügen, Güterzügen und auch noch bei grenzüberschreitenden Regionalzügen sinn, aber bei Straßenbahnen?

Straßenbahnen müssen ja nun wirklich nicht so ausgelegt sein, um auch außerhalb ihres Plannetzes eingesetzt werden zu können.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Kann mir einer das mutmaßliche Kurvenproblem einmal erläutern? Ich bin letztens am Pasinger Marienplatz mit rumgefahren und auch durch die S-Kurve in der Fußgängerzone und hab jetzt nix total außergewöhnliches feststellen können ...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

FloSch @ 28 Jan 2012, 20:45 hat geschrieben: Kann mir einer das mutmaßliche Kurvenproblem einmal erläutern? Ich bin letztens am Pasinger Marienplatz mit rumgefahren und auch durch die S-Kurve in der Fußgängerzone und hab jetzt nix total außergewöhnliches feststellen können ...
Also dieses Geräusch, wenn Stahl auf Stahl in den Kurven aufeinander reibt ist ja wirklich nicht zu überhören.
Wird wohl der Spurkranz bei Kurvenfahrten zu stark auf den Schienenkopf gedrückt, weil es schließlich nicht einmal Drehgestelle sind.
S27 nach Deisenhofen
Antworten