[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Mit Hilfe von Baustellen aktuell in der Rathaus Umschau konnte ich noch einiges ergänzen. Allerdings stand dort meistens nichts zu den geänderten Linienwegen der Trambahnen.
Die Bauarbeiten 2005 auf der 20/21 habe ich eingetragen.
Zum genauen Zeitplan der Bauarbeiten auf der 19 gibt es widersprüchliche Informationen in der Rathaus Umschau:
Kreillerstraße (Berg am Laim)
Die Stadtwerke erneuern zwischen Baumkirchner Straße und St.-Veit-Straße die Trambahngleise. Von 26. September bis Mitte November 2005 ist in Richtung stadteinwärts von 10.00 Uhr bis 06.00 Uhr des folgenden Tages und in Richtung stadtauswärts von 19.00 Uhr bis 15.00 Uhr des folgenden Tages nur eine von zwei Fahrspuren frei.
Kreillerstraße (Berg-am-Laim)
Die Stadtwerke erneuern zwischen Baumkirchner Straße und St.-Veit-Straße die Trambahngleise. Von 14. Oktober bis 7. November 2005 ist jeweils an den Wochenenden von Freitag, 21.00 Uhr bis Montag, 4.30 Uhr der Trambahnbetrieb eingestellt und im Zuge der Kreillerstraße in beiden Richtungen jeweils von zwei auf eine Fahrspur eingeengt.
Wie schaut es eigentlich mit der Gleiserneuerung in der Grillparzerstr. und Einsteinstr. im letzten Jahr aus? Ist die nicht eingetragen, weil nur Ein- und Ausrücker betroffen waren?
Ansonsten habe ich noch zwei Gleibauarbeiten von 2005 und 2006 gefunden, die ich noch nicht eingetragen habe, weil einige Fragen noch offen sind:
Grünwalder Straße/Kurzstraße/Grödner Straße und Authariplatz (Harlaching)
Die Stadtwerke erneuern die Straßenbahngleise im Bereich der Überfahrten. Von 30. Mai bis 17. Juni 2005 entfallen im Zuge der Grünwalder Straße jeweils die linken Fahrspuren in Richtung stadtauswärts von 19.00 Uhr bis 15.00 Uhr des folgenden Tages und in Richtung stadteinwärts von 10.00 Uhr bis 06.00 Uhr des folgenden Tages. Die Linksabbiegemöglichkeiten in der Grünwalder Straße entfallen.
Sanatoriumsplatz / Geiselgasteigstraße (Harlaching)
Die Stadtwerke erneuern die Straßenbahngleise in der Überfahrt Seybothstraße. Von 2. bis 24. Mai 2006 werden die Fahrspuren in der Gleisüberfahrt, dem Baufortschritt folgend, seitlich verschwenkt. Bis 10. Mai 2006 ist in der Geiselgasteigstraße Richtung stadteinwärts die Rechtsabbiegespur zur Seybothstraße gesperrt.
Wurde da jeweils wirklich nur an den Kreuzungen gearbeitet? Passierte das bei laufenden Trambahnbetrieb? Die restlichen Gleise in der Grünwalder Straße wurden ja auch vor einigen Jahren erneuert. Wann war das genau?
Die Bauarbeiten 2005 auf der 20/21 habe ich eingetragen.
Zum genauen Zeitplan der Bauarbeiten auf der 19 gibt es widersprüchliche Informationen in der Rathaus Umschau:
Kreillerstraße (Berg am Laim)
Die Stadtwerke erneuern zwischen Baumkirchner Straße und St.-Veit-Straße die Trambahngleise. Von 26. September bis Mitte November 2005 ist in Richtung stadteinwärts von 10.00 Uhr bis 06.00 Uhr des folgenden Tages und in Richtung stadtauswärts von 19.00 Uhr bis 15.00 Uhr des folgenden Tages nur eine von zwei Fahrspuren frei.
Kreillerstraße (Berg-am-Laim)
Die Stadtwerke erneuern zwischen Baumkirchner Straße und St.-Veit-Straße die Trambahngleise. Von 14. Oktober bis 7. November 2005 ist jeweils an den Wochenenden von Freitag, 21.00 Uhr bis Montag, 4.30 Uhr der Trambahnbetrieb eingestellt und im Zuge der Kreillerstraße in beiden Richtungen jeweils von zwei auf eine Fahrspur eingeengt.
Wie schaut es eigentlich mit der Gleiserneuerung in der Grillparzerstr. und Einsteinstr. im letzten Jahr aus? Ist die nicht eingetragen, weil nur Ein- und Ausrücker betroffen waren?
Ansonsten habe ich noch zwei Gleibauarbeiten von 2005 und 2006 gefunden, die ich noch nicht eingetragen habe, weil einige Fragen noch offen sind:
Grünwalder Straße/Kurzstraße/Grödner Straße und Authariplatz (Harlaching)
Die Stadtwerke erneuern die Straßenbahngleise im Bereich der Überfahrten. Von 30. Mai bis 17. Juni 2005 entfallen im Zuge der Grünwalder Straße jeweils die linken Fahrspuren in Richtung stadtauswärts von 19.00 Uhr bis 15.00 Uhr des folgenden Tages und in Richtung stadteinwärts von 10.00 Uhr bis 06.00 Uhr des folgenden Tages. Die Linksabbiegemöglichkeiten in der Grünwalder Straße entfallen.
Sanatoriumsplatz / Geiselgasteigstraße (Harlaching)
Die Stadtwerke erneuern die Straßenbahngleise in der Überfahrt Seybothstraße. Von 2. bis 24. Mai 2006 werden die Fahrspuren in der Gleisüberfahrt, dem Baufortschritt folgend, seitlich verschwenkt. Bis 10. Mai 2006 ist in der Geiselgasteigstraße Richtung stadteinwärts die Rechtsabbiegespur zur Seybothstraße gesperrt.
Wurde da jeweils wirklich nur an den Kreuzungen gearbeitet? Passierte das bei laufenden Trambahnbetrieb? Die restlichen Gleise in der Grünwalder Straße wurden ja auch vor einigen Jahren erneuert. Wann war das genau?
Ich habe mal der MVG eine E-Mail geschickt da weder EFA noch die Haltestellenfahrpläne die Bauarbeiten beinhalten. Dabei wurden schon an den meisten Haltestellen die Fahrpläne ausgestellt. Wer hat wohl da geschlampt?

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Also beim MVV ist zumindest der 19er-Fahrplan ab 1.8. drin, sowohl Haltestellenfahrplan als auch "Fahrplanbuch".Jean @ 28 Jul 2011, 17:27 hat geschrieben:Ich habe mal der MVG eine E-Mail geschickt da weder EFA noch die Haltestellenfahrpläne die Bauarbeiten beinhalten. Dabei wurden schon an den meisten Haltestellen die Fahrpläne ausgestellt. Wer hat wohl da geschlampt?![]()
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Nützt nicht viel wenn EFA die Änderungen nicht kennt. Außerdem ist der Fahrplan der Linie 118/119 nicht drin (hat wohl MVG nicht weitergeleitet).



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die Idee fände ich auch nicht schlecht, aber ich glaube auch, dass der MVG den SEV bevorzugt. Man hätte auch bei den aktuellen Änderungen den 17er über Maxmonument, Maximilianstraße (übern 19er) zum Hbf umleiten können. Eine durchgehende Linie ist doch immer besser. (Und den 18er über Isartor zum Maxmonument!)spock5407 @ 28 Jul 2011, 20:51 hat geschrieben: Warum lässt man den 19er eigentlich am Maxmonument "verhungern"? Den hätte man doch wunderbar ab MWP via Isartor (als 18er-Ersatz) zum STO fahren können und dort auf den 16er übergehen lassen können.
Wenigstens fährt die Linie 118 vom Montag bis Freitag im 5 Minuten Takt und am Abend durchgehend im 10 Minuten. Die MVG hat wohl dazu gelehrt. Freut mich. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ist das inzwischen ganz sicher, oder ebsteht noch ein Funken Hoffnung, dass es doch ein 10er-takt, zumindest samstags, wird. Mit 20-Minuten-Abständen wird man die fahrgäste (Gelegenheits- wie Stamm-Kundschaft) tagsüber auf ner Tram-strecke ganz schnell los...Eisenbahn Alex @ 29 Jul 2011, 18:23 hat geschrieben: Das muss ein riesen Fehler von der MVG sein, da der 119 (Pasing Marienplatz - Gondrellplatz) am Sa und So ganztag auf der ganzen Strecke im 20 Min-Takt fährt.

edit: Daneben-Batscher
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ist ziemlich sicher. Auf den gelben Aushangfahrplänen steht es auch schon. Keine Ahnung welcher Depp auf diese grandiose Idee gekommen ist.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Habe die Aushängefahrpläne gesehen...bleibt wohl bei dem 20 Minuten Takt. Ist wohl der Preis für den 5 Minuten Takt auf der Linie 118...
Morgen und Sonntag müsste doch die Linie 18 normal fahren...
Werde mich wohl am Samstag auf mehr Fußwege einstellen. Viele der Kurzfahrer (von Westendstraße - Fachnerstraße) werden entfallen...

Morgen und Sonntag müsste doch die Linie 18 normal fahren...
Werde mich wohl am Samstag auf mehr Fußwege einstellen. Viele der Kurzfahrer (von Westendstraße - Fachnerstraße) werden entfallen...
Och, wenn das Wetter so bleibt sollte es doch kein Problem sein.Viel Spass, wer mit seinem Schraatz in den Ferien zum Westbad will.


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
20-Min-Takt mit Solos? Das dürfte aber auch am WE ziemlich kuschelig werden. Die haben doch einen Schatten bei der MVG....Eisenbahn Alex @ 29 Jul 2011, 18:23 hat geschrieben: Das muss ein riesen Fehler von der MVG sein, da der 119 (Pasing Marienplatz - Gondrellplatz) am Sa und So ganztag auf der ganzen Strecke im 20 Min-Takt fährt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Im SEV macht so ein Haken durchaus Sinn, wenn wegen etwas längeren Strecken die Fahrgäste zur U-Bahn sollen. Ansonsten, bei der Linienlänge die Du vom Gondrellplatz oder Pasing bis zum Hbf hättest und dem Verkehr in der Landsberger und Bayerstr., würde der SEV komplett unzuverlässig laufen. Das macht schon Sinn, damit Reisezeit und Umläufe einigermaßen kalkulierbar bleiben
Hatten wir schon so oft. Und wie Spock schreibt, die Leute sollen ja Umsteigen!Ich vermute, die vorübergende "Vergrätzung" von Fahrgästen ist beabsichtigt. Und zumindest will man die Fahrgäste in andere Verkehrsmittel umlenken. Deshalb auch die Hakenlinie 119, schließlich sollen die Leute in die U5 umsteigen.
Würde ich ja, wenn ich könnte...aber mein Ziel liegt leider nicht an der U-Bahn. Bei schönem Wetter sollte ich wohl auf das Rad umsteigen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Dann hätte man aber besser jeweils zum Hbf fahren sollen. Aufgrund der Fernwärmebaustelle in Pasing kann es da durchaus zu stärkeren Verzögerungen kommen. Ich hab öfter mal zwischen Pasing Marienplatz und Willibaldplatz über 20 Minuten gebraucht.spock5407 @ 31 Jul 2011, 11:09 hat geschrieben: Im SEV macht so ein Haken durchaus Sinn, wenn wegen etwas längeren Strecken die Fahrgäste zur U-Bahn sollen. Ansonsten, bei der Linienlänge die Du vom Gondrellplatz oder Pasing bis zum Hbf hättest und dem Verkehr in der Landsberger und Bayerstr., würde der SEV komplett unzuverlässig laufen. Das macht schon Sinn, damit Reisezeit und Umläufe einigermaßen kalkulierbar bleiben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!