[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 26 Nov 2009, 17:38 hat geschrieben: A propos Ausschreibung: Der WDR Studio Bergisch Land vermeldet, dass der VRR für die Regionalbahn 47 (Der "Müngstener") einen neuen Betreiber sucht. Betriebsbeginn: Dezember 2012. Man hofft, dass sich auch mittelständische Bahnbetriebe beteiligen und will sich dazu auch an der Finanzierung der neuen Züge, die natürlich barrierefrei seien sollen, beteiligen.


Abellio war heute auf Testfahrt Unterwegs zwischen Oberbarmen Remscheid und Solingen
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 9 Nov 2009, 22:10 hat geschrieben: Da war ich optimistisch. :D
Heute (!) waren die ZZA in Bilk und Friedrichstadt in Betrieb. (Wobei in Bilk derjenige an Gleis 1 nicht funktionierte)

Knapp ein Jahr und vier Monate hat es gedauert.
Zu früh gefreut. Seit zwei Wochen heißt es wieder: "Bitte Ansage beachten"
(Was eine ziemliche Unverschämtheit ist, die Ansage gibt's nur drei Mal pro Quartal und wird dann automatisch abgeriegelt :ph34r: )
Ach und wo wir grade beim :ph34r: sind: Ganz schön bedenklich, dass ein Unternehmen, was Schienenverkehr mit abertausenden Personen betreibt, es nicht schafft innerhalb von anderthalb Jahren an 3 Stationen neue ZZAs zum Laufen zu bringen. Aber wahrscheinlich lag es an der Kooperation von DB Auf- und Abhängen, DB Kabel, DB Station und Service (STUSS), DB Netz und DB Network, sowie DB Datenübertragung... *Duck und weg ins Wochenende*
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

A propos Ausschreibung: Der WDR Studio Bergisch Land vermeldet, dass der VRR für die Regionalbahn 47 (Der "Müngstener") einen neuen Betreiber sucht. Betriebsbeginn: Dezember 2012. Man hofft, dass sich auch mittelständische Bahnbetriebe beteiligen und will sich dazu auch an der Finanzierung der neuen Züge, die natürlich barrierefrei seien sollen, beteiligen.
Der Vertrag soll 20 Jahre laufen.
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:32...09:TEXT:DE:HTML
Der Link streikt manchmal.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 26 Nov 2009, 17:38 hat geschrieben: A propos Ausschreibung: Der WDR Studio Bergisch Land vermeldet, dass der VRR für die Regionalbahn 47 (Der "Müngstener") einen neuen Betreiber sucht. Betriebsbeginn: Dezember 2012. Man hofft, dass sich auch mittelständische Bahnbetriebe beteiligen und will sich dazu auch an der Finanzierung der neuen Züge, die natürlich barrierefrei seien sollen, beteiligen.
Bis auf Solingen Schaberg sind alle Bahnsteige auf 76cm umgebaut, ist dieses auch für Schaberg noch angedacht?
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Was war denn da heute im Raum Hagen - Wuppertal los, da kam ja nichts mehr ohne Verspätung raus, offizieller Grund sind Polizeiliche Ermittlungen?
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ausschreibung Kölner Dieselnetz (RE 12, RE 22, RB 23, RB 24, RB 25, RB 30, RB 83)
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:32...09:TEXT:DE:HTML
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

raki @ 27 Nov 2009, 20:48 hat geschrieben: Was war denn da heute im Raum Hagen - Wuppertal los, da kam ja nichts mehr ohne Verspätung raus, offizieller Grund sind Polizeiliche Ermittlungen?
Hagener Hauptbahnhof war für eine HalbeStunde dicht, man hatte die Vermutung die beiden Häftlinge gesichtet zu haben!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ausschreibung Kölner Dieselnetz (RE 12, RE 22, RB 23, RB 24, RB 25, RB 30, RB 83)
Aus Dokumenten der Verbandsversammlung des SPNV Nord hat man Einsicht in das neue Fahrplankonzept der Eifelbahn. Den heutigen RE 12 Köln - Trier wird es nur noch als sog. Sprinter geben, der mit 2 - 4 Zugpaaren täglich verkehrt. Die heutige Konstruktion aus RE 22 und RB 83 wird demnächst als beschleunigte RB 12 stündlich fahren.

Wünschenswert wäre ein Vollknoten für Gerolstein, damit die bis dahin reaktivierte Eifelquerbahn (Andernach - Gerolstein) optimal in den ITF eingebunden werden kann.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 27 Nov 2009, 21:11 hat geschrieben: Ausschreibung Kölner Dieselnetz (RE 12, RE 22, RB 23, RB 24, RB 25, RB 30, RB 83)
Das sind ja schon ne Menge Linien die das Netz umfasst, meint ihr das da ein Privates EVU neben der Bahn Überhaupt eine Chance hat? <_<

Ich denke es könnte wieder an der Fahrzeugbeschaffung scheitern, oder ist dort auch ein Finanzierungsmodel von seiten des Auftraggebers Möglich?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber auch der Vertrag mit der Rurtalbahn auf der RB 21 wird verlängert.
Der Vertrag des Linienteils Düren - Linnich wird bis 2016 mit Option auf zwei Jahre Verlängerung verlängert. Die RegioSprinter 1 sollen hier weiterhin zum Einsatz kommen. Die Linie wird nach Ablauf des Vertrages zusammen mit der euregiobahn ausgeschrieben. Die Linie Düren - Heimbach wird bis 2025 vergeben. Hier sollen allerdings Neufahrzeuge eingesetzt werden.
http://www.eurailpress.de/article/view/72/...e-der-regi.html
Das sind ja schon ne Menge Linien die das Netz umfasst, meint ihr das da ein Privates EVU neben der Bahn Überhaupt eine Chance hat?
Die DB hat nicht so gute Chancen. Die Talente (VT 644: 161 Sitzplätze) die aktuell eingesetzt werden, fahren zur HVZ schon auf einigen Linienabschnitten in Dreifachtraktion. Trotzdem liest man häufig Zeitungsmeldungen, dass die Kapazität zu gering ist. Die zukünftige RB 12 muss ja demnächst die Kapazität aus 5 n-Wagen aufnehmen können. Außerdem müssen die Triebwagen sehr spurstark sein, weil die RB 25 zwischen dem S-Bahn Verkehr mitschwimmen muss und die Fahrpläne teilweise sehr straff gestrickt sind. DB Regio hat bisher kein Fahrzeug ausgeschrieben welches diese Anforderungen erfüllt. Außer man züchtet den Antrieb der dreiteiligen LINTe auf über 1000kW hoch.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

612 hocker @ 30 Nov 2009, 14:19 hat geschrieben: Die DB hat nicht so gute Chancen. Die Talente (VT 644: 161 Sitzplätze) die aktuell eingesetzt werden, fahren zur HVZ schon auf einigen Linienabschnitten in Dreifachtraktion. Trotzdem liest man häufig Zeitungsmeldungen, dass die Kapazität zu gering ist. Die zukünftige RB 12 muss ja demnächst die Kapazität aus 5 n-Wagen aufnehmen können. Außerdem müssen die Triebwagen sehr spurstark sein, weil die RB 25 zwischen dem S-Bahn Verkehr mitschwimmen muss und die Fahrpläne teilweise sehr straff gestrickt sind. DB Regio hat bisher kein Fahrzeug ausgeschrieben welches diese Anforderungen erfüllt. Außer man züchtet den Antrieb der dreiteiligen LINTe auf über 1000kW hoch.
Wegen Deiner Abneigung gegen die DB, bist Du so konditioniert, alle Fragen in einer bestimmten Form zu interpretieren, was hier dann daneben ging. Gefragt war, ob angesichts des anstehenden Invest-Volumens überhaupt ein anderer mitbieten kann. Da Neufahrzeuge gefordert sind, ist hinsichtlich der Fahrzeugfrage die Ausgangssituation für alle gleich.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wegen Deiner Abneigung gegen die DB, bist Du so konditioniert, alle Fragen in einer bestimmten Form zu interpretieren, was hier dann daneben ging.
Immer noch besser als wegen seiner Vergötterung der DB so konditioniert zu sein, dass man einen Vergleich zu anderen Ausschreibungen, gleich als Anfeindung gegenüber der DB ansieht.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 30 Nov 2009, 14:19 hat geschrieben: Die DB hat nicht so gute Chancen. Die Talente (VT 644: 161 Sitzplätze) die aktuell eingesetzt werden, fahren zur HVZ schon auf einigen Linienabschnitten in Dreifachtraktion. Trotzdem liest man häufig Zeitungsmeldungen, dass die Kapazität zu gering ist. Die zukünftige RB 12 muss ja demnächst die Kapazität aus 5 n-Wagen aufnehmen können. Außerdem müssen die Triebwagen sehr spurstark sein, weil die RB 25 zwischen dem S-Bahn Verkehr mitschwimmen muss und die Fahrpläne teilweise sehr straff gestrickt sind. DB Regio hat bisher kein Fahrzeug ausgeschrieben welches diese Anforderungen erfüllt. Außer man züchtet den Antrieb der dreiteiligen LINTe auf über 1000kW hoch.
Ok neue Fahrzeuge müssten ja alle Bieter mitbringen, was kämme denn da noch in Frage? Ich meine die Dieseltriebzüge sind ja nu alle nicht so riesig! Und KW Technisch auch alle recht überschaubar!

Oder wären Dieselelektrische Triebzüge eine Alternative? Wobei die wahrscheinlich zu teuer wären! <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Regionalzug kollidiert mit Spanngurt

Ein Regionalzug mit mehr als 70 Reisenden an Bord ist auf der Strecke von Münster nach Dortmund gegen einen Spanngurt gefahren, der unter einer Brücke hing. Verletzt wurde bei dem Vorfall am Sonntag niemand, jedoch ging die Frontscheibe zu Bruch.
http://www.wdr.de/themen/kurzmeldungen/200...spanngurt.jhtml
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 1 Dec 2009, 08:53 hat geschrieben: Ein Regionalzug mit mehr als 70 Reisenden an Bord ist auf der Strecke von Münster nach Dortmund gegen einen Spanngurt gefahren, der unter einer Brücke hing. Verletzt wurde bei dem Vorfall am Sonntag niemand, jedoch ging die Frontscheibe zu Bruch.
Die Oberleitung hat bei diesem Aufprall auch was abbekommen!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die WDR Lokalzeit Münsterland(Mediathek) berichtet, dass
1.) Es ein Zug der Eurobahn war.
2.) Der Spanngurt an einer Fußgängerbrücke befestigt war.
3.) An der Eisenkralle eine anderer Gegenstand befestigt war.
4.) Auch der Stromabnehmer beschädigt wurde.
5.) Der Schaden 20.000€ beträgt.
6.) Das die Polizei wg. Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt.
7.) Glücklicherweise beide Tf nicht verletzt wurden.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ok neue Fahrzeuge müssten ja alle Bieter mitbringen, was kämme denn da noch in Frage? Ich meine die Dieseltriebzüge sind ja nu alle nicht so riesig! Und KW Technisch auch alle recht überschaubar!
Es bedarf einer Neu- oder Weiterentwicklung von Fahrzeugen. Der VT 644 war ja damals bei der ersten Ausschreibung des Kölner Dieselnetzes schon eine Sonderanfertigung, die sonst nirgends wo anders geordert wurde. Es gibt zwar viele Dieselfahrzeuge für dieses Leistungsspektrum die auf dem Papier existieren, aber kaum eins welches es bisher zur Serienreife geschafft hat.

Die BAG SPNV hat in diesem Dokument auf Seite 57 Dieseltriebwagen aufgelistet.
http://spnv.de/website/cms/upload/fakten/A...enFahrzeuge.pdf

Bei den 160 Plätzen käme der Desiro ML 3-teilig oder TALENT 2 3-teilig in Frage. Wenn man auf 190 Plätze ginge käme noch der LINT 3-teilig oder der INTINO 3-teilig in Frage. Nur was da jeweils für Motoren rein gehen weiß ich nicht.
Oder wären Dieselelektrische Triebzüge eine Alternative? Wobei die wahrscheinlich zu teuer wären!
Die VT 644 sind Dieselelektrische Fahrzeuge mit 1010kW Motorleistung. Der zukünftige Betreiber wird auch ein Fahrzeug in diesem Leistungsspektrum brauchen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Prinzipiell dürfte auch ein passend Motorisierter GTW gehen - ggf. sogar als Hybridfahrzeug.

Der Desiro ML wird wohl eher nicht gehen, nachdem seine Mittelwagen nicht angetrieben sind.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Naja, nachdem der 644 ja auch "nur" aus dem Baukasten hochgezüchtet wurde, ist es letztendlich nur die Frage, welches andere Fahrzeug sich ähnlich hochzüchten lässt. Siemens müßte ja nicht den Desiro ML anbieten - aus der Desiro-Plattform ansich lässt sich aber bestimmt was basteln.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Naja, nachdem der 644 ja auch "nur" aus dem Baukasten hochgezüchtet wurde, ist es letztendlich nur die Frage, welches andere Fahrzeug sich ähnlich hochzüchten lässt.
Es gibt noch ein paar Unterschiede mehr, im Vergleich zum normalen 643. Wie die höhere Fahrzeuglänge und die zusätzlichen Türen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

JNK @ 27 Nov 2009, 13:56 hat geschrieben:
JNK @ 9 Nov 2009, 22:10 hat geschrieben: Da war ich optimistisch.  :D
Heute (!) waren die ZZA in Bilk und Friedrichstadt in Betrieb. (Wobei in Bilk derjenige an Gleis 1 nicht funktionierte)

Knapp ein Jahr und vier Monate hat es gedauert.
Zu früh gefreut. Seit zwei Wochen heißt es wieder: "Bitte Ansage beachten"
[...]
Seit dieser Woche gibt es einen Testbetrieb:

S8 Zielanzeige: " +++ Dortmund +++ Testbetrieb +++"
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Genau so sieht es aus.
Das da noch nichts getan wurde, finde ich eine Frechheit, hieß es am Anfang nicht sogar das es nur eine kurzzeitige Lösung wäre, der Linienweg, oder vertu ich mich da?
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 2 Dec 2009, 16:46 hat geschrieben: Es gibt noch ein paar Unterschiede mehr, im Vergleich zum normalen 643. Wie die höhere Fahrzeuglänge und die zusätzlichen Türen.
Wenn man schon solche für dieses Einsatzgebiet maßgeschneiderte und bewährte Fahrzeuge wie die 644 hat, halte ich es für Schwachsinn, Neufahrzeuge zu fordern. Zumal man die 644 kaum sinnvoll auf anderen Strecken weiterverwenden kann. Besser man betreibt die 644 weiter und lässt ihnen ein Redesign zukommen, damit die Fahrgäste Neufahrzeug-Standard bekomen.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

raki @ 10 Dec 2009, 16:48 hat geschrieben: Genau so sieht es aus.
Das da noch nichts getan wurde, finde ich eine Frechheit, hieß es am Anfang nicht sogar das es nur eine kurzzeitige Lösung wäre, der Linienweg, oder vertu ich mich da?
Das habe ich mir aber schon immer so gedacht, daß das so kommen wird, wenn die NWB den RE 10 übernimmt.
So leid es mir auch für die Fahrgäste tut, aber das kann ich nachvollziehen. Warum soll die NWB ständig Steigbügelhalter für DB Regio NRW spielen und zusätzliche Trassengebühren für das Streckchen in den Neusser Hbf und zurück sowie Stationsgebühren zahlen?

DB Regio NRW muß m.E. überlegen, wie sie den RE 7 pünktlicher kriegt.

Mit der kurzzeitigen Lösung, meinst du die Geschichte mit dem Linienweg RE 7 ./. RE 9? Das sollte ursprünglich nur vorübergehend sein. Aber der VRS und AVV haben Gefallen an der derzeitigen Linienführung des RE 9 gefunden, so daß beschlossen wurde, es so beizubehalten.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Tequila @ 11 Dec 2009, 00:39 hat geschrieben: Mit der kurzzeitigen Lösung, meinst du die Geschichte mit dem Linienweg RE 7 ./. RE 9? Das sollte ursprünglich nur vorübergehend sein. Aber der VRS und AVV haben Gefallen an der derzeitigen Linienführung des RE 9 gefunden, so daß beschlossen wurde, es so beizubehalten.
Nachdem das ganze getauscht war, meine ich aber noch gehört zu haben, das aus dem jetzigen RE 7 ein neuer RE 18 entstehen sollte, ebenfalls nach Koblenz, was ich mir jetzt aber nicht mehr vorstellen kann.
Was mit dem Ast Köln - Rheine passieren sollte, weiss ich leider nicht mehr.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hiermit ist jetzt auch Schluss. Die 218 auf dem RE 12 werden durch VT 628 abgelöst. Ich hab eben schon ein Dortmunder Trio gesehen, welches nach Trier überführt wurde.
Bild

Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Da war man bei uns kreativer:

Bild
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

BPOLD STA: Gegenstand zerstört Zugscheibe der Eurobahn

Münster (ots) - Am 22.12.2009 gegen 19:30 Uhr wurde die Eurobahn 10380 (RB 50 Der Lüner), auf der Fahrstrecke Dortmund - Münster, auf Höhe einer Fußgängerbrücke die zum Sternbuschpark führt, von einem bisher unbekannten Gegenstand getroffen. Die Frontscheibe des Triebwagens wurde hierbei erheblich beschädigt. Unter den ca. 40 Fahrgästen waren zum Glück keine Verletzten zu verzeichnen. Der Triebwagenführer zog sich durch umherfliegende Splitter eine leichte Handverletzung zu. Der Zug fuhr nach Abschluss der ersten Ermittlungen zurück zum Haltepunkt Amelsbüren, wo die Fahrgäste aussteigen und ihre Fahrt nach Münster fortsetzen konnten. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit durch den Fachdienst ermittelt. Der genaue Tathergang ist zurzeit noch unklar, die Bundespolizeiinspektion Münster hat Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Eisenbahnverkehr aufgenommen.

    In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die zu der genannten Uhrzeit Personen an der Fußgängerbrücke "Hülsenbusch" beobachtet haben. Hinweise bitte an die bundeseinheitliche Tel. - Nummer: 0 800 6888 000.
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p...search=eurobahn
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 23 Dec 2009, 21:42 hat geschrieben:
Gab es in der Gegend vor ein paar Tagen nicht einen ähnlichen Vorfall ?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=3...20&#entry320528

Edit: Siehe auch die nachfolgenden Beiträge
Antworten