Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Maxi112
Foren-Ass
Beiträge: 85
Registriert: 19 Mai 2011, 14:25

Beitrag von Maxi112 »

und wie fest in Stein gemeiselt ist jetzt sowas? könnte man, wenn z.b. die Stadt oder wer auch immer einen Antrag stellt, das ganze so verlegen daß es sinnvoller wäre? der Barrierefreie Zugang ist ja auch am stadtauswärtigen Bahnsteigende gelegen....
Es wir nichts bringen, da wie oben ja schon erwähnt, die H Tafeln in Abhängigkeit der Signale stehen.

Anders sieht es aus, wenn blaue Orientierungstafeln stehen, da könnte ein Antrag helfen.

Bei H Tafeln relativ geringe Chance, wenn nicht sogar null.
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.

Recht machen kann man es eh nie.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Maxi112 @ 5 Mar 2014, 21:07 hat geschrieben: Bei H Tafeln relativ geringe Chance, wenn nicht sogar null.
Das kommt darauf an, warum die H-Tafel genau da steht, wo sie steht. Kann sein, dass es keinen Spielraum für eine Verlegung gibt, aber kann auch sein, dass es den sehr wohl gibt.

Außerhalb von DB Netz wird das wohl niemand beurteilen können.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Maxi112
Foren-Ass
Beiträge: 85
Registriert: 19 Mai 2011, 14:25

Beitrag von Maxi112 »

So war das ja auch gemeint. ;)
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.

Recht machen kann man es eh nie.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wurde diese H-Tafel in Moosach nicht erst mit den Bauarbeiten für die U-Bahn so weit vor verlegt, um Platz zu schaffen für die damals vorübergehende Gleisverschwenkung (der währenddessen ja auch ein Teil des Bahnsteigs ganz hinten zum Opfer fiel)? Ich meine, die wäre früher nicht so weit vorne gewesen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Seit wann und warum klingen die 423er auf der Stammstrecke eigentlich wie tieffliegende Propellerflugzeuge?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oder im passenden Thema...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wir sollen ja im Laufe des Jahres 15 Stuttgarter ET 420 bekommen.
Meine Frage: wieso eigentlich so viele? Alles, was man im Münchner Netz mit den 420ern fahren kann, sind die künftig stündlich verkehrenden HVZ-Verstärker Dachau-Altomünster (vermutlich Kurzzug, 2 Kurse wenn ich es richtig sehe), die S20 (Kurzzug, 1-2 Kurse (?)), sowie die aus Grafrath kommenden Verstärker, die auf die S20 übergehen (1-2 (?) Kurse). Macht AFAIK maximal 6 ET 420, die man im Liniendienst brauchen wird? Oder übersehe ich da einfach was?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich vermute mal das es ggf. Angebots Verbesserungen geben könnten? Oder man einige Kurse auf 420er umstellt und die West Linien ggf. nur bis zum Hbf fahren lässt ohne Stam bzw sie and er Donnersberger Brücke rausnimt? Damit könnte man auch den Takt wieder etwas stabilisieren +8 Minuten an nem Endbahnhof bedeutet ja oft schon das es mit +12 weitergeht...

Das Konzept das nicht mehr alles durch die Stam geht wird in den nächsten Jahren eh kommen müssen da man durch den Tunnel nicht mehr in der HVZ bekommt und Stam2 so schnell auch nicht da sein wird, selbst wenn man jetzt anfangen würde zu bauen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7424
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Oliver-BergamLaim @ 3 Apr 2014, 17:24 hat geschrieben: Wir sollen ja im Laufe des Jahres 15 Stuttgarter ET 420 bekommen.
Meine Frage: wieso eigentlich so viele? Alles, was man im Münchner Netz mit den 420ern fahren kann, sind die künftig stündlich verkehrenden HVZ-Verstärker Dachau-Altomünster (vermutlich Kurzzug, 2 Kurse wenn ich es richtig sehe), die S20 (Kurzzug, 1-2 Kurse (?)), sowie die aus Grafrath kommenden Verstärker, die auf die S20 übergehen (1-2 (?) Kurse). Macht AFAIK maximal 6 ET 420, die man im Liniendienst brauchen wird? Oder übersehe ich da einfach was?
was genau gefahren wird steht eh noch nicht fest.... allerdings können die S4-Verstärker, die S20 und der Pendel Dachau-Altomünster auf 420 Umgestellt werden.

derzeit braucht man für 8445 (MBAU-MH), 8447 (MGF-MH), 8155/8152 / 8435 (MBAU-MHRK-MP / -MH), 8157 / 8154/8159/8156 (MGE-MHRK-MP), sowie für 8151/8150/8153 9 ETs zur Früh-HVZ.

Nachmittags sinds für 8160/8163/8164/8168 (nach MGF) und für 8165/8166/8169/8170 2 ETs.
mfg Daniel
br-stefan75
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 06 Jan 2010, 15:10

Beitrag von br-stefan75 »

Der Bahnhof Tutzing ist ja mittlerweile inklusive Abstellgleis fast fertig renoviert. Wie sieht es mit den Nachtabstellungen dort aus? Verweilen die wieder in Tutzing (Bahnhof oder Brauereigleis?), oder sind
die nach wie vor in im BW Pasing oder Gauting über Nacht stationiert?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Auf Gleis 4 und 5 wird wieder abgestellt, das Brauereigleis dient nur für Zwischenabstellungen und zum Umsetzen.
br-stefan75
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 06 Jan 2010, 15:10

Beitrag von br-stefan75 »

danke für die schnelle antwort. Was für Zwischenabstellungen werden denn dort getätigt, wenn sowieso Platz auf dem Abstellgleis wäre?
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

br-stefan75 @ 14 Apr 2014, 13:40 hat geschrieben: danke für die schnelle antwort. Was für Zwischenabstellungen werden denn dort getätigt, wenn sowieso Platz auf dem Abstellgleis wäre?
Zwischenabstellungen deshalb, damit der Bahnhof frei ist. Meist werden das die Züge aus Kochel sein, die da mal für ein bis zwei Stunden auf die Abfahrt warten, wohl auch eher am WE...
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - für Zwischenabstellung spart man sich halt zwei Rangierbewegungen. Wenn das Brauereigleis eh frei ist - oder zumindest ein passend langer Abschnitt davon - warum nicht nutzen?
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In der Prinz SZ ist heute ein großer Artikel laut dem BMW energisch auf einen S-Bahnhof am Nordring drängt um das FIZ besser Öffentlichkeit anbinden zu können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Der Artikel ist mittlerweile online:
BMW will neuen S-Bahn-Anschluss
Der Automobilhersteller BMW fordert vom Freistaat einen eigenen S-Bahn-Anschluss im Münchner Norden, um sein Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ), das erheblich ausgebaut werden soll, besser an den Nahverkehr anzubinden. Fünf der sechs Architektenentwürfe, die nun in die Endauswahl gekommen sind, sehen einen solchen Halt an der bestehenden Gütertrasse vor. Völlig offen ist aber, bis wann ein neuer Bahnhof errichtet werden könnte - und vor allem: welche Linie dort halten soll.
Interessant find ich dass fünf von sechs Architektenentwürfe einen S-Bahnhalt vorsehen, an einer Strecke die nicht im Personenverkehr regelmäßig bedient wird. Gut, BMW ist in Bayern mit das wichtigste Unternehmen, aber durchaus offensives Vorgehen.

PS ich wäre für eine Ringlinie wenn man mich fragt :D
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ist halt ewig schade, daß man mit der U3 über weite Strecken fast einen Paralellverkehr zum Nordring geschaffen hat.

ich würde die Planung von BMW als Anstoß nehmen, die angedachte U26 nochmal zu überplanen um das Gebiet besser anzubinden. Dazu dann noch eine Verlängerung der 27er Tram, da hätte man wohl mehr von als von einer S-bahn, die erstmal weg von der Innenstadt fährt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Interessant auch - Züge nach Mühldorf sollen diese Trasse angeblich nutzen. Dabei ist die Diskussion die Strecke nach Mühldorf endlich mit dem Nordring zu verbinden wohl so alt wie die der S-bahn. Hats alles schonmal gegeben, aber braucht man sicher nicht mehr...
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche
Die S-Bahn in München will pünktlicher werden. Deswegen sollen in Zukunft die Stopps an den Haltestellen verkürzt werden. Damit das gelingt, gehen die Türen der Züge bald schneller zu.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

S-Bahn-Chef besucht Redaktion: Der tägliche Kampf um jede Sekunde (Merkur Online)
Der Ringschluss Erding - Flughafen ist für den S-Bahn-Betreiber eine wichtige Möglichkeit, um mehr Menschen aus Südostbayern zum Flughafen zu bringen. Doch in den Ausbau kann Weisser kaum eingreifen. Immerhin hat er grob errechnet: „Ist der Lückenschluss da, bräuchten wir mindestens zehn Züge mehr, um einen 20-Minuten-Takt fahren zu können.“
[...]
Zum Ausbau der S-Bahn bis Dorfen erklärt Weisser: „Von uns aus ist das möglich. Entscheidend ist aber die Politik. Denn ohne eine Vergrößerung des MVV-Gebietes geht nichts.“
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Warum braucht's für Dorfen bitte eine Vergrößerung des MVV-Gebiets?
Das Kaff liegt im Landkreis Erding und damit mitten im bestehenden Verbundraum.
geminy007
Eroberer
Beiträge: 69
Registriert: 02 Jun 2010, 10:35

Beitrag von geminy007 »

TramBahnFreak @ 23 May 2014, 10:42 hat geschrieben: Warum braucht's für Dorfen bitte eine Vergrößerung des MVV-Gebiets?
Das Kaff liegt im Landkreis Erding und damit mitten im bestehenden Verbundraum.
Die Regionalzüge sind nicht im MVV integriert - nur die Busse!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für den Artikel.
Wobei ich in dem Artikel einen gewissen Widerspruch sehe. Einerseits wird von einer Verzögerung des Ausbaus nach Mühldorf von Jahrzehnten gesprochen andererseits von einem möglichen S-Bahn Ausbau bis Dorfen. Für mcih passt das nicht ganz zusammen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

TramBahnFreak @ 23 May 2014, 10:42 hat geschrieben: Das Kaff liegt im Landkreis Erding und damit mitten im bestehenden Verbundraum.
Das Kaff ist sogar schon im Verbundraum und der Bahnhof liegt auf der Grenze Ring 15/16. Aber die Regionalzüge sind nicht integriert. Das sollte sich schnell lösen lassen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12625
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

geminy007 @ 23 May 2014, 10:43 hat geschrieben:Die Regionalzüge sind nicht im MVV integriert - nur die Busse!
Smirne76 @ 23 May 2014, 10:45 hat geschrieben:Das Kaff ist sogar schon im Verbundraum und der Bahnhof liegt auf der Grenze Ring 15/16. Aber die Regionalzüge sind nicht integriert. Das sollte sich schnell lösen lassen.
Ich weiß. Das hat aber nichts mit einer Verbund-Ausweitung zu tun, sondern liegt an der bodenlosen Inkompetenz des mvv.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 23 May 2014, 11:07 hat geschrieben: Ich weiß. Das hat aber nichts mit einer Verbund-Ausweitung zu tun, sondern liegt an der bodenlosen Inkompetenz des mvv.
Das liegt nicht an Inkompetenz des MVV, sondern Unwillen der DB RNV/SüdOstBauernBahn.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

JeDi @ 23 May 2014, 11:26 hat geschrieben: Das liegt nicht an Inkompetenz des MVV, sondern Unwillen der DB RNV/SüdOstBauernBahn.
..es liegt aber v.a. an der Finanzierung: durch die Integration gehen insgesamt Einnahmen verloren (da MVV-Tarif günstiger als DB). Keiner will die Differenz zahlen. Bei den paar Fahrgästen im Regionalbus tut es nicht weh, bei den Massen in der SOB schon.
das gleiche Dilemma in Bad Tölz: im Bus gilt der MVV-Tarif, in der Bahn nicht.

An dieser extremen Kleinmütigkeit aller Beteiligten scheitern seit Jahrzehnten auch nur die kleinsten Verbesserungen. Selbst Mainburg hat es nicht immer nicht geschafft, in den MVV zu kommen - wegen 3 Bushaltestellen und vllt 10 Fahrten am Tag.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Es gab schon die Finanzierungszusage des LK Erding im üblichen Maßstab. Der DB RNV war das zu wenig.
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

viafierretica @ 23 May 2014, 11:47 hat geschrieben: Selbst Mainburg hat es nicht immer nicht geschafft, in den MVV zu kommen - wegen 3 Bushaltestellen und vllt 10 Fahrten am Tag.
Bedank dich hier doch mal bei der MVG für die Blockadehaltung.
Antworten