[M] Variobahn Sammelthema
Alsio ich denke es wäre mal an der Zeit, dass die MVG eine Ausschreibung für eine neue Tram in Angriff nimmt. Wenn sich die Variobahnen so weiter mehr schlecht als Recht durchschlagen, hat man eine Alternative für zukünftige Projekte (23 Verlängerung etc) und wenn die Variabahn sich als Totalausfall herausstellt, hat man schneller Ersatz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
In Potsdam haben zwar die Fahrgäste so ihre Probleme mit der Variobahn (Märkische Allgemeine und Potsdamer Neuste Nachrichten) aber es gibt wohl keine größeren Probleme mit dem Fahrwerk.Auer Trambahner @ 26 Mar 2012, 16:41 hat geschrieben: Ich wär ja neugierig, wer außer Graz noch die Probleme hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Für 2014 spräche auch, dass der Kommunalwahlkampf zu Ende ist. Wenn man zugeben würde, dass die Variobahn nichts taugt, wäre das ein gefundenes Fressen wür die CSUspock5407 @ 26 Mar 2012, 16:57 hat geschrieben:@Iarn: Ich stimm Dir grundsätzlich zu. Aber ich denke, man wird sich Den Haag 2014 erstmal ansehen (auch wenn man vielleicht im Vorfeld mit den Verkehrsbetrieben dort und S....s redet).
Danke, ich habe es mittlerweile auch bei Wikipedia gefunden und die Frage aus meinem Beitrag entfernt.Edit: Z.B. Nürnberg, Bergen, Croydon.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Abwarten...bei der C Klasse der U-Bahn gab es auch Probleme...und letztendlich mindestens 2 Jahre Verspätung....wollte ich nur so in Erinnerung bringen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das wird immer lustiger mit dem Graffel.
Mittlerweile wären wohl auch einige Entscheidungsträger bei der MVG froh, wenn man sich vor 6 Jahren für eine Nachbestellung an R3 entschieden hätte statt für das Varioglump... generell bleibt auch eine Frage: werden die Bahnen irgendwann mal halbwegs zuverlässig laufen, oder bestellt man lieber gleich 20 neue Züge eines anderen Herstellers, die man dann für Westtangente, Taktverdichtungen und ggf. eben auch als Vario-Ersatz benutzen kann?
Mittlerweile wären wohl auch einige Entscheidungsträger bei der MVG froh, wenn man sich vor 6 Jahren für eine Nachbestellung an R3 entschieden hätte statt für das Varioglump... generell bleibt auch eine Frage: werden die Bahnen irgendwann mal halbwegs zuverlässig laufen, oder bestellt man lieber gleich 20 neue Züge eines anderen Herstellers, die man dann für Westtangente, Taktverdichtungen und ggf. eben auch als Vario-Ersatz benutzen kann?
Alter Schwede, dass nichtmal offizielle Pressemeldungen das richtig hinbekommen. Selbstverständlich sind die Züge im BESITZ der MVG (oder SWM), sie sind "nur" noch im EIGENTUM von Stadler....Die Beseitigung der Schäden ist Aufgabe des Fahrzeugherstellers Stad-ler-Pankow. Die Züge befinden sich weiterhin bis zur abschließenden, unbefristeten Zulassung im Besitz des Berliner Unternehmens.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Man hat sich eigentlich für den R3 entschieden, aber nicht genügend Betriebe zusammenbekommen für eine gemeinsame Bestellung. Die Variobahn war von Anfang an zweite Wahl, weil es keine bezahlbare Möglichkeit gab, weitere R3 zu bestellen - und da hat die MVG einiges versucht, um eine Bestellung von weiteren R3 doch möglich zu machen.Oliver-BergamLaim @ 26 Mar 2012, 21:55 hat geschrieben: Mittlerweile wären wohl auch einige Entscheidungsträger bei der MVG froh, wenn man sich vor 6 Jahren für eine Nachbestellung an R3 entschieden hätte statt für das Varioglump...
Mal davon abgesehen: Es kann keiner sagen, ob die "R4" problemlos zugelassen worden wären oder ob es bei denen nicht auch größere Probleme gegeben hätte. Und auch Fehler am Rad, wie sie jetzt aufgetreten sind, hätten bei einer R3-Nachbestellung genauso auftreten können - Bombardier hat sich bei den mechanischen Teilen vom C-Zug ja auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
14 Züge a 3 Millionen, also 42 Millionen, einfach wegschmeißen? Keine so gute Idee. Ich kenne den Vertrag zwischen SWM und Stadler nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass die SWM da jetzt schon die Möglichkeit hätten aus dem Vertrag auszusteigen.generell bleibt auch eine Frage: werden die Bahnen irgendwann mal halbwegs zuverlässig laufen, oder bestellt man lieber gleich 20 neue Züge eines anderen Herstellers, die man dann für Westtangente, Taktverdichtungen und ggf. eben auch als Vario-Ersatz benutzen kann?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Sparen auf falschen Eck, am besten bevor man die nächsten Straßenbahnen bestellt, mal den Flexity von Bombardier und die Solaris baut den R3 ähnlich nach, aber günstiger als Bombardier?generell bleibt auch eine Frage: werden die Bahnen irgendwann mal halbwegs zuverlässig laufen, oder bestellt man lieber gleich 20 neue Züge eines anderen Herstellers, die man dann für Westtangente, Taktverdichtungen und ggf. eben auch als Vario-Ersatz benutzen kann?
Nur hoffentlich bestellt die MVG in Zukunft keine Variobahn mehr!
In Graz ist die Variobahn doch eine negative Erfolgsgeschichte, zwar hat die VB 206 die Zulassung und darf nun immer fleißig auf der Linie 5 unterwegs sein, aber dafür stehen VB 202, 203 wegen eines Unfalls in der Remise!Ich wär ja neugierig, wer außer Graz noch die Probleme hat.
3 Variobahnen sind unterwegs und 10 stehen in der Remise!
LG CR657
So seh ich das auch.Boris Merath @ 27 Mar 2012, 04:16 hat geschrieben: 14 Züge a 3 Millionen, also 42 Millionen, einfach wegschmeißen? Keine so gute Idee. Ich kenne den Vertrag zwischen SWM und Stadler nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass die SWM da jetzt schon die Möglichkeit hätten aus dem Vertrag auszusteigen.
Und: was für Alternativen gibts denn auch kurzfristig. Die MVG'ler werden die Optionen mit ihren Pro und Contra schon ordentlich bewertet haben, da bin ich fest von überzeugt.
Vom R1 zum R2 hats auch ne Weile gedauert. Und auch ein Avenio würde seine Tücken haben, bis es rund läuft. Das auch ein Großhersteller wie Siemens nen ordentlichen Bock schiessen kann, hat ja der originale Combino ja gezeigt...
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Mal eine ganz andere Frage:
Könnte die MVG nicht den Wiener Straßenbahntyp "Ulf" bestellen, bzw. hätte dieser nicht alternativ bestellt werden können, zumal es ja mal einen kurzen Einsatz gab?
Schlechter als die Variobahn wäre er bestimmt auch nicht gewesen, zumal es sich um ein optisch sehr ansprechendes Fahrzeug handelt?
Könnte die MVG nicht den Wiener Straßenbahntyp "Ulf" bestellen, bzw. hätte dieser nicht alternativ bestellt werden können, zumal es ja mal einen kurzen Einsatz gab?
Schlechter als die Variobahn wäre er bestimmt auch nicht gewesen, zumal es sich um ein optisch sehr ansprechendes Fahrzeug handelt?
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
Soweit ich das in Erinnerung habe war der leider nicht für die Münchner Gleisverhältnisse geeignet.Gwamperte 8er @ 28 Mar 2012, 09:27 hat geschrieben: Mal eine ganz andere Frage:
Könnte die MVG nicht den Wiener Straßenbahntyp "Ulf" bestellen, bzw. hätte dieser nicht alternativ bestellt werden können, zumal es ja mal einen kurzen Einsatz gab?
Schlechter als die Variobahn wäre er bestimmt auch nicht gewesen, zumal es sich um ein optisch sehr ansprechendes Fahrzeug handelt?
Mal wieder das leidige Thema Radreifen...

Mich wunderts, dass das immer wieder kommt, bei den unterscheidlichsten Baureihen. So ein Rad wird doch nicht von jedem Hersteller für jede Baureihe neu erfunden (Wer die Anspielung findet darf sie behalten

Vor allem kommt sowas von Zulieferern... Daher denke ich, dass Stadler hier einfach billiges Glump gekauft hat weil das bessere Teil den Zug um ein paar Tausend Euro teurer gemacht hätte.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Wenn die mal endlich richtig laufen wird auch keiner mehr meckern...Wie gesagt...der U-Bahn C Wagen sah auch nicht wirklich besser aus am Anfang...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich halte aber zum Beispiel das schlechte Kurvenverhalten vom Vario für systemimmanent. Das wird man auch in 20 Jahren nicht wegkriegen.Jean @ 28 Mar 2012, 20:07 hat geschrieben: Wenn die mal endlich richtig laufen wird auch keiner mehr meckern...Wie gesagt...der U-Bahn C Wagen sah auch nicht wirklich besser aus am Anfang...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Geben wir doch den Wagen eine Chance...nachdem die Kinderkrankheiten dann endlich gelöst werden...
Die ersten Niederflurwagen scheiden in anderen Städten nach nicht mal 20 Jahre schon aus...da kann München doch stolz auf seine R2.2 und R3.3 sein (was die Zuverlässigkeit angeht, nicht die Kapazität).
Die ersten Niederflurwagen scheiden in anderen Städten nach nicht mal 20 Jahre schon aus...da kann München doch stolz auf seine R2.2 und R3.3 sein (was die Zuverlässigkeit angeht, nicht die Kapazität).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten: