München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

GSIISp64b @ 19 Jun 2013, 12:33 hat geschrieben: Und wenn der Auftrag gehörig in die Hose geht (was ich mir ziemlich gut vorstellen kann), ist die Marktposition von Siemens, Bombardier und Alstom noch stärker.
Erstens ist Skoda ein Hersteller mit über 100 Jahre langer Erfahrung im Eisenbahnbereich, der nicht unterschätzt werden soll, und zweitens kann die DB die Position von den großen Drei kaum noch stärken, es sei denn, zwei von denen fusionieren aufgrund von der Beschaffungspolitik der DB, was aber mehr als nur unterwahrscheinlich ist.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ja? Warum hat dann die 380 der CD immer noch keine Deutschlandzulassung? Vielleicht, weil Skoda zwar mit allem Möglichen elend lange Erfahrung hat, aber nicht mit dem Bau von Schienenfahrzeugen für Deutschland? :ph34r:

Also ich will Skoda keineswegs schlechtreden. Aber ob die Beschaffung tatsächlich problemlos wird, wo doch Siemens, Bombardier und Co. mit ziemlich viel Erfahrung auf dem deutschen Markt quasi ständig in Probleme laufen, wird noch ganz spannend.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

GSIISp64b @ 19 Jun 2013, 12:33 hat geschrieben: Und wenn der Auftrag gehörig in die Hose geht (was ich mir ziemlich gut vorstellen kann), ist die Marktposition von Siemens, Bombardier und Alstom noch stärker.
Kann denn die Zulassungs- und Inbetriebnahmeproblematik noch viel langwieriger werden, als bei den in diversen (auch in diesem) Foren von den üblichen Verdächtigen als todsicherer Weltuntergang verschriienen Bombardier 0/1/2442 ?? Lassen wir Skoda doch die Chance.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

GSIISp64b @ 19 Jun 2013, 13:05 hat geschrieben:Ja? Warum hat dann die 380 der CD immer noch keine Deutschlandzulassung? Vielleicht, weil Skoda zwar mit allem Möglichen elend lange Erfahrung hat, aber nicht mit dem Bau von Schienenfahrzeugen für Deutschland?  :ph34r:
Wo ist dann der Unterschied zu Bombardier und Siemens? Talent 2, Velaro D? Und vielleicht erinnern sich die älteren ja noch, mit den Dostos von Bombardier ist das mit dem MüNüX ja bereits 2006 nichts geworden. Schlimmer als dass im Dezember 2016 keine (zugelassenen) Züge dastehen und die bisherigen erstmal weiterfahren müssen, kann es jetzt auch nicht werden. Ich würde ja schon ein wenig lachen, wenn im Dezember 2016 die Skoda-Züge ohne Probleme in Betrieb gehen, die ja auch neu entwickelten Twindexx-Triebwagen aber nicht. Von denen steht ja bisher auch kein einziger auf einem Gleis, soweit ich weiß. ;)


Aber was anderes, was mich wirklich stört: Die BEG will ja ab Dezember 2013 schon einzelne Züge zusätzlich Ingolstadt - Nürnberg bestellen. Schön. Weil man angeblich aber keine Fahrzeuge dafür hätte, müsse man bis 2016 öfter mal in Ingolstadt umsteigen. An dieser Stelle möchte ich dringend dran erinnern, dass es eine 10 Wagen lange Garnitur gibt, die bis auf eine einzige Verstärkerfahrt ausschließlich auf Altstrecken rumfährt! Wenn man hier den Umlauf ändert, dass die Verstärker-RE München - Ingolstadt von einer Dosto-Garnitur gefahren wird (die man ja so wie's aussieht eh braucht) und die lange MüNüX-Garnitur dann öfter auf der SFS fährt, muss kein Mensch zusätzlich in Ingolstadt umsteigen! :angry:
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Rohrbacher @ 19 Jun 2013, 17:16 hat geschrieben: Aber was anderes, was mich wirklich stört: Die BEG will ja ab Dezember 2013 schon einzelne Züge zusätzlich Ingolstadt - Nürnberg bestellen. Schön. Weil man angeblich aber keine Fahrzeuge dafür hätte, müsse man bis 2016 öfter mal in Ingolstadt umsteigen. An dieser Stelle möchte ich dringend dran erinnern, dass es eine 10 Wagen lange Garnitur gibt, die bis auf eine einzige Verstärkerfahrt ausschließlich auf Altstrecken rumfährt! Wenn man hier den Umlauf ändert, dass die Verstärker-RE München - Ingolstadt von einer Dosto-Garnitur gefahren wird (die man ja so wie's aussieht eh braucht) und die lange MüNüX-Garnitur dann öfter auf der SFS fährt, muss kein Mensch zusätzlich in Ingolstadt umsteigen! :angry:
Vielleicht solltest du das mal der BEG schreiben und vorschlagen. Wäre interessant was sie dazu sagen, die üblichen Standard-Antworten oder geht man vielleicht sogar darauf ein.
Wäre interessant.

Was die Skoda-Züge angeht, so sollte man dem Hersteller vielleicht doch erst mal die Chance geben sich zu beweisen, statt vorher schon den Untergang heraufzubeschwören.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

GSIISp64b @ 19 Jun 2013, 12:33 hat geschrieben: Und wenn der Auftrag gehörig in die Hose geht (was ich mir ziemlich gut vorstellen kann), ist die Marktposition von Siemens, Bombardier und Alstom noch stärker.
Also zumindest die Lok war doch imho schon im FTZ zu sehen - so nach hinten losgehen wird das also nicht, das Teil scheint in der Lage zu sein zu Bremsen und Strom aus der Oberleitung zu beziehen. Den Rest wird man bis in 3 Jahren sicher hinbekommen. Und Wagen sind nun wirklich kein Hexenwerk.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Electrification @ 19 Jun 2013, 20:26 hat geschrieben: Was die Skoda-Züge angeht, so sollte man dem Hersteller vielleicht doch erst mal die Chance geben sich zu beweisen, statt vorher schon den Untergang heraufzubeschwören.
Das seh ich auch so, denn Europa endet nicht mehr am bayerischen Wald.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ropix @ 19 Jun 2013, 20:46 hat geschrieben:Also zumindest die Lok war doch imho schon im FTZ zu sehen - so nach hinten losgehen wird das also nicht, das Teil scheint in der Lage zu sein zu Bremsen und Strom aus der Oberleitung zu beziehen. Den Rest wird man bis in 3 Jahren sicher hinbekommen. Und Wagen sind nun wirklich kein Hexenwerk.
Man könnte auch einfach auf das HKX-Konzept setzen.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Ich finde Skoda hat da eine Chance verdient, die Lok gefällt mir schon mal. Erinnert mich bissl an den Taurus (wie ich finde die gelungenste Neubaulok). Mit den Doppelstockwagen hoffe ich mal das ein bisschen was wertigeres rauskommt wie jetzt mit den aktuellen Doppelstockwagen von Skoda. Gerade Scheiben im Oberen Deck so wie bei den DDR Doppelstockwagen geht aus meiner Sicht garnicht.
Skoda Doppelstockwagen
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Gerade Scheiben im Oberen Deck so wie bei den DDR Doppelstockwagen geht aus meiner Sicht garnicht.
Öhm ganz ganz ganz gewaltiger unterschied...

Bei den DDR Doppelstockwagen gehen die scheiben eher schräge nach oben bei den Skoda DoStos fast gerade. Das stelle ich mir extrem genial vor gerade im Innenraum oben massig Platz ohne das man sich irgendwo mit dem Kopf anschlägt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 19 Jun 2013, 17:16 hat geschrieben: Aber was anderes, was mich wirklich stört: Die BEG will ja ab Dezember 2013 schon einzelne Züge zusätzlich Ingolstadt - Nürnberg bestellen. Schön. Weil man angeblich aber keine Fahrzeuge dafür hätte, müsse man bis 2016 öfter mal in Ingolstadt umsteigen. An dieser Stelle möchte ich dringend dran erinnern, dass es eine 10 Wagen lange Garnitur gibt, die bis auf eine einzige Verstärkerfahrt ausschließlich auf Altstrecken rumfährt! Wenn man hier den Umlauf ändert, dass die Verstärker-RE München - Ingolstadt von einer Dosto-Garnitur gefahren wird (die man ja so wie's aussieht eh braucht) und die lange MüNüX-Garnitur dann öfter auf der SFS fährt, muss kein Mensch zusätzlich in Ingolstadt umsteigen! :angry:
Angesichts der Tatsache, dass auch der Allersberg-Express ab Dez. 2013 mit MüNüX-Garnituren gefahren wird, statt wie bisher mit n-Wagen, ist davon auszugehen, dass die 10-Wagen Garnitur, in eine dritte 6-Wagen Garnitur umgewandelt wird.
Diese, werden dann wohl vereinzelt, Allersberg-Express -Umläufe bis/ab Ingolstadt verlängert fahren, mit Anschluss zum "neuen" Verstärker, Ingolstadt-München, die dafür mit Dosto (u.a. vom jetzigen München-Salzburg-Express) gefahren werden.
Daher eben die Sache mit dem umsteigen in Ingolstadt. Am durchgehenden 2h-Takt Nürnberg-München dürfte sich dagegen nichts ändern.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das erklärt die geschürte Panik einiger Werksmitarbeiter, der Zehnwagenzug käme ab Dezember nicht mehr.
Am Rande, ins Allgäu sollen u.a. die "neuen" DoStos aus Sachsen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

autolos @ 18 Jun 2013, 15:08 hat geschrieben: Die Fahrzeuge wurden in ihrer Konzeption verbindlich angeboten, Maßskizzen liegen nicht nur DB Regio sondern auch der BEG vor. Technische Spezifikationen und Ausstattungen sind genauso Gegenstand des Angebots wie ein verbindlicher Preis.
Zwischen Konzept, Maßskizze und Spezifikation bis zu "Auskonstruiert, kann morgen gebaut werden" ist auch noch ein nicht allzukleiner Unterschied.

Zu den Hirngespinsten ICE2 und ICx: Der ICx soll laut jüngsten Planungen erst Ende 2017 fahren, käme also ohnehin zu spät. Und mit was sollte DB Fernverkehr fahren, wenn man die ICE2 an Regio abgeben würde?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 20 Jun 2013, 01:49 hat geschrieben: Zu den (...) ICE2 und ICx: Der ICx soll laut jüngsten Planungen erst Ende 2017 fahren, käme also ohnehin zu spät. Und mit was sollte DB Fernverkehr fahren, wenn man die ICE2 an Regio abgeben würde?
ICx: Man hätte übergangsweise mit dem jetzigen Material ein bis zwei Jahre weiterfahren müssen. (Bei vielen anderen Verträgen u.a. Fugger-Express würden wegen verzögerter Lieferungen auch solche Übergangslösungen nötig).
ICE2: DB-Fernverkehr erhält 4x101 und 23 IC-Wagen zurück. Zudem entspannt sich der Fahrzeugengpass im FV ab 2017 durch weiße ICx.

Aber das hat sich ja nun leider erledigt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Frisch aus der Fälscherwerkstatt:
Ich finde so in rot kann man die Skoda-Lok echt lassen, wirkt sehr gefällig. ;)

Bild
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Nachdem die 109E aber eine Mehrsystemlok ist, würde ich eher auf Baureihe 184 tippen.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Und warum sollte man eine Lok für München-Nürnberg mit Mehrsystem Ausstattung bestellen? Gibts die nicht ohne? Oder hätte die gleiche Lok mit nur einem System eine andere Bezeichnung?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bei u s wird sie, ist noch nix endgültiges, momentan einfach als 109 bezeichnet, die alten 109er sind ja alle außer Betrieb.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

mapic @ 20 Jun 2013, 08:25 hat geschrieben: Und warum sollte man eine Lok für München-Nürnberg mit Mehrsystem Ausstattung bestellen? Gibts die nicht ohne? Oder hätte die gleiche Lok mit nur einem System eine andere Bezeichnung?
Die Alexloks laufen trotz Einsystemausstattung (aber technischer Möglichkeit der Nachrüstung) als 183. Daher würde es mich nicht überraschen, wenn die Skodaloks auch bei Einsystemausstattung eine Nummer im 18x-Bereich bekommen.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Gut, das klingt logisch.
Ich bin mal gespannt wie sich die Skoda Züge dann so machen. An der Nummer wirds schon nicht scheitern... :D

Das Bild vom Rohrbacher finde ich sehr gelungen. Bitte unbedingt gut aufheben, damit wir dann später mal vergleichen können. ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

18X sind überwiegend Güterloks.
Unabhängig von Mehr- oder Einsystem, vgl. TRAXX II: 146 (Regio), 185 (Güter), 186 (Mehrsystem), 246 (Regio-Diesel), 285 (Güter-Diesel).
Daher scheint mir für 200 km/h Skoda 102, 109, oder 121 am wahrscheinlichsten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 20 Jun 2013, 10:40 hat geschrieben: 18X sind überwiegend Güterloks.
Unabhängig von Mehr- oder Einsystem, vgl. TRAXX II: 146 (Regio), 185 (Güter), 186 (Mehrsystem), 246 (Regio-Diesel), 285 (Güter-Diesel).
Daher scheint mir für 200 km/h Skoda 102, 109, oder 121 am wahrscheinlichsten.
Wird sie denn für 200 km/h zugelassen? Auf dem MüNüX muss sie ja nur 189 km/h fahren.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

autolos @ 20 Jun 2013, 11:49 hat geschrieben:Wird sie denn für 200 km/h zugelassen? Auf dem MüNüX muss sie ja nur 189 km/h fahren.
Laut Skoda werden Lok und Wagen für 200 km/h ausgelegt sein. Warum sollte man sie dann nicht auch für 200 zulassen? Von der DB gefordert waren angeblich 190 und nicht die seltsamen 189.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Angesichts der Tatsache, dass auch der Allersberg-Express ab Dez. 2013 mit MüNüX-Garnituren gefahren wird, statt wie bisher mit n-Wagen, ist davon auszugehen, dass die 10-Wagen Garnitur, in eine dritte 6-Wagen Garnitur umgewandelt wird.
Warum das denn?
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

218 466-1 @ 20 Jun 2013, 02:12 hat geschrieben: ICE2: DB-Fernverkehr erhält 4x101 und 23 IC-Wagen zurück. Zudem entspannt sich der Fahrzeugengpass im FV ab 2017 durch weiße ICx.
Wenn denn 2017 zu halten ist. Ändert doch nichts daran dass DB Fernverkehr an einem Fahrzeugengpass leidet, wodurch Projekte wie der ICE Frankfurt - Marseille oder Frankfurt - London noch Jahre auf sich warten lassen und man bestellt ja schon wieder zu wenige Mehrsystem-ICE.
Schau sich doch mal einer an wie groß die HGV-Flotte der SNCF ist und was die so für ein Programm fahren, da ist DB Fernverkehr eine kleine Lokalbahn dagegen und scheinbar hat sie auch kein Interesse hier zu wachsen, denn der Fernverkehr wird sich europäisieren auf Dauer. Klarer Vorteil SNCF.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Rohrbacher @ 20 Jun 2013, 06:08 hat geschrieben: Frisch aus der Fälscherwerkstatt:
Ich finde so in rot kann man die Skoda-Lok echt lassen, wirkt sehr gefällig. ;)
wirklich ein sehr schöner Entwurf, hoffentlich setzt die DB das so 1zu1 um. Das komische Blech auf der Seitenwand hast zum Glück weggelassen, das gefällt mir auch nicht und ich hoffe das wird beim realen Fahrzeug dann auch weggelassen :-)
Weltreisender
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 12 Mär 2013, 17:48

Beitrag von Weltreisender »

Schaut sehr gut aus in Verkehrsrot. Nur der DB AG-Keks an der Seite müsste etwas größer sein. Wird aber auf alle Fälle die schönste Ellok in Deutschland, noch schicker wie der Taurus. Ich denke mal das die DB nur eine Einsystemvariante bekommt, daher auch keine 18x-er Nummer, als Einsystem-Schnellfahrlok wären die BR 102 oder BR 109 am logischsten. BR 109 wäre mein Favorit, wegen dem Wiederkennungswert der Werksbezeichnung 109E.
Die Maschine bringt übrigens sagenhafte 7400 kW Spitzenleistung, dauernd noch 6400 kW. Wird also auch die leistungsstärkste Ellok Deutschlands :D

Die Bahnreform treibt schon seltsame Blüten, DB Fernverkehr bekommt aufgemotzte Nahverkehrs-Dostos und einfache 08/15-Elloks der BR 146 für IC-Züge und DB Regio bekommt hochwertige Schnellfahrelloks und druckdichte Fernverkehrs-Dostos für Nahverkehrszüge. Ist irgendwie verkehrte Welt und nur schwer begreifbar. :lol:
Interessant wird sein, wie will man diesen Qualitätsunterschied der Kundschaft vermitteln die für Fernverkehrszüge richtig Geld hinblättert? :blink:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die 109 ist nur dummerweise schon vergeben.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Deutsche Bahn hat für die Verkehre über die Neubaustrecke 36 Doppelstockwagen und sechs Lokomotiven vom Typ 109E beim tschechischen Hersteller Škoda für mehr als 100 Millionen Euro bestellt. Die 200 km/h schnellen Wendezüge werden neben der Lokomotive aus fünf Mittelwagen und einem Steuerwagen bestehen. Die druckertüchtigten Wagen werden voll klimatisiert und auch über einen Internetanschluss verfügen. In der 2. Klasse wird es 679 Sitzplätze geben, in der 1. Klasse 26. 82 Sitzplätze werden als Klappsitze ausgeführt, wodurch auch Platz für 37 Fahrräder entsteht. Des weiteren verfügen die Züge über zwei Plätze für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Ein barrierefreier Einstieg wird über klappbare Überfahrrampen realisiert.[27] Die Instandhaltung der Neufahrzeuge soll überwiegend in München-Pasing erfolgen.[26]
Ich bin gerade über Absatz in Wikipedia gestolpert. Der mich etwas überrascht hat.

Internet ist auf der Strecke im Prinzip ja ohne weiteres möglich da man es für die ICE's eh ausgebaut hat. Aber trotzdem überrascht mich das doch extrem das wäre der erste Nahverkehrszug Deutschlands der über Internet verfügen würde. Hat das sonst noch wer woanders gelesen?

Die 109 ist nur dummerweise schon vergeben.
Das ist heute ja nicht mehr wirklich ein Hindernis. Siehe 403er oder 430....
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Oder 426.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Antworten