München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Candidfreak
Foren-Ass
Beiträge: 98
Registriert: 14 Aug 2006, 12:43
Wohnort: München

Beitrag von Candidfreak »

Weltreisender @ 20 Jun 2013, 16:12 hat geschrieben:Schaut sehr gut aus in Verkehrsrot. Nur der DB AG-Keks an der Seite müsste etwas größer sein. Wird aber auf alle Fälle die schönste Ellok in Deutschland, noch schicker wie der Taurus. Ich denke mal das die DB nur eine Einsystemvariante bekommt, daher auch keine 18x-er Nummer, als Einsystem-Schnellfahrlok wären die BR 102 oder BR 109 am logischsten. BR 109 wäre mein Favorit, wegen dem Wiederkennungswert der Werksbezeichnung 109E.
Die Maschine bringt übrigens sagenhafte 7400 kW Spitzenleistung, dauernd noch 6400 kW. Wird also auch die leistungsstärkste Ellok Deutschlands :D

Die Bahnreform treibt schon seltsame Blüten, DB Fernverkehr bekommt aufgemotzte Nahverkehrs-Dostos und einfache 08/15-Elloks der BR 146 für IC-Züge und DB Regio bekommt hochwertige Schnellfahrelloks und druckdichte Fernverkehrs-Dostos für Nahverkehrszüge. Ist irgendwie verkehrte Welt und nur schwer begreifbar.  :lol:
Interessant wird sein, wie will man diesen Qualitätsunterschied der Kundschaft vermitteln die für Fernverkehrszüge richtig Geld hinblättert? :blink:
Ich hab in lachkrampf gekriegt und Du hast in der tat recht.
;)

Der Kuntschaft braucht mann garnichts zu vermitteln. Da wird einfach gesagt: "Einsteigen Biitte und abmarsch" vorher noch kräftig eine FN abkasieren.


:ph34r: Duck und Weg.
Ironie Dedektoren bitta anschalten

Mfg Candidfreak
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Weltreisender @ 20 Jun 2013, 16:12 hat geschrieben:Interessant wird sein, wie will man diesen Qualitätsunterschied der Kundschaft vermitteln die für Fernverkehrszüge richtig Geld hinblättert? :blink:
:unsure: Öhm, welchen Qualitätsunterschied? Den vom Bpmz dominierten IC Norddeich-Leipzig unterscheidet in Sachen Geschwindigkeit nichts vom Dosto-IC. Trotzdem akzeptiert das heute eigentlich jeder als IC (oder zumindest als akzeptablen FV), weil der gebotene Komfort dem FV-Standard entspricht. Man zahlt ja nicht nur mehr Geld, weil der IC schneller fahren kann.

Kritisch wird der Höchstgeschwindigkeitsunterschied doch erst, wenn sich die Fahrzeiten merklich verlängern. Auf den geplanten Einsatzstrecken ist das eigentlich nicht der Fall. IMO ist das fehlende Bistro im Dosto schon schmerzhafter für die IC-Qualität...

@Rev
In der mit Fußnote 27 versehenen Quelle (Skoda-PM) heißt "[...]Internetanschluss wird selbstverständlich sein". Ich behaupte mal, das hat der wiki-Artikel-Schreiber dahingehend umformuliert.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

DB Fernverkehr kauft für Verkehrsaufgaben, bei denen Vmax 160km/h völlig ausreichen, Fahrzeuge mit Vmax 160km/h. DB Regio kauft für Verkehrsaufgaben, bei denen Vmax 190km/h nötig sind und vom Besteller (das heißt: vom Staat!) gefordert wurden, Fahrzeuge mit Vmax 190km/h.

Anderswo nennt man das Pragmatismus. Nur Eisenbahnfreaks halten das für verkehrte Welt.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Weltreisender
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 12 Mär 2013, 17:48

Beitrag von Weltreisender »

GSIISp64b @ 20 Jun 2013, 16:58 hat geschrieben: DB Fernverkehr kauft für Verkehrsaufgaben, bei denen Vmax 160km/h völlig ausreichen, Fahrzeuge mit Vmax 160km/h. DB Regio kauft für Verkehrsaufgaben, bei denen Vmax 190km/h nötig sind und vom Besteller (das heißt: vom Staat!) gefordert wurden, Fahrzeuge mit Vmax 190km/h.

Anderswo nennt man das Pragmatismus. Nur Eisenbahnfreaks halten das für verkehrte Welt.
Mmh, dumm nur das die Doto-IC auch teilweise über Strecken mit 200 km/h Streckengeschwindichkeit fahren sollen.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Weltreisender @ 20 Jun 2013, 17:19 hat geschrieben:Mmh, dumm nur das die Doto-IC auch teilweise über Strecken mit 200 km/h Streckengeschwindichkeit fahren sollen.
Das wäre dumm, wenn sich die Höchstgeschwindigkeit auf die Fahrzeit auswirken würde und so andere Trassen platzen würden. Bei den mir bekannten Einsatzstrecken betrifft das nur den Abschnitt Hannover-Hamm, und dort ist wegen der ansonsten geringen Halteabstände von etwa 20 km letztlich nur der Abschnitt Gütersloh-Hamm relevant. Da die Knoten Dortmund und Hannover aber fest sind und der Dosto-IC hier nach wie vor fahren soll, kann man inzwischen eigentlich davon ausgehen, dass die geringere Vmax hier kein einschneidendes Problem ist.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Ich könnte jetzt auch damit dagegen halten, dass die Dostos eine Notlösung aufgrund von technischen Problemen sind, die nichts mit der Bahnprivatisierung und ihren angeblichen "seltsamen Blüten" zu tun haben, und die Alternative wäre, Züge ausfallen zu lassen, aber dann müsste ich mir doch nur wieder den Sermon anhören, dass es bei der guten alten {Bundes|Reichs}bahn keine technischen Störungen gab. Und dafür ist mir ganz ehrlich das Wetter zu schön.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 20 Jun 2013, 16:37 hat geschrieben:Aber trotzdem überrascht mich das doch extrem das wäre der erste Nahverkehrszug Deutschlands der über Internet verfügen würde. Hat das sonst noch wer woanders gelesen?
Naja, in manchen Städten, sogar in Deutschland, gibt's teilweise kostenloses (!) Internet per WLAN auf Stadtplätzen (z.B. Ingolstadt oder Pfaffenhofen) oder in Straßenbahnen. Fernbusse haben es oft, da kann man es sich auch bei hochwertigen RE eigentlich nicht mehr leisten, zukünftig auf sowas zu verzichten. Die Strecke hat's und ein paar Zusatzargumente sind bei der Bewerbung sicher nicht unvorteilhaft gewesen. Zu irgendwas muss der Wettbewerb ja auch mal Nutze sein... :rolleyes:
Weltreisender @ 20 Jun 2013, 16:12 hat geschrieben:Die Bahnreform treibt schon seltsame Blüten, DB Fernverkehr bekommt aufgemotzte Nahverkehrs-Dostos und einfache 08/15-Elloks der BR 146 für IC-Züge und DB Regio bekommt hochwertige Schnellfahrelloks und druckdichte Fernverkehrs-Dostos für Nahverkehrszüge. Ist irgendwie verkehrte Welt
Naja, das ist jetzt die vereinfachte Sichtweise des Boulevard. ;)
Es wird eben im besten Fall überhall das eingesetzt, was im Einzelfall notwenig ist. Wenn ich einen RE auf einer SFS mit 180 bis 200 km/h bewegen will, brauch' ich dafür eben die entsprechenden Züge. Will ich einen IC auf Altstrecken fahren, die selten mal 160 km/h zulassen, sehe ich kein Problem den mit 146 und Dostos zu fahren. Die Grenzen zwischen (I)RE und IC sind seit Wegfall des IR und der Einführung von teils sehr individuellen Verkehrsverträgen fließend geworden.
JeDi @ 20 Jun 2013, 16:36 hat geschrieben:Die 109 ist nur dummerweise schon vergeben.
Eben. Der Gedanke war ja naheliegend, aber so hab' ich eine andere Bezeichnung finden müssen. Nachdem bei den 18x bald die Nummern ausgehen und die Lok ja bei Regio nur als Einsystemlok unterwegs sein wird, aber doch ganz schön kräftig und schnell ist, hab ich mit die 102 rausgesucht, die Nummer war auch noch nie belegt. Die 109E ist ja optisch mit der etwas gerundeten Kopfform wie irgendwas zwischen 101 und 103. :D

184, 403, 430 sind alles Baureihennummern, die ja im Regelverkehr nicht mehr vorkommen bzw. gar keine historischen Fahrzeuge mehr damit unterwegs sind und bei der Doppelbelegung z.B. von 426 oder auch 609 hat man zumindest vergleichbare Fahrzeuge mit kleiner Stückzahl zusammengefasst. Gab's ja früher auch, die Reichsbahn hat nach 1920 auch die ganzen Länderbahnloks mit vergleichbaren Eigenschaften zusammengefasst. Zum Beispiel die Baureihe 18 waren mehrere Versionen von Pacifics, nur die später in der DDR gebaute 18 201 hält sich nicht dran, das ist eigentlich eine Badenerin von 1907.
Muc_train @ 20 Jun 2013, 14:39 hat geschrieben:Das komische Blech auf der Seitenwand hast zum Glück weggelassen, das gefällt mir auch nicht und ich hoffe das wird beim realen Fahrzeug dann auch weggelassen :-)
Ich gehe mal davon aus, das Blech dient nur dazu, dass man das Logo oder Teile der Beschriftung "sickenfrei" aufhängen kann und das sind keine Lüftungs- oder anderen Öffnungen dahinter, die mit dem Blech verdeckt werden, wie die Führerstandsbelüftung hinter dem Lokschild der 103. Bei der 143 oder 189 klebt das DB-Logo auch auf der Sickenwand, dann würde man das hier auch so machen. Auf dieser Zeichnung ist das Blech auch nicht drauf, also gehe ich davon aus, ist das Teil zumindest mal kein tragendens.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sind aktuell noch 109er bei Privaten unterwegs?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Warum hat der München-Nürnberg Express eigentlich nur so wenig Plätze in der 1.Klasse?
Da müsste doch eigentlich in der HVZ Platzmangel sein oder?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Rev @ 20 Jun 2013, 18:54 hat geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_E_11
Wickie hab ich schon gelesen gehabt, nur is der Stand 3 Jahre alt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Warum hat der München-Nürnberg Express eigentlich nur so wenig Plätze in der 1.Klasse?
Da müsste doch eigentlich in der HVZ Platzmangel sein oder?
In der HVZ Bild.

Der Zug hat normalerweise 6/12? 1 Klasse Plätze das reicht oft nicht mal für die NVZ ... zudem ist die 1 Klasse wenn nicht gerade jemand von der Bahn drinnen sitze in der Regel zu 100% von Leute mit 2. Klasse Fahrschein bevölkert.

Der Grund für dieses übel wird der Starke Andrang in der zweiten Klasse sein bei den MüNüEx Zügen sein.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 20 Jun 2013, 13:32 hat geschrieben:
Warum das denn?
Weil man mit zwei 6-Wagen Garnituren München<->Nürnberg UND Nürnberg<->Allersberg(-Ingolstadt) nicht schafft, und 10 Wagen nicht and die SFS-Bahnsteige passen. Außerdem wurde bereits angekündigt, dass Ingolstadt<->München auf Dosto umgestellt wird.
Electrification:
Wenn denn 2017 zu halten ist. Ändert doch nichts daran dass DB Fernverkehr an einem Fahrzeugengpass leidet, wodurch Projekte wie der ICE Frankfurt - Marseille oder Frankfurt - London noch Jahre auf sich warten lassen und man bestellt ja schon wieder zu wenige Mehrsystem-ICE.
Schau sich doch mal einer an wie groß die HGV-Flotte der SNCF ist und was die so für ein Programm fahren, da ist DB Fernverkehr eine kleine Lokalbahn dagegen und scheinbar hat sie auch kein Interesse hier zu wachsen, denn der Fernverkehr wird sich europäisieren auf Dauer. Klarer Vorteil SNCF.
Internationale Verbindungen nach Frankreich und England betreffen alleine die Baureihe 407. Die ICx haben damit nichts zu tun. Man hat wegen der Börse den Bestand auf das Minimum verkleinert (Aimz, Bm, teilweise auch Bimz wurden abgestellt, ohne Neufahrzeuge zu beschaffen (MET-Garnituren, mehr ICE2+3).
Rohrbacher:
Der Gedanke war ja naheliegend, aber so hab' ich eine andere Bezeichnung finden müssen. Nachdem bei den 18x bald die Nummern ausgehen und die Lok ja bei Regio nur als Einsystemlok unterwegs sein wird, aber doch ganz schön kräftig und schnell ist, hab ich mit die 102 rausgesucht, die Nummer war auch noch nie belegt. Die 109E ist ja optisch mit der etwas gerundeten Kopfform wie irgendwas zwischen 101 und 103. biggrin.gif
184, 403, 430 sind alles Baureihennummern, die ja im Regelverkehr nicht mehr vorkommen bzw. gar keine historischen Fahrzeuge mehr damit unterwegs sind und bei der Doppelbelegung z.B. von 426 oder auch 609 hat man zumindest vergleichbare Fahrzeuge mit kleiner Stückzahl zusammengefasst.
Doppelbelegungen gab und gibt es immer wieder. Aktuell z.B. 245 alt und 245 neu. Auch 612, 403 u.a. gab es bei der Bundesbahn schon mal. Auch wenn 109 zur Bezeichnung von Skoda (109E) passwen würde, glaube ich aber nicht an diese Baureihenbezeichnung. Man wird sie m.E. an die 101 dranhängen (102) oder an die 120 als (121). Die Bezeichnungen 182 und 183 der Siemens ES64U2 ist wohl auf die Beschaffung durch DB-Schenker und MRCE (beide überwiegend Güterverkehr) zurückzuführen, auch wenn nun die Loks vorwigend im Reiseverkehr fahren
In Rot sieht die Skoda Lok schön aus. An die 101 kommt sie optisch nicht heran, aber das ist Geschmackssache. Ich mage eher kantige Loks, wie 101, 218 und die TRAXX.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ich schätze mal, die Baureihenbezeichnung für die 109E wird 119 oder 191
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auch wenn es etwas spät kommt: schöne Visualisierung von Rohrbacher. Hut ab!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Rohrbacher @ 20 Jun 2013, 17:32 hat geschrieben: Ich gehe mal davon aus, das Blech dient nur dazu, dass man das Logo oder Teile der Beschriftung "sickenfrei" aufhängen kann und das sind keine Lüftungs- oder anderen Öffnungen dahinter, die mit dem Blech verdeckt werden, wie die Führerstandsbelüftung hinter dem Lokschild der 103. Bei der 143 oder 189 klebt das DB-Logo auch auf der Sickenwand, dann würde man das hier auch so machen. Auf dieser Zeichnung ist das Blech auch nicht drauf, also gehe ich davon aus, ist das Teil zumindest mal kein tragendens.
Hi Rohrbacher,

ja dann ist die Lok richtig schön, wenn sie ohne das Blech kommt.

Macht es von der Stabilität eigentlich so viel aus das man da ein Sichenblech verwendet? Ich kenne das eigentlich bei den neuen Loks nur von der BR 189, alle anderen "neuen" haben das ja nicht. Oder ist das doch mehr optische Gestaltungsfreiheit vom Hersteller?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es ist stabiler ja, aber auch bei weniger Materialeinsatz und dadurch geringerem Gewicht. Das ist einer der Hauptgründe für Sickenwände.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 17 Jun 2013, 15:53 hat geschrieben: AUS: RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg
die umsteigefreie Verbindung München - Nürnberg bleibt bestehen.
Das ist sehr gut, alles andere wäre eine erhebliche Verschlechterung gewesen.

Rohrbacher @ 17 Jun 2013, 15:53 hat geschrieben:Und äh... und was die Loks für den MüNüX angeht, ist wohl ein Typ rausgekommen, den glaub' ich keiner hier auf der Rechnung hatte: Die Skoda 109 E mit Dostos, welche auch von Skoda sind, wenn man die PM wörtlich nimmt. ;)
Äh - werden diese Loks und Dostos denn Vmax 200 haben und druckertüchtigt sein? Das ist beim MüNuX schon erforderlich...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Äh - werden diese Loks und Dostos denn Vmax 200 haben und druckertüchtigt sein? Das ist beim MüNuX schon erforderlich...
Die Twindexx nicht aber die Skoda Lok und Wagen natürlich. Man wird ja kaum was bestellen das dann auf NIM nicht fahren darf :P
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

sbahnfan @ 23 Jun 2013, 15:46 hat geschrieben:
Äh - werden diese Loks und Dostos denn Vmax 200 haben und druckertüchtigt sein? Das ist beim MüNuX schon erforderlich...
Druckertüchtigt ja, für 200 km/h zugelassen nein. Hier wird der Fahrgast sich künftig mit 189 km/h begnügen müssen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

autolos @ 24 Jun 2013, 09:02 hat geschrieben: Druckertüchtigt ja, für 200 km/h zugelassen nein. Hier wird der Fahrgast sich künftig mit 189 km/h begnügen müssen.
Technisch für 200 km/h zugelassen, betrieblich aber nur für 189 km/h.
Das wird gegenüber dem jetzigen MüNüX eine Schleicherei. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich seh schon die langen Gesichter wenn die weißen zukünftig mit 249 zum überholen ansetzen :D
-
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Wer hat sich eigentlich diese krummen Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgedacht? :P
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ab 190 und 250 gelten strengere Regeln oder so ähnlich - um das zu umgehen, was sicher nicht im Sinne der Vorschriftenmacher lag, gibt's halt jetzt die Geschwindigkeit-1-VMax :D
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Aber wenn die Fahrzeuge alle Vorraussetzungen für eine Zulassung auf 200 erfüllen (was laut Skoda der Fall sein soll), aus welchem Grund sollte man sie dann nur für 189 zulassen?
Darauf gab es irgendwie bisher noch keine Antwort, auch nicht im MüNüX-Thema.

Außerdem, gibt es bisher überhaupt irgendein Fahrzeug, das so einen krummen Wert als Höchstgeschwindigkeit hat und diese dann auch tatsächlich fährt? Denn recht praktikabel scheint mir das ja auch alles nicht zu sein. Wäre es z.B. überhaupt möglich, mit der LZB so einen krummen Wert vorzugeben?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also ob bei Skoda irgendwas dran ist oder ob das nur heiß aus der Gerüchteküche kommt hab ich keine Ahnung. Die 249 gibt es aber tatsächlich. Das wird einer der neuen weißen Würschte. Ob die LZB da jetzt Probleme macht keine Ahnung, letztlich könnte man für das Fahrzeug neue entwickeln. Rückmeldung müsste bereits stufenlos gehen - oder schlimmstenfalls 5er Schritte, so dass dann 4 Kilometer pro Stunde fehlen
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

ropix @ 24 Jun 2013, 12:54 hat geschrieben:Also ob bei Skoda irgendwas dran ist oder ob das nur heiß aus der Gerüchteküche kommt hab ich keine Ahnung.
Es steht in der Pressemitteilung. :unsure:
Die wurde auch hierzuforum schon mindestens 2 oder 3 mal verlinkt. Nur irgendwie will das niemand beachten, habe ich so das Gefühl. Oder sind alle überfordert, nur weils auf Englisch ist?

Außerdem gehört das alles eigentlich in das MüNüX-Thema...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mapic @ 24 Jun 2013, 13:16 hat geschrieben: Es steht in der Pressemitteilung. :unsure:
Die wurde auch hierzuforum schon mindestens 2 oder 3 mal verlinkt. Nur irgendwie will das niemand beachten, habe ich so das Gefühl. Oder sind alle überfordert, nur weils auf Englisch ist?

Außerdem gehört das alles eigentlich in das MüNüX-Thema...
In der Pressemitteilung steht 190? Und das nichtmal auf Englisch sondern in arabischen Ziffern europäischer Ausprägung?

Daher - woher die 189 kommen keine Ahnung, ob das nur Gerüchteküche ist oder sonstwas. vermutlich isses schlicht falsch, steht in der Pressemeldung doch eindeutig 190
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ja da steht, dass DB Regio in der Fahrzeugausschreibung 190 gefordert hat.
Da steht aber auch, dass die Fahrzeuge, die Skoda daraufhin angeboten hat, und jetzt liefern wird, für 200 ausgelegt sind.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich hab das Gefühl wir diskutieren aneinander vorbei. Also ich bezweifle die 189 oder die 190, aber sollte einer der beiden Werte stimmen dann macht man das deswegen weil die Zulassungsverfahren dafür einfacher sind als für 200. Das wäre, sofern zutreffend der mögliche Grund warum man eben nicht die mögliche Geschwindigkeit von 200 ausnutzt. Zwischen Auslegung und Zulassung kann ein himmelweiter Unterschied sein. Auch wenn ich persönlich denke, Skoda will auf alle Fälle die 200, weil die zwei vorne liest sich halt doch besser als die 1, grad im Hinblick dass man die Lok ja nicht nur an Regio Bayern verkaufen will.
-
Antworten