Rev @ 20 Jun 2013, 16:37 hat geschrieben:Aber trotzdem überrascht mich das doch extrem das wäre der erste Nahverkehrszug Deutschlands der über Internet verfügen würde. Hat das sonst noch wer woanders gelesen?
Naja, in manchen Städten, sogar in Deutschland, gibt's teilweise kostenloses (!) Internet per WLAN auf Stadtplätzen (z.B. Ingolstadt oder Pfaffenhofen) oder in Straßenbahnen. Fernbusse haben es oft, da kann man es sich auch bei hochwertigen RE eigentlich nicht mehr leisten, zukünftig auf sowas zu verzichten. Die Strecke hat's und ein paar Zusatzargumente sind bei der Bewerbung sicher nicht unvorteilhaft gewesen. Zu irgendwas muss der Wettbewerb ja auch mal Nutze sein... :rolleyes:
Weltreisender @ 20 Jun 2013, 16:12 hat geschrieben:Die Bahnreform treibt schon seltsame Blüten, DB Fernverkehr bekommt aufgemotzte Nahverkehrs-Dostos und einfache 08/15-Elloks der BR 146 für IC-Züge und DB Regio bekommt hochwertige Schnellfahrelloks und druckdichte Fernverkehrs-Dostos für Nahverkehrszüge. Ist irgendwie verkehrte Welt
Naja, das ist jetzt die vereinfachte Sichtweise des Boulevard.

Es wird eben im besten Fall überhall das eingesetzt, was im Einzelfall notwenig ist. Wenn ich einen RE auf einer SFS mit 180 bis 200 km/h bewegen will, brauch' ich dafür eben die entsprechenden Züge. Will ich einen IC auf Altstrecken fahren, die selten mal 160 km/h zulassen, sehe ich kein Problem den mit 146 und Dostos zu fahren. Die Grenzen zwischen (I)RE und IC sind seit Wegfall des IR und der Einführung von teils sehr individuellen Verkehrsverträgen fließend geworden.
JeDi @ 20 Jun 2013, 16:36 hat geschrieben:Die 109 ist nur dummerweise schon vergeben.
Eben. Der Gedanke war ja naheliegend, aber so hab' ich eine andere Bezeichnung finden müssen. Nachdem bei den 18x bald die Nummern ausgehen und die Lok ja bei Regio nur als Einsystemlok unterwegs sein wird, aber doch ganz schön kräftig und schnell ist, hab ich mit die 102 rausgesucht, die Nummer war auch noch nie belegt. Die 109E ist ja optisch mit der etwas gerundeten Kopfform wie irgendwas zwischen 101 und 103.
184, 403, 430 sind alles Baureihennummern, die ja im Regelverkehr nicht mehr vorkommen bzw. gar keine historischen Fahrzeuge mehr damit unterwegs sind und bei der Doppelbelegung z.B. von 426 oder auch 609 hat man zumindest vergleichbare Fahrzeuge mit kleiner Stückzahl zusammengefasst. Gab's ja früher auch, die Reichsbahn hat nach 1920 auch die ganzen Länderbahnloks mit vergleichbaren Eigenschaften zusammengefasst. Zum Beispiel die
Baureihe 18 waren mehrere Versionen von Pacifics, nur die später in der DDR gebaute 18 201 hält sich nicht dran, das ist eigentlich eine Badenerin von 1907.
Muc_train @ 20 Jun 2013, 14:39 hat geschrieben:Das komische Blech auf der Seitenwand hast zum Glück weggelassen, das gefällt mir auch nicht und ich hoffe das wird beim realen Fahrzeug dann auch weggelassen
Ich gehe mal davon aus, das Blech dient nur dazu, dass man das Logo oder Teile der Beschriftung "sickenfrei" aufhängen kann und das sind keine Lüftungs- oder anderen Öffnungen dahinter, die mit dem Blech verdeckt werden, wie die Führerstandsbelüftung hinter dem Lokschild der 103. Bei der 143 oder 189 klebt das DB-Logo auch auf der Sickenwand, dann würde man das hier auch so machen. Auf
dieser Zeichnung ist das Blech auch nicht drauf, also gehe ich davon aus, ist das Teil zumindest mal kein tragendens.