[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10859
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Sendlinger @ 22 Aug 2011, 02:12 hat geschrieben: Es sind bis dahin noch volle DREI WOCHEN, das ist schon unter normalen Umständen ausreichend.
Es wird eh mit mit Nacharbeitszeit geplant, in der bereits gefahren werden kann aber mit 10er Abschnitten.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Ich habe mir mal einen Tag (später Nachmittag!) vor der Eröffnung einen U-Bahnhof angesehen. Der sah aus, als ob die "Eröffnung" erst in 3 Wochen sein werde. Kein Geländer und totale Baustelle. Am nächsten Tag war alles fertig und die Eröffnung fand statt. Zum Ende hin geht alles schneller, zumindest sieht es so aus. Ich würde mir mit Pasing keine Sorgen machen, auch wenn es nur noch eine Woche wäre. Der Auer hat vollkommen Recht.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

IsmaningBus @ 20 Aug 2011, 17:47 hat geschrieben:OT Frage-Ich hab mit google und Such Funktion nichts gefunden und hier passt es wahrscheinlich am besten rein.

An der Hackerbrucke und am Wettersteinplatz sind Laut das hier Gleisdreiecke.

Mein frage; Wie werden die hergenommen da Münchener Fahrzeuge nur ein Führerstand haben?

Muss der Fahrer da schieben?

Danke
Martin H. @ 21 Aug 2011, 18:58 hat geschrieben:Irgendwo hab ich übrigens ein Bild von so einem Notführerpult, werde zu Hause mal danach suchen.
GEFUNDEN!
Ist unter dem Deckel am Heck, wo man sich nicht drauf setzen soll.

Und die in Wagenmitte seitlichen Deckel sind dann zum Einparken, so wie bei Schiffen die seitlichen Steuerstände :ph34r:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Martin H. @ 22 Aug 2011, 13:09 hat geschrieben:GEFUNDEN!
Das Neuhochladen wär nicht nötig gewesen, du hättest mein Bild (Quelle) auch direkt verlinken können.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich wusste nur noch, dass es hier aus dem Forum ist, aber nicht nicht mehr von wo und wann.



Edit: Da Du hier im Thread nach der Frage auch schon geschrieben hattest, wieso.....

Edit 2: Beispielsweise beim C-Zug der Münchner U-Bahn gibt es tragbare Führerpulte, so dass man mit einem unvollständigen Zug auch rückwärts fahren kann. Da hab´ich allerdings kein Bild.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H. @ 22 Aug 2011, 13:09 hat geschrieben: [...]

Und die in Wagenmitte seitlichen Deckel sind dann zum Einparken, so wie bei Schiffen die seitlichen Steuerstände :ph34r:
Ne, sind die Sandkästen, fürn Streusand ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab´doch extra einen :ph34r: angehängt,

dann gibt´s im P aber auch unter´m ersten Sitz ein WC für den Fahrer.

Edit: Die Sanddeckel sind aber auch außen, sind die innen für die Endstationen, und die seitlichen für die Werkstatt zur Befüllung mit dem Schlauch?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Martin H. @ 22 Aug 2011, 15:24 hat geschrieben:Ich hab´doch extra einen  :ph34r:  angehängt
Hab mir schon gedacht, dass du's weißt, aber bei manchem was hier sonst noch so aktiv ist...
dann gibt´s im P aber auch unter´m ersten Sitz ein WC für den Fahrer.
sollte man beim nächsten Redesign (wenn die varios so weitermachen wär n P-Redesign doch eigentlich was) echt mal überlegen :lol:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21462
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 22 Aug 2011, 15:34 hat geschrieben:
sollte man beim nächsten Redesign (wenn die varios so weitermachen wär n P-Redesign doch eigentlich was) echt mal überlegen :lol:
sehr sinnvoll bei grad mal 3 noch einsatzfähigen Ps :lol: :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 22 Aug 2011, 16:39 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 22 Aug 2011, 15:34 hat geschrieben:
sollte man beim nächsten Redesign (wenn die varios so weitermachen wär n P-Redesign doch eigentlich was) echt mal überlegen :lol:
sehr sinnvoll bei grad mal 3 noch einsatzfähigen Ps :lol: :lol: :lol:
Also ich zähl ja 6 Stück, aber gut... ;)
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

naja, 4 im Liniendienst, 2005, 2010, 2021, 2028. Aber es sind nur noch 3 Beiwagen ingesamt übrig, so viel ich weiß.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MaxM @ 22 Aug 2011, 17:05 hat geschrieben: naja, 4 im Liniendienst, 2005, 2010, 2021, 2028. Aber es sind nur noch 3 Beiwagen ingesamt übrig, so viel ich weiß.
Die beiden Partytrams haben aber auch noch Beiwagen ;)

Was den Liniendienst betrifft, hast du natürlich recht, aber so'n paar Entwerter und Fahrkartenautomat wieder einbauen dürft jetzt nicht so aufwändig sein ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

...wenn man eh n Plumpsklo reinflexen muss.

EDIT meint: Das Sommerloch, es lebe hoch!!!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21462
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich denke mal, das man von Seiten der MVG alle Hebel in Bewegung setzen wird, das die Varios im Dezember zumindest auf einer Linie wieder fahren dürfen. Denn die Peinlichkeit, das man eine geplante Streckeneröffnung verschieben muss, wird man sich sicher sparen wollen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Lazarus @ 22 Aug 2011, 17:58 hat geschrieben: Denn die Peinlichkeit, das man eine geplante Streckeneröffnung verschieben muss, wird man sich sicher sparen wollen.
Bevor man das tut, gibt's eher spontane Bauarbeiten am 12er.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Daniel Schuhmann @ 22 Aug 2011, 18:00 hat geschrieben: Bevor man das tut, gibt's eher spontane Bauarbeiten am 12er.
Diese Einsicht ist beim Lazarus anscheinend ebenso wenig verbreitet, wie hier in der nächsten Umgebung der Neubaustrecke.
Wie oft ich schon irgendwelchen Nachbarn erklären musste, dass die MVG sich bestimmt nicht die Blöße geben wird, wegen Fahrzeugmangel (und das, obwohl öffentlich bekannt ist, dass derzeit 7 Varios ungenutzt rumstehen (müssen)) eine Strecken-NEU-Eröffnung zu verschieben, sondern eher ne andere, unwichtigere Strecke kurzfristig auf SEV umstellen wird, ist schon nciht mehr feierlich... <_<
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21462
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also im Augenblick bin ich zuversichtlich, das die Varios zumindest auf einer Linie ab Dezember wieder fahren dürfen. Zumindest solange die MVG nix Gegenteiliges verkündet.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

also ich bin ziemlich sicher, dass die Ps zum Planwechsel 2009 nicht mehr gebraucht werden. Zumindest solange die MVG nix Gegenteiliges verkündet.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Martin H. @ 22 Aug 2011, 19:17 hat geschrieben: also ich bin ziemlich sicher, dass die Ps zum Planwechsel 2009 nicht mehr gebraucht werden. Zumindest solange die MVG nix Gegenteiliges verkündet.
Die P's werden doch offiziell schon seit 2001 nicht mehr benötigt. Die Dinger haben glaube ich noch ein längeres Leben vor sich, als wir vermuten ;)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Dafür sind sie aber noch lange im Einsatz gewesen... ;)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21462
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Die P können von mir aus noch noch 50 Jahre fahren, solange ich am 19er davon verschont bleib :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann is wenigstens Platz am 19West. Aber: die nicht mehr fernen Fristen dürften dem ganzen eh eine zeitliche Grenze setzen. Ansonsten bauen wir halt den Leonrodplatz um, dann hamma genug 36m-Züge für den 17er. :ph34r:
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Chr18 @ 21 Aug 2011, 11:30 hat geschrieben: Die Wendedreiecke Hackerbrücke & Wettersteinplatz waren vorher richtige Umkehrschleifen.
Grad am Wettersteinplatz, hätte man doch vom Platz her auch eine richtige Wendeschleife beibehalten können?

Damit ist man doch allgemein flexibler, spart sich sogar im Gegensatz zum Wendehammer auch noch die dritte Weiche und am Platzmangel kanns doch nicht gelegen haben. Mal davon ab, dass der Wendehammer a bisserl kurz für neuere Trams aussieht.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

imp-cen @ 22 Aug 2011, 20:32 hat geschrieben: Mal davon ab, dass der Wendehammer a bisserl kurz für neuere Trams aussieht.
Deswegen das Weichensignal. Die Lage der Weichenzungen siehste mit nem R3 nicht mehr.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21462
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

imp-cen @ 22 Aug 2011, 20:32 hat geschrieben: Grad am Wettersteinplatz, hätte man doch vom Platz her auch eine richtige Wendeschleife beibehalten können?
Beihalten ging net, wegen des U-Bahn-Baus. Aber man hätte sie wieder aufbauen können, was halt wieder mit höheren Kosten verbunden war.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

imp-cen @ 22 Aug 2011, 20:32 hat geschrieben: Grad am Wettersteinplatz, hätte man doch vom Platz her auch eine richtige Wendeschleife beibehalten können?

Damit ist man doch allgemein flexibler, spart sich sogar im Gegensatz zum Wendehammer auch noch die dritte Weiche und am Platzmangel kanns doch nicht gelegen haben. Mal davon ab, dass der Wendehammer a bisserl kurz für neuere Trams aussieht.
Naja, sparen tut man sich da eigtl nix - in nem Wendestummel kannste mit 3 Weichen (und einer Gleiskreuzung) aus jeder der beiden Richtungen in die jeweils andere (oder natürlich auch die gleiche - Nutzen?^^) wieder rausfahren; bei ner Schleife bräuchteste da 6Weichen (und 2 Kreuzungen) nach Bauart "Willibaldplatz" :)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

... oder eben rückwärts durch die ganze Schleife fahren. Beim Giesinger Faschingszug, den es früher noch gab, wurde die -alte- Schleife Wettersteinplatz als Quasi-Wendehammer benutzt, um NICHT die ganze Schleife rückwärts fahren zu müssen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Ja, "Typ Willibaldplatz" ist ja schon fast Luxus, da scheint man ja in beiden Richtungen wenden zu können.

Nach Google Maps würd ich sagen, man kann am Wettersteinplatz aber nur "wieder zurück in die Innenstadt". Und wenns so einfach geht brauchts auch nur zwei Weichen. Oder?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Oder SMP mit zwei Weichen. Da ist halt Rüchwärtsfahren angesagt. Gab es übrigens früher am Wetterstein auch häufiger - es war einfach wahrscheinlicher, das Züge aus Harlaching am WET wenden mussten, als welche aus der Stadt heraus. Trotz kürzerem Abschnitt bis zum Ostfriedhof - SMP.

Der Wettersteinplatz hatte vorher übrigens 4 Weichen - also nur eine mehr.

Luchs.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

imp-cen @ 22 Aug 2011, 21:09 hat geschrieben: Ja, "Typ Willibaldplatz" ist ja schon fast Luxus, da scheint man ja in beiden Richtungen wenden zu können.

Nach Google Maps würd ich sagen, man kann am Wettersteinplatz aber nur "wieder zurück in die Innenstadt". Und wenns so einfach geht brauchts auch nur zwei Weichen. Oder?
Wieso, ist doch egal, aus welcher Seite du rückwärts ins Gleis reinfährst - oder hab ich grad n Denkfehler? :huh:
Antworten