[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Aber ab Juni sind 4 Umläufe mit ET422 ;) Das ist bekannt.
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 21 Mar 2010, 10:14 hat geschrieben: Und wo bitte schön ? Der 0422/0432 ist ja doch ein recht spezielles Fahrzeug.
Inwiefern?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Autobahn @ 21 Mar 2010, 14:51 hat geschrieben: Inwiefern?
96cm-Einstieg zum Beispiel. Das lässt die Liste der möglichen Einsatzgebiete doch um einiges schrumpfen. Klar, man kann auch eine Stufe in Kauf nehmen ;)
Rein von der technischen Ausstattung dürfte die Kiste doch aber auf jeder elektrifizierten Strecke fahren, nehme ich an.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Inwiefern?
Er ist ein paar Meter länger als seine Vorgänger ET 420 und ET 423, auf die andere S-Bahnetze Maßgeschneidert zurechtgebaut wurden.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

612 hocker @ 21 Mar 2010, 14:58 hat geschrieben: Er ist ein paar Meter länger als seine Vorgänger ET 420 und ET 423, auf die andere S-Bahnetze Maßgeschneidert zurechtgebaut wurden.
Das heißt, dass er in München nicht fahren dürfte, bzw. an kurzen Bahnsteigen nur als Kurzzug?
Hat der 422 auch.

Verstehe ich nicht, die Antwort. Dann gilt für ihn doch das gleiche, oder?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Verstehe ich nicht, die Antwort. Dann gilt für ihn doch das gleiche, oder?
Brauchst du auch nicht, ich hab mich nicht an den Grundsatz erst denken, dann schreiben gehalten. ;)
Das heißt, dass er in München nicht fahren dürfte, bzw. an kurzen Bahnsteigen nur als Kurzzug?
Genau, er dürfte generell nicht als Langzug fahren.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bingo, das ist der Punkt am 0422/0432 - er ist mit seiner Auslegung auf 96 cm-Bahnsteige ein echtes S-Bahn-Fahrzeug, kann aber in den meisten Netzen nicht sinnvoll eingesetzt werden. München, Stuttgart und Frankfurt (Main) ist er zu lang für Langzüge ( :rolleyes: ), d.h. eine 3-fach-Traktion paßt nicht mehr an die Bahnsteige, was insbesondere in den Tunnelbereichen doch irgendwie doof ist. Rhein-Neckar hat zwar zu wenig ET, aber auch nur 76cm-Bahnsteige. Paßt also auch nicht, und für Berlin ist er irgendwie auch nix, dort haben sie für ihn zuwenig Oberleitung bei der S-Bahn. ;)

Also müßt ihr die Kisten in NRW wohl selbst behalten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14712
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also müßt ihr die Kisten in NRW wohl selbst behalten.
Einfach vorne und hinten ein bisschen gegen die Wand fahren. Dann sind die 422er so kurz wie 423er und sehen aus wie 440er. :P
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 21 Mar 2010, 15:23 hat geschrieben:Bingo, das ist der Punkt am 0422/0432 - er ist mit seiner Auslegung auf 96 cm-Bahnsteige ein echtes S-Bahn-Fahrzeug, kann aber in den meisten Netzen nicht sinnvoll eingesetzt werden.

Also müßt ihr die Kisten in NRW wohl selbst behalten.
Und Du glaubst wirklich, dass alle Bahnsteige bei der S-Bahn Rhein-Ruhr 96 cm hoch sind? Ich nehme jetzt nur eine Linie als Beispiel:

http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/linien/S6.htm

Und das mit den Bahnsteigen in den anderen Netzen dürfte das kleinere Übel sein :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 21 Mar 2010, 16:12 hat geschrieben: Und Du glaubst wirklich, dass alle Bahnsteige bei der S-Bahn Rhein-Ruhr 96 cm hoch sind? Ich nehme jetzt nur eine Linie als Beispiel:

http://nrwbahnarchiv.bplaced.net/linien/S6.htm

Und das mit den Bahnsteigen in den anderen Netzen dürfte das kleinere Übel sein :lol:
Nein, sind sie natürlich nicht, so wie in München oder Frankfurt (Main) oder Stuttgart auch nicht. Da findest Du vor allem auf Mischbetriebsstrecken (also z.B. S-Bahn & Güterzüge) halt dann doch in der Regel 76 cm, weil es sonst aus ist mit dem Fahren bestimmter Güterzüge, vor allem jener mit Lü. Wo exklusive S-Bahn-Gleise vorhanden sind (also z.B. in den Tunnelbereichen) sind die 96 cm aber schon Standard. Sieht man ja auch schön in dem von Dir verlinkten Beispiel, die S-Bahn-Gleise im südlichen Düsseldorfer Vorort mit der Kirche am Rhein haben die 96 cm Bahnsteige.

Und wie gesagt, es ist vor allem seine Länge, die den 0422/0432 für anderswo untauglich macht. Müßte man in München oder Stuttgart extra Umläufe dafür aufstellen, damit die Kiste ja nie als Langzug läuft, wäre die Begeisterung bestimmt enorm. Noch größer würde sie bei Eventverkehren oder spontanen Fahrzeugumdispositionen wegen Betriebsstörungen aller Art.

Und Rhein-Neckar war von vornerein auf 76 cm ausgelegt, warum sollte man sich, auch wenn jetzt zum Maimarkt 0420/0421 als Verstärker auf der S3 fahren sollen, höhere Fahrzeuge holen ? Da wären die 0425/0435 aus NRW deutlich sinnvoller.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 21 Mar 2010, 18:29 hat geschrieben:Nein, sind sie natürlich nicht, so wie in München oder Frankfurt (Main) oder Stuttgart auch nicht. Da findest Du vor allem auf Mischbetriebsstrecken (also z.B. S-Bahn & Güterzüge) halt dann doch in der Regel 76 cm, weil es sonst aus ist mit dem Fahren bestimmter Güterzüge, vor allem jener mit Lü.
Auf der KBS 450.6 fahren auch Güterzüge an 96 cm Bahnsteigen vorbei. Aber was zum Teufel ist Lü? Außerdem gibt es dafür dann auch noch die KBS 415 :P
Und wie gesagt, es ist vor allem seine Länge, die den 0422/0432 für anderswo untauglich macht. Müßte man in München oder Stuttgart extra Umläufe dafür aufstellen, damit die Kiste ja nie als Langzug läuft, wäre die Begeisterung bestimmt enorm. Noch größer würde sie bei Eventverkehren oder spontanen Fahrzeugumdispositionen wegen Betriebsstörungen aller Art.
Drei 422er passen auch in NRW nicht an einen Bahnsteig :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Drei 422er passen auch in NRW nicht an einen Bahnsteig
Ist bei unserem qualitativ minderwertigen Verkehrsangebot auch nicht nötig. Drei 422 wird man so schnell nicht voll bekommen.
Aber was zum Teufel ist Lü?
Lademaßüberschreitung
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

612 hocker @ 21 Mar 2010, 18:57 hat geschrieben:Ist bei unserem qualitativ minderwertigen Verkehrsangebot auch nicht nötig. Drei 422 wird man so schnell nicht voll bekommen.
Nun ja, voll nicht, aber es wäre für den Einzelnen mehr Platz vorhanden ;)
612 hocker @ 21 Mar 2010, 18:57 hat geschrieben:Lademaßüberschreitung
Also das hier. :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Autobahn @ 21 Mar 2010, 19:12 hat geschrieben:Also das hier.  :D
:blink: - Wie ist das so was möglich, oder handelt es sich um einen Fake?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Aufnahme für den eventuellen neuen Betreiber auf der RB 47 wohl doch erst zum Fahrplanwechsel Ende 2013.

Grund ist wohl das die neuen Fahrzeuge dann auch die Europäischen Crashnorm einhalten müssen, und die Fahrzeughersteller wohl bis 2012 nicht liefern können! Zwecks Neuentwicklung oder Umbauten der Aktuellen Fahrzeugangebote.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die RB 43 Dortmund - Wanne-Eickel - Dorsten ist akut von der Einstellung bzw. Teileinstellung bedroht. Die Linie hat laut VRR NVP zwar 2800 Fahrgäste (Westabschnitt ca. 1000) am Tag, nur der VRR ist durch seine misslungene Politik so unterfinanziert, dass er nicht nur durch die anderen Aufgabenträger in NRW unterstützt werden muss, sondern auch immer mehr Leistungen abbestellen muss. Dies ist eine Folge aus der Überkompensation und den mangelhaften Malus-Regelungen im DB Großvertrag.
http://www.mofair.de/db/news/meldung_8468.html
freibier47906
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von freibier47906 »

Ich habe vorgestern im Kölner HBF am späteren Abend einen ganz besonderen Lokzug gesehen.Zu allem Ärger hatte ich im Handy keine Speicherkarte drin,und im Handy selbst nicht genug Platz für Bilder.
An einem Ende war eine BR 150,dahinter eine verkehrsrote 141,dann eine 113 gefolgt von der E 41 001,eine 182 in dunkelblau war auch noch drin und noch eine E 40 .Die Seriennummern konnte ich mir so schnell nicht merken.
Weiß jemand zufällig,warum diese Konstellation zusammen gestelt wurde?Ist da irgendwo ne Ausstellung,oder hat das was mit dem Jubiläum zu tun?
Achja,wenn das im falsche Unterforum ist,bitte entsprechend verschieben.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

freibier47906 @ 26 Mar 2010, 12:50 hat geschrieben: Ich habe vorgestern im Kölner HBF am späteren Abend einen ganz besonderen Lokzug gesehen.
An einem Ende war eine BR 150,dahinter eine verkehrsrote 141,dann eine 113 gefolgt von der E 41 001,eine 182 in dunkelblau war auch noch drin und noch eine E 40 .Die Seriennummern konnte ich mir so schnell nicht merken.
Weiß jemand zufällig,warum diese Konstellation zusammen gestelt wurde?Ist da irgendwo ne Ausstellung,oder hat das was mit dem Jubiläum zu tun?
Also mal abgesehen davon, daß Deine blaue "182" vermutlich eine (6)181 war und die grüne (6)140 das ganze Rudel gezogen haben sollte, war es ein Teil des Fuhrparks vom DB-Museum in [acronym title="KKOL: Koblenz-Lützel <Bf>"]KKOL[/acronym] - der weilte nämlich in Köln, um vor den zu Ostern anstehenden Feierlichkeiten nochmal gewaschen zu werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Wurde eig auch der Vertrag für den Regionalexpress/Regionalbahnen gekippt? Oder nur der Vertrag um die S-Bahn?
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wurde eig auch der Vertrag für den Regionalexpress/Regionalbahnen gekippt? Oder nur der Vertrag um die S-Bahn?
Soweit ich weiß, haben die keinen getrennten Vertrag.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der Beschluss der Vergabekammer Münster als PDF.
http://www.bezreg-muenster.nrw.de/startsei...chlussVK110.pdf
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Rurtalbahn bestellt fünf Regio-Shuttle
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?2,4752140
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Deutsche Bahn will für den Erhalt der Müngstener Brücke sorgen. Das hat das Unternehmen Vertretern der Städte Solingen und Remscheid mitgeteilt. Ein Konzept für die anstehenden Reparaturarbeiten werde im Herbst (2010) vorliegen.
Quelle: WDR Lokalzeit Wuppertal
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Schlechte Nachrichten für die Müngstener Brücke
Nur eine Woche nach einem Gespräch zwischen Vertretern von Bahn und den Städten Solingen und Remscheid trat nun das Eisenbahnbundesamt auf den Plan und belegte auch den Personenverkehr mit Beschränkungen.
Ab sofort gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von zehn Stundenkilometern. Züge des Müngsteners dürfen sich nicht auf der Brücke begegnen. Alle Züge, die die Brücke passieren, dürfen außerdem nicht schwerer sein als ein leichter Triebwagen der Baureihe 628.
http://www.rp-online.de/bergischesland/sol...aid_841610.html

Ich habe das dumpfe Gefühl, hier wird ein ganz heuchlerisches und fieses Spiel gespielt.

Am Ende sollen die Kommunen die Brücke sanieren, damit die Bahn drauf fahren kann und der Regierungspräsident und die Landesverkehrs und -finanzminister sagen: Nein. So eine !"§$%&/()=? !
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Könnte das auch Auswirkungen für die momentan laufende Ausschreibung auf der Linie RB 47 mit sich bringen?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr verlangt von der privaten Eurobahn eine Strafzahlung von fast 650.000 Euro.
http://www.wdr.de/themen/_config_/kurznach...tml?tid=3017008
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Richtig so, vertragsverstoß ist ein Verstoß, egal was war. Sie haben einfach zu spät gehandelt und das sollte nie passieren.
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Sie haben einfach zu spät gehandelt und das sollte nie passieren.
Warum hat die eurobahn zuspät gehandelt? Stadler war bis wenige Tage vor Betriebsaufnahme noch der Ansicht, dass die Fahrzeuge pünktlich an den Start gehen können und hat dies der eurobahn auch mitgeteilt. Deshalb werden die Malus-Zahlungen einfach nur nach Stadler durchgereicht.
Der Link führt mich nicht zur richtigen Seite. Jetzt steht da ein Artikel über das Abrüstungsabkommen zwischen USA und Russland.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

612 hocker @ 8 Apr 2010, 15:54 hat geschrieben: Der Link führt mich nicht zur richtigen Seite. Jetzt steht da ein Artikel über das Abrüstungsabkommen zwischen USA und Russland.
Der hier dürfte für heute reichen. Morgen kann die Meldung schon verschwunden sein:
http://www.wdr.de/studio/essen/nachrichten...n/index.html#r4
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

ZRL und ZWS erhöhen Zugbegleitquote im Ruhr-Sieg-Netz

Die Zugbegleitquote wird ab dem 15.08.2010 auf den Linien RE 16 und RB 91 auf dem Abschnitt Hagen - Siegen und Hagen - Iserlohn von 25% auf 50% angehoben. Der VRR beteiligt sich aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten nicht an der Erhöhung. Ab 19 werden alle Züge von Zugbegleitern besetzt sein. In den Nächten auf Samstags, Sonntags und Feiertagen werden auf kritischen Abschnitten zusätzlich zwei Sicherheitsmitarbeiter mitfahren.

Die Aufgabenträger versprechen sich davon:
• Bessere Kundenbetreuung im Tagesverlauf der Fahrgäste
• Einnahmesicherung im Ruhr-Sieg-Netz
• Verbesserung der Fahrgastsicherheit in den abendlichen Tagesrandlagen

http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversam...Begruendung.pdf
Antworten