Boris Merath @ 30 Aug 2009, 13:59 hat geschrieben:Die Baken hängen ja nicht zwangsläufig an den Haltestellenhäusern, sondern teilweise auch an Stangen am Straßenrand, an Hauswänden und ähnlichem. Vermutlich wäre da der Aufwand in vielen Fällen doch zu hoch. Ne kleine Solarzelle wäre vielleicht ne Alternative.
Solarzelle wäre sicher eine Alternative, ist halt die Frage, von wann das System ist, ob es da schon eine Alternative gewesen wäre.
Ich kenn natürlich auch nur ein paar wenige der Ulmer Baken, aber die die mir spontan einfallen hängen i.d.R. an einer Haltestelle oder einem Laternenmast.
Jetzt kenn ich die Beleuchtungsinfrastruktur in München nur ungenügend, bei Straßenbeleuchtung an Tragseilen ist das natürlich keine Alternative...
Ist halt die Frage, wie intelligent das IBIS ist, ich weiß nicht ob das IBIS Weginformationen im Fahrzeug gespeichert hat, oder als Standortinformation nur "x Meter seit Bake y" an die Leitstelle sendet.
Das ist eine gute Frage. Es wäre aber durchaus vorteilhaft, das nicht in dieser Form zu machen, sondern das IBIS auch den kompletten Weg mitzählen zu lassen. Sonst würde ja schon das Nicht-Erkennen einer einzelnen Bake (Batterie leer, verdeckt, ... dürfte tausend mögliche Gründe geben) sämtliche LSA-Beschleunigungen bis zur nächsten Bake unwirksam werden lassen.
Nein, das reicht dann nimmer aus, weil das IBIS ja nicht weiß, wie viele Haltestellen dafür ausgefallen sind. Man könnte aber zumindest die vorhandenen Baken zur Korrektur hernehmen. Die hängen beim Bus zwar nicht hinter jeder Haltestelle, aber es wäre wenigstens besser als gar nichts.
Okay, da hast du recht. Ich dachte jetzt nur an Umwege zwischen zwei Haltestellen. Fallen Haltestellen aus, oder werden mehrere Haltestellen verlegt, reicht das nicht.
In der Annahme, dass längerfristige Umleitungen eingepflegt werden (???), dürfte sich damit aber eine geringere Fehlerhäufigkeit ergeben. Ich schätze, durchfahrene Haltestellen kommen häufiger vor als spontane Umleitungen wegen Unfällen o.Ä.
Eine gewisse Verbindung zur Wegmessung dürfte ohnehin vorhanden sein, vermute ich. Es kommt doch ziemlich häufig vor, dass die Türen geschlossen und dann doch nochmal freigegeben werden, ohne sich zu bewegen (Türprobleme), oder nach nem Meter fahrt (es kommt noch jemand).
Prinzipiell könnte man die Ortung durch Wegmessung ja parallel zu GPS laufen lassen. Ob das gemacht wird - keine Ahnung.
Klar kann man das - und wäre der Idealfall. Idealerweise haben die "Tatscherl" auch nen Steckplatz, um nen Galileo-Empfänger nachzurüsten bzw. den GPS-Emfpänger gegen einen kombinierten GPS/Galileo-Empfänger zu tauschen. (Ob Glonass dann noch soviel Verbesserung bringt sein mal dahingestellt

)
Stellt sich auch die Frage, ob die Amis ne Abschaltung von GPS wirklich machen würden - da hängt doch viel zu viel inzwischen dran.
Es mag unwahrscheinlich sein. Aber es ist nicht auszuschließen - und man sieht die generelle Bereitschaft, sowas noch tun zu können, auch an der Tatsache, dass sie auf Galileo wieder Einfluss genommen haben, um hier die Möglichkeiten zu beschränken.