[M] MVV strebt neues Tarifsystem an

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

So wie ich die Regelungen versteh sind Studenten und Azubis sogar explizit von der IsarCard S ausgeschlossen, was das ganze komplett pervertiert.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Ich habe ein wenig rumgegoogelt - Azubis und Studenten haben Anspruch auf BAB oder BaföG. Wenns dann immer noch nicht reicht könnte, sollte, ...

Kein Wunder, dass da einige aus finanzieller Sicht lieber gleich drauf verzichten und lieber hartzen wie die Eltern.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Cloakmaster @ 9 Nov 2016, 20:15 hat geschrieben: Für mich ist die Isarcard60 eher ein Versuch, die Strassen sicherer zu machen, indem man Leuten, bei denen das Seh- und Reaktionsvermögen nachlässt, ein günstiges ÖPNV-Angebot macht, und sie damit zu überreden versucht, das Auto stehen zu lassen.
Das wäre mit verpflichtenden Führerschein-"Zwischenprüfungen" alle x Jahre wesentlich effektiver zu haben...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Er hat Jehova gesagt! Steinigt ihn!

Du kannst doch nicht ernsthaft verlangen, dass hier mal sinnvolle Maßnahmen ergriffen werden, wenn man damit den Autofahrer in irgendeiner Weise einschränken könnte?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 29 Sep 2016, 03:17 hat geschrieben: Bei der Gelegenheit könnte man auch die doch für einige etwas verwirrende Kurzstrecke loswerden - ein Streifen wäre damit eine Fahrt über zwei Ringe. Problematisch ist hier natürlich der Innenraum - mit dem Preis von einem Streifen könnte man mit dem Konzept z.B. von Berg am Laim zur Donnersberger Brücke fahren. Hier würde das Konzept vermutlich zu größeren Einnahmeausfällen führen.
Dann könnte man die Regelung nur im Aussenraum einführen: 1 Streifen zwei Ringe. Im Innenraum bleibt alles beim alten.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Dann wirds aber gerade noch verwirrender...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Fastrider @ 12 Nov 2016, 18:40 hat geschrieben:Dann könnte man die Regelung nur im Aussenraum einführen: 1 Streifen zwei Ringe. Im Innenraum bleibt alles beim alten.
...und wer soll's bezahlen... :rolleyes:? Der Regionalbusverkehr ist schon durch die heutige Gemeinde-Kurzstreckenregelung (zu denen auch einige der größten Städte Oberbayerns gehören) gnadenlos unterfinanziert und kommt mit dieser Tarifstruktur niemals auf einen grünen Baum.
Gruß vom Wauwi
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

MVG-Wauwi @ 12 Nov 2016, 23:08 hat geschrieben: ...und wer soll's bezahlen... :rolleyes:? Der Regionalbusverkehr ist schon durch die heutige Gemeinde-Kurzstreckenregelung (zu denen auch einige der größten Städte Oberbayerns gehören) gnadenlos unterfinanziert und kommt mit dieser Tarifstruktur niemals auf einen grünen Baum.
...aber warum lehnen dann gerade die Landkreise Tariferhöhungen ab???
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

chris232 @ 12 Nov 2016, 21:03 hat geschrieben: Dann wirds aber gerade noch verwirrender...
In anderen Ländern gibt es auch schon. Da gibt es die Kernzone und Aussenzonen. Die Aussenzonen sind kleiner und die Fahrt pro Zone ist billiger. Die Kernzone ist teurer. In der Kernzone gibt es dann auch Kurzstrecken.

Oder der Nachbarverbund in Nürneberg: Da gibt es 6 verschiedene Gemeindetarife. Und dann gibt es Zonentarife. Zudem sind dort die Fahrpreise jetzt auch noch degressiv.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Mag sein, dass es das woanders gibt - aber nur, weil's woanders kompliziert ist, muss man das ja nicht unbedingt abschauen?

@MVG-Wauwi: Na dann mach die Regionalbusse noch teurer, dann fährt halt gar keiner mehr mit. Super Idee. <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

MVG-Wauwi @ 12 Nov 2016, 23:08 hat geschrieben:Der Regionalbusverkehr ist schon durch die heutige Gemeinde-Kurzstreckenregelung (zu denen auch einige der größten Städte Oberbayerns gehören) gnadenlos unterfinanziert und kommt mit dieser Tarifstruktur niemals auf einen grünen Baum.
Das hat mich jetzt spontan interessiert. Wenn ich mich bei meiner Schnellrecherche nicht irgendwie im Tarifwald verlaufen habe, spielt der MVV mit der Kurzstreckenregel normal im Mittelfeld der bayerischen Klein- und Kreisstadt-Liga, würde ich sagen. Einfache Fahrt im Stadtbus durch die jeweilige Kernstadt:

0,50 Euro Peißenberg, Murnau
0,80 Euro Weilheim
1,00 Euro Bad Reichenhall
1,20 Euro Schrobenhausen, Penzberg, Freilassing, Kulmbach, Günzburg
1,30 Euro Pfaffenhofen, Gunzenhausen, Weißenburg, Lichtenfels, Kronach
1,40 Euro Dachau, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Germering, Starnberg, Wolfratshausen, Ebersberg, Garching, Unterschleißheim, Eichstätt, Traunreut, Donauwörth, Landsberg
1,50 Euro Wasserburg, Prien
1,60 Euro Coburg
1,70 Euro Bad Tölz, Holzkirchen (Tageskarte), Traunstein
1,80 Euro Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Neumarkt, Forchheim, Schwabach, Memmingen, Kempten, Passau, Landshut (Kurzstrecke: 1,10 Euro), Mühldorf, Roth, Aschaffenburg
1,90 Euro Garmisch-Partenkirchen
2,00 Euro Rosenheim (Kurzstrecke: 1,50 Euro, mit Umstieg/2 Stunden: 2,50 Euro)
2,10 Euro Erlangen
2,20 Euro Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm
2,40 Euro Fürth (Kurzstrecke: 1,60 Euro)
2,50 Euro Regensburg, Neuburg, Hof
2,60 Euro Würzburg
2,70 Euro Augsburg (Innenstadt: 1,35 Euro)
2,80 Euro München (Kurzstrecke: 1,40 Euro)
3,00 Euro Nürnberg (Kurzstrecke: 1,60 Euro)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

chris232 @ 13 Nov 2016, 01:29 hat geschrieben:@MVG-Wauwi: Na dann mach die Regionalbusse noch teurer, dann fährt halt gar keiner mehr mit. Super Idee.  <_<
Es sollte ja nicht zwingend nach dem Gießkannenprinzip teurer werden, aber mehr Differenzierung wäre schon angebracht. Ist doch seltsam, dass man STA nach FFB für 2,70 Euro fahren kann, woanders leert man erfolgreich die Busse, wenn eine Linie zwischen zwei Zonengrenzen mäandert, etwa zwischen Feldkirchen und Unterföhring. Und wenn die Landkreise etwas von 'strukturellem Defizit iher Linien' faseln und gleichzeitig eine Tarifanpassung von 0,0% fordern, hat das schon das etwas von Comedy. Der grüne Zweig hängt einfach zu weit oben... :ph34r:
Gruß vom Wauwi
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MVG-Wauwi @ 13 Nov 2016, 18:15 hat geschrieben: Ist doch seltsam, dass man STA nach FFB für 2,70 Euro fahren kann, woanders leert man erfolgreich die Busse, wenn eine Linie zwischen zwei Zonengrenzen mäandert, etwa zwischen Feldkirchen und Unterföhring. Und wenn die Landkreise etwas von 'strukturellem Defizit iher Linien' faseln und gleichzeitig eine Tarifanpassung von 0,0% fordern, hat das schon das etwas von Comedy. Der grüne Zweig hängt einfach zu weit oben... :ph34r:
Comedy ist was anderes. Dass ein Linienbus in der Uckermark auch mal schwach besetzt sein kann, ist eine Seite - in einem dicht besiedelten Verdichtungsraum wie dem Münchner Umland sollte das aber eher nicht vorkommen. Dann stimmt entweder das angebotene Produkt nicht und die Verbindung bräuchte etwas höherwertiges als nur einen Regionalbus, oder aber das Produkt Regionalbus passt, ist aber von der Angebotsausgestaltung (z.B.: fährt nicht dann, wenn es gebraucht wird) daneben bzw. verbesserungsbedürftig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ach wir Deutschen - und besonders wir Münchner. Klar, öffentlicher Nahverkehr kann hier nicht teuer genug sein.
Selbst wenn er, wie bei der MVG, kostendeckend ist, dann soll er am besten noch Gewinn abwerfen für die Windkraft.
Und in Kleinstädten kann er dann besonders abschreckend sein mit einem kostendeckenden Preis.
Der MVV erzielt pro Fahrt aktuell Einnahmen von 1,17 Euro. In München sind es bei der MVG etwas weniger, aber da dürfte man schon bei unter 90 Cent komplett kostendeckend sein.
Den Einzelfahrausweis so teuer zu machen wie er ist, ist eine deutsche Spezialität.
Aber selbst der Preis einer Münchner Kurzstrecke deckt eine durchschnittliche Fahrt im MVV komplett kostenmäßig ab...

Wie schaut es denn bei den Nachbarn aus?
Paris: Einzelticket 1,80 Euro.
Rom: 1,50 Euro
Mailand: 1,50 Euro
Salzburg 1,40 Euro (Kurzstrecke 90 Cent)
Südtirol 1,50 Euro
Wien 2,20 Euro
München, klar, 2,70 Euro

Muss man dann im Ortsverkehr einer Kleinstadt unbedingt mehr zahlen wollen?
Oder treibt man damit dann noch den letzten aus dem Nahverkehr?
Ja ich weiss, die EU - und alle anderen Städte sind halt nicht in der EU... :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24625
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mittlerweile glaube ich fast, der Münchner Stadtrat hat noch mehr EU Phobien als die Briten und Polen zusammen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24625
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

RIS Beschlussvorlage nebst Anlage zum neuen Tarifsystem

Das wichtigste
Aus den vier Zonen (Bartarif) bzw. 16 Ringen (Zeitkartentarif) sollen im neuen Tarifmodell acht „Tarifkreise1“ werden. Im Bartarif (Einzel-/Streifenkarten) werden die Preisstufen dadurch verfeinert und der Preissprung bei Überfahren der Innenraumgrenze abgemildert, im Zeitkartentarif werden die Preisstaffelungen etwas gröber und die Preissprünge dadurch größer
1 Arbeitstitel, nicht zu verwechseln mit Landkreisen
Start des neuen Tarifsystems soll Dezember 2018 sein

interessant auch
An den verbleibenden Tarifkreisgrenzen wird die Zuordnung einzelner Gemeinden oder Haltestellen überprüft, der heutige Innenraum soll – wo verkehrlich sinnvoll - partiell um einige angrenzende Gemeinden erweitert werden. Für die Preisgestaltung im Innenraum werden noch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten näher untersucht, darunter auch ein einheitlicher Preis (Flatrate im Innenraum) oder ein eigener Stadttarif..
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Na, am besten gefällt mir Seite 18.

Eine mögliche Variante: Innenraum - 2 Tarifkreise - nur zusammen zu erwerben

Da man ja was für Senioren, Jugendliche und sozial Schwache tun möchte, würde man hier als Normalnutzer also evtl. doppelt so viel nutzen und zahlen müssen, als man heute braucht.

Immerhin erkennt man auf Seite 23 bei den Senioren:
Altersgrenze 60 Jahre - kommt nicht nur dort an, wo es gebraucht wird.

PS. Wer dieses .pdf so gescant hat, sollte eins hinter die Ohren bekommen. Hochkant, links auf rechts - als beidseitiger Ausdruck bestimmt nett, aber für den PC eine Zumutung.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24625
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das mit dem Scan denke ich mir oft bei RIS Dokumenten, leider eher Normalität als Ausnahme.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

imp-cen @ 8 May 2017, 17:51 hat geschrieben: PS. Wer dieses .pdf so gescant hat, sollte eins hinter die Ohren bekommen. Hochkant, links auf rechts - als beidseitiger Ausdruck bestimmt nett, aber für den PC eine Zumutung.
Absolut, besonders blöd wirds, wenn man bedenkt, dass die Quelle doch sicher ein Powerpoint war, da gäbs doch die Möglichkeit das in ein PDF-File zu "drucken", anstatt es wirklich auszudrucken und wieder einzuscannen ... :blink:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Im Prinzip ist damit, bis auf die Sektorteilung, wieder der Zustand vor der letzten ganz großen Reform (etwa Ende der 80er/Anfang 90er) erreicht, als die großen Bartarifzonen durch das Zusammenlegen von jeweils 2 Ringzonen entstanden.
Da bestand der Innenraum ja auch schon aus 2 Zonen, die im Binnenverkehr des Innenraums beim Zonen-Bartarif nur zusammen zu zahlen waren. Diese dunkel- und hellblaue Teilung des Innenraum gabs damals schon.
Hoffe, die Berater haben nicht zuviel Geld für das Ausgraben des alten Modells bekommen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was ich etwas bedenklich finde sind die diskutierten Sonderlösungen für den Innenraum - dann baut man zwar die grundsätzlich fehlerträchtige Unterscheidung Ring vs. Zone ab, macht dann dafür aber wieder mit der Sonderlösung Innenraum eine neue Falle auf. Und so wie das klingt ist das wohl das Ende der Streifenkarte?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, man kann es ja auch "innenraumneutral" formulieren: "Zu entwerten sind im Zonentarif stets mindestens 2 Zonen" und zufällig (...) besteht der Innenraum aus 2 Zonen. Damit wäre es keine Sonderregel mehr. Zumindest bei der Variante, wo der ein-/ausbrechende Verkehr nur den äusseren Innenraumbereich benötigt.

Das war übrigens im "80er-Jahre-Tarif" auch so. Mit Streifenkarten hatte man damit 2 oder mehr Streifen zu entwerten. München nach Germering z.B. 3 Streifen.
Für Kurzstrecken (zusammen mit den Kindertarifen) gab es da die rote K-Streifenkarte.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Boris Merath @ 8 May 2017, 20:26 hat geschrieben: Unterscheidung Ring vs. Zone ab, macht dann dafür aber wieder mit der Sonderlösung Innenraum eine neue Falle auf.
Das ist aber nichts wirklich besonderes. Das Tarifkonzept, den einbrechenden Verkehr in das Randgebiet der Stadt anders zu tarifieren als den ins Stadtzentrum und den innerstädtischen ist nichts, was für den MVV dann ein Alleinstellungsmerkmal wäre - ob man die Lösung jetzt "ABC" nennt und nur AB, BC und ABC verkauft, oder ob man die Lösung Kernzonenzuschlag nennt (wobei der zB im OÖVV ja wieder anders umgesetzt ist), Zone 10 und Zone 20 oder Preisstufe X, wobei aus obskuren, dem Fahrgast nicht ersichtlichen Gründen halt Preisstufe B nur bis Haltestelle xy in der Nachbarstadt gilt (und Haltestelle xy ist für den Normalfahrgast quasi nicht herausfindbar). Da wäre das MVV-Modell noch sehr sehr durchschaubar und transparent.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

spock5407 @ 8 May 2017, 20:00 hat geschrieben: Im Prinzip ist damit, bis auf die Sektorteilung, wieder der Zustand vor der letzten ganz großen Reform (etwa Ende der 80er/Anfang 90er) erreicht, als die großen Bartarifzonen durch das Zusammenlegen von jeweils 2 Ringzonen entstanden.
Da bestand der Innenraum ja auch schon aus 2 Zonen, die im Binnenverkehr des Innenraums beim Zonen-Bartarif nur zusammen zu zahlen waren. Diese dunkel- und hellblaue Teilung des Innenraum gabs damals schon.
Hoffe, die Berater haben nicht zuviel Geld für das Ausgraben des alten Modells bekommen.
Richtig, das gab es bis Mai 1989, gleichzeitig wurden auch die Zahlgrenzen für den damaligen Kurzstreckentarif abgeschafft und die Haltestellen wurden durchnummeriert für die neue Kurzstreckenregelung. Von da an mussten die Tram- und Busfahrer an jeder Haltestelle die Nummer manuell (!) weiterschalten, zuvor nur an den Zahlgrenzen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

imp-cen @ 8 May 2017, 16:51 hat geschrieben: Immerhin erkennt man auf Seite 23 bei den Senioren:
Altersgrenze 60 Jahre - kommt nicht nur dort an, wo es gebraucht wird.

PS. Wer dieses .pdf so gescant hat, sollte eins hinter die Ohren bekommen. Hochkant, links auf rechts - als beidseitiger Ausdruck bestimmt nett, aber für den PC eine Zumutung.
In beiden Punkten stimme ich dir vollkommen zu. ;)

Ich finde die geplante Modernisierung auf den ersten Blick recht gelungen - bin mal auf die genaue Ausführung gespannt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

imp-cen @ 8 May 2017, 17:51 hat geschrieben: PS. Wer dieses .pdf so gescant hat, sollte eins hinter die Ohren bekommen. Hochkant, links auf rechts - als beidseitiger Ausdruck bestimmt nett, aber für den PC eine Zumutung.
Auch bei der Verwaltung reicht es nur noch für Praktikanten, wie man sieht, denen man noch nicht mal zeigt, wie man scannt - alles andere wäre zu teuer. Oder der RAW-Referent hat es selbst gemacht, da sehen bei Chefs solche Dinge meist auch ähnlich aus... :P
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

NJ Transit @ 8 May 2017, 20:49 hat geschrieben: Das ist aber nichts wirklich besonderes. Das Tarifkonzept, den einbrechenden Verkehr in das Randgebiet der Stadt anders zu tarifieren als den ins Stadtzentrum und den innerstädtischen ist nichts, was für den MVV dann ein Alleinstellungsmerkmal wäre - ob man die Lösung jetzt "ABC" nennt und nur AB, BC und ABC verkauft, oder ob man die Lösung Kernzonenzuschlag nennt (wobei der zB im OÖVV ja wieder anders umgesetzt ist), Zone 10 und Zone 20 oder Preisstufe X, wobei aus obskuren, dem Fahrgast nicht ersichtlichen Gründen halt Preisstufe B nur bis Haltestelle xy in der Nachbarstadt gilt (und Haltestelle xy ist für den Normalfahrgast quasi nicht herausfindbar).
Nur weil es in anderen Tarifsystemen auch Mist ist, muss man es ja nicht gleich nachmachen? Und der Kernzonenzuschlag z.B. in Innsbruck ist schon ziemlich verwirrend. Klar, was die Berliner mit ABC machen ist an Einfachheit kaum zu unterbieten, aber das Münchner Tarifsystem ist halt doch weiter unterteilt und anders aufgebaut. Aber gut, falls man die Streifenkarte kübelt, kann man die zusätzliche Komplexität evtl. durch eine einigermaßen schlaue Fahrkartenautomatensoftware ausgleichen.
Da wäre das MVV-Modell noch sehr sehr durchschaubar und transparent.
Das MVV-Modell ist bereits so wie es heute ist sehr einfach und übersichtlich. Dennoch bieten irgendwelche Sonderregeln für Innenbereiche in den meisten Tarifen auch neue Stolperschwellen für tarifunkundige Fremde, deswegen befürchte ich, dass man beim MVV die verwirrende Trennung zwischen Zonen und Ringe durch eine ebenso verwirrende Kernzonensonderregelung ersetzt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Boris Merath @ 9 May 2017, 20:05 hat geschrieben: Das MVV-Modell ist bereits so wie es heute ist sehr einfach und übersichtlich.
Nein, ist es nicht. Zwei parallel existierende Tarife, wobei übrigens der Großteil des Tarifplans für den Großteil der Fahrgäste irrelevant ist - sowas ist weder einfach noch übersichtlich. Übrigens so wenig übersichtlich, dass ich neulich eine längere Diskussion im Zug hatte mit einem Fahrgast und einem Zugbegleiter ("Ich mach sonst nur DING"), welche beide von Ringen und Zonen vollends verwirrt waren, die ich letztlich mit einem zufällig griffbereiten MVV-Gesamtfahrplan beendet habe. Ähnliche Unterscheidung von räumlicher Gültigkeit für Zeit- und Bartariffahrkarten kenne ich sonst vor allem aus dem VRR, und wenn etwas "wie im VRR" ist, ist das eigentlich fast schon grundsätzlich scheiße.
Dennoch bieten irgendwelche Sonderregeln für Innenbereiche in den meisten Tarifen auch neue Stolperschwellen für tarifunkundige Fremde, deswegen befürchte ich, dass man beim MVV die verwirrende Trennung zwischen Zonen und Ringe durch eine ebenso verwirrende Kernzonensonderregelung ersetzt.
Und nochmal (daher meine Beispiele, die übrigens nicht zwangsläufig als Positivbeispiel gemeint sind), das ist keine Sonderregelung, die für den MVV irgendwie besonders ist. Sowas kann man auch absolut fahrgastfreundlich und einfach durchschaubar umsetzen, siehe Berlin (das Gegenargument "kann man ja nicht vergleichen" ist übrigens kein Argument, sondern nur bequem, um Dinge, die deiner Argumentation widersprechen unter den Tisch fallen lassen zu können).
Aktuell ist aber noch nicht mal beschlossen ob der Innenraum aufgeteilt wird, daher würde ich erst mal abwarten.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 9 May 2017, 20:05 hat geschrieben: durch eine einigermaßen schlaue Fahrkartenautomatensoftware ausgleichen.
Ernsthaft?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24625
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 9 May 2017, 20:05 hat geschrieben: Klar, was die Berliner mit ABC machen ist an Einfachheit kaum zu unterbieten, aber das Münchner Tarifsystem ist halt doch weiter unterteilt und anders aufgebaut.
Meiner Meinung nach haben Berlin und München unterschiedliche Paradigmen. Berlin will mit einfachen, preiswerten Tarifsystemen möglichst viele Leute in die Öffentlichen locken und München will um die 100% Kostendeckung zu erreichen das Maximale aus dem Fahrgast rausholen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten