Eigentlich hatten die 420er überhalb des oberen Zierstreifens nur die "normale" Betriebsnummer stehen, nicht so bei 420 293, der dort seine zwölfstellige NVR-Nummer zeigt, obwohl diese eigentlich am Rahmen
angeschrieben sein sollte. Am 30. Mai 2009 steht er als S3 Bad Soden mehr oder weniger abfahrbereit in Frankfurt (Main) Hbf (tief).
Da musste ich jetzt auch sehr sehr sehr tief in der Kiste kramen: Bus 294 der städtischen Verkehrbetriebe von Iruña/Pamplona TCC erklimmt die Steigung der Avenida de Zaragoza Richtung Stadtzentrum (25. August 2012).
Im Frankfurter Hauptbahnhof konnte man am 29. Juli 2010 die Trierer 110 295 sowie den Frankfurter 420 425 antreffen. Zwei Jahre später wurde die 110 295 bereits verschrottet und auch der 420 425 ist in Opladen beim Bender zerlegt worden.
Wenn keiner was für die 297 hat, muss halt 420 297 herhalten. Hier verlässt er gerade am 6. März 2010 den Frankfurter Hbf in Richtung Riedstadt-Goddelau.
Bei der 4. Serie in Frankfurt kann ich sogar was beisteuern. Aber auch hier ist beides vorbei: Der kleine grüne Vectus steht nicht mehr draußen am Balkon, sondern ist vergilbt und Teil der HLB - und 420 298 verrichtet heute keinen Liniendienst mehr wie hier in Wiesbaden Hbf, sondern erfreut sich der musealen Erhaltung in Gießen (20. August 2013)
Dann mach ich gleich weiter mit Tatra in der Heimat: Die Tram in Most und Litvinov ist eigentlich vor allem für das Chemiewerks-Motiv bekannt - aber auch die Stadtstrecke kann die Moster Mischung aus schöner Landschaft, unsäglich verschandelt. Der T3 Nummer 300 trägt schon seit vielen Jahren Vollwerbung für ein Reisebüro und erreicht hier gleich die Endhaltestelle Most, Interspar (16. August 2013).
97.208 und 197.301 - das dürfte wohl weltweit der letzte betriebsfähige F-Kuppler gewesen sein! - bei der Fahrzeugparade "150 Jahre Eisenbahn in Österreich" in Straßhof am 12.9.1987. Fotografieren war, bei Nieselregen und mitten aus der Menschenmenge, eher ein Glücksspiel ...
(Wäre dieses Bild, obwohl noch schiefer, akzeptabler?)
H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Nur noch wenig ist übrig vom Franfkurter Stadtteil Neuberesinchen. Vor allem in den straßenbahnfernen Teilen der DDR-Großwohnsiedlung stehen heute kaum noch Häuser. Außerhalb der HVZ wurde daher mittlerweile auch der Takt der Trambahn auf 20 Minuten ausgedünnt. An diesem Tag war einer der 3 Kurse auf der Linie 1 zwischen Neuberesinchen und Stadion mit einem GT6M, Wagen 305, bestückt, der hier die Haltestelle Neuberesinchen Richtung Mühlenweg verlässt (13. Juli 2020).
Für die 306 hätte ich ein Urbo aus Freiburg zu bieten. Sehr schön zu sehen ist die Konsequenz, mit der die ÖV-Bevorrechtigung umgesetzt wurde. Trotz sehr schmalen Querschnitts gibt es einen besonderen Bahnkörper und weil deshalb kein Platz mehr für einen Radfahrstreifen bleibt, gilt Tempo 20, damit gar niemand auf die Idee kommt, man müsse da jetzt überholen. Und sämtliche Ampeln schalten für sämtliche Richtungen auf Rot, wenn sich eine Bahn nähert, sodass auch Linksabbiegerunfälle nahezu ausgeschlossen sind.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Die Weinberge Würzburgs bieten einen phantastischen Überblick über die Stadt Würzburg und die Ausfädelung der Schnellfahrstrecke Würzburg-Hannover aus dem Hauptbahnhof. Triebzug 307 (403 007) "Oberhausen" überquert die Überwerfung auf dem Weg Richtung Frankfurt (28. August 2013).
testnutzer6 @ 16 Jul 2020, 20:04 hat geschrieben:Die Weinberge Würzburgs bieten einen phantastischen Überblick über die Stadt Würzburg und die Ausfädelung der Schnellfahrstrecke Würzburg-Hannover aus dem Hauptbahnhof. Triebzug 307 (403 007) "Oberhausen" überquert die Überwerfung auf dem Weg Richtung Frankfurt (28. August 2013).
Ohja, dem kann ich nur zustimmen. War eine richtig gute Entscheidung, dort mal auszusteigen und hochzulaufen statt immer nur aus dem Zugfenster die Weinberge zu bestaunen.
Für die 308 gibt es ganz schön viel Auswahl in meinem Archiv - ich nehme mal Dessau, da wir diesen kleinen Betrieb mit nur (noch) 2 Linien hier noch nicht hatten. Die Linie 2 wurde nach langem Hadern 2016 eingestellt, sodass ich dafür gut ein Jahr zu spät dran war. Sie führte in ein Plattenbaugebiet, in dem die Einwohnerzahl so stark zurückgegangen ist, dass sie nicht mehr rentabel erschien. Parallelen zum bereits gezeigten Neuberesinchen in Frankfurt (Oder) drängen sich auf.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Recht viel weiter wäre 113 309 aus eigener Kraft nicht mehr gekommen, als sie am 31. August 2009 auf ihre nächste Leistung zurück nach Deutschland im Bf Brennero/Brenner wartet.
Entenfang @ 16 Jul 2020, 21:19 hat geschrieben:War eine richtig gute Entscheidung, dort mal auszusteigen und hochzulaufen statt immer nur aus dem Zugfenster die Weinberge zu bestaunen.
Jap - schöne Erinnerungen an meinen ersten D-Pass inklusive
TGV Atlantique 310 verlässt Bayonne nordwärts Richtung Bordeaux. Der 1989 in Dienst gestellte Zug ist seit Januar 2019 aus dem Betrieb ausgeschieden (23. August 2012).
Für die 312 habe ich Poznan im Angebot - Das Konstal-Doppel mit den für die Stadt üblichen runden Liniennummernanzeigen befährt die Schnellstraßenbahnstrecke durch die nördlichen Plattenbausiedlungen auf Höhe des Einkaufszentrums Poznan Plaza
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Irgendwie hat mich der dortige Straßenbahnbetrieb nicht so sehr vom Hocker gehauen, wie er mir immer verkauft wurde.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
This is Epping. Zug 315 mit Wagen 91315 an der Spitze hat das nördliche Ende der Central Line erreicht. Seit 1994 geht es hier nicht mehr weiter nach Ongar, eine Museumsbahn befährt heute jedoch die Strecke von Ongar bis wenige hundert Meter vor dem Streckenende der Underground (6. Juli 2014).
Für die 316 hätte ich was Feines: die Thüringerwaldbahn im Thüringerwald, entstanden zwischen Marienglashöhle und der Endstation Tabarz. Die Überlandstraßenbahn hat mir wirklich gut gefallen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Obwohl wir jetzt bei den interessanteren älteren Wagen raus sind, gibt es immer noch freie Nummern beim O-Bus Salzburg zu füllen. Die 317 trägt ein Trollino, der 2014 vom stillgelegten Trolleybus La Chaux-de-Fonds übernommen wurde, hier vor dem Hauptbahnhof (1. November 2013).
T3R.PLF 319 macht sich zusammen mit Wagen 254, einem T3 ohne Niederflureinstieg, auf Richtung Innenstadt, kurz hinter der Endstelle Ko¨utka im Norden von Pilsen (29. März 2014).
Jetzt zeig ich einmal, was uns damals so passiert ist: Das Filmende haben die Kameras nur so plus/minus ein Bild gezählt bekommen - und natürlich hat man jeden Film ausgenützt bis zum bitteren Ende. Manchmal war dann das letzte Bild nicht mehr vollständig belichtet - wie hier bei einem Schnappschuss der SJ T44 320 und SJ T44 337 in Hoting and Inlandsban am 20.7.1989
H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Im Osten von Kiev, links des Dnipro, erschließt die traurigere der beiden Schnellstraßenbahnlinien der Stadt einige Großwohnsiedlungen. Die Livoberezhna-Linie - angelegt als Premetro einer fünften Metrolinie - ist kaum mit anderen Verkehrsmitteln verbunden und eine weitgehende Investitionsruine. Von 2009 bis zur Eröffnung eines Umsteigepunkts zur Ring-Elektritschka 2012 war die Strecke komplett stillgelegt. Aber auch heute reicht für das Fahrgastaufkommen ein lockerer Takt aus einzelnen Vierachsern wie Wagen 322. Dieser Wagen ist ein K1, ein günstiges Fahrzeug aus ukrainischer Produktion für den ukrainischen Markt von Tatra-Yug (ursprünglich ein Werk zum Zusammenbau von von CKD gelieferten Bausätzen) (21. März 2015).