[M] LZB bei der S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Hier noch eine Frage zum Thema auf "Strich" fahren.
Macht es zukünftig außerhalb der TAKT 10 Zeiten Sinn genau die möglichen Maximalgeschwindigkeiten in der Stammstrecke auszufahren?
Aber wenn das schon im S-Bahn-Handbuch steht ,wirds unantastbar sein,genauso wie das mit dem Vertikal verschiebbaren Sichtminderer. :rolleyes:
...Eben Dienst nach Vorschrift :ph34r:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ölp @ 16 Jan 2005, 16:32 hat geschrieben: Macht es zukünftig außerhalb der TAKT 10 Zeiten Sinn genau die möglichen Maximalgeschwindigkeiten in der Stammstrecke auszufahren?
Macht es meiner Meinung nach schon, einfach um den nachfahrenden Zügen viel Ks1 bzw. große Zielentfernungen zu bescheren. :) Bin mal mit einer S8 (vor Planwechsel) richtiggehend wie ein Irrer durch den Stamm geölt und bin ständig mit Vsoll gefahren, habe das G als Bremseinsatzpunkt verwendet, usw.. Die nachfolgende 7er, die noch Verspätungen mit sich rumschleppte, war dann am MOPS wieder pünktlich. Erfahren hatte ich das durch den Kollegen, der die 7er gefahren hatte und sagte noch, daß man so in der Tat wieder was rausholen kann; Voraussetzung: Der vorausfahrende Kollege gibt Stoff. :D
ölp @ 16 Jan 2005, 16:32 hat geschrieben: ...Eben Dienst nach Vorschrift :ph34r:
Muß halt (leider) sein. Der vertikale Sichtverminderer ist ja sogar vertraglich geregelt, daher isses schwierig, da herumzukommen. Tagsüber lasse ich das Ding wirklich gerne offen, aber nachts nervt es irgendwann, wenn ständig dieses diffuse Licht vom Fahrgastraum reinschimmert. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 16 Jan 2005, 16:39 hat geschrieben: Der vertikale Sichtverminderer ist ja sogar vertraglich geregelt, daher isses schwierig, da herumzukommen.
Tagsüber lasse ich das Ding wirklich gerne offen, aber nachts nervt es irgendwann, wenn ständig dieses diffuse Licht vom Fahrgastraum reinschimmert. <_<
Schwierig ist es nicht! Nur die jungen Kollegen trauen sich nicht die Dinger zuzumachen.
Oh weia, ich merk schon wieder, wie mir die Galle hochkommt. :angry: Zum Glück ist das :offtopic: , sonst würde ich mich wieder auslassen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Guido @ 22 Dec 2004, 22:31 hat geschrieben:
VT 609 @ 22 Dec 2004, 21:16 hat geschrieben: Dann weiß ich jetzt auch, warum die Züge der S 27 immer mit eingeschaltetem Störschalter rumfahren.
Genau da liegt der Grund. Um zu verhindern das der Zug in die LZB aufgenommen wird, und um die damit verbundene Störung zu verhindern, fahren die Züge der S27 mit verlegtem LZB-Störschalter.
Woran liegt denn das, daß die S 27 in die LZB aufgenommen wird, obwohl sie eigentlich nicht aufgenommen werden sollte? Fehler in der LZB?
Ich sag nur: SIEMENS. Vielleicht wird das ja auch mal irgendwann mit der Softwareversion 531 korrigiert (Vorsicht: Leichte Spuren von Sarkasmus!)
Offenbar wurde dieses Problem inzwischen behoben. Ich bin heute früh das erste Mal seit längerer Zeit wieder mit der S 27 von Deisenhofen zur Donnersbergerbrücke gefahren, da war der LZB-Störschalter nicht verlegt, auch nicht zwischen Heimeranplatz und Donnersbergerbrücke. Die S 27 wurde auch nicht in die LZB aufgenommen.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

vertraglich ist zwischen der ................-GmbH und der BEG nichts wegen dem vertikalen Sichtverminder geregelt. In der Satzung der BEG steht nichts dergleichen dazu geschrieben, es wurde vielmehr von der ................-GmbH hochgelobt, und mehr nicht. Die Satzung liegt einem Kollegen vor, und da hab ich nachlesen können. Daher weiß ich das da nichts dergleichen geschrieben steht.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Sbahnman @ 17 Jun 2005, 10:39 hat geschrieben: vertraglich ist zwischen der ................-GmbH und der BEG nichts wegen dem vertikalen Sichtverminder geregelt. In der Satzung der BEG steht nichts dergleichen dazu geschrieben, es wurde vielmehr von der ................-GmbH hochgelobt, und mehr nicht. Die Satzung liegt einem Kollegen vor, und da hab ich nachlesen können. Daher weiß ich das da nichts dergleichen geschrieben steht.

Gruß Sbahnman B)
Da hast du dann allerdings in der falschen Unterlage geblättert.
Du brauchst den Verkehrsvertrag.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

@Froschkönig: auch da stand nix dergleichen geschrieben. Zumindest konnte ich dazu nix finden, sollte ich das übersehen haben, dann sende mir diesen Abschnitt doch mal per PM zu, so fern er dir vorliegen sollte. Ich lasse mich dann gern eines Besseren belehren. Danke schon mal im Voraus.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

@Sbahnman:

Mir liegt vom Verkehrsvertrag nur die Version vor, die den Mitarbeitern der S-Bahn ausgehändigt wurde.
Das ist allerdings nur ein Auszug und nicht die komplette Version.
Soche Details wie Rollos auf oder zu stehen in dieser Zusammenfassung generell nicht drin.

Unabhängig davon, ob das nun da drin steht oder nicht, kann die S-Bahn das ihren Lokführern selbstverständlich anweisen und das hat sie getan.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

VT 609 @ 17 Jun 2005, 08:32 hat geschrieben:
Guido @ 22 Dec 2004, 22:31 hat geschrieben:
VT 609 @ 22 Dec 2004, 21:16 hat geschrieben: Dann weiß ich jetzt auch, warum die Züge der S 27 immer mit eingeschaltetem Störschalter rumfahren.
Genau da liegt der Grund. Um zu verhindern das der Zug in die LZB aufgenommen wird, und um die damit verbundene Störung zu verhindern, fahren die Züge der S27 mit verlegtem LZB-Störschalter.
Woran liegt denn das, daß die S 27 in die LZB aufgenommen wird, obwohl sie eigentlich nicht aufgenommen werden sollte? Fehler in der LZB?
Ich sag nur: SIEMENS. Vielleicht wird das ja auch mal irgendwann mit der Softwareversion 531 korrigiert (Vorsicht: Leichte Spuren von Sarkasmus!)
Offenbar wurde dieses Problem inzwischen behoben. Ich bin heute früh das erste Mal seit längerer Zeit wieder mit der S 27 von Deisenhofen zur Donnersbergerbrücke gefahren, da war der LZB-Störschalter nicht verlegt, auch nicht zwischen Heimeranplatz und Donnersbergerbrücke. Die S 27 wurde auch nicht in die LZB aufgenommen.
Langsam wirds aber arg :offtopic: .
Ich schätze mal, daß mein Beitrag bzgl. der LZB an der Donnersbergerbrücke einfach untergegangen ist, drum schreib ich es einfach nochmal:
Guido @ 22 Dec 2004, 22:31 hat geschrieben:
VT 609 @ 22 Dec 2004, 21:16 hat geschrieben: ann weiß ich jetzt auch, warum die Züge der S 27 immer mit eingeschaltetem Störschalter rumfahren.
Genau da liegt der Grund. Um zu verhindern das der Zug in die LZB aufgenommen wird, und um die damit verbundene Störung zu verhindern, fahren die Züge der S27 mit verlegtem LZB-Störschalter.
Woran liegt denn das, daß die S 27 in die LZB aufgenommen wird, obwohl sie eigentlich nicht aufgenommen werden sollte? Fehler in der LZB?
Ich sag nur: SIEMENS. Vielleicht wird das ja auch mal irgendwann mit der Softwareversion 531 korrigiert (Vorsicht: Leichte Spuren von Sarkasmus!)
Kann es sein, daß dieses Problem inzwischen behoben wurde? Ich bin heute früh das erste Mal seit längerer Zeit wieder mit der S 27 von Deisenhofen zur Donnersbergerbrücke gefahren, da war der LZB-Störschalter nicht verlegt, auch nicht zwischen Heimeranplatz und Donnersbergerbrücke. Die S 27 wurde auch nicht in die LZB aufgenommen.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Offenbar stimmt mit der "Beitrag verändern"-Funktion etwas nicht. Ich hab gerade gesehen, daß ich den alten Beitrag von Guido doppelt zitiert habe, und wollte ein Zitat wieder löschen. Allerdings konnte ich den veränderten Beitrag nicht abschicken.
Sorry, wenn mein letzter Beitrag etwas unübersichtlich wirkt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Doppelt gemoppelt hält besser. :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Die S27 wird inzwischen auch ohne LZB-Abschaltung nicht mehr in die LZB aufgenommen.
Ist technisch geändert worden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Froschkönig @ 17 Jun 2005, 15:36 hat geschrieben: Die S27 wird inzwischen auch ohne LZB-Abschaltung nicht mehr in die LZB aufgenommen.
Ist technisch geändert worden.
Version 2 des ESTW ist doch eingespielt. (vielleicht ja wenigstens die Revisin 5xx oder so) :D
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wobei eine Aufnahme der S27 in die LZB an sich ja kein Problem wäre, würde denn auch ein Ende-Verfahren kommen. Da aber der mit LZB zu befahrende Abschnitt viel zu kurz ist und überdies auch total sinnlos wäre, war es IMHO gut, auf eine Aufnahme komplett zu verzichten. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ET 423 @ 17 Jun 2005, 19:54 hat geschrieben: Wobei eine Aufnahme der S27 in die LZB an sich ja kein Problem wäre, würde denn auch ein Ende-Verfahren kommen. Da aber der mit LZB zu befahrende Abschnitt viel zu kurz ist und überdies auch total sinnlos wäre, war es IMHO gut, auf eine Aufnahme komplett zu verzichten. :)
Das ist toll, das ich solche Sachen nur übers Internet in einem "Fuzzy"-Forum erfahre.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das ist toll, das ich solche Sachen nur übers Internet in einem "Fuzzy"-Forum erfahre.
Sag's mal weiter, vielleicht weiß das die S-Bahn GmbH selber noch gar nicht... ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 17 Jun 2005, 19:54 hat geschrieben: Wobei eine Aufnahme der S27 in die LZB an sich ja kein Problem wäre, würde denn auch ein Ende-Verfahren kommen. Da aber der mit LZB zu befahrende Abschnitt viel zu kurz ist und überdies auch total sinnlos wäre, war es IMHO gut, auf eine Aufnahme komplett zu verzichten. :)
dabei wurde - laut DB Netz - das Kabel extra so lange verlegt, damit eben genau dies geht - die S27 ein- und wieder auszubuchen. Zugegen - es ist schwachfug (by the way - die S1 und S2 kann in Laim auch nicht nachrücken, oder? falls doch, dann hab ich da schon viele Ausfälle erlebt)
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

@ Froschkönig, ET 423 und ropix: Vielen Dank für eure Auskünfte! :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 17 Jun 2005, 21:08 hat geschrieben: (by the way - die S1 und S2 kann in Laim auch nicht nachrücken, oder? falls doch, dann hab ich da schon viele Ausfälle erlebt)
Was braucht man zum Nachrücken? Richtig, LZB-Teilblöcke! Gibt es am Gleis 2 in Laim Teilblöcke? Nein - also, Frage beantwortet. ;) Aber trotzdem finde ich es nicht unsinnig, daß die S1 und S2 schon vor Laim aufgenommen werden, damit man schon drin ist und nicht noch rein muß. :D Selbiges gilt für die S7 - die kann auch frühestens an der MHAB nachrücken.
ropix @ 17 Jun 2005, 21:08 hat geschrieben: dabei wurde - laut DB Netz - das Kabel extra so lange verlegt, damit eben genau dies geht - die S27 ein- und wieder auszubuchen.
Die Kabel wurden so lange verlegt, damit die S7 aufgenommen werden kann. Ebenso ist das Kabel Richtung MHN so lange, damit Züge vom Hauptbahnhof kommend aufgenommen werden können, die im GWB fahren und weiter nach Laim fahren können.
Denn es gibt nicht wirklich Sinn, die S27 aufzunehmen und ohne Nachrückmöglichkeit nach ein paar hundert Metern wieder rauszuwerfen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Heute vor genau einem Jahr wurde auf der Stammstrecke zum ersten Mal wieder mit LZB gefahren. Ich glaube, man kann sagen, daß die LZB bis auf die Probleme in der Anfangsphase sehr gut gearbeitet hat.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

VT 609 @ 1 Nov 2005, 14:12 hat geschrieben: Heute vor genau einem Jahr wurde auf der Stammstrecke zum ersten Mal wieder mit LZB gefahren. Ich glaube, man kann sagen, daß die LZB bis auf die Probleme in der Anfangsphase sehr gut gearbeitet hat.
Hallo!

Ja, das ist richtig. Ich war von Anfang an dabei und habe mir mit vielen Kollegen die ganze Nacht um die Ohren zu schlagen, damit alles gut läuft. Viele Kollegen fingen um 3Uhr an zu Arbeiten, andere gingen dort nach Hause, wiederum andere hatten mehrmals 12Std-Schichten.

Mir hat es Spaß gemacht, weil ich sagen kann: Ich war dabei, als bei der Münchner Sause ein neues Zeitalter begann. Ja, ich bin stolz darauf ;)

Zur LZB an sich:
Ich hatte in diesen 12 Monaten nur einmal ein Problem - die LZB hatte mich nicht an dem Ort aufgenommen, wo sie es sonst tat...es war ein paar Meter weiter ;) Ansonsten wurde die LZB nur zu Wartungsarbeiten abgeschaltet, das ist ja keine Störung...und wenn die Stellwerke streiken ist es ja auch nicht die LZB.

Mich würde es allerdings freuen, wenn die Teilblöcke schneller schalten würden, dann ginge es noch besser vorran.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

423176 @ 1 Nov 2005, 14:17 hat geschrieben: Hallo!

Ja, das ist richtig. Ich war von Anfang an dabei und habe mir mit vielen Kollegen die ganze Nacht um die Ohren zu schlagen, damit alles gut läuft. Viele Kollegen fingen um 3Uhr an zu Arbeiten, andere gingen dort nach Hause, wiederum andere hatten mehrmals 12Std-Schichten.

Mir hat es Spaß gemacht, weil ich sagen kann: Ich war dabei, als bei der Münchner Sause ein neues Zeitalter begann. Ja, ich bin stolz darauf ;)

Zur LZB an sich:
Ich hatte in diesen 12 Monaten nur einmal ein Problem - die LZB hatte mich nicht an dem Ort aufgenommen, wo sie es sonst tat...es war ein paar Meter weiter ;) Ansonsten wurde die LZB nur zu Wartungsarbeiten abgeschaltet, das ist ja keine Störung...und wenn die Stellwerke streiken ist es ja auch nicht die LZB.

Mich würde es allerdings freuen, wenn die Teilblöcke schneller schalten würden, dann ginge es noch besser vorran.
also gerade wenn viele Teilblöcke schalten müssten ist bei der LZB doch etwas im argen. Es passiert durchaus mal dass der erste Teilblock - noch vorm Bahnsteig freigegeben wird - und dann als nächstes das ASIG auf KS2 wechselt. Und erst dann gibts ein paar Sekunden später den ersten freien LZB Teilblock. Von den weiteren mal ganz zu schweigen. Auch sonst hat die LZB noch ein paar Tücken.
Und das man wegen der LZB nun die Stellwerksgrenze mitten durch den Ostbahnhof gezogen hat ist nun auch nicht gerade glücklich gewählt.

Das was seit Jahren erprobt ist hat hingegen nach ein paar Wochen funktioniert.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich bin mit der LZB eigentlich rundum zufrieden - mich stört nur, wie hier schon angesprochen wurde, die lahmarschig(st)e Teilblockfreigabe. Am Schlimmsten ist hier ja der Teilblock 39 an der Hackerbrücke - warum man hier nicht endlich mal eingreift, ist mir ein Rätsel. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Zum Thema LZB CIR ELKE 2-S-Bahn Stammstrecke, sage ich nur: VIEL SPAß BEIM LANGZUGFAHREN.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Zeuge eines Quietschi's @ 2 Nov 2005, 14:46 hat geschrieben:Zum Thema LZB CIR ELKE 2-S-Bahn Stammstrecke, sage ich nur: VIEL SPAß BEIM LANGZUGFAHREN.
ich weiß nicht worin da das Problem liegt, oder liegen soll.

Gruß Sbahnman B)
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Wie wäre es mit dem LZB-Halten die fast direkt an der H-Tafel sind, wie z.B. MIT oder MRP.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Die Bahnsteige sind eh etwas länger als ein Langzug, also passt der ohne Probleme ran auch bei LZB-Halt.

Gruß Sbahnman B)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Zeuge eines Quietschi's @ 2 Nov 2005, 18:49 hat geschrieben: Wie wäre es mit dem LZB-Halten die fast direkt an der H-Tafel sind, wie z.B. MIT oder MRP.
Oder du läßt dich von der LZB hinstellen, unter voller Ausreizung des Machbaren. Wurde mir schon so gesagt, daß ich das machen soll - wers natürlich frißt, wenn dann das gefürchtete rote H aufleuchtet, dürfte klar sein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Sbahnman @ 2 Nov 2005, 23:16 hat geschrieben: Die Bahnsteige sind eh etwas länger als ein Langzug, also passt der ohne Probleme ran auch bei LZB-Halt.

Gruß Sbahnman B)
Ich bin mal auf dem letzten Fst Gast nach Mops gefahren. War ne S-8 Langzug. Am MIT stand der letzte (meiner) Führerstand halb im Tunnel. Kurze Rückfrage beim Tf, LZB V-Soll hat noch 4 km/h angezeigt. Doch schon schön knapp....

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Sbahnman @ 2 Nov 2005, 23:16 hat geschrieben: Die Bahnsteige sind eh etwas länger als ein Langzug, also passt der ohne Probleme ran auch bei LZB-Halt.

Gruß Sbahnman B)
Da merkt man mal wieder, daß du echt kein "Sbahnman" bist.
Antworten