Die Linie 18 und 19 werden heute abend sicher überfüllt werden und da kaum noch Personal zu Verfügung steht werden diese natrlich nicht verstärkt (während der Wiesen auch nicht).
na das ist doch klar....
mein vorschlag wäre ja zur entlastung eine "E19" (Westendstraße) - Hermann-Lingg-Straße - Sendlinger Tor gefahren mit unseren 3 P-Wagen... am abend herrscht ja auf 18/19 nur ein 20er-Takt (10er-Takt duch beide linien)
Das Problem ist nur, es gibt nicht mehr viel Kollegen, die einen P-Wagen überhaupt fahren dürfen.
Diese Kollegen sind berwiegend im Stoßplan. Mal schaun, ob man was machen konnte.
Aber es werden ja doch noch ne ganze Menge R3 frei.
De anderen Tramlinien sind ja auch auf 20 Min Takt
profimaulwurf @ 4 Jul 2006, 12:48 hat geschrieben: Das Problem ist nur, es gibt nicht mehr viel Kollegen, die einen P-Wagen überhaupt fahren dürfen.
Diese Kollegen sind berwiegend im Stoßplan.
und
Aber es werden ja doch noch ne ganze Menge R3 frei.
Eigentlich sind im Stoßplan die wenigsten P berechtigten.
und
Wenn die Wagen einrücken bedeutet das noch lange nicht, das man sie noch Stundenlang fahren lassen kann. Es können ja schon Reparaturen vorgeplant sein, die zeitlich dann mit den Späteinrückern kolidieren würden.
Quak @ 4 Jul 2006, 14:33 hat geschrieben: R3.3 dürften momentan auch nicht alle einsetzbar sein. Heute werden auf der 20/21 nur auf den Kursen 1/2/4/5/7 R3.3 eingesetzt. 3/6/8/9/10 sind R2.2
Meinetwegen kann's so bleiben, ich freue mich bei der Hitze schon über die R2.2 mit dem Kältebonus (mehr Fensterle zum Öffnen) auf meiner Hausstrecke 20/21.
Eigentlich ein Widerspruch, daß die 19er bei der WM Priorität besitzt. Linie 20/21 könnte nämlich zur Entlastung der U3/U2 zum Olympiazentrum genutzt werden.
Man kanns drehen und wenden wie man will, wir bräuchten mindestens weitere 20 längere Einheiten.
Es ist ja nicht nur der 20/21er, aufm 27er wären die auch nicht wirklich überdimensioniert.
423176 @ 4 Jul 2006, 16:59 hat geschrieben: Also eigentlich dürfte nur meien Hauslinie 16/17 diese Priorität besitzen
also falsch aufgehoben sind die R3.3 meiner Meinung nach wohl nur aufm 12er - und aufm 18er. Es läuft erstaunlich gut mit den ganzen R2.2 aufm 20er, mag aber auch daran liegen, dass das die letzte Woche mit Vorlesungen an der FH ist.
Linie 20/21 könnte nämlich zur Entlastung der U3/U2 zum Olympiazentrum genutzt werden.
Wie soll ich das jetzt verstehen? Die Haltestelle Olympiapark West ist etwas abseits des Parkes gelegen... :huh: :huh: .
Besser wäre da eine neue Strecke ausgehend von der Linie 27 zum Olympiapark, so mit 3 Haltelstellen und als Liniennummer die Linie 26. Damit kann auch gleich die Linie 27 entlastet werden. Ist aber etwas arg utpoisch. B) B) B)
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Jean @ 6 Jul 2006, 08:56 hat geschrieben: Wie soll ich das jetzt verstehen? Die Haltestelle Olympiapark West ist etwas abseits des Parkes gelegen... :huh: :huh:
Stimmt nicht ganz... Nach 10 Minuten Fußmarsch ist man am Fanpark...
Ab Gern und dann durch die Klugstraße? Das will ich sehen, wie das einer findet. Oly West ist ja wenigstens an der Haltestelle ne Information dran, wie man hinkommt.
Und zeitsparend isses auch nicht wirklich: Ab Hbf braucht die U1 sechs Minuten, die Tram acht Minuten. Dafür läuft man zwischen Gern und Oly West noch knapp 10 Min. Und der Takt bei der Tram ist wesentlich dichter als die 10-Min-Zugfolge bei der U1.
Daniel Schuhmann @ 6 Jul 2006, 16:36 hat geschrieben:Ab Gern und dann durch die Klugstraße? Das will ich sehen, wie das einer findet. Oly West ist ja wenigstens an der Haltestelle ne Information dran, wie man hinkommt.
Und zeitsparend isses auch nicht wirklich: Ab Hbf braucht die U1 sechs Minuten, die Tram acht Minuten. Dafür läuft man zwischen Gern und Oly West noch knapp 10 Min. Und der Takt bei der Tram ist wesentlich dichter als die 10-Min-Zugfolge bei der U1.
Soll ja ausgeschildert sein. Aber als ich letztens im Taxisgarten war, hab ich in der Klugstr. davon nix gesehen - vielleicht waren auch die paar Maß dran schuld, aber meinen 20er hab ich immer noch gefunden.... :blink: <_<
Zum Fanpark und zurück zur U das muß aber schon ziemlich gut ausgeschildert sein.
Als der Fanpark jedesmal wieder gesperrt war, überfüllte sich der Bahnsteig Gern immer
ziemlich schnell. Seltsam, dabei sind da in Gern super Schluckbuden und auch mit
Großleinwand
Obwohl ich ja nicht gerade ein "Fan" der MVG bin muß ich zugeben, daß ich vom Fahrplanangebot des 27er-Nord Bus-Ersatzverkehrs mehr als positiv überrascht bin.
Ich hatte zuerst mit dem "üblichen 10'-Min-SPAR-Takt" gerechnet. Dann schau ich gestern mal intressehalber nach und mich trifft fast der Schlag.
Mo-Fr tagsüber 5' Takt, bis 22h 10'-Takt, Samstag 7/8-Takt und, sogar Sonn- und Feiertags Nachmittags 7/8-Takt.
Respekt.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
uferlos @ 12 Jul 2006, 15:13 hat geschrieben: wir mit gelenkern gefahren oder mit solobussen?
ich tippe auf gelenker, da die MVG ja einige wegen der WM "über haben müsste"
Jep, sind zumindest bis 21h00 Gelenker. Danach kann ich nur vermuten... Behaupte aber mal, daß es da auch Gelenker sind.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Elch @ 12 Jul 2006, 15:09 hat geschrieben:
bis 22h 10'-Takt,
Respekt.
Das ist echt erstaunlich, die Tram hat ja nur bis 20 uhr 10min. Takt
Zumindest die 27. Die 20/21 fährt ja auchbis 22h00 alle 10'. Wobei's früher mal bis 23h00 war.
Die 27 könnte aber auch gut einen 10'-er bis 22h00 vertragen. Vor allem mit den R2s.....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Ein paar amerikanische Touristinnen und ihr Mietwagen haben grad etwas nähere Bekanntschaft mit 2167 geschlossen.
An der Kreuzung Berg-am-Laim-/Trausnitz-/Dingolfinger Str. hat 2167 den Mietwagen beim Linksabbiegen gerammt und ein wenig zur Seite geschoben. Schaden am Mietwagen: den kannst wegschmeißen. Fahrerseite total zerdatscht, die Kopfairbags haben sichtlich funktioniert. Wie durch ein Wunder hat es offensichtlich keine ernsthaft verletzten Personen gegeben - Krankenwagen war jedenfalls keiner in Sicht. Der Schaden bei 2167 hält sich in Grenzen: ein Scheinwerferglas kaputt (Scheinwerfer und Blinker aber intakt), n paar Kratzer an der vordersten Türe und am daneben befindlichen "Kotflügel".
Auf der 19-Ost gibt es Ersatzverkehr mit 5022, weitere Busse hab ich nicht gesehen.
Wenn es ein Mietwagen der Firma Europcar war, dann haben Sie innerhalb von 3 Wochen zwei Mietwägen nach Crah mit Tram verloren.
/Ironie an/ Vieleicht sollten Sie mal Ihren amerikanischen Klienten erklären, daß in München man nicht überall "ungestraft" so einfach abbiegen kann, sondern vor dem Abbiegen erst schauen soll./Ironie aus/
Wenn es ein Mietwagen der Firma Europcar war, dann haben Sie innerhalb von 3 Wochen zwei Mietwägen nach Crah mit Tram verloren.
/Ironie an/ Vieleicht sollten Sie mal Ihren amerikanischen Klienten erklären, daß in München man nicht überall "ungestraft" so einfach abbiegen kann, sondern vor dem Abbiegen erst schauen soll./Ironie aus/
Wieso ? Ok in den USA wirst Du nicht von ner Tram gerammt,da fallen Aliens vom Himmel und zufällig auf Dein Auto.
Ach Mist, ich sehe zu viel MIB
Heute gab es einen Oberleitungsschaden, so dass keine Trambahnen zwischen Sendlinger Tor, Karlsplatz, Hauptbahnhof und Stiglmaierplatz verkehren konnten.
Die Zeit weiß ich nicht ganz genau, nur, dass die Störung um 15.00 noch aktuell war.
Domi
Lt. Radio muß erst jemand am Leonrodplatz die Oberleitung abrasiert haben (die SL 12 mußte deswegen längere Zeit pausieren), und dann in der Brienner Straße.
Vielleicht ist die Idee mit der Akku-Tram doch nicht so schlecht
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Domi @ 20 Jul 2006, 19:43 hat geschrieben: Heute gab es einen Oberleitungsschaden, so dass keine Trambahnen zwischen Sendlinger Tor, Karlsplatz, Hauptbahnhof und Stiglmaierplatz verkehren konnten.
Die Zeit weiß ich nicht ganz genau, nur, dass die Störung um 15.00 noch aktuell war.
Domi
Es gab heute gleich zwei Oberleitungsschäden, einen am Leonrodplatz, den anderen in der Brienner Straße.
Laut Radio 95.5 ChariVari ist das Ganze immer noch aktuell, es kommt auf den Linien 12, 17, 18, 19, 20, 21 und 27 bis morgen früh zu Verspätungen.
Angeblich soll ein Lastwagen mit Kranaufleger die Oberleitungen heruntergerissen haben.
Nachdem ich auch einiges mitbekommen hab, muss ich hier auch noch was schreiben:
Kurz nachdem ich von dem Schaden in der Brienner Straße erfahren habe, bin ich vom Odeonsplatz die Briennerstraße entlanggelatscht, und dort dann von dem Unfallhilfsunimog mit Blaulicht überholt worden. Am Karolinenplatz stand dann der Unimog zusammen mit 4 U-Wachlern herum und suchten verzweifelt den Oberleitungsschaden Briennerstraße - irgendwann wurde dann aber wohl doch klar dass auch die 20 durch die Briennerstraße fährt. In der Briennerstraße angekommen, stand dort in der Spiegeleierschleife ein R3 rum, auf ihm lag die Oberleitung. AUßerdem standen diverse Turmwagen, Steiger etc. rum. Bei der Oberleitung war ein Spannseil abgerissen. Zunimdest in der Briennerstraße scheint zumindestr der Auslöser der R3 gewesen zu sein - ich wüsste jedenfalls nicht wo ein hohes Fahrzeug o.ä. dort noch neben den R3 gepasst haben sollte um das SPannseil abzureißen.
Was mich in dem Zusammenhang auch interessieren würde ist was eignetlich der R3 in der Schleife überhaupt machte - vorstellen könnte ich mir dass das ein umgeleiteter 12er war, aber 12er wäre doch R2 gewesen, oder?
Auf jeden Fall erzeugte das Problem großes Chaos, da - wie ich erstaunt festgestellt habe - zwischen Stiegeleierplatz und Hbf kein fernbedienter Trenner ist - und damit der komplette Hbf stromlos war, was natürlich fast alle Tramlinien lahmgelegt hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
die gestrige Oberleitungsstörung in der Briennerstraße war ein bisserl seltsam.
Der R 3.3 ( 2220 ) ist laut Leitstelle wegen Verfrühung in die Schleife gefahren, die anwesenden Verkehrsmeister konnten keinen Verursacher feststellen, bis zum jetzigen Zeitpunkt, es ist also immer noch ungeklärt warum die Spannseile gerissen sind.
Der R 3.3 ist nicht daran schuld, weil der Stromabnehmer nicht beschädigt ist.
In diesem Abschnitt befindet sich ein Meldekontakt für die Ampel, dieser riß bei der Trambahn die Dachreklame am 2. Wagenteil links herunter.
Die Oberleitung verhedderte sich unter die Griffe und Deckel der Dachcontainer, es sind ganz minimale Brandspuren auf den Containern zu sehen, durch den Erdungsschluss.
Der lange Ausfall der Spannung rührt daher das die Leute von der Oberleitung schon beim reparieren waren bis sie drauf kamen die Brücken aus den Trennern zu entfernen um dann den Rest außerhalb der Schleife wieder zuschalten zu lassen.
Außerdem seit wann hat die Werkstadt Bhf. 2 einen Unimog mit Blaulicht als UHF ?
Der LKW Marke Mercedes Benz ist ein Zweiwegefahrzeug wobei die Schienenfahreinrichtung so konstruiert wurde das der Hydraulische Antrieb der selben, eine ganze Trambahn ziehen und abremsen kann.
Die Werkstatt bzw. der UHF hat dann auch gleich ( nach 2 Stunden ) den Wagen abgeschleppt, weil bis zum damaligen Zeitpunkt nicht klar war ob der Wagen einen Schaden erlitten hat und dadurch beim Einschalten wieder ein Sreckenschluß macht.
Solche Einsätze vorallem bei dieser Hitze machen wirklich riesen Spaß, ich armes Schwein bin da gestern auch mal wieder an die frische Luft gekommen.