[BO] Schienenverkehr in Bochum und Umgebung

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 7 Feb 2008, 23:15 hat geschrieben:Naja, für Rollstuhlfahrer ist es schon schwierig, ohne Rampe in einen Niederflurbus zu steigen. Aber wie gesagt, die Busline 376 wird ja jetzt auch von NRW-Bussen bedient und wenn wir noch ein, zwei Jahre warten, dann wird der letzte Nicht-NRW-Bus von der Linie 320 ebenso verschwinden wie die Nicht-NRW-Busse von der Linie 378. Auf den Linien mit Standardbussen fahren inzwischen nur noch NRW-Busse, zumindest im Regelbetrieb.
Das könnte schon noch etwa dauern. Immerhin sind 96 von 255 und damit 37,6 % aller Busse noch vor den KöR-Zeiten angeschafft worden und verfügen somit weder über Videoanlagen, Klapprampen oder Klimaanlagen. Ein alter 93er Gelenkbus hat übrigens noch eine elektrische Rampe, aber Gerüchten zufolge soll die bereits nicht mehr funktionieren.

Im übrigen gibt es so einige Linien, die mal neueres Gerät gebrauchen könnten. Der 346 fährt in letzter Zeit auch schon mal des öfteren mit alten Bussen, obwohl die Bogestra ja versprochen hatte, immer schön behindertenfreundlich unterwegs sein zu wollen. Beim 353 hatte sie das nicht getan, und entsprechend alte Schätzchen sind dort jetzt auch oft unterwegs.

Andererseits dürfte die Zahl der Umläufe auf der Linie 310 ab nächstem Jahr sinken, wenn die Linie voraussichtlich drastisch verkürzt werden wird. Vielleicht gibt es dann dort tatsächlich nur noch modernere Busse.

Und hier noch eine Besorgnis erregende Meldung aus Dortmund: http://www.bus-und-bahn.de
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ ruhri

Haarrisse hat es auch bei einer Siemens-Baureihe bei Düsseldorfer Straßenbahnen gegeben. Scheinbar lässt die Sorgfalt bei der Produktion in Deutschland nach. Gut ist aber, dass die Verkehrsunternehmen konsequent darauf reagieren und auch die Öffentlichkeit informieren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 7 Feb 2008, 21:17 hat geschrieben:Nachdem wir das nun geklärt haben, ich selbst trinke übrigens nur Coca-Cola, bleibt vielleicht noch die Frage, wieso sich die Kölner und die Düsseldorfer nicht leiden können. Ich persönlich mag sowohl unsere schöne Landeshauptstadt als auch die Stadt mit dem Dom.
Der Witz mit dem Bier war so gut, dass ich ihn mir mit Deiner Erlaubnis kopiert habe :D

Aber Du trinkst nur Coca-Cola? Na ja, das Gesöff vom Klassenfeind war schon unter Ulbricht "Bückware" :lol: (O.K., Du kommst aus Witten, "Bückware" war das, was im real existierenden Sozialismus unter der Theke stand, die Verkäuferin musste sich also bücken)

Düsseldorfer und Kölner mögen sich sehr wohl. Der "Streit" ist auf das historische Ereignis der Schlacht von Worringen zuruckzuführen und wird hauptsächlich im Karneval auf die Schippe genommen. In diesem Jahr bauten die Wagenbauer aus Köln und Düsseldorf für ihre "Nachbarstädte" jeweils einen Wagen für den Rosenmontagszug. Beide wurden begeistert aufgenommen.

Zum Bier: Kölsch und Alt sind obergärige Biere. Die dunkle Färbung des Altbieres stammt von der vorhergehenden Röstung der Braugerste. Das ist, neben der Stammhefe der jeweiligen Brauerei der einzige Unterschied. Die wichtigste Zutat ist aber das Wasser. Die im Brauwasser enthaltenen Mineralstoffe sind entscheidend für den Geschmack. Selbst bei absolut identischem Brauvorgang hat das Bier bei anderem Wasser einen anderen Geschmack.

Das ist aber nicht nur beim Bier, sondern auch bei Deinem Lieblingsgesöff Coca-Cola so. Ob Deine Geschmacksnerven das bemerken, ist eine andere Frage. Ich jedenfalls habe Unterschiede feststellen können.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Autobahn @ 8 Feb 2008, 20:45 hat geschrieben: Der Witz mit dem Bier war so gut, dass ich ihn mir mit Deiner Erlaubnis kopiert habe :D
Na klar doch.
Aber Du trinkst nur Coca-Cola? Na ja, das Gesöff vom Klassenfeind war schon unter Ulbricht "Bückware"  :lol: (O.K., Du kommst aus Witten, "Bückware" war das, was im real existierenden Sozialismus unter der Theke stand, die Verkäuferin musste sich also bücken)
Coca-Cola ist kein Getränk. Coca-Cola ist ein Lebensgefühl! Und das stimmt, da Coca-Cola im wesentlichen nichts weiter ist als Wasser, das mit reichlich Zucker und paar Säuren angereichert wurde, macht die Wasserqualität schon was aus, gerade an Automaten, die mit Sirup und Leitungswasser betrieben werden, schmeckt man schon Unterschiede.
Kölsch und Alt sind (...) Biere.
:rolleyes:

:D

Aber jetzt mal ehrlich: Ich war gestern in Köln, Du kannst mir bestimmt verraten, wieso die Kölner ihr Bier aus Reagenzgläsern trinken, oder?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Die „Straßenbahn auf Reifen“ (Zitat: Ottilie Scholz) macht Probleme! Der Hybridbus scheint bei Fahrern wie Fahrgästen unbeliebt zu sein. Fahrer berichten wohl von Problemen mit den Bremsen, mangelhafter Beschleunigung an Steigungen und Fahrgästen, die lieber auf den nächsten Bus warten. Soweit man hört, ist er für's erste aus dem Liniendienst genommen worden. Vermutlich muss nachgebessert werden.

Das wäre ein Schlag ins Kontor für die Straßenbahn-Gegener in Langendreer - wenn sie denn solche Details an sich herankommen ließen! Die zutiefst abgelehnte Aussage der Bogestra, alternative Antriebsarten seien nicht ausgereift, scheint sich zu bewahrheiten.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 10 Feb 2008, 17:51 hat geschrieben:Aber jetzt mal ehrlich: Ich war gestern in Köln, Du kannst mir bestimmt verraten, wieso die Kölner ihr Bier aus Reagenzgläsern trinken, oder?
Du hast Dir Köln angetan? Da fahre ich nur unter Androhung von Gewalt hin :D

Aber das mit den Reagenzgläsern kann ich Dir erklären: Urinproben :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich such mir meine Freunde nicht nach dem Wohnort aus, außerdem waren die Kölner ausgesprochen spendabel. Erst konnten wir für Lutsche von Porz zum Hauptbahnhof fahren, weil der Fahrscheinautomat (seit Wochen) kaputt ist, und dann wurden die Getränke (natürlich Coca-Coka) im Restaurant nicht berechnet. In Düsseldorf mußte ich bislang immer alles bezahlen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 11 Feb 2008, 16:24 hat geschrieben:.... und dann wurden die Getränke (natürlich Coca-Coka) im Restaurant nicht berechnet. In Düsseldorf mußte ich bislang immer alles bezahlen.
Hier gibt´s nur Alt für lau. Geh doch mal ins Ürige, Cola gibt es nur für Minderjährige gegen Vorlage des Ausweises :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ne ne, das Zeug, was die Düsseldorfer Bier nennen, will ich auch nicht geschenkt haben. Wieso magst Du keine Coca-Cola? Das Zeug macht überhaupt nicht süchtig, da besteht absolut keine Gefahr. Ich bin der einzige Fall.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 12 Feb 2008, 12:09 hat geschrieben:Ne ne, das Zeug, was die Düsseldorfer Bier nennen, will ich auch nicht geschenkt haben. Wieso magst Du keine Coca-Cola? Das Zeug macht überhaupt nicht süchtig, da besteht absolut keine Gefahr. Ich bin der einzige Fall.
Außer den Hausbrauereien Ürige, Schlüssel und Schumacher kannst Du auch alle "Düsseldorfer" Marken in den Rhein kippen. Schlösser wird in Dortmund gepanscht, Frankenheim in Neuss und Gatz ich weis nicht wo. Seit Hannen nicht mehr in Korschenbroich gebraut wird, ist es auch nicht mehr genießbar. Es gibt aber am Niederrhein noch weitere Altbierbrauereien. Ich bevorzuge das "Freundliche".

Coca-Cola trinke ich hin und wieder auch. Aber ab einem gewissen Alter sollte man den Konsum von koffeinhaltigen Getränken etwas herunterfahren <_<
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es gibt auch koffeinfreie Coca-Cola, die schmeckt aber nicht so gut. Dafür ist sie nicht so ekelig wie Cola light. Besonders gut find ich immer die Leute, die glauben, Cola light und Coke zero würden unterschiedlich schmecken, dabei ist es ein und dasselbe Getränk, allerdings werden sie unterschiedlich vermarktet. Während Cola light eher für Frauen mittleren Alters gedacht ist, ist Coke Zero für Jugendliche gemacht.

Damit wir nicht ganz vom Thema abkommen: Natürlich kriegt man all diese Getränke in Bochum im Bermuda3Eck, das mit mit den Linien 308 und 318 erreichen kann. Außerdem fährt die RB46 über eine Brücke über dem Bermuda3eck, in dem man die Coca-Cola, das Fiege Pils und auch solches, was die Rheinländer für Bier halten, trinken kann. Man muß es aber, anders als in Köln, bezahlen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 12 Feb 2008, 22:38 hat geschrieben:Damit wir nicht ganz vom Thema abkommen: Natürlich kriegt man all diese Getränke in Bochum im Bermuda3Eck, das mit mit den Linien 308 und 318 erreichen kann. Außerdem fährt die RB46 über eine Brücke über dem Bermuda3eck, in dem man die Coca-Cola, das Fiege Pils und auch solches, was die Rheinländer für Bier halten, trinken kann. Man muß es aber, anders als in Köln, bezahlen.
Und über welche Autobahn und welche Anschlussstelle komme ich dahin <_<
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

A44 bis zum Ende, dann die Wittener Straße bis zum Hauptbahnhof, Bochum hat ein hervorragendes Parkleitsystem.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 13 Feb 2008, 13:54 hat geschrieben:A44 bis zum Ende, dann die Wittener Straße bis zum Hauptbahnhof, Bochum hat ein hervorragendes Parkleitsystem.
Wenn man von Witten aus reinkommt, stimmt das. Deshalb nur 99,5 Punkte :lol:
Von Düsseldorf aus über A52 und A40 bis zur Anschlußstelle Bo-Stahlhausen, dann Wattenscheider Str., Alleestr. und Rottstr. :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Autobahn @ 13 Feb 2008, 16:34 hat geschrieben:Wenn man von Witten aus reinkommt, stimmt das. Deshalb nur 99,5 Punkte  :lol: 
Von Düsseldorf aus über A52 und A40 bis zur Anschlußstelle Bo-Stahlhausen, dann Wattenscheider Str., Alleestr. und Rottstr.  :D
Nur, wenn Stau ab Stahlhausen ist! Sonst besser weiterfahren bis Hamme oder Zentrum, und dann über Dorstener oder Herner Straße bis zum Nordring, Westring, Viktoriastraße. Am besten parken auf dem Spendenparkplatz am Marienplatz. Das ist nicht nur direkt gegenüber vom Bermudadreieck, sondern bringt Bochum wieder ein klein wenig dem neuen Konzerthaus näher.

Dann aber bitte keinen Alkohol mehr trinken! Sonst doch lieber mit dem Zug bis Bochum Hauptbahnhof, und dann mit 308 oder 318 (Richtung Hattingen/BO-Dahlhausen) bis Engelbertbrunnen/Bermudadreieck fahren.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ruhri @ 13 Feb 2008, 19:48 hat geschrieben: Nur, wenn Stau ab Stahlhausen ist!
Ist doch immer, oder?
Und während der Fahrt trinke ich doch nicht <_<
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Autobahn @ 13 Feb 2008, 20:19 hat geschrieben:Ist doch immer, oder?
Nein, manches mal kann man da auch durchfahren!

Man kann natürlich auch A43 Bochum-Gerthe abfahren und dann immer den Straßenbahnschienen folgen, erst über Castroper Hellweg und dann Castroper Straße. Wenn die dann am Stadion unter der Erde verschwinden, ist man auch schon fast am Ostring! Oder man wechselt von der A43 am Kreuz Bochum auf die A40 und fährt, wie schon beschrieben, Bochum-Zentrum ab, ersatzweise auch Bochum-Ruhrstadion.
Und während der Fahrt trinke ich doch nicht  <_<
Hoffentlich nicht! Was ist aber mit der Zeit zwischen Hin- und Rückfahrt? :P
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ruhri @ 16 Feb 2008, 13:01 hat geschrieben:Nein, manches mal kann man da auch durchfahren!
Alle Wege führen nach Rom
ruhri @ 16 Feb 2008, 13:01 hat geschrieben:Hoffentlich nicht! Was ist aber mit der Zeit zwischen Hin- und Rückfahrt?  :P
Die Zeiten, in denen ich mich in Kneipen herumgetrieben habe, sind lange vorbei. Wenn ich nach Hause kam, war ich nämlich schon wieder nüchtern :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Mal wieder zurück zum eigentlichen Thema: Hat schon einer etwas gehört vom „Stadtbahnvollausbau“ in Hattingen?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Stadtbahnvollausbau? Was ist denn da genau geplant und was sagt die IGVP dazu?

(Und wann wird Autobahn wieder nüchtern sein?)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 18 Feb 2008, 20:57 hat geschrieben:(Und wann wird Autobahn wieder nüchtern sein?)
War ich besoffen?

O.K., war ein kleiner Ausflug, der nicht zum Thema gehörte. Werde mich bessern <_<
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 18 Feb 2008, 20:57 hat geschrieben:Stadtbahnvollausbau? Was ist denn da genau geplant und was sagt die IGVP dazu?
Tja, vielleicht war es für IGVP zu klein? Oder auch nicht! :D

Wie auch immer, es geht um den Abschnitt zwsichen Ruhrbrücke und Bahnhofstraße. Das zweimalige Kreuzen des IVs soll jetzt wohl tatsächlich beendet werden. Die Fahrspuren auf der Brücke sind ja auch bislang nur teilweise freigegeben.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nein, Du warst nicht betrunken. Du hast ja nicht mal Bier getrunken.

Also wenn man auf der U35 die Kreuzungen mit dem MIV entfernen will, das könnt ich verstehen, dann hätte man eine Linie als Voll-U-Bahn. Aber wieso auf der 308? Die Linie steht zwischen der Ruhrbrücke in Hattingen und dem Bergmannsheil in Bochum doch sowieso ständig im Stau, wieso sollte man sie da auf den letzten paar Meter zur kreuzungsfreien Linie ausbauen? Und wer finanziert das? Wenn das Land das bezahlen soll, dann wird es auf jeden Fall eine Bewertung geben. Oder man will bis nach der Landtagswahl warten?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 20 Feb 2008, 12:48 hat geschrieben:Also wenn man auf der U35 die Kreuzungen mit dem MIV entfernen will, das könnt ich verstehen, dann hätte man eine Linie als Voll-U-Bahn. Aber wieso auf der 308? Die Linie steht zwischen der Ruhrbrücke in Hattingen und dem Bergmannsheil in Bochum doch sowieso ständig im Stau, wieso sollte man sie da auf den letzten paar Meter zur kreuzungsfreien Linie ausbauen? Und wer finanziert das? Wenn das Land das bezahlen soll, dann wird es auf jeden Fall eine Bewertung geben. Oder man will bis nach der Landtagswahl warten?
Mach dich bloß nicht lächerlich, Larry! :angry:

Wo bitte soll denn die 308 immer im Stau stehen? Die fährt doch zügig durch, und meiner persönlichen Erfahrung nach ist sie sogar im Berufsverkehr ausgesprochen pünktlich. Stehen tut sie des öfteren vor roten Ampeln, aber das ließe sich ja ebenfalls verbessern. Und außerdem hast du übersehen, dass Hattingen da eine immer noch ziemlich neue Brücke hat, die seit Einweihung nicht voll genutzt werden kann, und zwar eben wegen dieser Straßenbahn 308. Vielleicht wird gar nicht gebaut, aber das Gerücht ist da, und neben der Straße, wo wohl die Trasse hinkommen könnte, wurde zumindest fleißig abgeholzt.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Was ist denn mit Dir auf einmal los? :huh:

Nein, Du hast sicher recht: Die Linien 308 und 318 laufen auf der Hattinger Straße i.a. recht pünktlich, aber sie laufen halt durch den MIV und ich persönlich denke, daß man Investitionsmittel an anderen Stellen sinnvoller verwenden könnte als dafür daß man die 308 auf Hattinger Seite komplett vom MIV abgeschirmt läuft. Evtl. wäre es sinnvoller, die 308 bis an die Grenze von Castrop-Rauxel zu verlängern oder die 318 bis zum Neubaugebiet oder die 310 zum Wattenscheider oder Steeler Bahnhof. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die IGVP das Geld dafür freigibt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 20 Feb 2008, 21:28 hat geschrieben:Was ist denn mit Dir auf einmal los?  :huh:

Nein, Du hast sicher recht: Die Linien 308 und 318 laufen auf der Hattinger Straße i.a. recht pünktlich, aber sie laufen halt durch den MIV und ich persönlich denke, daß man Investitionsmittel an anderen Stellen sinnvoller verwenden könnte als dafür daß man die 308 auf Hattinger Seite komplett vom MIV abgeschirmt läuft. Evtl. wäre es sinnvoller, die 308 bis an die Grenze von Castrop-Rauxel zu verlängern oder die 318 bis zum Neubaugebiet oder die 310 zum Wattenscheider oder Steeler Bahnhof. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die IGVP das Geld dafür freigibt.
Was soll denn sein? Ich bin einfach nur zu alt, um so einen Menge Quatsch wie aus deinem Beitrag zu ertragen! <_<

Klar könnte man sich überlegen, die 308/318 mitten auf der engen Hattinger Straße mit einem unabhängigen Gleiskörper oder gar darunter mit einem Tunnel auszubauen, aber solange du keinen Goldesel im Stall stehen hast, wird das nichts werden. Gleiches gilt für eine Verlängerung nach Castop-Rauxel, Ruhrort oder der 310 zu irgendeinem Bahnhof.

Wenn du hier aber behauptest, die 308 stünde ständig im Stau, dann ist das eine polemische Übertreibung, die dir wirklich nicht gut zu Gesicht steht und deinen Ideen letztlich jedwede Überzeugungskraft raubt. Denk einmal darüber nach, ja?

So, und nun noch einmal zu den paar Metern in Hattingen: Vielleicht wird der Ausbau mit Mitteln des Straßenbaus finanziert, denn wir haben da eine teure Brücke, inzwischen sechs Jahre alt, die immer noch nur mit der Hälfte der vorgesehenen Fahrspuren betrieben werden kann, weil eben auf der linken Ruhrseite eine Straßenbahn um die Autos Slalom fährt. Das tut dem Individualverkehr nicht gut und die 308 steht dort vermutlich wirklich des öfteren im Stau und, noch viel schlimmer, eine teure Brücke bleibt teilweise ungenutzt. Also ist höchste Zeit, dass der Bau endlich vollendet wird und sie nicht eine Investitions-Teilruine bleibt!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Hab ich Dir was getan? :blink:

Also auf Streit deswegen hab ich echt keine Lust. Wir werden ja sehen, was da passiert.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 20 Feb 2008, 23:42 hat geschrieben: Hab ich Dir was getan? :blink:

Also auf Streit deswegen hab ich echt keine Lust. Wir werden ja sehen, was da passiert.
Das habe ich doch oben erklärt, oder?

Erklär du uns lieber mal, weshalb du mit solch einem panischen Entsetzen auf die Vorstellung reagiert hast, die 308 in Hattingen könne ausgebaut werden. Das kam nämlich für mich völlig überraschend und ist mir nach wie vor unverständlich. Eigentlich bist du doch immer der erste, der nach Ausbauten schreit. Das hast du in gerade auch wieder getan, aber die Maßnahme in Hattingen hast du eigenartigerweise höchst verächtlich abgetan.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich habe überhaupt nichts gegen so ein Projekt. Wenn die Finanzierung steht, gerne, sofort.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 22 Feb 2008, 00:16 hat geschrieben: Ich habe überhaupt nichts gegen so ein Projekt. Wenn die Finanzierung steht, gerne, sofort.
Das ist eine hervorragende Frage! Eine IGVP-Bewertung habe ich nicht gefunden.

Nun, wie schon erwähnt kann die Brücke wegen dieses fehlenden Stücks noch immer nicht voll genutzt werden. Stammen die Gelder aus der alten Zusage bzgl. des Brückenneubaus? Der Verkehr fließt zwar schon seit sechs Jahren, aber die Baumaßnahme ist praktisch immer noch nicht abgeschlossen.
Antworten