Karlsruher Stadtbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Gerade auch auf der Murgtalbahn wären eigentlich normale Triebwagen sinnvoll. Am besten man lässt diese dann stündlich als Eilzug (bisher S31) fahren und fährt zusätzlich die stündlichen Stadtbahnen der S41. Damit hätte man auch die Kapazitätsprobleme im unteren Murgtal gelöst.

Bisher gibt es ja dank zusätzlichen S31-Leistungen zumindest bis Forbach den Halbstundentakt. Da ist die Verlängerung nach Freudenstadt mit neuen Fahrzeugen sicherlich denkbar und sinnvoll (Taktsymmetrie).

Die nötige Infrastruktur (Kreuzungsstellen etc.) wäre jedenfalls vorhanden.
Hellwach ist das Auge
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Big Brother bei AVG!!!
Nach den 10 Stadtbahnwagen 501-510 (6xGelER-Tw) ist jetzt auch der erste Bahnhof (Kuppenheim an der Murgtalbahn, von manchen auch Murxtalbahn genannt) mit einer Videoschutzanlage ausgerüstet worden. Weiterhin wird der Personalbestand der AVG nachts auf 30 Personen aufgestockt. Ein interessanter Artikel befindet sich hier.
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Hellwach @ 18 Jun 2007, 21:38 hat geschrieben: Gerade auch auf der Murgtalbahn wären eigentlich normale Triebwagen sinnvoll. Am besten man lässt diese dann stündlich als Eilzug (bisher S31) fahren und fährt zusätzlich die stündlichen Stadtbahnen der S41. Damit hätte man auch die Kapazitätsprobleme im unteren Murgtal gelöst.

Bisher gibt es ja dank zusätzlichen S31-Leistungen zumindest bis Forbach den Halbstundentakt. Da ist die Verlängerung nach Freudenstadt mit neuen Fahrzeugen sicherlich denkbar und sinnvoll (Taktsymmetrie).

Die nötige Infrastruktur (Kreuzungsstellen etc.) wäre jedenfalls vorhanden.
Nun liese sich ja trefflich diskutieren was für ein Fahrzeug denn das geeigneteste wäre...
Sowas in der Art hier?

-Länge pro Triebzug max. 40m
-100Km/h<=Vmax<=140Km/h
-Steilstreckenzulassung wenn möglich bereits vorhanden
-Toilette
-Sitzplatzkapazität >=GT8-100


Was gibts denn so auf dem Markt?
n zweiteiliger Talent vielleicht? Gibts ja sicher auch als Elektroversion. 34m lang, 96 Sitzplätze, mit Toilette vielleicht etwas weniger.

Oder den FLIRT als Zweiteiler - 112 Sitzplätze, barrierefreie Toilette, allerdings 42,1m lang - für ne Doppeltraktion müssten die Bahnsteige generell aber reichen. (Ausser Kirschbaumwasen :D )
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Und wieder mal nerven die Grünen, weil sie befürchten, dass ihre Kriegsstraße nicht realisiert werden wird:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...=pvk2007620-49J
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

goldberger @ 27 May 2007, 11:31 hat geschrieben:Sinnvoller als die Eilzüge fände ich dann aber als Ergänzung zum 20-Min-Takt schnelle RE (wie der Kraichgausprinter), die nur in Ka, Ka-Durlach, Bretten, Eppingen, (evtl. Schwaigern) und Heilbronn halten. Dies mit vernünftigem-RE tauglichen Material wie BR146+DoSto. Da sollte die Strecke auch etwas unter 1h zu schaffen sein (so 50-55min.), so dass man optimal an den Stundenknoten Karlsruhe anschließen kann. Ich weiß allerdings nicht ob für überwiegend 160, zumindest 140km/h die Strecke ausgelegt, z.B. Oberleitungsdimensionierung oder niveaugleicher Bahnsteigzugang bei durchfahrenen Stationen. Vielleicht was da jemand mehr was da möglich ist.
Halte ich jetzt aber für schöne Wünsche, die aber rechtlich/technisch, finanziell als auch kapazitätstechnisch unrealistisch sind. Die Niveaugleichen Bahnübergänge sind, meiner Vermutung nach, wohl auch nur mit Zügen mit dem Bremsvermögen einer Stadtbahn mit hohen Geschwindigkeiten zu überfahren. Die Güterzüge müssen da immer schön abbremsen.
Finanziell wäre die Anschaffung und der Betrieb von Dosto-Zügen den Nutzen für die durchfahrenden Fahrgäste nicht wert. Die meisten Fahrgäste auf der Kraichgaubahn sind und bleiben Pendler und Schüler, die besonders in den Ballungsräumen Karlsruhe und Heilbronn und dazwischen im Bereich des Mittelzentrums Bretten ihren Quell- und Zielverkehr haben, aber keineswegs im Durchgangsverkehr unterwegs sind.

Es gibt sicherlich auch durchfahrende Fahrgäste (bin selber einer von denen). So ist Karlsruhe für die Region Heilbronn-Franken ein Fernverkehrsbahnhof, zum anderen darf man gerade die Bedeutung der Stadt Karlsruhe als Unistadt nicht aus den Augen lassen. Außerdem gibt es seit der Einrichtung des Kraichgau-Sprinters vermehrt auch Langzeitstreckenpendler auf der Kraichgaubahn. Für diese Fahrgäste wäre ein stündlicher Dostozug zu überdimensioniert, das bestehende stündliche Eilzug-Konzept aber zu langsam. Die zwei Sprinterzugpaare fangen vorallem den Langsreckenpendlerverkehr auf.

Eine finanziell nicht günstige aber stemmbare Verbesserung im Durchgansverkehr wäre eine Beschleunigung des bestehenden Eilzugverkehrs. So dient der Eilzug trotz seinem Namen auf dem Abschnitt Schwaigern - Walzbachtal immer noch auch als S-Bahn, insbesondere im Schülerverkehr im Raum Flehingen/Bretten. Gelöst werden könnte das Problem durch die Einrichtung eines 20-Minuten-S-Bahn-Takts von Bretten-Gölshausen nach Karlsruhe. Der Eilzug müsste dann nur noch zwischen Gölshausen und Schwaigern die S-Bahn entlasten und könnte dann im Vorortverkehr von Karlsruhe durchrauschen (so wie werktags zwischen Heilbronn und Schwaigern). Inwieweit dazu Infrastrukturmaßnahmen nötig sind, weiß ich nicht (müssen aber, dessen bin ich sicher). Eine spürbare Beschleunigung gäbe auch die Führung über die Eisenbahngleise in den Hauoptbahnhof Karlsruhe. Damit wäre auch der Einsatz von EBO-Triebwagen möglich. Die Innenstadt Karlsruhe wäre dadurch aber nicht entlastet, da ja eine zusätzliche Stadtbahn von Gölshausen verkehren würde (und dann nach Achern durchgebunden werden könnte).
Der Adler @ 12 Jun 2007, 20:10 hat geschrieben:Das wäre natürlich gut. So was würde ich mir wirklich wünschen. In der Stadt und auf den Stadtbahngleisen (750 V Gleichstrom) sollte sie mit einer Geschwindigkeit bis 80 km/h und auf den Bahngleisen (16 kV, 16 2/3 Hz) mit bis zu 160 km/h fahren (In der Hoffnung, daß sie als Linie S21* von Karlsruhe nach Graben-Neudorf** fahren darf) können.
160km/h sind auf den AVG-Strecken angesichts der Strecken und der Halteabschnitte nirgends realistisch. Die heutige "R2" wird übrigens irgendwann in die S-Bahn RheinNeckar integriert werden, eine Naherschließung nach Stadtbahnmodell paralell zur S2 halte ich für unrealistisch.
Der Adler @ 12 Jun 2007, 20:10 hat geschrieben:**Vielleicht besteht eine Möglichkeit, eine Direktverbindung von Wört/Rhein nach Graben-Neudorf über Karlsruhe Hbf mit einer Stadtdurchfahrt (also nicht über Knielingen (S5 Wörth - Pforzheim) und Europaplatz, sondern direkt zum Albtalbahnhof) herzustellen. Ob es baulich möglich ist, eine Verbindung von der Stadtbahnstrecke zur Bahnstrecke Ri. Mannheim (es muß nicht unbedingt in Durlach sein) herzustellen?
Dazu gibt es seitens des VCD Karlsruhe und anderer Tunnel-Gegner einige Interessante Gedankenspiele zu einer Stadtbahnrampe in der Nähe des Hbf in Richtung Durlach. Ist, wie der Tunnel selebr auch, aber auch nicht das Wahre.
glemsexpress @ 15 Jun 2007, 13:32 hat geschrieben:Ich hörte mal dass man sich bei der AVG zukünftig auf vorhandenen Fahrzeugkonzepten bedienen will. Also denke ich dass sich die AVG sowas wie den Regio-Citadis oder die FLEXITY-Link mit ca. 60cm Fußbodenhöhe kaufen wird. Das dürfte billiger als eine komplette Neuentwicklung sein.
Die eigenen Fahrzeuge sind doch auch ein vorhandenes Fahrzeugkonzept? Ich glaube, dass die AVG beim Kauf neuer Zweisystemer auf jeden Fall auf zu den vorhandenen Fahrzeugen kompatible Fahrzeuge zurückgreifen wird. Eine Weiterentwicklung der eigenen Zweisystemer wäre auch keine komplette Neuentwicklung. Teure Karlsruhe-Serie hin oder her.
Die Regio-Citadis könnte ich mir in 10 Jahren eventuell auf der S1/S11 vorstellen, wenn da neue Fahrzeuge benötigt werden. Da könnte man bei den dort vorhandenen Bahnsteigen auch solche oder ähnliche Niederflurer einsetzen.
Zollstock @ 15 Jun 2007, 14:45 hat geschrieben:Denn irgendwann wird südlich Karlsruhe wohl nicht mehr nur 160 gefahren und dann können keine Fahrzeuge der bisherigen Art mehr im Mischbetrieb eingesetzt werden.
Nach dem bisherigen Planungsstand kommt ungefähr in 20 Jahren der Rastatter Tunnel und die Neubaustrecke, auf der die HGV- und teilweise die Güterzügen nördlich von Rastatt auf der NBS paralell zur schon gebauten B36neu bis Forchheim düsen (die Trasse wurde zusammen mit der Schnellstraße schon gebaut). Nördlich von Durmersheim und südlich von Forchheim Bf trifft die NBS auf die Altstrecke, auf der dann Vmax 160 km/h bestehen wird. Auf der Altsrecke sowie auf der Strecke über Malsch und Muggenstrum werden die Vmax 160 km/h weiterhin bestehen bleiben. Das reicht jeweils für die Stadtbahnen, IRE/RE und die Güterzüge gut aus.
Hellwach @ 18 Jun 2007, 21:38 hat geschrieben:Gerade auch auf der Murgtalbahn wären eigentlich normale Triebwagen sinnvoll. Am besten man lässt diese dann stündlich als Eilzug (bisher S31) fahren und fährt zusätzlich die stündlichen Stadtbahnen der S41. Damit hätte man auch die Kapazitätsprobleme im unteren Murgtal gelöst.
Bisher gibt es ja dank zusätzlichen S31-Leistungen zumindest bis Forbach den Halbstundentakt. Da ist die Verlängerung nach Freudenstadt mit neuen Fahrzeugen sicherlich denkbar und sinnvoll (Taktsymmetrie).
Ein stündlicher Eilzug statt der S31 nach Forbach entlastet keineswegs das untere Murgtal, ganz im Gegenteil. Die Leute dort nutzen die vielen Bahnhöfe und Haltepunkte, an denen auch ein stündlicher Eilzug nicht halten kann (sonst eilt der nur noch wie auf der Kraichgaubahn). Eine Verlängerung des Halbstundentaktes nach Freudenstadt ist wohl etwas überdimensioniert und nicht mehr ganz verhältnismäßig.
Man beachte auch, dass auf der S31 Zweisystemer ab der Fertigstellung der Strecke Bruchhausen - Ettlingen Erbprinz zwingend nötig werden, da die Züge dann durch die Ettlinger und Karlsruher Innenstadt verkehren werden.
Ein öfters verkehrender Eilzug wäre eine schöne aber teure Sache. Vielleicht kommt ja das eine oder andere Zugpaar dazu. Den Eilzug wird man irgendwann dann vielleicht auch mal mit EBO-Fahrzeugen fahren können. Aber Eilzug statt der echten S31 ist weder sinnvoll noch in der Zukunft möglich.

Viele Grüße,

Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 22 Jun 2007, 22:52 hat geschrieben: 160km/h sind auf den AVG-Strecken angesichts der Strecken und der Halteabschnitte nirgends realistisch. Die heutige "R2" wird übrigens irgendwann in die S-Bahn RheinNeckar integriert werden, eine Naherschließung nach Stadtbahnmodell paralell zur S2 halte ich für unrealistisch.
Auf den Murgtal- und Kraichgaubahnstrecken sicherlich nicht, aber meiner Meinung nach, wohl auf den Strecken nach Baden-Baden und Achern sowie nach Bruchsal (die Abstände zw. den Haltepunken sind ausreichend für eine solche Geschwindigkeit (bis V=140 km/h). Die von mir erwähnte Höchstgeschwindigkeit, sollten für die Züge sein, die in der Lage sein müssen, solche Geschwindigkeit fahren zu können.

Ach ja: Im Eilzugdienst wäre eine Geschwindigkeit bis 160km/h sicher realisierbar.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 22 Jun 2007, 22:52 hat geschrieben: Die eigenen Fahrzeuge sind doch auch ein vorhandenes Fahrzeugkonzept? Ich glaube, dass die AVG beim Kauf neuer Zweisystemer auf jeden Fall auf zu den vorhandenen Fahrzeugen kompatible Fahrzeuge zurückgreifen wird. Eine Weiterentwicklung der eigenen Zweisystemer wäre auch keine komplette Neuentwicklung. Teure Karlsruhe-Serie hin oder her.
Wenn man in die Bestellung der Fahrzeuge schreibt dass die Neufahrzeuge mit den alten Kombatiebel sein sollen dürfte das eigendlich kein wirkliches Problem mehr sein. Das würde natürlich auch nur Sinn machen wenn der eventuelle neue Typ auch wirklich nennenswert billiger in der Anschaffung ist als die heutigen Bahnen.

Dave @ 22 Jun 2007, 22:52 hat geschrieben:Ein stündlicher Eilzug statt der S31 nach Forbach entlastet keineswegs das untere Murgtal, ganz im Gegenteil.
Ich glaube er meinte die Eilzug-Stadtbahnen durch durch Steilstreckentaugliche rein-EBO-Triebwagen zu ersetzen (welches bekanntermasen billiger in der Anschaffung ist) und so mehr Fahrzeuge für die Nahverkehrsleistungen frei zu haben. Außerdem könnte dann der Eilzug zwischen KA und Rastatt wirklich eilen und müsste nicht mehr schleichen.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Dave @ 22 Jun 2007, 22:52 hat geschrieben: Ein stündlicher Eilzug statt der S31 nach Forbach entlastet keineswegs das untere Murgtal, ganz im Gegenteil. Die Leute dort nutzen die vielen Bahnhöfe und Haltepunkte, an denen auch ein stündlicher Eilzug nicht halten kann (sonst eilt der nur noch wie auf der Kraichgaubahn). Eine Verlängerung des Halbstundentaktes nach Freudenstadt ist wohl etwas überdimensioniert und nicht mehr ganz verhältnismäßig.
Wieso? Bis Forbach fahren die doch tagsüber sowieso schön halbstündlich. Genauso zwischen Freudenstadt Hbf und Freudenstadt Stadt. Es wäre also alle zwei Stunden lediglich ein Mehreinsatz von einer Stunde und 10min nötig (zwei Mal 35min Fahrzeit Freudenstadt-Forbach), um den Lückenschluss zu schaffen. So teuer kann das nicht sein im Vergleich zu den Vorteilen, die sich durch die Taktsymmetrie ergeben.

Bei Lichte betrachtet kommt man ja wirklich nur alle zwei Stunden von Freudenstadt nach Karlsruhe (höchstens man tut sich die S41 an) und umgekehrt. Da wäre ein Stundentakt eine immense Verbesserung.

Hier mal genauer:

ab Freudenstadt
10:23 S31 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe Hbf (Eilzug)
10:53 S41 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe (Marktplatz)
11:23 S41 Freudenstadt Hbf - Freudenstadt Stadtbahnhof
11:53 S41 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe (Marktplatz)
12:23 S31 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe Hbf (Eilzug)
etc.

ab Forbach
11:01 S31 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe Hbf (Eilzug)
11:40 S41 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe (Marktplatz)
12:10 S31 Forbach - Karlsruhe Hbf
12:40 S41 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe (Marktplatz)
13:01 S31 Freudenstadt Hbf - Karlsruhe Hbf (Eilzug)

Die fett "gedruckten" Verbindungen sollte man meiner Meinung nach "kuppeln".

Ideal wären dabei wirklich normale Triebwagen. ;)
Hellwach ist das Auge
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Sollte eine vernünftige Variante der Innenstadtstrecke mit ausreichenden Kapazitäten sowie die NBS Ettlingen Erbprinz-[acronym title="RMS: Malsch <Hp Anst>"]RMS[/acronym] kommen (danach siehts grad aus, da die Kriegsstraße wohl nicht kommt), gäbe es keinen Grund mehr, die S31 am Karlsruher Hauptbahnhof enden zu lassen. Daher stellt sich die Fahrzeugfrage nicht. Angesichts knapper Finanzen kann man froh sein, dass die S31 überhaupt noch bis [acronym title="RFCH: Forbach-Gausbach <Bf>"]RFCH[/acronym] fährt und nicht in [acronym title="RGS: Gernsbach <Bf>"]RGS[/acronym] oder gar in [acronym title="RGG: Gaggenau <Bf>"]RGG[/acronym] endet.
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

mal wieder kurz ne banale technische Zwischenfrage bei der ich mir nich ganz sicher bin: Wird bei einer PZB Zwangsbremsung bei den GT-8 die Magnetschienenbremse angesteuert?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 22 Jun 2007, 22:52 hat geschrieben:Dazu gibt es seitens des VCD Karlsruhe und anderer Tunnel-Gegner einige Interessante Gedankenspiele zu einer Stadtbahnrampe in der Nähe des Hbf in Richtung Durlach. Ist, wie der Tunnel selebr auch, aber auch nicht das Wahre.
Beim VCD-Konzept "zweite Rampe Hbf" wird versucht, Doppeltraktionen, namentlich S5, von der Innenstadt fernzuhalten. Die Bahnen sollen schon am [acronym title="RKSE: Karlsruhe Europaplatz Straßenbahnabzweig <Tp>"]RKSE[/acronym] Richtung [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] abzweigen und weiter auf DB-Gleisen Richtung Durlach fahren. Meines Erachtens kompletter Schwachsinn, denn das erfolgreiche AVG-Konzept "Die Menschen dorthin bringen wo sie wohnen und arbeiten" wird damit ad acta gelegt.
Dave @ 22 Jun 2007, 22:52 hat geschrieben:Die Regio-Citadis könnte ich mir in 10 Jahren eventuell auf der S1/S11 vorstellen, wenn da neue Fahrzeuge benötigt werden. Da könnte man bei den dort vorhandenen Bahnsteigen auch solche oder ähnliche Niederflurer einsetzen.
Mal schauen, wann die genau ersetzt werden. Der Herr Ludwig behauptete etwas von "in wenigen Jahren", ich glaube daran nicht so richtig, denn wieso haben dann die 501-510 Video"schutz"anlagen erhalten?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

luc @ 28 Jun 2007, 23:11 hat geschrieben:Mal schauen, wann die genau ersetzt werden. Der Herr Ludwig behauptete etwas von "in wenigen Jahren", ich glaube daran nicht so richtig, denn wieso haben dann die 501-510 Video"schutz"anlagen erhalten?
Die Video"schutz"anlagen haben die doch bekommen, weil die Sechsachser ja üblicherweise als geführter Wagen zum Einsatz kommen und besonders gefährdet sind. Das rechnet sich sicherlich angesichts einer ohnhehin nicht definierten Restnutzungsdauer.
Gruß vom Wauwi
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

MVG-Wauwi @ 29 Jun 2007, 07:59 hat geschrieben: Die Video"schutz"anlagen haben die doch bekommen, weil die Sechsachser ja üblicherweise als geführter Wagen zum Einsatz kommen und besonders gefährdet sind. Das rechnet sich sicherlich angesichts einer ohnhehin nicht definierten Restnutzungsdauer.
Ja, auf der normalen S1/S11 fahren diese meist als zweiter Wagen, es gibt aber auch Solo-Kurse auf der S2 in den Schulferien oder auf der S1/S11 als Eilzug. Ich denke schon, dass die Video"schutz"anlage ein paar wenige Jahre braucht, um sich zu rentieren. Allerdings müssten jetzt auch noch die restlichen Wagen 511-520 und insbesondere die Nf-6-Achser umgerüstet werden, ansonsten wäre das nicht allzu konsequent.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

luc @ 29 Jun 2007, 11:21 hat geschrieben:Ja, auf der normalen S1/S11 fahren diese meist als zweiter Wagen, es gibt aber auch Solo-Kurse auf der S2 in den Schulferien oder auf der S1/S11 als Eilzug. Ich denke schon, dass die Video"schutz"anlage ein paar wenige Jahre braucht, um sich zu rentieren. Allerdings müssten jetzt auch noch die restlichen Wagen 511-520 und insbesondere die Nf-6-Achser umgerüstet werden, ansonsten wäre das nicht allzu konsequent.
Auch mit diesen "Einsatzvariationen" bleiben die 501 - 520 für mich immer noch am gefährdetsten. Ich habe einen der Wagen aus dieser Serie einmal mit vorn bis hinten gescratchten Scheiben gesehen und das ist bestimmt nicht beim Solo-Einsatz passiert. Deren Austausch war bestimmt teurer als die 10.000 Euro für die Videoanlage. Und Casazza hat bei seinem Vortrag beim TSNV auch angekündigt, alle neueren Fahrzeuge nachzurüsten. Der 301 hatte das ja schon mal drin.
Gruß vom Wauwi
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Noch dringender als eine einheitliche Bestückung mit Videoanlagen wären auch Fahrkartenautomaten in allen Fahrzeugen. Lediglich bei den Zweisystemern gibt es eine Einheitlichkeit, bei den Einsystemern ist alles bunt gemischt. So haben die noch verkehrenden Altwagen 199, 202-204, 206 und 207 keine Automaten. Die 124, 125 sowie 208-215 haben aber welche. Noch schlimmer ist das ganze bei den Niederflurwagen. Hat der Herr Casazza dazu auch was von sich gegeben?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ja, ich habe ihn in der Fragerunde auf diesen Missstand, der mir seit langem genauso auf den Geist geht wie Dir, angesprochen. Zurück kam folgendes: Die benötigten Automaten sind bereits seit längerem vorhanden, schlummern aber wegen des Nicht-Vorhandenseins von entsprechenden Halterungen in den Katakomben vom BT West vor sich hin. Dies hängt, vorsichtig formuliert, wohl auch damit zusammen, dass der Vertrieb im Hause derzeit nicht so aufgestellt ist, wie es eigentlich sein sollte. Im Laufe dieses Jahres soll die einheitliche Ausrüstung nun aber umgesetzt werden.
Immerhin, meine Frage nach der Ausrüstung der Oberreut-Strecke mit DFI-Anzeigen - die entsprechenden Masten gammelten seit mindestens zwei Jahren vor sich hin - hat sich sehr zeitnah in Wohlgefallen aufgelöst :rolleyes: .
Gruß vom Wauwi
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

So, die Kombilösung scheint anscheinend durch zu sein:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...dab200773-1977C
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Der Ausbau der Videoüberwachung geht weiter: Jetzt sind Bretten und die Karlsruher Straßenbahnhaltestelle Europahalle umgerüstet worden. Laut dem Artikel werden die Bahnen wohl in den nächsten 2 bis 3 Jahren alle umgerüstet (bis jetzt sind es ja nur 501-510).
Quelle: http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...phf2007713-274D

Was anderes. Am Donnerstag findet um 18 Uhr im ADAC-Gebäude in Karlsruhe ein Vortrag über die Zukunft des ÖPNVs in der Region statt. Der Vortrag soll kostenlos sein, allerdings wird um eine Anmeldung gebeten. Mehr Infos wieder bei ka-news: http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...ab2007712-2041K
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wie sich eine zwischen Marktplatz und Europaplatz straßenbahnlose Kaiserstraße anfühlt, können die Karlsruher(innen) baubedingt in der Zeit vom 13. - 24. August 2007 ausprobieren. Dann lassen die VBK nämlich die Gleise aus dem Jahr 1977 auswechseln, was die Vollsperrung verursacht. Folgende Umleitungen werden (geordnet nach Ost-West-Richtung, abweichender Linienverlauf kursivgefahren:

Straßenbahn:

1: Durlach - Durlacher Tor - Marktplatz - Ettlinger Tor - Konzerthaus - Mathystraße - Europaplatz -
Mühlburger Tor - Weinbrennerplatz - Oberreut

2: Wohlfahrtsweier - Aue - Durlacher Tor - Marktplatz - Ettlinger Tor - Hauptbahnhof - Ebertstraße -
ZKM - Weinbrennerplatz - Schillerstraße - Städtisches Klinikum - Siemensallee

3: Hauptbahnhof - Ebertstraße - Mathystraße - Europaplatz - Mühlburger Tor - Heide

4: Waldstadt - Hauptfriedhof - Kronenplatz - Baumeisterstraße - Tivoli - Hauptbahnhof

5: Rintheim - Hauptfriedhof - Durlacher Tor - Tullastraße - Ostring - Rintheim, weiterer Linienweg Ersatz durch S5 bzw. SEV Lameyplatz - Rheinhafen

6: normaler Linienweg

(S) tadtbahn:

S1/S11: Bad Herrenalb/Ittersbach - Ettlingen Stadt - Albtalbahnhof - Hauptbahnhof - Kongreßzentrum - Konzerthaus - Mathystraße - Europaplatz - Yorckstraße - Neureut -
Leopoldshafen - Hochstetten

S2: Spöck - Blankenloch - Hagsfeld - Hauptfriedhof - Kronenplatz - Baumeisterstraße - Tivoli - Hauptbahnhof - Ebertstraße - Mathystraße - Europaplatz - Entenfang - Messe - Mörsch

S31/S32: Normaler Linienweg

S4/S41: Normaler Linienweg, über die Führung der S41-Leerzüge zwischen Albtalbahnhof und Marktplatz darf spekuliert werden

S5: Bietigheim-Bissingen - Mühlacker - Durlach - Durlacher Tor - Marktplatz - Ettlinger Tor - Konzerthaus - Mathystraße - Weinbrennerplatz - Kühler Krug - Entenfang - Rheinbergstraße - Wörth Bf - Wörth Badepark

S6: Normaler Linienweg
S9: Normaler Linienweg

Die Erneuerung der Gleisanlage ist übrigens ein Bestandteil des EU-Forschungsprojektes "Urban Track" und erfolgt mit Hilfe von 76 3,99 x 2,91 m großen, 40 cm hohen und 11 Tonnen schweren wiederverwendbaren Fertigteilplatten mit eingelassenen Spurkanälen für die Schienen. Die Platten sind mit dem Oberflächenmuster des Straßenbelags in einem Spezialverfahren bedruckt, sie reduzieren den Körperschall und es müssen keine Zwischenräume verfugt werden.

Urban Track verfolgt in 13 Städten weltweit Ansätze für standardisierte, kostengünstige und innovative städtische Gleisinfrastruktur. Neben Karlsruhe gehören auch Bremen, Barcelona, Porto, London, Sao Paulo... dazu.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Der Geschäftsbericht 2006 der AVG ist da. ;)
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Wo hat die AVG eigentlich ihre "Betriebswerke"? Eines ist ja direkt am Albtalbahnhof aber der Rest?
Hellwach ist das Auge
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hellwach @ 25 Aug 2007, 23:25 hat geschrieben: Wo hat die AVG eigentlich ihre "Betriebswerke"? Eines ist ja direkt am Albtalbahnhof aber der Rest?
In Ettlingen Stadt sind paar Hallen und Abstellgleise. Ansonsten werden wohl auch die VBK-Höfe (u.a. Tullastr.) mitgenutzt.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Hellwach @ 25 Aug 2007, 23:25 hat geschrieben: Wo hat die AVG eigentlich ihre "Betriebswerke"? Eines ist ja direkt am Albtalbahnhof aber der Rest?
- Rheinhafen (mit Werkstatt ?)
- Ettlingen (Hallen)
- Bad Herrenalb (Hallen ?)
- Ittersbach (?)
- Hochstetten (?)
- Wörth Badepark (Halle)
- Forbach (Halle)
- Bruchsal (Abstellgleise)
- Bretten (Abstellgleise)
- Eppingen (Halle)
- Öhringen Cappel (2 Abstellgleise)
- Heilbronn HBF (Abstellgleise)
- Pforzheim (Abstellgleise)
- Bad Wildbad (?)
- Freudenstadt HBF (Halle im Bau)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 26 Aug 2007, 00:26 hat geschrieben: - Bad Herrenalb (Hallen ?)
Bad Herrenalb hat eine Abstellhalle für die Stadtbahn vor der Wendeschleife.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Menzingen hat IIRC auch ne Halle...
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

JeDi @ 26 Aug 2007, 16:28 hat geschrieben: Menzingen hat IIRC auch ne Halle...
korrekt, ebenso hat Odenheim eine Halle; beide sind meines Wissens nach zweigleisig
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Zollstock @ 26 Aug 2007, 16:32 hat geschrieben: korrekt, ebenso hat Odenheim eine Halle; beide sind meines Wissens nach zweigleisig
Odenheim war ich - dem kaputten Dosto sei dank - noch nicht...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 26 Aug 2007, 16:28 hat geschrieben: Menzingen hat IIRC auch ne Halle...
Ist die auch Elektriffiziert und damit Stadtbahngeeignet?
Da bin ich mir nähmlich gar nicht so sicher.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Die Strecke Ubstadt-Ort - Menzingen ist elektrifiziert und wird von der Karlsruher Stadtbahn aus Karlsruhe regelmäßig befahren.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Adler @ 26 Aug 2007, 20:49 hat geschrieben: Die Strecke Ubstadt-Ort - Menzingen ist elektrifiziert und wird von der Karlsruher Stadtbahn aus Karlsruhe regelmäßig befahren.
Es geht nur nicht um die Strecke - sondern um die Halle.
Antworten