[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Sollte es nicht bereits in einem anderen Thread eine Übersicht geben, hier eine kleine Liste der bereits bekannten Änderungen gruppiert nach den einzelnen Ausschreibungen:

214: weiterhin Ettenhuber
216/223/226: RVO/Geldhauser -> Ettenhuber
244: neu -> Ettenhuber

215/219: VBR -> BSB
218: neu -> BSB

232: Hadersdorfer/Scharf -> Ettenhuber

259: neu -> Demmelmair
265: Watzinger -> Demmelmair
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 15 Apr 2018, 06:38 hat geschrieben: Und wo soll der X30 dann wenden?
Man könnte den X30 ja auch einstellen und einsehen, dass er sehr mäßig beim Kunden ankommt. Während alle Trambahn Neu- und Wiedereröffnungen der letzten Jahre zu einem Ansturm geführt haben, der zu einer Taktverdichtung geführt hat, dümpelt der X30 auch Jahre nach der Eröffnung ziemlich vor sich hin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Weil der X30 ein halbgares Ding ist. Es fehlen ihm sinnvolle Enden.
Zurück zum 9410: könnte es auch sein, dass die DB nicht mehr wollte dass es eine "parallele" Buslinie zur Zugstrecke gibt? Mit Ende Max-Weber-Platz ist es ja dann nicht mehr "parallel".
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 08:38 hat geschrieben: Man könnte den X30 ja auch einstellen und einsehen, dass er sehr mäßig beim Kunden ankommt. Während alle Trambahn Neu- und Wiedereröffnungen der letzten Jahre zu einem Ansturm geführt haben, der zu einer Taktverdichtung geführt hat, dümpelt der X30 auch Jahre nach der Eröffnung ziemlich vor sich hin.
Wann bist du denn das letzte Mal X30 gefahren? Die Linie läuft mittlerweile eigentlich richtig gut. Nicht zuletzt deshalb soll sie ja zum Steubenplatz verlängert werden.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 15 Apr 2018, 08:51 hat geschrieben: Weil der X30 ein halbgares Ding ist. Es fehlen ihm sinnvolle Enden.
Zurück zum 9410: könnte es auch sein, dass die DB nicht mehr wollte dass es eine "parallele" Buslinie zur Zugstrecke gibt? Mit Ende Max-Weber-Platz ist es ja dann nicht mehr "parallel".
Nein, lag tatsächlich am fehlenden Platz im Busbahnhof.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 15 Apr 2018, 09:31 hat geschrieben: Wann bist du denn das letzte Mal X30 gefahren? Die Linie läuft mittlerweile eigentlich richtig gut. Nicht zuletzt deshalb soll sie ja zum Steubenplatz verlängert werden.
Nie, weil ich nie ein Fahrbedürfnis auf der Linie hatte.
Allerdings sehe ihn extrem häufig halbleer in der Orleansstraße, während die anderen Busse knüppelvoll sind (insbesondere 54,55,213). Nehmen wir mal den 213 da anderer Träger raus aus der Gleichung.
Es ist doch für jeden Fahrgast des 54 und 55 Hohn wie ein Käfighuhn im Bus gequetscht zu stehen, während ein quasi leerer X30 vorbei kommt. Aber 54 und 55 sind halt nicht so gehypte Expressbuslinien, die eine Jahrzehnte lang verfehlte Verkehrspolitik kaschieren sollen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 09:35 hat geschrieben: Nie, weil ich nie ein Fahrbedürfnis auf der Linie hatte.
Allerdings sehe ihn extrem häufig halbleer in der Orleansstraße, während die anderen Busse knüppelvoll sind (insbesondere 54,55,213). Nehmen wir mal den 213 da anderer Träger raus aus der Gleichung.
Es ist doch für jeden Fahrgast des 54 und 55 Hohn wie ein Käfighuhn im Bus gequetscht zu stehen, während ein quasi leerer X30 vorbei kommt. Aber 54 und 55 sind halt nicht so gehypte Expressbuslinien, die eine Jahrzehnte lang verfehlte Verkehrspolitik kaschieren sollen.
Laut Nahverkehrsplan sind in der HVZ maximal 65% Auslastung zulässig. Da kann man nicht von “wie ein Käfighuhn” sprechen. Soll man jede Linie einstellen, nur weil nicht in jedem Kurs alle Sitzplätze besetzt sind? Interessante Argumentationsweise. Fahrgäste des 54ers profitieren durch den X30, da im Idealfall kürzere Fahrzeiten drinnen sind. Der 55er wurde erst vor kurzem teilweise auf Buszüge umgestellt. Der MVG indirekt vorzuwerfen, diese Linien wären im Vergleich zum Expressbus nur 2. Klasse, ist schon sehr, ähm, interessant.
Viele Grüße
Jojo423
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 10:35 hat geschrieben: Allerdings sehe ihn extrem häufig halbleer in der Orleansstraße,
Die Orleansstraße ist nicht der gesamte Linienweg.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mark8031 @ 15 Apr 2018, 10:23 hat geschrieben: Die Orleansstraße ist nicht der gesamte Linienweg.
Nein, aber es ist der Zulauf zu einem der Top Grißknoten in München. Alle anderen Linien die auf den Ostbahnhof zulaufen sind knüppelvoll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 15 Apr 2018, 09:57 hat geschrieben:
Iarn @ 15 Apr 2018, 09:35 hat geschrieben: Nie, weil ich nie ein Fahrbedürfnis auf der Linie hatte.
Allerdings sehe ihn extrem häufig halbleer in der Orleansstraße, während die anderen Busse knüppelvoll sind (insbesondere 54,55,213). Nehmen wir mal den 213 da anderer Träger raus aus der Gleichung.
Es ist doch für jeden Fahrgast des 54 und 55 Hohn wie ein Käfighuhn im Bus gequetscht zu stehen, während ein quasi leerer X30 vorbei kommt. Aber 54 und 55 sind halt nicht so gehypte Expressbuslinien, die eine Jahrzehnte lang verfehlte Verkehrspolitik kaschieren sollen.
Laut Nahverkehrsplan sind in der HVZ maximal 65% Auslastung zulässig. Da kann man nicht von “wie ein Käfighuhn” sprechen. Soll man jede Linie einstellen, nur weil nicht in jedem Kurs alle Sitzplätze besetzt sind? Interessante Argumentationsweise. Fahrgäste des 54ers profitieren durch den X30, da im Idealfall kürzere Fahrzeiten drinnen sind. Der 55er wurde erst vor kurzem teilweise auf Buszüge umgestellt. Der MVG indirekt vorzuwerfen, diese Linien wären im Vergleich zum Expressbus nur 2. Klasse, ist schon sehr, ähm, interessant.
Diese 65% sind doch Verarschung. Die 100% sind ein fiktiver Wert der niemals erreicht wird. Insofern ist die ganze Skala fragwürdig.
Die Linie X30 existiert doch hauptsächlich aus politischen Gründen, quasi Münchens U55.
Und solange es in Münchens Linien in der HVZ eng zu geht, würde ich die verfügbaren Busse da einsetzen, wo der Fahrgast es braucht und nicht wo man der Öffentlichkeit was beweisen will.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 10:43 hat geschrieben: Nein, aber es ist der Zulauf zu einem der Top Grißknoten in München. Alle anderen Linien die auf den Ostbahnhof zulaufen sind knüppelvoll.
Gefühlt die Hälfte der Fahrgäste des 55ers steigt doch schon am Karl-Preis-Platz aus. Und der 54er hat sein Linienende nicht am Ostbahnhof, was eine höhere Auslastung durchaus rechtfertigt.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 10:50 hat geschrieben:Diese 65% sind doch Verarschung. Die 100% sind ein fiktiver Wert der niemals erreicht wird. Insofern ist die ganze Skala fragwürdig.
Woher willst du wissen, dass die 100% ein rein fiktiver Wert ist, der niemals erreicht wird? Weil das in dein Weltbild “Das böse Management der MVG” passt?
Viele Grüße
Jojo423
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 11:43 hat geschrieben: Nein, aber es ist der Zulauf zu einem der Top Grißknoten in München. Alle anderen Linien die auf den Ostbahnhof zulaufen sind knüppelvoll.
Alle anderen Linien sind auch zur Feinerschließung. Der X30 ist zur Quernutzung zwischen den Knotenpunkten. Sicher hat er nicht den erhofften Erfolg, aber in als Unnütz hinzustellen geht auch zu weit. Die Auslastung geht auf ganzer Linie gesehen in Ordnung und mit der Verlängerung zum Steubenplatz macht es ihn nochmal ein Stück attraktiver.

Was würde es bringen, den X30 einzustellen? Der volle 54er wird noch voller. Ich verstehe generell die Denkweise nicht, dass ständig nach Tangenten gerufen wird und das zentralistische System in Frage gestellt wird, aber man dann bei vorhandenen Tagenten sofort die Einstellung fordert, nur weil die bei der MVG übliche Überfüllung nicht erreicht wird.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich muss diese ganze Kritik am X30 nicht verstehen... Die Linie hat aber wenig mit den Regionalbuslinien zu tun...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mark8031 @ 15 Apr 2018, 11:01 hat geschrieben: Alle anderen Linien sind auch zur Feinerschließung. Der X30 ist zur Quernutzung zwischen den Knotenpunkten. Sicher hat er nicht den erhofften Erfolg, aber in als Unnütz hinzustellen geht auch zu weit. Die Auslastung geht auf ganzer Linie gesehen in Ordnung und mit der Verlängerung zum Steubenplatz macht es ihn nochmal ein Stück attraktiver.

Was würde es bringen, den X30 einzustellen? Der volle 54er wird noch voller. Ich verstehe generell die Denkweise nicht, dass ständig nach Tangenten gerufen wird und das zentralistische System in Frage gestellt wird, aber man dann bei vorhandenen Tagenten sofort die Einstellung fordert, nur weil die bei der MVG übliche Überfüllung nicht erreicht wird.
Ich fordere nicht die Einstellung, ich schlage sie lediglich vor.

Was ich allerdings fordere, dass die MVG sich nicht nur um ihre angeblichen Leuchtturm Projekte kümmert, sondern auch um die Fahrgäste in den überfüllten Linien. Während vielerorts die "MVG übliche Überfüllung' herrscht, bekommt aus politischen Gründen eine Linie, die " nicht den erhofften Erfolg" bringt, mehr Ressourcen als sie bräuchte. Das regt mich auf.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 15 Apr 2018, 11:21 hat geschrieben: Was ich allerdings fordere, dass die MVG sich nicht nur um ihre angeblichen Leuchtturm Projekte kümmert, sondern auch um die Fahrgäste in den überfüllten Linien. Während vielerorts die "MVG übliche Überfüllung' herrscht, bekommt aus politischen Gründen eine Linie, die " nicht den erhofften Erfolg" bringt, mehr Ressourcen als sie bräuchte. Das regt mich auf.
“R3 auf der 19er und Buszüge auf dem 160er! Pasing wird eh immer vergessen!”
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 15 Apr 2018, 12:21 hat geschrieben: bekommt aus politischen Gründen eine Linie, die " nicht den erhofften Erfolg" bringt, mehr Ressourcen als sie bräuchte.
Die zuletzt durchgeführten Taktausdünnungen und die Umstellung von Gelenk- auf Solo-Busse ist aber schon auch eine Frechheit...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 15 Apr 2018, 07:38 hat geschrieben: Und wo soll der X30 dann wenden? Beim 54er hätte man dann lange Umsteigezeiten zu den anderen Linien. Will man das wirklich?
Und der Umsteigeweg vom Max-Weber-Platz zum Ostbahnhof für die Fahrgäste des 9410 ist nicht lange? Wo würdest du denn den 54er halten lassen, damit das noch weiter wäre...?


@Rohrbacher: Was genau erreicht man denn am Max-Weber-Platz, was man am Ostbahnhof nicht erreichen würde. Maximal die U4-Ost, aber ich schätze, die Anzahl der Fahrgäste, die aus Richtung Haag kommen und am Arabellapark arbeiten, dürfte sich in Grenzen halten.
Die Tram Richtung Innenstadt hast an beiden Stationen, die U(5) Richtung City ebenfalls.
Ob die 17er-Tram so nachgefragt ist, wage ich ebenfalls zu bezweifeln.
Dafür hat man aber den Anschluss zu sämtlichen S-Bahn-Linien gekappt. Flughafen, Giesing und alles im Westen der Stadt, wo die U5 nicht vorbei kommt und/oder die 19er zu lange braucht. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass für Pendler der Anschluss zum 213 nicht so uninteressant sein dürfte... Und auch der X30 (bzw. 54) bietet Relationen, die vom MWP nicht gut erreichbar sind, von der 55er-Strecke ganz zu schweigen...

Und das alles wegen (handgezählter) 12(!) Abfahrten täglich...

Das ist in etwa so, wie wenn ich in Geldnot gerate und trotzdem jeden Tag in die Therme Erding gehe, aber, weil ich ja so dringend sparen muss, gleichzeitig kein Duschgel mehr kaufe.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 15 Apr 2018, 12:30 hat geschrieben: Und der Umsteigeweg vom Max-Weber-Platz zum Ostbahnhof für die Fahrgäste des 9410 ist nicht lange?
Das 9410 Problem sind aber die langen Standzeiten des Busses. Ich denke, MWP ist ein guter Kompromiss für alle Seiten.
Wo würdest du denn den 54er halten lassen, damit das noch weiter wäre...?
Du vergleichst 12 Abfahrten des 9410 mit den unzähligen des 54ers? :blink:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 15 Apr 2018, 13:39 hat geschrieben: Du vergleichst 12 Abfahrten des 9410 mit den unzähligen des 54ers? :blink:
Du hast damit angefangen, dass die 12 Fahrten so wahnsinnig viel bringen würden, den 54er auf 3 Meter weiter zu verlegen aber nicht.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 15 Apr 2018, 12:55 hat geschrieben: Du hast damit angefangen, dass die 12 Fahrten so wahnsinnig viel bringen würden, den 54er auf 3 Meter weiter zu verlegen aber nicht.
+Standzeiten. Wie hoch war denn die Wendezeit vom 9410er?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aus der ganzen Diskussion schließe ich heraus, dass der Busbahnhof völlig überlastet ist und dringend Abhilfe geschaffen werden muss.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 15 Apr 2018, 13:39 hat geschrieben: Das 9410 Problem sind aber die langen Standzeiten des Busses. Ich denke, MWP ist ein guter Kompromiss für alle Seiten.
Und was spricht eigentlich dagegen, die Pausenzeiten irgendwo an den Orleansplatz zu verlegen und nur für Ein- und Ausstieg schnell 2 Minuten in den Busbahnhof zu fahren?

edit: Denn, wo der letztendlich rumsteht, ist für die Anschlüsse völlig egal. Nur kann ich mir vorstellen, dass, spätestens wenn der 155er zum MWP verlängert wird, dort das Gejammer losgeht, dass der 9410 im Weg rum steht.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Mace @ 15 Apr 2018, 09:37 hat geschrieben:Sollte es nicht bereits in einem anderen Thread eine Übersicht geben, hier eine kleine Liste der bereits bekannten Änderungen gruppiert nach den einzelnen Ausschreibungen:

214: weiterhin Ettenhuber
216/223/226: RVO/Geldhauser -> Ettenhuber
244: neu -> Ettenhuber

215/219: VBR -> BSB
218:        neu -> BSB

232: Hadersdorfer/Scharf -> Ettenhuber

259: neu -> Demmelmair
265: Watzinger -> Demmelmair
Hinzukommen noch folgende Änderungen:

291: BSB -> Bayernbus
292/295: Boos/Hadersdorfer/Scharf -> Bayernbus
294: Ettenhuber -> Bayernbus

N272: neu -> Watzinger

266: weiterhin Watzinger
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Mace @ 19 Apr 2018, 17:12 hat geschrieben: 292/295: Boos/Hadersdorfer/Scharf -> Bayernbus
Das ist dann nur derselbe Betreiber unter anderem Namen. Bayernbus gehört ja den drei Unternehmen. Auf den Linien fahren sowohl auf Bayernbus zugelassene Wagen als auch Busse der drei Anteilseigner.
Arcadia
Doppel-Ass
Beiträge: 141
Registriert: 21 Apr 2013, 23:55

Beitrag von Arcadia »

martinl @ 19 Apr 2018, 19:44 hat geschrieben: Das ist dann nur derselbe Betreiber unter anderem Namen. Bayernbus gehört ja dem drei Unternehmen. Auf den Linien fahren sowohl auf Bayernbus zugelassene Wagen als auch Busse der drei Anteilseigner.
Gibts eigentlich eine Internetseite wo man die Ergebnisse sieht?
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Das Fahrplanangebot zwischen Wolfratshausen und Bad Tölz soll zum Fahrplanwechsel endlich verbessert und auf einen zeitgemäßen Stand mit Stundentakt gebacht werden: Merkur
Das derzeitige Angebot entspricht im Wesentlichen heute noch dem von vor über 20 Jahren als ich das erste mal mit der Grünen Jugendkarte nach Bad Tölz ins Alpamare gefahren bin. Schön daß sich da endlich was tut. Auch im LK Dachau gibt es ja inzwischen zum Glück erste positive Zeichen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich hab jetzt im neuen Wiki eine Linienauflistung mit den aktuellen Betreibern eingestellt. Ihr dürft gerne künftige Betreiberwechsel eintragen, korrigieren und die Seite mit aktuell halten. Auch neue Seiten anlegen, z.B. über die Betreiber oder Fahrzeuglisten sind erwünscht.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2011
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Erst mal vielen Dank für die Mühe!

Ein paar Punkte hab ich allerdings doch, wo es noch besser werden könnte...
Sollen Bahnhöfe als solche erwähnt werden oder nicht? Mal steht "Bf", mal ", Bf" und manchmal nix. Den "Bhf." beim 701er hab ich schon korrigiert...
Wie ist es mit München? Mal ausgeschrieben, mal abgekürzt, mal gar nicht erwähnt.
Da müsste man das Ziel festlegen, dann korrigiere ich gern was.
Die Orts- und Stadtverkehre finde ich als Angabe jetzt nicht so zielführend, da gibt es ja doch z.B. in DAH oder FS einige, die man so gar nicht unterscheiden kann. Nebenbei, der 215er müsste dann auch einer sein.
Zu Betreiberwechseln: das wäre dann wohl sinnvoll, da entsprechende Spalten einzufügen auch mit einer Angabe ab wann dem so ist.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Ich habe die Angaben erstmal so aus dem MVV-Gemeinschaftstarif heraus kopiert. Die Stadtverkehre wollte ich auch noch ändern. Eine weitere Spalte für den Betreiberwechsel ist ganz einfach einzufügen. Einfach in der entsprechenden Zeile hinter dem derzeitigen Betreiber

Code: Alles auswählen

||ab 12/2018 XYZ
einfügen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Antworten