[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Stimmt! RB 46 abschaffen ist die Lösung!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Bogestra @ 8 May 2010, 14:15 hat geschrieben: Stimmt! RB 46 abschaffen ist die Lösung!
Es ist sinnlos den RE16 bis Gelsenkirchen zu verlängern ! :rolleyes: Und der RB46 ist gut gefüllt, warum sollte man die Linie abschaffen? Denk doch erstmal wirtschaftlich :rolleyes:
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

425-583-2 @ 9 May 2010, 10:23 hat geschrieben: Es ist sinnlos den RE16 bis Gelsenkirchen zu verlängern ! :rolleyes: Und der RB46 ist gut gefüllt, warum sollte man die Linie abschaffen? Denk doch erstmal wirtschaftlich :rolleyes:
Eine neue Linie Richtung GE wäre doch die perfekte Lösung.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Es ist sinnlos den RE16 bis Gelsenkirchen zu verlängern !  Und der RB46 ist gut gefüllt, warum sollte man die Linie abschaffen? Denk doch erstmal wirtschaftlich 
Er will die RB 46 nicht abschaffen, sondern durch den RE 16 und die RB 40 ersetzen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Eisenbahnniki @ 9 May 2010, 11:13 hat geschrieben: Eine neue Linie Richtung GE wäre doch die perfekte Lösung.
Was wäre denn daran Perfekt? <_<

Momentan läuft es doch ganz gut mit der RB46!
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

Nightwish @ 9 May 2010, 11:24 hat geschrieben: Was wäre denn daran Perfekt? <_<

Momentan läuft es doch ganz gut mit der RB46!
Hier wird doch darüber disskutiert was man in Richtung GE verändern könnte.

Meine Lösung wäre gut.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hier wird doch darüber disskutiert was man in Richtung GE verändern könnte.
Nein es geht darum, ob es überhaupt Sinn macht RE 16 und RB 40 weiterhin nach Essen zu schicken, wenn der RRX realisiert wird.
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Einerseits welchen Sinn es hätte, andererseits ob es so ohne weiteres noch möglich wäre. Es hätte die üblichen Vor- und Nachteile: Siegen, Hagen, Wetter und Witten verlieren ihre Direktverbindung nach Wattenscheid und Essen, kriegen dafür neue an den Bochumer Norden und Gelsenkirchen.
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

612 hocker @ 9 May 2010, 11:30 hat geschrieben: Nein es geht darum, ob es überhaupt Sinn macht RE 16 und RB 40 weiterhin nach Essen zu schicken, wenn der RRX realisiert wird.
Ich habe auch nur MEINEN Vorschlag hier eingefügt.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Bogestra @ 9 May 2010, 13:25 hat geschrieben: Einerseits welchen Sinn es hätte, andererseits ob es so ohne weiteres noch möglich wäre. Es hätte die üblichen Vor- und Nachteile: Siegen, Hagen, Wetter und Witten verlieren ihre Direktverbindung nach Wattenscheid und Essen, kriegen dafür neue an den Bochumer Norden und Gelsenkirchen.
Tja, so ist es! Aber jetzt einmal zur Klarstellung: Ich hatte lediglich die Idee aufgenommen, dass auf Grund zu hohen Verkehrsaufkommens RE16 und RB40 eventuell in Bochum enden müssten. Sollte es dazu kommen, könnte man eben die RB46 in den beiden anderen Linien aufgehen lassen. Bei heutiger Fahrzeugbestückung ergäbe sich zwischen Bochum und Gelsenkirchen sogar eine Kapazitätserhöhung.

Allerdings hat anscheinend noch keiner eine Antwort darauf gefunden, wie man mit zwei RRX ohne RE16/RB40 die Berufsschüler nach Wattenscheid bekommt!?
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

ruhri @ 9 May 2010, 14:12 hat geschrieben:
Allerdings hat anscheinend noch keiner eine Antwort darauf gefunden, wie man mit zwei RRX ohne RE16/RB40 die Berufsschüler nach Wattenscheid bekommt!?
zu den Zeiten können ja zusätzliche Züge eingesetzt werden.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

ruhri @ 9 May 2010, 14:12 hat geschrieben: Tja, so ist es! Aber jetzt einmal zur Klarstellung: Ich hatte lediglich die Idee aufgenommen, dass auf Grund zu hohen Verkehrsaufkommens RE16 und RB40 eventuell in Bochum enden müssten. Sollte es dazu kommen, könnte man eben die RB46 in den beiden anderen Linien aufgehen lassen. Bei heutiger Fahrzeugbestückung ergäbe sich zwischen Bochum und Gelsenkirchen sogar eine Kapazitätserhöhung.

Allerdings hat anscheinend noch keiner eine Antwort darauf gefunden, wie man mit zwei RRX ohne RE16/RB40 die Berufsschüler nach Wattenscheid bekommt!?
Busse. 365 Fährt nach Wattenscheid ;) Oder sie fahren mit der S1 nach Wattenscheid-Höntrop und müssen dort weíterfahren :D

@ Eisenbahnniki dies wären aber zusätzliche Kosten, die man nicht hat, und wer weiß ob dies machbar wäre zusätzliche Züge einzusetzen! Da ja nicht nur 1 Zug dort verkehrt.
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bin ja mal gespannt, was sich im ÖPNV nun nach der NRW-Wahl tut. Schaut ja aktuell nicht unwahrscheinlich für rotgrün aus.
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Wir hatten zehn Jahre rot-grün, wir hatten schon jahrzehntelang die SPD dran. Wer glaubt, unter einer (rot-)rot-grünen Koalition würde Nordrhein-Westfalen zum Eisenbahn-Eldorado werden, der irrt sich gewaltig.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bogestra @ 9 May 2010, 20:40 hat geschrieben: Wir hatten zehn Jahre rot-grün, wir hatten schon jahrzehntelang die SPD dran. Wer glaubt, unter einer (rot-)rot-grünen Koalition würde Nordrhein-Westfalen zum Eisenbahn-Eldorado werden, der irrt sich gewaltig.
Sehr gut und sehr richtig beobachtet !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Bogestra @ 9 May 2010, 20:40 hat geschrieben:Wir hatten zehn Jahre rot-grün, wir hatten schon jahrzehntelang die SPD dran. Wer glaubt, unter einer (rot-)rot-grünen Koalition würde Nordrhein-Westfalen zum Eisenbahn-Eldorado werden, der irrt sich gewaltig.
Für alle mit der Gnade der späten Geburt, Ministerpräsidenten in NRW:

Rudolf Amelunxen (Zentrum) 17.08.1946 - 17.06.1947 (von den Briten eingesetzt)
Karl Arnold (CDU) 17.06.1947 - 20.02.1956 (erster frei gewählter Ministerpräsident von NRW)
Fritz Steinhoff (SPD) 20.02.1956 - 21.07.1958
Franz Meyers (CDU) 21.07.1958 - 8.12.1966

Heinz Kühn (SPD) 8.12.1966 - 20.09.1978
Johannes Rau (SPD) 20.09.1978 - 27.05.1998
Wolgang Clement (SPD) 27.05.1998 - 06.11.2002
Peer Steinbrück (SPD) 06.11.2002 - 22.06.2005


Also 38 Jahre, sechs Monate und 14 Tage. Das entspricht 14. 076 Tage, oder 337. 824:00 h.

Jürgen Rüttgers (CDU) 22.06.2005 - 09.05.2010
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Und genau der Steinbrück war es, der mit einer unheilvollen Allianz mit Koch das sogenannte Koch-Steinbrück-Papier entworfen hatte, auf dessen Basis das erste Mal eine "Subventionskürzung" stattgefunden hatte.

Jetzt, da die Wahl gelaufen ist, will unser Bundesschäuble ja bald mit der Wahrheit herausrücken, was die Einsparungen angeht. Bin gespannt, ob die Regionalisierungsmittel wieder dran glauben dürfen.
Wenn ja und wenn zusätzlich die Gültigkeit des alten VRR-DB-Verkehrsvertrages von 2004 vor dem OLG Düsseldorf bestätigt werden sollte, werden wir sehr bald sehr schmerzliche Kürzungen erleben. Da dürften kein Platz für Träumereien wie zusätzliche Züge über Wattenscheid drinsein.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Soweit ich weiß sind die Regionalisierungsgelder erstmal bis 2013 festgeschrieben. Außerdem hat schwarz-gelb keine Mehrheit mehr im Bundesrat, so daß Änderung nicht einseitig durchgepaukt werden können. Und was auch in Nordrhein-Westfalen kommen mag, von der großen Koalition bis hin zum Kraftilanti-Desaster, kurzfristig wird das gar nichts ändern.

Ich möchte aber noch einmal grundsätzlich den Hinweis geben, daß es verläßlichen SPNV nicht geben wird, solange nach jeder Bundestagswahl neu über die Höhe der Regionalisierungsgelder entschieden wird.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bogestra @ 10 May 2010, 11:36 hat geschrieben: Und was auch in Nordrhein-Westfalen kommen mag, von der großen Koalition bis hin zum Kraftilanti-Desaster, kurzfristig wird das gar nichts ändern.
Die Kraft-Tussi hat schon eine seltsame Art von Wahrnehmung, ihre ach so toll wieder erstarkte SPD schnitt noch übler ab als 2005 - diesmal fiel es nur nicht so auf, weil die CDU in gleicher Art und Weise verschifft hat...
Ich möchte aber noch einmal grundsätzlich den Hinweis geben, daß es verläßlichen SPNV nicht geben wird, solange nach jeder Bundestagswahl neu über die Höhe der Regionalisierungsgelder entschieden wird.
Vor allem nicht solange für das Streichen von Reg-Mitteln sich auch die seltsamsten Koalitionen zueinanderfinden ("Koch-Steinbrück" läßt grüßen).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Hannelore hat das mit dem Wahlsieg völlig falsch verstanden. Es ging nicht darum, wer weniger Stimmen verliert. Aber solche Wahrnehmungsschwächen sind mir bei ihr schon vor dreißg Jahren aufgefallen :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Naja, die Einzelparteiergebnisse sind für das Thema SPNV jetzt nicht weiter relevant.

Wir hatten von 1995 bis 2005 Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen. In diese Zeit fällt die Einführung des NRW-Taktes, der ein großer Erfolg war. Der wäre aber, bleiben wir realistisch, in dieser Zeit auch unter anderen Regierungen eingeführt worden. In der Aufbruchstimmung kurz nach der Bahnreform, als man das Gefühl hatte, hier solle wirklich "mehr Verkehr auf die Schiene" gebracht werden, da ist der SPNV mit jedem Fahrplanwechsel ein bißchen besser geworden. Lang, lang ist's her.

Denn dann kam 1998 eine rot-grüne Regierung im Bund an die Macht, die die Bahn an die Börse bringen wollte. Während ein Börsengang der Verkehrssparten vorher lediglich eine theoretische Überlegung war, wollte die rot-grüne Bundesregierung einen "integrierten Konzern" an die Börse bringen. Die Bestrebungen der Bahnreform von 1994, das Netz zugänglich zu machen, wurden damit wieder aufgegeben. Es sind recht viele rot-grüne Häßlichkeiten, angefangen vom geplanten Bahn-Börsengang bis hin zu bahnfremden Themen, für die die Bevölkerung heute Gerhard Schröder oder Wolfgang Clement verantwortlich macht, nicht aber die rot-grüne Koalition. Und bei allem Verdruß über die schwarz-gelbe Bundesregierung, auch über Jürgen Rüttgers' "Miet mich"-Auftritte, rot-grün wird nicht dafür sorgen, daß die Bahn besser wird. Gehen wir einmal von Rot-Rot-Grün in Düsseldorf aus, nur theoretisch: Die Linken wollen gerne eine Beamten- und Behördenbahn wiederhaben, mit die primär dazu dient, die Arbeitslosigkeit zu senken, die Grünen wollen statt Güterzügen Fahrradrikschas fahren lassen, die haben von ganzheitlicher Verkehrs- und Umweltpolitik überhaupt kein Verständnis und die SPD dürfte ebenfalls das Projekt Rhein-Ruhr-Expreß auf Kosten der Fläche weiter fokussieren. Denn die letzte rot-grüne Koalition wollte ja statt des RRX einen Transrapid von Dortmund nach Düsseldorf bauen. Ein Zugsystem, das seine Vorteile überhaupt erst auf Relationen von mehreren hundert Kilometern ausspielen kann, soll alle zehn bis zwölf Kilometer anhalten. Ich sehe nicht, daß sich irgendetwas verbessern wird, ganz gleich ob schwarz-rot, rot-rot-grün oder irgendwelche Ampel- und Kifferkoalitionen.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Soweit ich weiß sind die Regionalisierungsgelder erstmal bis 2013 festgeschrieben.
Och, die Gelder waren damals auch eigentlich festgeschrieben mit einer jährlichen Steigerung bis in dieses Jahrzehnt. Dennoch konnten sie zwischendrin für drei Jahre stetig abgesunken statt angestiegen werden.

Aber auch ich erwarte mit dieser Wahl erstmal keine wesentlichen Verbesserungen. Es ist immer gut, wenn man nicht mit zu hohen Erwartungen reingeht ;)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Damals gab es sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat eine schwarz-rote Mehrheit. Jetzt gibt es im Bundestag zwar eine schwarz-gelbe Mehrheit, nicht aber im Bundesrat. Deshalb ist nicht zu erwarten, daß es zu einer neuerlichen Senkung der Regionalisierungsgelder kommt. Zumindest nicht kurzfristig. Es sei denn, es gibt sowohl in Düsseldorf als auch in Berlin wieder schwarz-rot. Aber wenn die SPD das machen würde, müßte sie ja total bekloppt sein (Entschuldigung).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bogestra @ 10 May 2010, 20:21 hat geschrieben: Aber wenn die SPD das machen würde, müßte sie ja total bekloppt sein (Entschuldigung).
Also wenn wir für die Zukunft der Bahn in Deutschland auf die Vernunft der SPD hoffen müssen, dann sehe ich - zwar unpassend - erstmal schwarz und danach rot... :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Wie ist das eigentlich, ist die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundesrat ab heute gestorben oder müssen die Vertreter NRWs im Bundesrat erst abtreten, wenn der/die alte/neue Ministerpräsident/in und seine/ihre Koalition im Landtag vereidigt wurde? Mir war so, als ist die alte Regierungskoalition so lange noch geschäftsführend im Amt... wenn ja, könnte Schwarz/Gelb noch schnell einige Schweinereien durchpeitschen und je länger das Koalitionsgezänk dauert, umso mehr Zeit haben Schwarz/Geld noch im Bund quasi...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Tequila @ 10 May 2010, 20:56 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich, ist die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundesrat ab heute gestorben oder müssen die Vertreter NRWs im Bundesrat erst abtreten, wenn der/die alte/neue Ministerpräsident/in und seine/ihre Koalition im Landtag vereidigt wurde? Mir war so, als ist die alte Regierungskoalition so lange noch geschäftsführend im Amt... wenn ja, könnte Schwarz/Gelb noch schnell einige Schweinereien durchpeitschen und je länger das Koalitionsgezänk dauert, umso mehr Zeit haben Schwarz/Geld noch im Bund quasi...
Der MP ist MP bis ein neuer MP vom Landtag gewählt ist.

@Autobahn, bei welcher Gelegenheit hast du Frau Kraft denn kennen gelernt?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Der MP ist klar, aber wie ist es mit der Zusammensetzung im B-Rat?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Tequila @ 10 May 2010, 22:54 hat geschrieben: Der MP ist klar, aber wie ist es mit der Zusammensetzung im B-Rat?
Ich würde sagen, die Regierung bleibt mit dem MP im Amt, bis sich der Landdtag konstituiert und einen neuen MP wählt. Also hält die schwarz-gelbe Mehrheit noch. Wie haben ja nun kein Machtvakuum. In den nächsten Tagen wird es wahrscheinlich auch noch einige Beförderungen und Vertragsverlängerungen geben...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 10 May 2010, 21:22 hat geschrieben:@Autobahn, bei welcher Gelegenheit hast du Frau Kraft denn kennen gelernt?
Wir haben eine gemeinsame Heimatstadt. Und so groß ist Mülheim a.d. Ruhr nun auch nicht, dass sich politisch Interessierte oder Aktive unterschiedlicher Couleur einmal (oder mehrmals) begegnen ;)

Siehe es mir bitte nach, dass ich nach dreißg Jahren nicht mehr die Orte und Zeitpunkte nennen kann, wo ich Hannelore getroffen habe.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Fast 3/4 aller NRW-Bürger wünschen sich ein einheitliches Tarifsystem im Nahverkehr, hat die Verbraucherzentrale rausgefunden.

http://www.wdr.de/themen/kurzmeldungen/201...ewuenscht.jhtml
Antworten