[M] Störungschronik S-Bahn München
Wennst meinstTT1 @ 3 Aug 2006, 08:01 hat geschrieben: Da geht es ja noch beim 423, beim 425/426 kommst du vieleicht nicht mal an die Absperrhähne ran. Diese Probleme gabs eben bei den ollen 420er nicht! Sperrstücke rum, traufkuppeln und ab die Post!


Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also Guido...was die Absperrhähne am 425 und 426 betrifft hat er recht. Aber der Rest...naja, ich wußte das auch noch nicht das es einfach so ging beim 420er.Guido @ 3 Aug 2006, 11:50 hat geschrieben: Wennst meinstIch meine, ich hab ja keine Ahnung, wie mir schon desöfteren klar gemacht wurde, ich weiß auch nicht was Du für 'ne Funktion hast, aber wenn Du meinst die Sperrstücke der Schaku helfen Dir bei Luftverlust weiter, na dann viel Glück
![]()
Jetzt klärt mich mal auf! Was sind denn das überhaupt für Luftleitungen? Ich meine, wo verlaufen die und was macht man mit denen?
Dann wäre da nochwas: Als ich gestern und heute ins Forum gegangen bin, stand beide Male die Störungschronik SB M. nicht auf der Startseite obwohl aber Theman drauf standen, auf die viel länger keiner mehr geantwortet hat. Ist euch sowas auch schon passiert?
Dann wäre da nochwas: Als ich gestern und heute ins Forum gegangen bin, stand beide Male die Störungschronik SB M. nicht auf der Startseite obwohl aber Theman drauf standen, auf die viel länger keiner mehr geantwortet hat. Ist euch sowas auch schon passiert?
Wennst ausführliche Infos über die Hauptluftleitung (HLL) und die Hauptluftbehälterleitung (HBL) haben willst, kannst mal google bemühen.gmg @ 3 Aug 2006, 12:06 hat geschrieben:Jetzt klärt mich mal auf! Was sind denn das überhaupt für Luftleitungen? Ich meine, wo verlaufen die und was macht man mit denen?

Einfach ausgedrückt, mit der HLL wird gebremst (Druckabsenkung in der HLL läßt die Bremsen anlegen, Druckerhöhung läßt sie auslösen) und die HBL versorgt Nebenverbraucher, die ebenfalls Luft benötigen, z.B. Türen (nicht beim 423 - die Türen vom 423 werden komplett elektrisch betrieben), Makrofon, Spurkranzschmierung, Sandstreuer, Scheibenwischer (nicht bei allen Baureihen...), Magnetschienenbremse, usw.
Beim 423 ist das ein bißchen anders. Hier ist die HLL im Regelbetrieb drucklos (ergo: 0bar, anstelle der normal üblichen 5bar), die Ansteuerung der Bremse erfolgt über elektrische Leitungen (bitte nicht mit der E-Bremse verwechseln - das is wieder was anderes


Weiteres Problem beim Abschleppen eines 423, der luftlos ist, ist die Federspeicherbremse. Die Federspeicherbremse (FspBr) wird gelöst, indem die mit FspBr beaufschlagten Bremszylinder mit Luft aus der HBL aufgepumpt werden. Ist jetzt z.B. ein Leck in der HBL (wie wohl gestern so geschehen), werden die Federspeicher entlüftet, wenn der HBL-Druck unter 5,5bar sinkt. Dies geschieht komplett selbsttätig und dagegen kann man (vorerst) nix machen. Um die Federspeicher auch lösen zu können, wenn man keine Druckluft mehr zur Verfügung hat, muß man die Feststellgeräteeinheiten (FGE - gibt zwei pro Kurzzug) lufttechnisch absperren und die Federspeicher - sechs pro Kurzzug - notlösen. Wie man sich wohl vorstellen kann, dauert das alles ein bißchen.

So, das als kurzer Exkurs

Gruß
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Naja, ganz so einfach ist es doch nich...ET 423 @ 3 Aug 2006, 18:06 hat geschrieben: ... und die HBL versorgt Nebenverbraucher, die ebenfalls Luft benötigen, z.B. Türen (nicht beim 423 - die Türen vom 423 werden komplett elektrisch betrieben), Makrofon, Spurkranzschmierung, Sandstreuer, Scheibenwischer (nicht bei allen Baureihen...), Magnetschienenbremse, usw.
...

Ohne Hauptluftbehälterleitung keine Hauptluftleitung, das Führerbremsventil wird nämlich auch aus ersterer gespeist und das Bremsventil möchte ich nicht als Nebenverbraucher bezeichnen... *g*
Wen's interessiert: www.bremsenbude.de
Gruß A.R.
Um mal eine andere Art der Störung anzusprechen: Türstörungen. Entweder ich hab bisher immer Glück gehabt, oder in letzter Zeit häufen sich die defekten Türen. Jedenfalls sollte man statt pro Türhälfte einen Aufkleber umsteigen auf was anderes: Das Türstörungsdreieck in 2,5x1,5 Meter. Denn bisher scheint nichts zu helfen gegen den gemeinen Beförderungsfall (in diesen Fällen wirklich so): Pasing, Gleis 4: S8 zum Flughafen fährt ein. An der vordersten Tür prangen zwei der bekannten dreieckigen Aufkleber. Der beschäftigte Businessman sieht die Aufkleber, drückt aber dennoch erst schätzungsweise 10-20 Mal auf den natürlich nicht leuchtenden Knopf, bis er zur zweiten Tür wechselt (an der ich stand und mich zurückhalten musste). Ortswechsel: Laim, einige Minuten später: Eine Frau, die davor interessiert dem Herren zugesehen hatte, drückt mehrfach, flucht lauthals und wechselt ebenfalls die Tür, wo schon alle mitten am Einsteigen sind. Und das, obwohl 1. die Aufkleber natürlich auch innen lesbar sind und 2. extra mit weißem Klebeband und weiß-roter Plastikfolie der Türknopf überklebt wurde! :blink:
*kopfschüttel* Jetzt sage noch jemand was gegen das Wort Beförderungsfall...
<_< Ach ja: Ich stand nicht dort als Scheibenknutscher (wie ein etwa 17-jähriger zwischen Hackerbrücke und MHT), sondern um beim Aussteigen gleich an der passenden Stelle zu stehen!


Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich schrieb ja auch nicht, daß es einfach sei - das war ja wie gesagt nur eine kurze Erklärung; auf die eigentliche Natur der Hauptluftleitung, der indirekt wirkenden Druckluftbremse usw. wollte ich ja gar net eingehen, darum verwieß ich ja nach google. Aber wie macht das dann z.B. eine Köf? Bekanntlicherweise (sogar bei der Sause) hat diese Baureihe gar keine HBL.Churfürst August @ 4 Aug 2006, 13:34 hat geschrieben: Naja, ganz so einfach ist es doch nich...![]()
Ohne Hauptluftbehälterleitung keine Hauptluftleitung, das Führerbremsventil wird nämlich auch aus ersterer gespeist und das Bremsventil möchte ich nicht als Nebenverbraucher bezeichnen... *g*

Gruß
ET 423, der heute Abend und Nacht Pendelverkehr auf der 4er (MZO - MEG) fahren "darf".... :ph34r:

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
@chris: Du kennst doch sicher auch meinen Vergleich mit dem Bioladen, oder?
Wenn man nicht so der absolute Freak ist, fallen einem diese Zettel nicht unbedingt auf. Es gibt nämlich Leute, die nebenbei auch noch an was anderes denken, als unter den strengen Augen von Eisenbahnfans alles richtig zu machen. Dann drückt man halt wie immer auf den Knopf, merkt, dass irgendwas ned funzt, drückt noch ('n paar) mal und wechselt dann vielleicht die Tür, weil - ah, die is' wohl kaputt. Manchmal vergessen auch einfach die Tfs die Türen freizugeben, lassen sich "viel Zeit damit" oder geben z.B. am Hauptbahnhof nur eine Seite frei, obwohl die Aufsicht schon minimum 10 mal den Tf aufgefordert hat, die Türen zu öffnen. Es geht halt nunmal doch nicht immer alles glatt, wenn Menschen im Alltag Dinge tun, die sie fast im Schlaf beherrschen - sonst gäb's übrigens auch die Zettel nicht...
Und man muss nicht immer gleich entsetzt mit dem Kopf schütteln, da schadet man sich im schlimmsten Fall nur selber... :rolleyes:
Wenn man nicht so der absolute Freak ist, fallen einem diese Zettel nicht unbedingt auf. Es gibt nämlich Leute, die nebenbei auch noch an was anderes denken, als unter den strengen Augen von Eisenbahnfans alles richtig zu machen. Dann drückt man halt wie immer auf den Knopf, merkt, dass irgendwas ned funzt, drückt noch ('n paar) mal und wechselt dann vielleicht die Tür, weil - ah, die is' wohl kaputt. Manchmal vergessen auch einfach die Tfs die Türen freizugeben, lassen sich "viel Zeit damit" oder geben z.B. am Hauptbahnhof nur eine Seite frei, obwohl die Aufsicht schon minimum 10 mal den Tf aufgefordert hat, die Türen zu öffnen. Es geht halt nunmal doch nicht immer alles glatt, wenn Menschen im Alltag Dinge tun, die sie fast im Schlaf beherrschen - sonst gäb's übrigens auch die Zettel nicht...
Ist das irgendwie schlimm? Frag' mal die armen Busfahrer - die haben meistens gar keine Scheibe...Ach ja: Ich stand nicht dort als Scheibenknutscher (wie ein etwa 17-jähriger zwischen Hackerbrücke und MHT)
Und man muss nicht immer gleich entsetzt mit dem Kopf schütteln, da schadet man sich im schlimmsten Fall nur selber... :rolleyes:

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Email-Störmelder meldet gerade:
Sehr geehrte Fahrgäste, wegen eines Feuerwehreinsatzes in Moosach, kommt es auf der Linie S1 zu erheblichen Verzögerungen. Reisende Richtung Flughafen benützen bitte die Linie S8 oder die U2 bis Feldmoching und steigen dort in die S1 um. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0180 5 661010 (12ct/Min. via dtms) zur Verfügung.
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
@Rohrbacher: Das erste geht ja noch - aber wenn ich davor schon drin stehe (wie die Frau), und sehe dass die defekt ist sowie zusätzlich noch eine 30x30 cm große Plastikfolie drübergeklebt wurde, dann hilft nichts mehr außer kopfschütteln
Keine Angst, ich pass schon auf, dass es nicht knackst
Ach und zum Thema Scheibenknutscher: War nur rein vorsichtshalber, nicht dass hier wieder Verdächtigungen auftauchen und sich die Tfs beschweren... 



Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
heute mal wieder im Angebot: Stellwerksausfall Riem, SEV ab Trudering nach Feldkirchen, wie man nach Riem kommen sollte war nicht rauszufinden (vermutlich per MVG-Bus?).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So, das schrieb der Störmelder am Abend:
Aber die Damen und Herren vom Service werfen fröhlich damit rum und es bekommen ein paar Tausend Leute zu Lesen
Und was soll ich dazu sagen? Ich bin einfach nur wütend! Wenn unser einer als Tf mit Personenunfall rumspielt, dann kommt es im schlimmsten Falle dazu, das man zu nem Tee beim Teamleiter darf um sich nochmals anzuhören, was man sagen soll.Sehr geehrte Fahrgäste,
aufgrund eines Personenunfalls ist die Strecke zwischen Puchheim und München-Pasing derzeit gesperrt.
Es besteht S-Bahn-Pendel-Verkehr zwischen München-Flughafen und München-Pasing sowie zwischen Puchheim und Geltendorf. Es wird umgehend versucht einen Schienenersatzverkehr durch Busse zwischen München-Pasing und Puchheim einzurichten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0180 5 661010 (12ct/Min. via dtms) zur Verfügung.
Aber die Damen und Herren vom Service werfen fröhlich damit rum und es bekommen ein paar Tausend Leute zu Lesen

-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Und ich durfte deshalb zwischen Puchheim und Geltendorf pendeln. Das Ganze ging ca. 2 Stunden, der SEV funktionierte bereits 30 Minuten nach Streckensperrung.423176 @ 8 Aug 2006, 06:48 hat geschrieben: So, das schrieb der Störmelder am Abend:Und was soll ich dazu sagen? Ich bin einfach nur wütend! Wenn unser einer als Tf mit Personenunfall rumspielt, dann kommt es im schlimmsten Falle dazu, das man zu nem Tee beim Teamleiter darf um sich nochmals anzuhören, was man sagen soll.Sehr geehrte Fahrgäste,
aufgrund eines Personenunfalls ist die Strecke zwischen Puchheim und München-Pasing derzeit gesperrt.
Es besteht S-Bahn-Pendel-Verkehr zwischen München-Flughafen und München-Pasing sowie zwischen Puchheim und Geltendorf. Es wird umgehend versucht einen Schienenersatzverkehr durch Busse zwischen München-Pasing und Puchheim einzurichten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0180 5 661010 (12ct/Min. via dtms) zur Verfügung.
Aber die Damen und Herren vom Service werfen fröhlich damit rum und es bekommen ein paar Tausend Leute zu Lesen![]()
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Guten Morgen!
Aufgrund einer gerissenen Oberleitung in Poing kommt es im Zugverkehr zwischen München und Markt Schwaben zu erheblichen Behinderungen.
Die S-Bahn Richtung Petershausen (Abfahrt 5.20 Uhr in Poing) hat diese an einem vor kurzem ausgebesserten Stück der Oberleitung runtergerissen.
Gruß,
420er Vorserie
Aufgrund einer gerissenen Oberleitung in Poing kommt es im Zugverkehr zwischen München und Markt Schwaben zu erheblichen Behinderungen.
Die S-Bahn Richtung Petershausen (Abfahrt 5.20 Uhr in Poing) hat diese an einem vor kurzem ausgebesserten Stück der Oberleitung runtergerissen.
Gruß,
420er Vorserie
Hmm, das scheint wohl heute 'ne beliebte Störung zu sein.420er Vorserie @ 5 Sep 2006, 06:08 hat geschrieben: Aufgrund einer gerissenen Oberleitung in Poing kommt es im Zugverkehr zwischen München und Markt Schwaben zu erheblichen Behinderungen.
Bei Mühlthal ist heute Morgen ein Baum ins Gleis gefallen und hat die Oberleitung runtergeholt. Demzufolge Streckensperrung zwischen Starnberg und Gauting. Mit Stand etwa 8 Uhr ist ein Gleis wieder befahrbar, zwischen Starnberg und Gauting wurde Schienersatzverkehr bestellt, aber von den örtlichen Busbetrieben nicht gefahren. Zwischen Starnberg und Tutzing pendelt die S-Bahn mit 2 Zügen etwa alle 20 Minuten.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Claudia
- Routinier
- Beiträge: 432
- Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
- Wohnort: Irgendwo an der 980..
- Kontaktdaten:
Soeben im Radio gehört. In der S8 soll ein verdächtiger Koffer gefunden worden sein, der gesamte Bahnbetrieb wurde im Bahnhof Pasing vorübergehend eingestellt, die gesamte Stammstrecke ist gesperrt - polizeiliche Ermittlungen... Gut, das ich schon zu Hause bin.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Newsticker S-Bahn München meldet folgendes: Sehr geehrte Fahrgäste,aufgrund einer behördlichen Anordnung ist der Bahnhof Pasing zur Zeit komplett für jeglichen S-Bahn und Zugverkehr gesperrt.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Störung ist beendet. Züge werden wieder mit erheblichen Verspätungen eingefädelt!
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Laut einer Pressemeldung der Deutschen Bahn war für diesen Oberleitungsschaden (Länge laut DB ca. 50 m) in Poing ein Ast schuld. Aber an dieser Stelle wo der Fahrdraht gerissen ist, ist kein Baum nah genug um die Oberleitung zu berühren, da müsste schon ein sehr starker Wind gehen.420er Vorserie @ 5 Sep 2006, 06:08 hat geschrieben:Die S-Bahn Richtung Petershausen (Abfahrt 5.20 Uhr in Poing) hat diese an einem vor kurzem ausgebesserten Stück der Oberleitung runtergerissen.
Naja, klingt halt immer noch besser als wenn sie sagen würden "wegen Pfusch an der Oberleitung..."


- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Da hatte ich aber nochmals Glück am Ostbahnhof gehabt, daß ich Richtung stadtauswärts musste. Stadteinwärts sind gerade die ersten Züge wegen des Einsatzes in Pasing ausgesetzt worden.ET 420 @ 6 Sep 2006, 17:39 hat geschrieben:Newsticker S-Bahn München meldet folgendes: Sehr geehrte Fahrgäste,aufgrund einer behördlichen Anordnung ist der Bahnhof Pasing zur Zeit komplett für jeglichen S-Bahn und Zugverkehr gesperrt.
Zum Glück bin ich gestern ausnahmsweise mit dem Rad nach München gefahren. Auf dem Heimweg habe ich gesehen, dass am Hbf- Süd (oder wie die Tramhaltestelle heißt) die Leute schon nicht mehr alle auf den Bahnsteig gepasst haben und schon auf der Straße standen.uferlos @ 6 Sep 2006, 19:47 hat geschrieben: und der 19er ist Ersatverkehr gefahren und war dementsprechend voll![]()
Weiß jemand wie sich die Sperrung auf die Züge der "regional and national destinations" ausgewirkt hat?
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Wo auf dem Stück? Das sind einige km und eine seeeehr lange Busreise.EiB München @ 11 Sep 2006, 20:52 hat geschrieben: PU zwischen Markt Schwaben und Mühldorf Busnotverkehr eingerichtet.
Hat keine Auswirkung auf die S Bahn.
Für den der es wissen will.
cya Eib München

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein