[M] Architektur und Stadtentwicklung

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster @ 31 Jan 2019, 15:44 hat geschrieben: Soweit ich weiß, ist nur die Fassade Denkmal geschützt. Das Haus selbst wurde doch erst in den 90ern abgerissen, und neu gebaut. Und am Marienplatz wird es wohl auch nur um die Fassade gehen.
Beim Haus Stachus bin ich mir nicht sicher. Das am Marienplatz wurde definitiv nicht neugebaut. Man muss sich da nur mal die Rolltreppen ansehen. Die sind in einem erbärmlichen Zustand.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Mir ist nicht bekannt, dass der Kaufhof am Stachus oder Marienplatz mal neu gebaut wurde. Das wäre aufgefallen, weil die ja für Monate, wenn nicht Jahre geschlossen gewesen wären. Verwechselst Du das nicht mit dem südlichen Teil des Stachus-Rondells? Also da, wo McD, Hugendubel und Obletter drin sind? Oder mit direkter Nachbarschaft zum Stachuskaufhof das Mathäser? Wobei der ja inklusive Fassade abgerissen wurde.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10301
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich bin mir ziemlich sicher, daß in der Fußgänger Zone ein Haus abgerissen und neu gebaut wurde, und da eine ganze Zeit lang nur eine beidseitig gestützte Fassade stand. Und ich meine das war der beim Karlstor, aber nicht auf der Seite mit dem Brunnen, sondern auf der Richtung Marienplatz, also gegenüber vom ehemaligen McDonald's, der ja auch erst später auf die andere Seite umgezogen ist.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster @ 31 Jan 2019, 16:12 hat geschrieben: Ich bin mir ziemlich sicher, daß in der Fußgänger Zone ein Haus abgerissen und neu gebaut wurde, und da eine ganze Zeit lang nur eine beidseitig gestützte Fassade stand. Und ich meine das war der beim Karlstor, aber nicht auf der Seite mit dem Brunnen, sondern auf der Richtung Marienplatz, also gegenüber vom ehemaligen McDonald's, der ja auch erst später auf die andere Seite umgezogen ist.
Spontan fällt mir da nur der Karstadt Sport ein, ein Stück die Strasse runter Richtung Marienplatz auf der linken Seite. Da war mal lange Jahre eine Dauerbaustelle. Was anderes wüsste ich jetzt auf Anhieb nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Mark8031 @ 31 Jan 2019, 15:42 hat geschrieben: Der Kaufhof am Stachus steht unter Denkmalschutz. Den Kaufhof am Marienplatz würde Stadtbaurätin Merk gerne unter Denkmalschutz stellen.
Kaufhof am Stachus kann man ja noch verstehen, das ist einigermaßen ein Zeitzeuge und hat keinen umgebungszerstörerischen Brutalismus.

Aber am Marienplatz, das ist ein städtebaulicher Schandfleck. Da muss man schon viele Kekse essen um so etwas unter Denkmalschutz stellen zu wollen.
Was ist denn mit dem Gebäude das da vorher stand? Da sollte man lieber fordern hier historische Fassaden wieder aufzubauen.
Gibt es denn überhaupt ernsthaft Menschen die diesen Betonbrutalismusschandfleck schön finden?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Trapeztafelfanatiker @ 31 Jan 2019, 21:30 hat geschrieben: Gibt es denn überhaupt ernsthaft Menschen die diesen Betonbrutalismusschandfleck schön finden?
Ja, ich. Wenn er außerhalb der Altstadt stehen würde. Aber man hat ja nicht gelernt, man sehe sich nur den ehemaligen Oberpollinger am Dom an. Das, was man dort vor wenigen Jahren hingeklatscht hat, passt auch nicht in eine Altstadt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

Cloakmaster @ 31 Jan 2019, 16:12 hat geschrieben: Ich bin mir ziemlich sicher, daß in der Fußgänger Zone ein Haus abgerissen und neu gebaut wurde, und da eine ganze Zeit lang nur eine beidseitig gestützte Fassade stand. Und ich meine das war der beim Karlstor, aber nicht auf der Seite mit dem Brunnen, sondern auf der Richtung Marienplatz, also gegenüber vom ehemaligen McDonald's, der ja auch erst später auf die andere Seite umgezogen ist.
Der Karstadt am Dom wurde vor 8 Jahren abgerissen, wo jetzt das Joseph-Pschorr-Haus mit unter anderem Sport Scheck als Mieter steht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

MVVUser @ 31 Jan 2019, 22:03 hat geschrieben: Der Karstadt am Dom wurde vor 8 Jahren abgerissen, wo jetzt das Joseph-Pschorr-Haus mit unter anderem Sport Scheck als Mieter steht.
Da würde aber keine Fassade behalten
Und so hässlich ist das Ding nicht... Besser als eine Glasfassade...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Lazarus @ 31 Jan 2019, 16:53 hat geschrieben: Beim Haus Stachus bin ich mir nicht sicher. Das am Marienplatz wurde definitiv nicht neugebaut. Man muss sich da nur mal die Rolltreppen ansehen. Die sind in einem erbärmlichen Zustand.
Der Kaufhof am Marienplatz ist in technischer Hinsicht ja nicht wegen seine Rolltreppen schützenswert, wohl aber wegen seines Paternosters, der mit Bj. 1971 einer der letzten in Betrieb gegangenen sein dürfte.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mark8031 @ 31 Jan 2019, 21:42 hat geschrieben: Ja, ich. Wenn er außerhalb der Altstadt stehen würde. Aber man hat ja nicht gelernt, man sehe sich nur den ehemaligen Oberpollinger am Dom an. Das, was man dort vor wenigen Jahren hingeklatscht hat, passt auch nicht in eine Altstadt.
Das war aber eigentlich beim Oberpollinger auch schon so. Ich finde den Neubau jetzt nicht schlimmer als das, was davor da stand.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

MVG-Wauwi @ 1 Feb 2019, 08:58 hat geschrieben: Der Kaufhof am Marienplatz ist in technischer Hinsicht ja nicht wegen seine Rolltreppen schützenswert, wohl aber wegen seines Paternosters, der mit Bj. 1971 einer der letzten in Betrieb gegangenen sein dürfte.
Den kann man ausbauen und irgendwo ins Museum stecken oder anderswo einbauen.

Die Entwicklung einer Stadt wegen so etwas unwichtigem, das heute nicht mal mehr zulassungsfähig ist, einschränken?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Trapeztafelfanatiker @ 1 Feb 2019, 12:35 hat geschrieben: Den kann man ausbauen und irgendwo ins Museum stecken oder anderswo einbauen.

Die Entwicklung einer Stadt wegen so etwas unwichtigem, das heute nicht mal mehr zulassungsfähig ist, einschränken?
Da würde ich das Rathaus aber auch gleich mit abreissen. Da hätte man deutlich mehr Entwicklungspotential als bei dem mikrigen Laden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Trapeztafelfanatiker @ 1 Feb 2019, 11:35 hat geschrieben: Den kann man ausbauen und irgendwo ins Museum stecken oder anderswo einbauen.

Die Entwicklung einer Stadt wegen so etwas unwichtigem, das heute nicht mal mehr zulassungsfähig ist, einschränken?
Es ist zwar hässlich... Aber es gehört trotzdem zur Architektur!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Jean @ 1 Feb 2019, 13:17 hat geschrieben: Es ist zwar hässlich... Aber es gehört trotzdem zur Architektur!
Muss man dann ab jetzt alles stehen lassen was jemals gebaut wurde?
Die Metropolen dieser Welt leben von Veränderung und dem sich immer wieder neu erfinden. Das geht in einer Provinzstadt natürlich nicht. Ich glaube ein typisch deutsches Problem, dass man auch hässliche Dinge erhalten will, statt da was besseres zu planen.

Es gehört zur Architektur, es ist ein Zeitzeuge. Was sind das immer für Argumente?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Jean @ 1 Feb 2019, 06:46 hat geschrieben: Da würde aber keine Fassade behalten
Und so hässlich ist das Ding nicht... Besser als eine Glasfassade...
Dessen Fassade wurde doch genau wegen der Spiegelungen nach Protesten nachgebessert? :huh:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Die Bürgerversammlung in Pasing findet dieses Jahr aus welchen Gründen auch immer bereits am 28.2.2019 statt. Bisher war die immer Ende März. Ob das vielleicht mit der U-Bahn zusammenhängt?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Große Teile von Pasing und Obermenzing werden zum Parklizenzgebiet. Bedeutet, es dürfen hauptsächlich nur noch Anwohner parken. Spezielle Versammlungen zu dem Thema finden im April vor Ort statt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Lazarus @ 28 Feb 2019, 21:52 hat geschrieben: Große Teile von Pasing und Obermenzing werden zum Parklizenzgebiet. Bedeutet, es dürfen hauptsächlich nur noch Anwohner parken. Spezielle Versammlungen zu dem Thema finden im April vor Ort statt.
Verstehe ich gar nicht, warum da jemand anderes als ein Anwohner parken soll. Wer will denn schon nach Pasing... :ph34r:
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Lazarus @ 28 Feb 2019, 22:52 hat geschrieben: Große Teile von Pasing und Obermenzing werden zum Parklizenzgebiet. Bedeutet, es dürfen hauptsächlich nur noch Anwohner parken. Spezielle Versammlungen zu dem Thema finden im April vor Ort statt.
Pasing bleibt in Pasinger Hand! Finde ich gut :)
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Das war hier noch nicht verlinkt, oder?
Um eine Richtung zu definieren, wo es hingehen kann und soll, gibt es seit 20 Jahren die "Perspektive München" - ein Instrument der Stadtentwicklung, bei dem verschiedene Referate zusammenarbeiten, um eine Art Kompass für die Zukunft zu entwickeln. Jetzt geht es in eine neue Runde, eine Veranstaltung am Dienstagabend machte den Auftakt.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/perspe...klung-1.4347788
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10301
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Autoverbot @ 1 Mar 2019, 14:13 hat geschrieben: Pasing bleibt in Pasinger Hand! Finde ich gut :)
Mauer drumrum, abschließen, Schlüssel wegwerfen, Feierabend.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Cloakmaster @ 1 Mar 2019, 15:16 hat geschrieben: Mauer drumrum, abschließen, Schlüssel wegwerfen, Feierabend.
Wäre geil.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche zum fünften Turm am Bogenhausener Tor

88m sind geplant und der Grundstückseigentümer Stadt München möchte den Bau für die eigene Verwaltung nutzen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NatchO
Routinier
Beiträge: 450
Registriert: 20 Jan 2018, 17:35

Beitrag von NatchO »

ABER ABER ABER...Hochhäuser...*Schnappatmung*
:o :o

Naja dort macht das auch nichts mehr, da stehen eh Hochhäuser.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

In München scheint es aktuell eine "Sitzbankoffensive" im öffentlichen Straßenraum zu geben. Am prominentesten sind mir bisher neu aufgestellte, öffentliche Sitzbänke neben der stadteinwärtigen 21er/31er-Haltestelle Wörthstraße aufgefallen, aber auch in kleineren Wohnstraßen in Berg am Laim sind in den letzten Wochen überraschend viele neue Sitzbänke fest installiert worden. Nicht die frühere städtische Standardausführung aus den Parks, grün lackierte Holzlatten, sondern eine etwas eleganter-gefälliger gestaltete, grau/anthrazit lackierte Variante.

Sind die Dinger noch an mehr Stellen in der Stadt aufgetaucht? Ich konnte keine Presseberichte dazu finden bisher.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Oliver-BergamLaim @ 29 May 2019, 23:44 hat geschrieben: In München scheint es aktuell eine "Sitzbankoffensive" im öffentlichen Straßenraum zu geben. Am prominentesten sind mir bisher neu aufgestellte, öffentliche Sitzbänke neben der stadteinwärtigen 21er/31er-Haltestelle Wörthstraße aufgefallen, aber auch in kleineren Wohnstraßen in Berg am Laim sind in den letzten Wochen überraschend viele neue Sitzbänke fest installiert worden. Nicht die frühere städtische Standardausführung aus den Parks, grün lackierte Holzlatten, sondern eine etwas eleganter-gefälliger gestaltete, grau/anthrazit lackierte Variante.

Sind die Dinger noch an mehr Stellen in der Stadt aufgetaucht? Ich konnte keine Presseberichte dazu finden bisher.
Soetwas gab es vor 2 oder sogar 3 Jahren bereits in Schwabing. Die Straßen sollten so einen höhere Aufenthaltsqualität erhalten.

Der örtliche Bezirksausschuß schug wohl die genauen Standorte vor.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 447
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

An der Ecke St.-Michael-/Else-Rosenfeld-Str. gibt es auch zwei neue Sitzbänke - der Standort ist aber ausgesprochen unglücklich: direkt am Radweg, mit der Sitzfläche zu diesem hin, so dass man mit den Beinen schon im Radwegbereich ist. Man stelle sich vor, eine Familie mit kleinen Kindern sitzt dort und es kommt ein "sportlicher" Radler...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Im alten Schwabinger Friedhof habe ich gestern auvh einige neue Holzbänke gesehen, die Farbe würde ich als hellbraun bis hellgrau beschreiben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Anscheinend ist man in der Stadtspitze und bei der SPD immer noch nicht lernfähig. Man begeht die gleichen fatalen Fehler schon wieder wie in Freiham....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten