München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Markus @ 2 Jun 2014, 15:46 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 2 Jun 2014, 14:07 hat geschrieben: Lok
Erinnert ein wenig an eine Taurus. ;)
:blink: einer von uns beiden brauchte ne Brille


Wenn mich der neue München Nürnber Express an irgendwas erinnern dann an die Zylonen aus BSG :P
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Wenn sie bei der Fahrt auch solche Geräusche machen und dieses Lauflicht bekommen...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Teile hören sich nicht im geringsten so an

https://www.youtube.com/watch?v=I5PQ3yxuYSQ#t=96


Also wie gesagt außer das beide wohl Rot sind haben die aus meiner sicht nicht die geringste ähnlichkeit mit ner Taurus ... Der Taurus hat viel geschwungener formen die Skoda, die ist da viele eckiger und steiler an der Front...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:lol: . Stimmt, schaut aus wie ein Raider von den Toastern.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Rev @ 2 Jun 2014, 18:11 hat geschrieben: Die Teile hören sich nicht im geringsten so an

https://www.youtube.com/watch?v=I5PQ3yxuYSQ#t=96


Also wie gesagt außer das beide wohl Rot sind haben die aus meiner sicht nicht die geringste ähnlichkeit mit ner Taurus ... Der Taurus hat viel geschwungener formen die Skoda, die ist da viele eckiger und steiler an der Front...
Boah... Sag mal, sind die immer so laut? Die hört sich ja an wie eine Taigatrommel! Hat die dafür ein extra Soundmodul erhalten?!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Rohrbacher @ 2 Jun 2014, 14:07 hat geschrieben: Das täte mich auch mal interessieren. So wie's aussieht, fällt ja immer wieder eine komplette Garnitur ersatzlos aus. Sowas gab es doch früher nie in dieser Häufigkeit!? Ist der Schadbestand jetzt so dermaßen groß oder/und liegt das daran, dass man einige Wagen an DB Fernverkehr zurückgegangen? Wir müssten doch momentan planmäßig zwei Wendezuggarnituren mit 6 Wagen und eine Garnitur mit 5 Wagen ohne Steuerwagen haben. Sehe ich das richtig? Wie viele Wagen wurden denn vom MüNüX abgezogen?
Gestern ist jedenfalls der Kurs um 16:10 Uhr ab Nürnberg nach München ersatzlos ausgefallen. Lautsprecherdurchsage die rechtzeitig vor dem langsamen RE um 15:36 Uhr drauf hinweist keine.

Aber es kam doch nicht so schlimm wie befürchtet, ich hatte ja (Ende langes Wochenende) schon damit gerechnet dass die Sache in einem Polizeieinsatz endet, am Ende stand in dem Kurs um 17:10 nur der halbe Gang voll, und wenn dieser nervige Verkaufswagen kommt kann man ja auf die Armlehnen flüchten ;-)

Aber was ist da bitte defekt wenn es nicht möglich ist entweder die Lok auszutauschen oder einzelne Wagen auszureihen?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bei Deinem speziellen Zug fehlten bereits der Steuerwagen sowie der Wagen mit dem Ersteklasseteil, also nur rund 2/3 Kapazität. In Ingolstadt kam er auf Grund dessen sowie der Baustellen mit zehn Minuten Verspätung an, "zu 150% besetzt", zu viel für die Schnellfahrstrecke. Bis die Leute freiwillig gehen, dauert, so ließ man den Zug das Stück nach Nürnberg ganz ausfallen.
Soweit ich RIS deute.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Aber was ist da bitte defekt wenn es nicht möglich ist entweder die Lok auszutauschen oder einzelne Wagen auszureihe
Martin H. hat es schon in nem anderen Thread geschrieben. Ein ABvmsz und ein Steuerwagen scheint wohl hinüber zu sein wenn dann noch ein Wagen ausfällt macht das Teil mit 2-3 Wagen auch keinen sinn mehr... Und IC Wagen gibt es in München/Nürnberg nicht so einfach zum einreihen. Liegt auch etwas daran das man auch die IC Züge bei der DB als nicht trennbare einheit betrachtet um so die wartung zu optimieren... ob das jetzt so den sinn macht ist ne andere Frage.
Boah... Sag mal, sind die immer so laut? Die hört sich ja an wie eine Taigatrommel! Hat die dafür ein extra Soundmodul erhalten?!
Na ja ich würde jetzt nicht unbedingt von nem YouTube Handyvideo auf die echte Lautsärke schließen... das kann man darüber absolut nicht beurteilen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Prinzipiell werden sie als Einheiten eingesetzt, aber es wird oft genug Ent- und Gekuppelt, habe mich selber schon oft genug mit den SIG-Übergängen rumgeärgert.
Achstausch bei einem Wagen hieße, der Zug fällt mindestens einen Tag aus, und es sind mehrmals die Woche NIM-Wagen auf der Senke.
Wenn die nicht getrennt würden, könnte jetzt auch kein Vierwagenzug fahren.
Ein Problem ist auch, dass Regio nicht viele eigene Wagen hat, und leider im Dezember noch einige abgegeben hat, so dass es auf dem Papier reicht. Umso größer eine Flotte, umso mehr fallen Ausfälle einzelner Fahrzeuge auf. Ist ja bei den paar 440er des FUX oder DIX genauso im Gegensatz zu einstmals mehreren tausend n-Wagen.

Wie bereits geschrieben, war der Zug mit nur vier Wagen und zwei Lokomotiven unterwegs, bedeutet Höchstgeschwindigkeit 160 km/h wegen Stromabnehmerständen, und war für die Schnellfahrstrecke zu hoch besetzt, das kann fast nur eines bedeuten, siehe oben.

Ganz abgesehen davon freue ich mich irgendwie doch ein bisschen auf die neuen Züge für den NIM, verdrängen sie zumindest nicht direkt die 111. Ich will aber endlich mal Bilder/Animationen von unseren Führerständen sehen, was bereits feststeht, sie haben auch diese Tastatur, aber nur etwa halb so groß, und Lok und Steuerwagen sollen innen identisch sein.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Mal ne dumme Frage zu SIG die scheinen ja wohl zum großteil durch RIC ersetzt worden zu sein. Jetzt habe ich gelesen das die letzten drucktüchtigen (p) IC ganituren der DB wohl die MüNüX RE sind. Worin unterscheiden sie die RIC übergänge eigentlich optisch von den SIG?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Naja, die sind teurer in der Anschaffung, gehen gerne mal kaputt und sind dann teuer in der Reparatur.

Von außen haben sie kei e einfachen Gummiwülste sondern das ist eine große schwarze Platte mit dem Durchgang für die Fahrgäste, die mit der gegenüberliegenden Platte schließt.
Der Boden sind nicht zwei einfache Bleche die man übereinanderlegt, sondern etwas dickere Platten, die man von unten miteinander verriegeln muss. In engen Kurven sieht man hier eher Schlitze als bei den einfachen Blechen.
Die Verriegelung wird auch häufig kaputtgegangen, da sie nicht immer so will wie man selber, zieht aber den Kürzeren wenn es die einzige Verbindung zweier Wagen ist.

Bilder wüsste ich jetzt nicht dass ich welche da habe, Anfertigung dauert wenn dann auch noch ein Weilchen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 2 Jun 2014, 21:06 hat geschrieben:Mal ne dumme Frage zu SIG die scheinen ja wohl zum großteil durch RIC ersetzt worden zu sein. Jetzt habe ich gelesen das die letzten drucktüchtigen (p) IC ganituren der DB wohl die MüNüX RE sind. Worin unterscheiden sie die RIC übergänge eigentlich optisch von den SIG?
Was ist eigentlich so schwer daran, die Suchfunktion zu benutzen? [size=0]Aber ich bin ja nicht so: hier[/size]
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bei DSO ist ein Bild, ziemlich am Ende.

http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea....php?31,6601599
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

@JeDi irgendwann muss es auch mal gut sein. In jedem dritten beitrag von mir kommst du mir irgendwie blöd. Entweder es ist die die Rechtschreibung, die Zeichensetzung, die Art wie ich Zitiere, du missverstehst mich, ich soll die Suchfunktion benutzen oder sonst was. Ich hab hier im Board mit keinem auch nur ansatzweise solche Problem wie mit dir ... hab ja schon mehr als einmal Friden angeboten aber du willst ja nicht... dann bitte ich dich wenigsten darum mich vollendes zu ignorieren...
Vielen Dank.


@Martin ah ok danke habe über Google leider nichts gefunden :( Die SIG übergänge sind dann echt selten geworden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 2 Jun 2014, 21:47 hat geschrieben: @JeDi irgendwann muss es auch mal gut sein. In jedem dritten beitrag von mir kommst du mir irgendwie blöd. Entweder es ist die die Rechtschreibung, die Zeichensetzung, die Art wie ich Zitiere, du missverstehst mich, ich soll die Suchfunktion benutzen oder sonst was. Ich hab hier im Board mit keinem auch nur ansatzweise solche Problem wie mit dir ... hab ja schon mehr als einmal Friden angeboten aber du willst ja nicht... dann bitte ich dich wenigsten darum mich vollendes zu ignorieren...
Vielen Dank.
Sorry - aber die Sache ist in diesem Thema (und einem eigenen) schon mehrfach durchgekaut worden - und per Suche einfachst findbar. Den passenden Link hab ich ja sogar mitgeliefert. Wobei der Martin natürlich ein deutlich schöneres Vergleichsbild geliefert hat.

Ansonsten find ichs lustig, dass du drauf rumreitest, dass ich dich (absichtlich? Weil normalerweise kann für Missverständnisse niemand was) missverstehen soll - und ja, deine Rechtschreibung ist unter aller Sau. Und du hattest mal angekündigt drauf zu achten, Erfolge sieht man nur leider nicht.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

:rolleyes: gut vernünftig kann man mit dir scheinbar nicht reden ... Und ich hab zuvor Google bemüht leider war das Ergebnis eher mäßig deshalb hab ich gefragt... Jede Frage ist irgendwo über ne Suchmaschine zu beantworten aber in diesem Fall hab ich auf die schnelle nichts gefunden.

Und ich bitte dich nochmal darum wenn du zum Thema nicht beizutragen hast lass es ... Es kann nicht sein das du jeden dritten Beitrag oder so von mir komemtierst nur weil du das lustig findest ...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 3 Jun 2014, 01:57 hat geschrieben: Und ich bitte dich nochmal darum wenn du zum Thema nicht beizutragen hast lass es ... Es kann nicht sein das du jeden dritten Beitrag oder so von mir komemtierst nur weil du das lustig findest ...
Gut. Du willst nicht, dass ich rumpöbel und du willst nicht, dass ich Links poste - Meister Rev hätte also gerne eine eigene Erklärung und nicht die, die schon irgendwer anders gelesen hat?

Übrigens: Recherchezeit per Google und Forensuche jeweils deutlich unter 1 Minute. Wenn ich sowas schreib, findet man per Suche auch was.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Laut Newsletter fahren wieder alle MüNüX Züge wie geplant und gerade ist einer mit Steuerwagen + 5 Wagen + 101 komplett in rot in Petershausen an mir vorbei gerollt :)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 2 Jun 2014, 21:06 hat geschrieben: Mal ne dumme Frage zu SIG die scheinen ja wohl zum großteil durch RIC ersetzt worden zu sein. Jetzt habe ich gelesen das die letzten drucktüchtigen (p) IC ganituren der DB wohl die MüNüX RE sind. Worin unterscheiden sie die RIC übergänge eigentlich optisch von den SIG?
Ganz einfach:
Mit (p) = druckertüchtigt
Ohne (p) = nicht druckertüchtigt
Die ERes Nürnberg hatte letztes Jahr auch nur druckertüchtigte Wagen. Falls das geändert wurde, könnte das der Grund sein, warum sie diesmal nichtmehr beim MüNüX als Ersatz eingesetzt wurde, wobei heuer aber schon einige ERes als ICE-Ersatz über die NIM gefahren sind.
Bei den IC München-Karlsruhe(-Basel) habe ich auch einzele (p) Wagen gesehen.
Martin H. @ 2 Jun 2014, 20:47 hat geschrieben:Ganz abgesehen davon freue ich mich irgendwie doch ein bisschen auf die neuen Züge für den NIM, verdrängen sie zumindest nicht direkt die 111.
Aber sie verdrängen die 101. :( :( :(
Dazu nur 189 km/h statt 200 Km/h und übliche Regionalverkehrsstitze, statt IC-Komfort. Bis Dezember 2016 genieße ich die jetzigen MüNüX. Dannach ist ICE angesagt. Ein Jahr später kommen dank VDE8 zum Glück vsl. BR 401 statt BR 411 auf die NIM als "Entschädigung". ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Auf die NIM darf man auch mit )p( wenn die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 200 oder warnen es 250 gesetzt wird.

Deswegen meine Vermutung das alle RE Züge auf der NIM wohl noch komplett (p) sein könnten. Bei einzelnen ersatzzügen kann man ja die Geschwindigkeit reduzieten. Die RE's sind ja dauergäste das würde dann schon deutlich mehr stören wenn man die 300 nie ausfahren könnte.
TAL
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 10 Jul 2007, 23:42

Beitrag von TAL »

218 466-1 @ 3 Jun 2014, 16:05 hat geschrieben: Dazu nur 189 km/h statt 200 Km/h und übliche Regionalverkehrsstitze, statt IC-Komfort. Bis Dezember 2016 genieße ich die jetzigen MüNüX. Dannach ist ICE angesagt. Ein Jahr später kommen dank VDE8 zum Glück vsl. BR 401 statt BR 411 auf die NIM als "Entschädigung". ;)
Am besten dann noch als RE zwischen München und Nürnberg. :D
Für die Wiedereinführung der Bandansagen (inkl. Gong) am Münchner Hauptbahnhof!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14644
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 3 Jun 2014, 16:05 hat geschrieben:Dazu nur 189 km/h statt 200 Km/h und übliche Regionalverkehrsstitze, statt IC-Komfort.
Wenn sich die Wagen in der HVZ wie die anderen Dostos in 45 Sekunden abfertigen lassen statt wie die IC-Wagen bis zu 2 Minuten zu stehen, dann dürfte die leicht geringere Vmax in der Praxis überhaupt nicht auffallen. Und was nützt "IC-Komfort", wenn bis zu 50% der Fahrgäste stehen? 681 statt 420 Sitzplätzen und 37 statt 16 Fahrradstellplätze sprechen dann doch für sich. Und brutal eng dürften die Dostos mit diesen Zahlen ja nicht bestuhlt sein, zum Vergleich: Ein 6-teilige Garnitur 1997er-Dostos mit Tiefeinstieg kommt auf ca. 710 Sitzplätze. Je nachdem wie die Aufteilung genau sein wird und wie viele Gepäckregale und barrierefreie WC drin sind, könnten die Wagen schon etwas großzügiger sein als der "Standard"-Dosto. Wie "üblich" die Sitze sein werden, war meines Wissens bisher nicht zu sehen und zu lesen, reine Spekulation. Skoda sagt, die Züge würden sehr komfortabel. ;)

Abwarten.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 3 Jun 2014, 18:10 hat geschrieben:Wenn sich die Wagen in der HVZ wie die anderen Dostos in 45 Sekunden abfertigen lassen statt wie die IC-Wagen bis zu 2 Minuten zu stehen, dann dürfte die leicht geringere Vmax in der Praxis überhaupt nicht auffallen. 
Es geht um das Prinzip. 189 km/h sind nicht 200 km/h. Ein wichtiger Werbeeffekt geht verloren. Ansonsten ist ein Fahrplan mit planmäßig 1,4 Minuten Standzeit und höherer Vmax m.M. besser, als 0,7 Minuten Standzeit mit geringerer Vmax.
Und was nützt "IC-Komfort", wenn bis zu 50% der Fahrgäste stehen? 681 statt 420 Sitzplätzen und 37 statt 16 Fahrradstellplätze sprechen dann doch für sich. Und brutal eng dürften die Dostos mit diesen Zahlen ja nicht bestuhlt sein, zum Vergleich: Ein 6-teilige Garnitur 1997er-Dostos mit Tiefeinstieg kommt auf ca. 710 Sitzplätze. Je nachdem wie die Aufteilung genau sein wird und wie viele Gepäckregale und barrierefreie WC drin sind, könnten die Wagen schon etwas großzügiger sein als der "Standard"-Dosto. Wie "üblich" die Sitze sein werden, war meines Wissens bisher nicht zu sehen und zu lesen, reine Spekulation.
Gegenfrage: Was nutzen ca. 681 Sitzplätze, auf denen man nicht sitzen kann, ohne Rückenschmerzen zu bekommen? Ein Grund warum ich z.B. nie mit den 440 des "Fugger-Express" und von agilis, nie mit den 648 der BRB, nie mit den 612 und Meridian und überhaupt so wenig wie möglich mit Regionalverkehrszügen fahre.
Was nutzen Tiefeinstiege, wenn man im Zug Treppen steigen muss?
Verstellbare, weiche Sitze mit Tischen und der Beinfreiheit der IC-Wagen wird man im neuen MüNüX vergeblich suchen.
Und 50% der Fahrgäste stehen auch nur in der HVZ wenn nur 5 Wagen im Zug sind. Bei RE 4002, 4013 u.a. hatte ich schon oft den kompletten Bpmbdzf bzw. ein Abteil im Bwmsz auf dem gesamten Laufweg für mich alleine. Ein durchgehender Stundentakt oder ein siebenter Wagen hatte das Problem mit Übergelegung im Keim erstickt.
Skoda sagt, die Züge würden sehr komfortabel. ;)
Das ist ja logisch und das wurde bei allen neuen Zügen so gesagt, sodass "komfortablel" inzwischen als Drohung aufgefasst werden muss. Skoda wäre ja deppert, wenn sie ihre eigenen Züge öffentlich schlecht reden würden. :rolleyes:
Abwarten.
Alleine schon der Wegfall der BR 101 ist Grund genug, nicht mehr damit zu fahren. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Es geht um das Prinzip. 189 km/h sind nicht 200 km/h. Ein wichtiger Werbeeffekt geht verloren. Ansonsten ist ein Fahrplan mit planmäßig 1,4 Minuten Standzeit und höherer Vmax m.M. besser, als 0,7 Minuten Standzeit mit geringerer Vmax.
So wirklich geworben wird mit den 200 ja ned, so weit ich mich erinnere war der Slogen der schnellste RE Deutschlands oder so? Und das dürfte er immer noch sein.
Gegenfrage: Was nutzen ca. 681 Sitzplätze, auf denen man nicht sitzen kann, ohne Rückenschmerzen zu bekommen? Ein Grund warum ich z.B. nie mit den 440 des "Fugger-Express" und von agilis, nie mit den 648 der BRB, nie mit den 612 und Meridian und überhaupt so wenig wie möglich mit Regionalverkehrszügen fahre.
Jetzt warte doch erst mal ab. Gibt durchaus auch gute sitze im Nahverkehr. Auch wenn die neuen Modelle jetzt nicht alle so prall waren.
Was nutzen Tiefeinstiege, wenn man im Zug Treppen steigen muss?
Wieso muss? Auf den Bildern sieht es für mich so aus als ob die untere eben im Wagen stufen frei zu erreichen ist.
Und 50% der Fahrgäste stehen auch nur in der HVZ wenn nur 5 Wagen im Zug sind. Bei RE 4002, 4013 u.a. hatte ich schon oft den kompletten Bpmbdzf bzw. ein Abteil im Bwmsz auf dem gesamten Laufweg für mich alleine. Ein durchgehender Stundentakt oder ein siebenter Wagen hatte das Problem mit Übergelegung im Keim erstickt.
Und was nützt es in der NVZ? Da ist immer genug Platz... man braucht den Platz aber in der HVZ dann wenn die meisten Leute fahren... also von nur kann nicht die rede sein... die Zeit ist die entscheidende Zeit...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 3 Jun 2014, 19:19 hat geschrieben: Gegenfrage: Was nutzen ca. 681 Sitzplätze, auf denen man nicht sitzen kann, ohne Rückenschmerzen zu bekommen?
Würdest Du bitte die Wagen erst einmal gebaut sein lassen, bevor Du solche Annahmen triffst? Und abgesehen davon ist das ohnehin eine individuelle Frage, also ich sitze z.B. im 425/435 gut, was andere hier mit Deutlichkeit verneinen werden ... also, locker bleiben, bitte, danke...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Rev @ 2 Jun 2014, 20:35 hat geschrieben: Und IC Wagen gibt es in München/Nürnberg nicht so einfach zum einreihen.
Gibt es nicht, oder nimmt man aus Prinzip keine weißen, vom Fernverkehr gemieteten her um eine Störung zu überbrücken?

Ich meine, München (wo der Zug ja offenbar schon zu kurz herkam)... Wenn es in so einem Bahnknotenpunkt keine Ersatzwagen gibt wo dann?

Und für das wenn ich das hier richtig lese Wagen-abgeben bis keine ausreichende Reserve mehr da ist müsste die BEG der DB aber die Ohren mal so richtig lang ziehen.

(bei genau dieser Reise kam ich übrigens von einer Person her, die über genau solche Fehlleistungen von der regelmäßigen Bahnfahrerin zur überzeugten Autofahrerin geworden ist; mit sowas verliert man die Fahrgäste noch 10 Jahre später, grade in der Zielgruppe Studenten die dann irgendwann vor der Entscheidung steht, weiter Bahn oder Auto sobald man es sich leisten kann; OT Ende...)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Generell reiht man schon IC Wagen in weiß ein. Der MüNüX hatte ja durchaus Zeiten da war mehr Weiß als rot im Zug vertreten ...

Davon scheint man aber im letzten Jahr abgekommen zu sein. Einzelne weiße Wagen hab ich schon länger nicht mehr im Zug gesehen.


Es ist aber generell so das nirgends einzelne IC wagen rumstehen die nicht für irgendwas gebraucht werden und für den Zug geeignet sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 3 Jun 2014, 19:19 hat geschrieben: Gegenfrage: Was nutzen ca. 681 Sitzplätze, auf denen man nicht sitzen kann, ohne Rückenschmerzen zu bekommen?
Ganz ehrlich - nachdem die Rückenschmerzen ja ein Problem ausschließlich deinerseits zu sein scheinen: Dann lass doch anderen Reisenden den Platz und bleib daheim. Die immer neuen Fahrgastrekorde - grade bei agilis in Oberfranken - was hab ich noch das Freakgejammer im Ohr "Ieh, 2+3" oder "Ieh, Kiel Match" - sprechen doch eine ganz eigene Sprache. Agilis Süd ist übrigens - zusammen mit der BRB - einer der Spitzenreiter bei den Fahrgastzahlsteigerungen. Und auch bei den "Problemnetzen" Fugger und DIEx haben die ach so schlimmen Sitzkomfort und Platzangebot ja offenbar höchstens das Wachstum etwas eingebremst.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Meistens hat man die Wagen von der ERes Nürnberg "geklaut". Über Monate hinweg sah der MüNüX so, so aus, oder so aus oder sogar komplett in Weiß, wenn einfach gleich die ERes auf 6 Wagen verkürzt und als RE eingesetzt hat.
Die MüNüX-Reserve ist jedoch nicht geringer als vorher. An W(Sa) hat man sogar einen Wagen mehr übrig. Ersetzt wurde die 10-Wagen Garnitur, die jetzt als Allereberg-Express mit nur noch vier Wagen fährt, (Sa+S mit fünf). Die anderen fünf Wagen wurden abgegeben aber es werden ja generell 5-6 Wagen weniger benötigt.
Insofern ist der Unterschied nur, dass weniger weiße Wagen eingereiht werden, was an der Abstellung einiger Bimz letzten Dezember (kommenden Dezember folgt ein weiterer Schwung, mangels Ersatzteilvorrat für Bimz) liegen könnte und DB-Fernverkehr abolut keine Reserven mehr hat. Es müssen heuer sogar einige IC gestrichen werden (u.a. im Schwarzwald), mangels Fahrzeuge. Der Grund mit der Rentabilität ist nur vorgeschoben, da weniger blamabel und hat mit den IR damals auch funktioniert. ;)
Erst wenn die Dosto-IC fahren, entspannt sich die Situation wieder etwas.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Wobei es aber immerhin einen RE Nürnberg-Augsburg gibt der die Strecke bei einem Zwischenhalt in planmäßig 69 Minuten fährt, und einen RE Augsburg-München der die Strecke bei 6 Zwischenhalten in 42 Minuten schafft, beides mit vmax 160.

Wäre es also möglich, in einem solchen Fall (der planmäßige Express zu kurz, z.B. 4 Wagen) die Direktfahrgäste Nürnberg-München in einer sonstigen Regionalgarnitur die 160 darf ohne Halt über Augsburg ans Ziel zu bringen? (z.B. in Nürnberg am nordwestlichen Ende des Bahnsteigs plazieren, fährt ja eh in die andere Richtung raus).

Würde man dafür eine Trasse finden die schnell genug ist?

Was kosten würde es natürlich aber daran dass dann Züge geräumt werden müssen etc. kann doch auch keiner ein Interesse haben... Am Sonntag gings um 17:10 dann gut, aber allzuviele hätten da auch nicht mehr einsteigen dürfen bevor die Polizei kommt...
Antworten