München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7960
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ja mei ... kurz vor den Ausschreibungen kauft DB-Regio sicher keine Neufahrzeuge, wenn man nicht weiß, ob die über 2016 hinaus eingesetzt werden können. Wären 50 neue ET/VT, die dann ggf. nach nur zwei Jahren Einsatzzeit sinnlos auf irgend einen Gbf. abgestellt herum stehen etwa wirtschaftlicher? :rolleyes:146225 @ 2 Jul 2014, 22:39 hat geschrieben: Für mich sieht es eher so ein bißchen nach Endzeitstimmung aus, den müden Laden auf Biegen und Brechen am Laufen halten, mit dem letzten Aufgebot. Nachhaltiges wirtschaftliches Handeln ist das bestimmt nicht.
Beschwere dich bei der NVBW, die 1996 meinte, dass die n-Wagen noch 20 Jahre gut sein würden.
Die ERes stammt s.i.w. nicht vom Meridian aber mit einer IS 930 dürfen's noch fahren, bis die Laufkilometergrenze erreicht wird bzw. bis zu acht Jahre.
Und jetzt wo DB-Regio den Vetrag für den MüNüX in der Tasche hat, kehrt der Schlendrian ein.
Der Unterschied sind nicht die abgegebenen Wagen, da der Bedarf generell 5-6 Wagen weniger ist, sondern dass keine weißen Wagen mehr beim MüNüX eingesetzt werden, seit der beim FV durch Bimz-Abstellungen der Wagennotstand ausgerufen wurde.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Züge mit nur vier Wagen hat's "früher" auch gegeben, aber eben ohne jeglichen Ersatz, man solle ggf. die folgende RB ca. 30 Minuten später benutzen.
Kannst du ja bei der Variante mit dem Zusatzzug auch machen. Musst du aber nicht.JeDi @ 2 Jul 2014, 15:50 hat geschrieben:Also ich steig lieber um und hab dafür dann einen Sitzplatz...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Anzahl der Fahrgäste zwischen Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf verändert sich ja nicht. Egal, ob die Leute in München in den Vier-Wagen-Zug einsteigen oder in Ingolstadt. Ob man jetzt in München oder Ingolstadt der schnellste sein muss, der noch einen freien Sitzplatz bekommt, wo ist der relevante Unterschied?JeDi @ 3 Jul 2014, 18:27 hat geschrieben: Dazu müsste der Zusatzzug aber bis Nürnberg Hauptbahnhof verkehren. Zumindest warnte das RIS hinter MIH, dass keine freien Sitzplätze mehr im Zug seien...

- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7960
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Richtig.JeDi @ 3 Jul 2014, 18:53 hat geschrieben: Moment. Bei der "Umsteige-Lösung" pendelt doch die vollständige 6-Wagen-Garnitur zwischen Ingolstadt und Nürnberg,
Auch Richtig. Alleine wäre der Planzug südlich von Ingolstadt mit vier Wagen viel zu klein. Daher erst der Versuch mit Ersatzzug, da das aber von den Leuten wegen dem Umstieg kritisiert wurde, fuhr nun eben ein Entlastungszug zusätzlich.und da die 4-Wagen-Garnitur (oder wie kurz auch immer sie ausfällt) zwischen München und Ingolstadt nicht ausreichen würde, verkehrt hier ein Ersatzzug?
Insgesamt ist die Kapazität zw. München und Ingolstadt sogar noch größer, wenn die verkürzte Plangarnitur und noch zusätzlich ein Entlastungszug fährt. 4x IC-Wagen + 6x Bnrz ist mehr als die regulären 6x IC-Wagen.
In den Planzug sollten nur Leute nach Kinding, Allersberg und Nürnberg einsteigen. Der Rest nimmt den Entlastungszug. So wurde es den Leuten kommuniziert. So steigt niemand um.
Brechend überfüllt war der vier-Wagen-Planzug auch auf der SFS ohne Entlastungszug nicht (etwa 120% Auslastung). Eine Weiterführung des Entlasungszug über Treuchtlingen nach Nürnberg (auf die SFS darf er eh nicht) wäre nicht nötig gewesen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Mit 120% hätte der Zug nicht auf die SFS dürfen! Der Zug war also sehr wohl deutlichst unterdimensioniert!218 466-1 @ 3 Jul 2014, 19:38 hat geschrieben: Brechend überfüllt war der vier-Wagen-Planzug auch auf der SFS ohne Entlastungszug nicht (etwa 120% Auslastung). Eine Weiterführung des Entlasungszug über Treuchtlingen nach Nürnberg (auf die SFS darf er eh nicht) wäre nicht nötig gewesen.
Die Problematik mit dem Umsteigen in MIH ist doch hausgemacht und (eigentlich) leicht zu lösen: Warum kommt ein Müncher Pendel auf Gleis 2 an, der Nürnberger auf Gleis 6?
Da wäre ein gemeinsamer Bahnsteig doch entschieden einfacher und würde zu rascheren und einfacheren Umsteigebeziehungen führen.
Klar muss dann der Agilis von Gleis 5 entweder auf 2 oder auf 6 (oder 7) hinters Deckungssignal, aber das sollte ja wohl machbar sein,....
Dieses Gequetsche durch die schmalen Treppen ist auf alle Fälle keine gute Idee!
Da wäre ein gemeinsamer Bahnsteig doch entschieden einfacher und würde zu rascheren und einfacheren Umsteigebeziehungen führen.
Klar muss dann der Agilis von Gleis 5 entweder auf 2 oder auf 6 (oder 7) hinters Deckungssignal, aber das sollte ja wohl machbar sein,....
Dieses Gequetsche durch die schmalen Treppen ist auf alle Fälle keine gute Idee!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7960
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Komisch, dass an Wochenenden seit es den MüNüX gibt, stets auch Züge mit fast 200% Auslastung auf der SFS fahren - auch bei sechs Wagen.JeDi @ 3 Jul 2014, 20:18 hat geschrieben: Mit 120% hätte der Zug nicht auf die SFS dürfen!
Das wäre ja noch komplizierter, wenn mehrere Zuge abweichende Gleise nutzen. Verspätungen durch Fahrstraßenausschüsse kommen noch dazu.geminy007 @ 4 Jul 2014, 08:31 hat geschrieben: Problematik mit dem Umsteigen in MIH ist doch hausgemacht und (eigentlich) leicht zu lösen: Warum kommt ein Müncher Pendel auf Gleis 2 an, der Nürnberger auf Gleis 6?
Da wäre ein gemeinsamer Bahnsteig doch entschieden einfacher und würde zu rascheren und einfacheren Umsteigebeziehungen führen.
Klar muss dann der Agilis von Gleis 5 entweder auf 2 oder auf 6 (oder 7) hinters Deckungssignal, aber das sollte ja wohl machbar sein,....
Dieses Gequetsche durch die schmalen Treppen ist auf alle Fälle keine gute Idee!
Das beste ist, wenn man überhaupt nicht umsteigen muss. Die durchgehnden Züge sind das A und O.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Du kennst schon die aktuelle Situation bei den Zügen, die planmäßig nicht durchgehend sind?!218 466-1 @ 4 Jul 2014, 09:40 hat geschrieben: Komisch, dass an Wochenenden seit es den MüNüX gibt, stets auch Züge mit fast 200% Auslastung auf der SFS fahren - auch bei sechs Wagen.Das wäre ja noch komplizierter, wenn mehrere Zuge abweichende Gleise nutzen. Verspätungen durch Fahrstraßenausschüsse kommen noch dazu.geminy007 @ 4 Jul 2014, 08:31 hat geschrieben: Problematik mit dem Umsteigen in MIH ist doch hausgemacht und (eigentlich) leicht zu lösen: Warum kommt ein Müncher Pendel auf Gleis 2 an, der Nürnberger auf Gleis 6?
Da wäre ein gemeinsamer Bahnsteig doch entschieden einfacher und würde zu rascheren und einfacheren Umsteigebeziehungen führen.
Klar muss dann der Agilis von Gleis 5 entweder auf 2 oder auf 6 (oder 7) hinters Deckungssignal, aber das sollte ja wohl machbar sein,....
Dieses Gequetsche durch die schmalen Treppen ist auf alle Fälle keine gute Idee!
Das beste ist, wenn man überhaupt nicht umsteigen muss. Die durchgehnden Züge sind das A und O.
Gerade am Wochenende nicht schön!!!
Und klar ist das Optimum ein durchgehender Zug. Aber wenn wir gerade beim Träumen sind, so wäre der ein oder andere Wagen mehr auch nicht schlecht,... Haben wir aber nicht! Und speziell bei Situationen wie diese Woche, bei der defekte Wagen zu einem kurzen Zug führen, fände ich umsteigen besser als quetschen. Und um Umsteigen am gleichen Bahnsteig ist DEUTLICH angenehmer, als Klettern über enge Treppen. (Sehen übrigens die "Beförderungsfälle" genauso,...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9560
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Heute hab ich mitbekommen ist auch wieder irgendwas Ersatz, und um 13:30 standen im Vorfeld München Hbf ein Steuerwagen und ein Mittelwagen.
Wenn dann geht nur Gleis 6/7, von 3 und 4 fahren ICEs. 6 und 7 sind aber zu kurz, als dass da was hinterm Deckungssignal stehen könnte.
Kritisch wird's ggf. mit der Ausfahrt, agilis und der RE nach München würden sich dann überkreuzen.
Wenn dann geht nur Gleis 6/7, von 3 und 4 fahren ICEs. 6 und 7 sind aber zu kurz, als dass da was hinterm Deckungssignal stehen könnte.
Kritisch wird's ggf. mit der Ausfahrt, agilis und der RE nach München würden sich dann überkreuzen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das kann ich mir nicht vorstellen - für 200% Auslastung bräuchtest du irgendwas um die 300 Reisende in einem Bpmz...218 466-1 @ 4 Jul 2014, 09:40 hat geschrieben: Komisch, dass an Wochenenden seit es den MüNüX gibt, stets auch Züge mit fast 200% Auslastung auf der SFS fahren - auch bei sechs Wagen.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7960
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ein Bpmz hat 80 Sitze. Demnach 160 Reisende pro Wagen = 200% Auslastung. Nutze mal Samstags RE 4011, 4012, 4017 oder 4018 und überzeuge dich selbst von mindestens 80 stehenden / auf den Einstiegstreppen sitzenden Fahrgästen bei regulärem 6-Wagen Zug auf der SFS.JeDi @ 4 Jul 2014, 21:20 hat geschrieben: Das kann ich mir nicht vorstellen - für 200% Auslastung bräuchtest du irgendwas um die 300 Reisende in einem Bpmz...
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Bevor sich hier virtuell die Köpfe eingeschlagen werden, bitte verständigt Euch über eure Definition von "100 Prozent Auslastung" eines Waggons bzw. Zuges.
a) Es sind alle verfügbaren Sitzplätze belegt
oder
b) es sind alle verfügbaren Sitz- und einkalkulierten Stehplätze belegt (wobei man sich dann hier noch festlegen müsste, ob man die im ÖPNV üblichen 4 Personen/m^2 oder eher 1 oder 2 Personen heranzieht).
a) Es sind alle verfügbaren Sitzplätze belegt
oder
b) es sind alle verfügbaren Sitz- und einkalkulierten Stehplätze belegt (wobei man sich dann hier noch festlegen müsste, ob man die im ÖPNV üblichen 4 Personen/m^2 oder eher 1 oder 2 Personen heranzieht).
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12540
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Korrekt. Mit mehr darf der Wagen nicht fahren, sodass du in der Praxis 100% nach Variante b) nur bei den wenigsten Fahrzeugen rein vom Platz her überhaupt erreichen kannst.TramBahnFreak @ 5 Jul 2014, 12:26 hat geschrieben: Müsste es da nicht für jedes Fahrzeug / jeden Wagen eine genaue Angabe der konstruktionsbedingt geplanten Kapazität geben?
Zusätzlich gibts noch diverse Werte für einige Strecken, welche Auslastung nicht überschritten werden darf - und die Werte fürs Sommerkonzept der Bahn (zumindest die werden, weils leichter ist, nach Version a) ermittelt).
Als "neuer" möchte ich erst kurz mich als regelmäßiger Pendler mit dem MNX von Allersberg nach MHBF vorstellen!
Mit der regelmäßigen Nutzung der Strecke und viel Erfahrung, unter anderem auch der Kontakt zur Teilnetzleiterin bei DB-REGIO die für diese Strecke verantwortlich ist und auch mit der BEG kann ich die ein- oder andere Information beitragen!
In den letzten 6 Wochen war der MNX alles andere als zuverlässig, insgesamt 5 Mal sind die von mir gewählten Züge total ausgefallen, das ist dann besonders dramatisch wenn der RE4003 morgens ab Allersberg um 6:21 Uhr wie diesen Dienstag ausfällt und die nächste Verbindung gen München erst gegen 07:45 Uhr ist.
Aus meiner Sicht hat der MNX folgende Probleme:
> keine Ersatzwagen mehr bei Ausfall, lediglich ein dritter Steuerwagen ist lt. DB - Regio verblieben
> Einsatz aller Wagen an 7 Tagen die Woche
> Wegfall des Allersberg-Express da es wohl angeblich Schwierigkeiten im Begenungsverkehr mit ICE auf dem kurzen Abschnitt gegeben hat
> Alter der Wagen und keine Zeit diese vernünftig zu pflegen
> hohe Störanfälligkeit, der Ausfall der Klima, eine defekte Türe oder mal 10 min Verspätung sind noch das kleinste Problem
Eine Lösung bis die neuen Züge in 2,5 Jahren kommen ist mir nicht bekannt, lt. DB-REGIO arbeitet man an einer Lösung die wieder zu einem zuverlässigen Betriebszustand führt
Kurz zu diskutierten Themen, die Gleisbelegung auch mit der Agilis lässt leider auf Grund der anfallenden Zugkreuzungen keine andere Belegung als die aktuelle zu, d.h. ohne Unterführung geht's bei geteilten Zügen zwischen N und M nicht.
Bedingt durch die Singale in Ingolstadt-Nord muss auch immer der Triebwagen Richtung Nürnberg fahren, sonst sind nur 5 Wagen am Zug möglich bei zwei Lok's
Soweit, beste grüße von einem "Neuen"
Mit der regelmäßigen Nutzung der Strecke und viel Erfahrung, unter anderem auch der Kontakt zur Teilnetzleiterin bei DB-REGIO die für diese Strecke verantwortlich ist und auch mit der BEG kann ich die ein- oder andere Information beitragen!
In den letzten 6 Wochen war der MNX alles andere als zuverlässig, insgesamt 5 Mal sind die von mir gewählten Züge total ausgefallen, das ist dann besonders dramatisch wenn der RE4003 morgens ab Allersberg um 6:21 Uhr wie diesen Dienstag ausfällt und die nächste Verbindung gen München erst gegen 07:45 Uhr ist.
Aus meiner Sicht hat der MNX folgende Probleme:
> keine Ersatzwagen mehr bei Ausfall, lediglich ein dritter Steuerwagen ist lt. DB - Regio verblieben
> Einsatz aller Wagen an 7 Tagen die Woche
> Wegfall des Allersberg-Express da es wohl angeblich Schwierigkeiten im Begenungsverkehr mit ICE auf dem kurzen Abschnitt gegeben hat
> Alter der Wagen und keine Zeit diese vernünftig zu pflegen
> hohe Störanfälligkeit, der Ausfall der Klima, eine defekte Türe oder mal 10 min Verspätung sind noch das kleinste Problem
Eine Lösung bis die neuen Züge in 2,5 Jahren kommen ist mir nicht bekannt, lt. DB-REGIO arbeitet man an einer Lösung die wieder zu einem zuverlässigen Betriebszustand führt
Kurz zu diskutierten Themen, die Gleisbelegung auch mit der Agilis lässt leider auf Grund der anfallenden Zugkreuzungen keine andere Belegung als die aktuelle zu, d.h. ohne Unterführung geht's bei geteilten Zügen zwischen N und M nicht.
Bedingt durch die Singale in Ingolstadt-Nord muss auch immer der Triebwagen Richtung Nürnberg fahren, sonst sind nur 5 Wagen am Zug möglich bei zwei Lok's
Soweit, beste grüße von einem "Neuen"
ist es nicht c, wie bei den Aufzügen?Jogi @ 5 Jul 2014, 12:20 hat geschrieben: Bevor sich hier virtuell die Köpfe eingeschlagen werden, bitte verständigt Euch über eure Definition von "100 Prozent Auslastung" eines Waggons bzw. Zuges.
a) Es sind alle verfügbaren Sitzplätze belegt
oder
b) es sind alle verfügbaren Sitz- und einkalkulierten Stehplätze belegt (wobei man sich dann hier noch festlegen müsste, ob man die im ÖPNV üblichen 4 Personen/m^2 oder eher 1 oder 2 Personen heranzieht).
(maximal mögliches Gesamtgewicht - Leeergewicht)/75kg?
Bei maximaler Besetzung könnte der Zug überladen sein. Extrembeispiel hierfür ist der TGV.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es muss mal wieder umgestiegen werden:
"wegen einer technischen Störung an einem Zug kommt es heute bis voraussichtlich 19:00 Uhr bei den Zügen des München-Nürnberg-Express zu Beeinträchtigungen. Für Reisende zwischen München Hbf und Nürnberg Hbf ist ein Umstieg in Ingolstadt Hbf erforderlich. Die Züge verkehren jeweils nur zwischen München Hbf und Ingolstadt Hbf sowie zwischen Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf. Die Anschlüsse zu dem jeweiligen anderen Zugteil in Ingolstadt Hbf werden nach Möglichkeit erreicht. Bitte rechnen Sie auch mit Verzögerungen."
"wegen einer technischen Störung an einem Zug kommt es heute bis voraussichtlich 19:00 Uhr bei den Zügen des München-Nürnberg-Express zu Beeinträchtigungen. Für Reisende zwischen München Hbf und Nürnberg Hbf ist ein Umstieg in Ingolstadt Hbf erforderlich. Die Züge verkehren jeweils nur zwischen München Hbf und Ingolstadt Hbf sowie zwischen Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf. Die Anschlüsse zu dem jeweiligen anderen Zugteil in Ingolstadt Hbf werden nach Möglichkeit erreicht. Bitte rechnen Sie auch mit Verzögerungen."
Ich hoffe die Bahn kriegt entsprechende Strafzahlungen...oder weniger Geld.
Wenn man etwas anbietet was man nicht halten kann, ist man selber Schuld!
Wenn man etwas anbietet was man nicht halten kann, ist man selber Schuld!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12540
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14644
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja