Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Staudenbahn SVG
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tegernseebahn @ 8 Feb 2015, 13:42 hat geschrieben: Staudenbahn SVG
Ok, die gibt's auch noch.

Nein, gesucht ist der Güterwagendienstleister vorn in der Ex-Regio-Werkstatt.

/Edit: FKA wäre der gesuchte gewesen
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ET 423 @ 8 Feb 2015, 11:38 hat geschrieben: Ach herrje, also wenn das für dich Rumgepöbel ist, dann bist du vielleicht ein bißchen zu empfindlich? ;)
Nur, weil einige hierzuforum mit gewisser Regelmäßigkeit beweisen, dass es auch um ein vielfaches schlimmer geht? :P
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche S-Bahnen sind pünktlicher und sauberer
Die Münchner S-Bahn ist laut Statistik im vergangenen Jahr deutlich pünktlicher und sauberer gefahren - daher musste die Deutsche Bahn nur noch Strafzahlungen in Höhe von etwa 200 000 Euro an den Freistaat leisten.

..

Streit gibt es weiterhin um den Vorwurf von Kritikern, nach dem die S-Bahn vor allem bei Großstörungen viele Züge vorzeitig am Hauptbahnhof, in Pasing oder am Ostbahnhof wenden lasse. Damit fallen diese aus der Statistik heraus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ja, es wäre natürlich auch viel sinnvoller, wenn im Stamm irgendwas gesperrt ist, trotzdem alle Züge soweit wie möglich fahren zu lassen. Ich mein, man wirds doch wohl hinkriegen, innerhalb von unter zwei Minuten einen Zug einfahren zu lassen, zu wenden und wieder auszufahren, sodass der nächste an den Bahnsteig Hackerbrücke oder Isartor passt! Und wenn nicht, ist das ja nicht so schlimm, wenn sich die Züge bis auf den letzten Außenbahnhof zurückstauen - schließlich ist dann wenigstens die Statistik richtig. Herr, wirf Hirn vom Himmel, oder Steine...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das Problem sehe ich nicht beim vorzeitigen Wenden der Züge, denn das ist zweifelsohne betrieblich sinnvoll. Was aber zurecht kritisiert wird (sofern es denn stimmt), dass diese Züge nicht als verspätet gelten.
Ich dachte immer, Verspätungen werden an allen Haltestellen gemessen. Weiß jemand, wie das bei der SBM gemacht wird?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ein ausgefallener Zug hat aber keine Verspätung, weil er ja ausgefallen ist. Wie willst du den in die Verspätungsstatistik einrechnen? Da müsste man ja für ausgefallene Züge irgendeinen Pauschalwert als Verspätung erfinden. Aber was sollte das dann bringen? Man bräuchte neben der Verspätungsstatistik halt auch einfach eine Ausfallstatistik und die Sache wäre erledigt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Entenfang @ 13 Apr 2015, 18:58 hat geschrieben: Ich dachte immer, Verspätungen werden an allen Haltestellen gemessen. Weiß jemand, wie das bei der SBM gemacht wird?
Hackerbrücke und Rosenheimer Platz wenn ich mich richtig erinner.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

chris232 @ 13 Apr 2015, 19:53 hat geschrieben: Hackerbrücke und Rosenheimer Platz wenn ich mich richtig erinner.
Das heißt, die S20 kann rumturnen, wie sie lustig ist, und das fließt in keine Verspätungsstatistik ein?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

mapic @ 13 Apr 2015, 19:07 hat geschrieben: Ein ausgefallener Zug hat aber keine Verspätung, weil er ja ausgefallen ist. Wie willst du den in die Verspätungsstatistik einrechnen? Da müsste man ja für ausgefallene Züge irgendeinen Pauschalwert als Verspätung erfinden.
Was willst du da erfinden? Verspätet bis zur Abfahrt des Folgetaktes, fertig!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Bei einem ausgefallenen Zug nimmt man die Zeit bis der nächste Zug fährt als Verspätung an. Wenn also 50% der Züge ausfallen (z.B. 10-Min-Verstärker) ist das gleichbedeutend mit 50% der Züge haben 10 Min Verspätung ... So kömnte man es machen
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Es geht aber nicht um einzelne Züge, die ausfallen. Es geht um die Ausfälle bei Stammstreckensperrung.
Wenn jetzt also ALLE Züge auf der Stammstrecke für ein paar Stunden ausfallen, dann sollen die alle mit ein paar Stunden Verspätung in die Statistik rein oder was? :unsure:
Oder was wäre mit den Strecken, die durch Sturmschäden mehrere Tage gesperrt waren? Sollen die ersten Züge dann z.B. mit "+ 4 Tage" in die Statistik eingerechnet werden?
Oder nur bis zum planmäßigen Folgetakt? Auf der Stammstrecke würde dann nach 2-4 Minuten schon der nächste fahren, das ist aber unter 5, gibt also in der Statistik wieder "pünktlich".

Also meiner Meinung nach kann man einfach keine Pünktlichkeit bewerten, wenn nichts fährt. Wie gesagt, eine Ausfallstatistik dazu nehmen und fertig.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich würde das Ganze aus Fahrgastsicht aufrollen: Einfach die zeit nehmen, die von der planmäßigen Abfahrt bis zur nächstmöglichen tatsächlichen verstreicht – im Ffalle einer sturmbedingten tagelangen Streckensperrung eben bis der Bus kommt.

Schwierig wird's nur bei so Sachen wie der Stammstrecke. Die Ersatzfahrten, die die Fahrgäste im Falle einer Sperrung nutzen (insbesondere U5) fahren ja auch sonst ganz normal – und oft. Da würde also nach meinem Modell keine Verspätung mit einfließen.

Ich weiß, ist ausbaufähig, aber meiner Meinung nach sinnvoller und näher an der Realität als das derzeit praktizierte Vorgehen.

(Wahrscheinlich würde das aber daran scheitern, dass kein mensch nachvollziehen kann, wann der Bus letztendlich gefahren ist...)
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

ralf.wiedenmann @ 13 Apr 2015, 21:03 hat geschrieben: Bei einem ausgefallenen Zug nimmt man die Zeit bis der nächste Zug fährt als Verspätung an. Wenn also 50% der Züge ausfallen (z.B. 10-Min-Verstärker) ist das gleichbedeutend mit 50% der Züge haben 10 Min Verspätung ... So kömnte man es machen
Lustigerweise wird es aber bei der Verspätungsberechnung im Allgemeinen andersherum gemacht: ein Zug mit Verspätung größer als das Taktintervall gilt als ausgefallen...
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Ich wäre dafür, garkeine Zahlen mehr zu veröffentlichen. Die S-Bahn macht sich damit keine Freunde, eher lachen die Leute drüber bzw. schütteln den Kopf ob der "noch besseren Zeiten als früher". Was man so mitbekommt waren es doch eher wesentlich mehr Störungen (viele, wo die DB nix dafür kann, aber auch stark beeinträchtigend). Dann von einem besseren Ergebnis zu sprechen, ist schon wirklich fragwürdig. Lieber garnix sagen & so keine größere Wut auslösen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Und aus genau den Gründen, die die Diskussionsteilnehmer hier eindrucksvoll demonstriert haben, gibt es zwei getrennte Statistiken: Verspätungsminuten und ausgefallene Zugkilometer.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ist ja im Prinzip auch wurscht ob man das in die Statistik aufnimmt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Bilde ich mir das ein, oder sind zur Zeit viele Züge mit Graffiti unterwegs?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Didy @ 1 Jul 2015, 01:47 hat geschrieben: Bilde ich mir das ein, oder sind zur Zeit viele Züge mit Graffiti unterwegs?
Wir haben momentan mehrere Banden sehr schneller, sehr fieser Grafittikollektive. Als Beispiel wurde ein ganzer Wagen während einer abendlichen Wende in Aying vollgesprüht (23Min). Wenn der Zug am nächsten Tag eh in den Auslauf geht, wird er garnicht mehr gleich rausgetauscht, dafür haben wir kein Personal (Zugtausch, Reinigen).
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

elchris @ 1 Jul 2015, 13:22 hat geschrieben: Als Beispiel wurde ein ganzer Wagen während einer abendlichen Wende in Aying vollgesprüht (23Min).
Sind die Langsam. In Berlin hab ich mal gesehen, wie ein Wagen bei einem normalen Stationsaufenthalt (ok, das dauert in B länger als bei euch) vollgesprüht wurde...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich weiß ja nicht, wer da neulich in Y 70 Meter vorm Prellbock über's Wochenende abgestellt hat, aber so wurde das Kunstwerk nicht mal durch den Zug ein Gleis vorher, der am Prellbock stand, verdeckt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Y?
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Y-ing?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Michi Greger @ 2 Jul 2015, 00:54 hat geschrieben: Y-ing?
Ist ein Frauenname, kein Ortsname...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Gesucht ist aber glaub ein Bahnhof im S-Bahn Netz der auf den schönen Spitznamen hört?
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

S-Bahnbereich ja, aber konkreter wollte ich nicht werden und Ähnlichkeiten gibt es nicht.
Nicht, dass sich die Sprayer gelobt fühlen oder jemand der DB wegen dieses Abstellens eine auf den Deckel kriegt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche grüner Vorstöße zur Aufteilung des Münchner S-bahnnetzes um Drück auf die Bahn auszuüben.

SPD, DGB und EVG kritisieren das
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Warum sollte die S-Bahn, nur weil private Unternehmen fahren, auf einmal so viel pünktlicher sein?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Boris Merath @ 2 Aug 2015, 12:59 hat geschrieben: Warum sollte die S-Bahn, nur weil private Unternehmen fahren, auf einmal so viel pünktlicher sein?
hmm, weil bei privaten Unternehmern auf einmal doppelt so viele Züge durch den Stamm fahren können? :D
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Warum sollte man von Daglfing aus einen Bus zur Messe nehmen, wenn man auch für viel Geld 150 Meter hohe Seilbahn Masten bauen kann, mit denen man das Ziel auch nicht schneller erreicht?
An Teilen (leider zu groß, siehe Abfertigung von Sabine Nallinger) der Münchner Grünen sieht man halt, dass Kiffen doch nicht gut für das Denkvermögen ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten