München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Laut RIS hatte einer der beiden Steuerwagen keine Batterieladung mehr, wurde erst einmal verschlossen, taugte dann aber bald auch als Steuerwagen nicht mehr. Geht nun offenbar wieder.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Am Mittwoch war ein Steuerwagen im PbZ Richtung Nürnberg. Gibt es denn noch drei?

Luchs.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja, gibt noch drei.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Grund war übrigens eine Steuerwagenstörung - und einen "übrigen" Steuerwagen hat man ja? (Edit: Ups, dass Martin das schon geschrieben hatte, hatte ich irgendwie übersehen)
Martin H. @ 11 Jul 2014, 14:51 hat geschrieben:Aber beispielsweise steht im Vertrag dass soundsoviel Prozent der Leistungen (90,95?) mit Baureihe 101 zu fahren sind, heute sind´s dann mal wieder 50% eine andere.
Dürften mehr als 50% sein. Erstens ist Ingoldorf-Nürnberg länger als Ingoldorf-München, zweitens fährt der Allersbergexpress ja vermutlich trotzdem mit 101?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Naja, im betroffenen Zeitraum waren es grob 50 Prozent. Und meine Quelle diesbezüglich ist schon ein paar Jahre als, da fuhr der Allersbergexpress planmäßig immer ohne 101.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ist im Verlängerungsvertrag die 101-Quote überhaupt noch drin?
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hoffentlich nicht, denn welchen Nutzen sollte der Fahrgast davon haben, dass eine bestimmte Baureihe vorm Zug hängt?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja die 101 hat schon andere Beschleunigungswerte / Endgeschwindigkeit als z.B. die 111 im Ersatzverkehr. Ob jetzt allerdings ne 101 oder ne 120 vorne / hinten dran hängt ist egal das stimmt.


Vermutlich will man damit den DoSto / Umstiegs Verkehr einschränken sonst gäb es wahrscheinlich nur noch ein Ingolstadt - Nürnberg Pendel .
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rev @ 14 Jul 2014, 07:41 hat geschrieben: Na ja die 101 hat schon andere Beschleunigungswerte / Endgeschwindigkeit als z.B. die 111 im Ersatzverkehr. Ob jetzt allerdings ne 101 oder ne 120 vorne / hinten dran hängt ist egal das stimmt.
dann sollte man eine minimale Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit festlegen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja dann können sie trotzdem Dostos oder n wagen an ne 101 er hängen im Prinzip müsste man ne Kapazität festlegen die komplett umstiegsfrei gefahren werden muss, aus was der Zug im einzelnen besteht ist eigentlich egal
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Wildwechsel @ 14 Jul 2014, 07:19 hat geschrieben:Hoffentlich nicht, denn welchen Nutzen sollte der Fahrgast davon haben, dass eine bestimmte Baureihe vorm Zug hängt?
Für mich gibt es Pestigegründe. Wenn z.B. eine 103, 120 oder 182 statt einer 101 am IC darn ist, dann ist das für mich ein Grund eine Stunde zu warten um doch mit "meiner" 101 fahren zu konnen, sofern es die Zeit zulässt. Enttäuscht bin auf jeden Fall, wenn keine 101 kommt. :(
IC 2082/2083 wurden kürzlich von 182 auf 101 umgestellt. Seit den fahre ich wieder mit diesen Zügen.
Weil der ALX mit BR 223 statt BR 218 fährt, meide ich die ALX ebenfalls.

Für mich ist es ein besseres Gefühl, mit meinen bevorzugten Tfz zu fahren. Daher plane ich Verbindugen stets nach Fahrzeugen.
Den normalen Fahrgästen ist es natürlich egal. Solange der Zug pünktlich ist, würden sie auch ein Dampfross akzetieren.
Rev @ 14 Jul 2014, 16:48 hat geschrieben:Na ja dann können sie trotzdem Dostos oder n wagen an ne 101 er hängen im Prinzip müsste man ne Kapazität festlegen die komplett umstiegsfrei gefahren werden muss, aus was der Zug im einzelnen besteht ist eigentlich egal
Die Wagen dürften im Verkehrsvetrag schon auch festgelegt sein.
IC Wagen und BR 101. Wenn es Abweichungen gibt, dann wird eben weniger bezahlt von der BEG.
Wäre dem nicht so, dann würde die DB vmtl. bei jeder Gelegenheit die MüNüX-Wagen woanders als IC(E)-Ersatz missbrauchen und n-Wagen mit BR 101 beim MüNüX fahren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, das Ochsenderivat sollte locker mit der 1er mithalten können. Insbesondere mit Booster.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Beantwortet aber immer noch nicht die Frage ob jetzt im Verlängerungsvertrag die 101-Quote immer noch festgeschrieben ist oder nicht.
-
Sonwende
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jul 2014, 13:21

Beitrag von Sonwende »

Gemäß dem Artikel sind die neuen Skoda Züge bereits in Produktion:

"... wer­den bei Skoda Vagonka in Ostrawa pro­duziert, während die neue Bau­reihe 102 bei Skoda in Pilsen hergestellt wird. Die Pro­duk­tion ist bere­its ange­laufen, erste Exem­plare sollen im Herbst diesen Jahres zu sehen sein."


http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2014/...muenchen-60956/
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja 2015 muss das zeug ja auf den Schiene stehen von daher ist es mit Sicherheit nicht zu früh dafür..

Und gerade beim münüx kann ich mir vorstellen das die Bahn den einsetzt sobald der darf, das aktuelle Konzept ist ja nicht so gut und man brauch 2016 die IC wagen vermutlich auch noch dringend wo anders ...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14644
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 15 Jul 2014, 21:46 hat geschrieben:Na ja 2015 muss das zeug ja auf den Schiene stehen
Warum?
Rev @ 15 Jul 2014, 21:46 hat geschrieben:sobald der darf
Und das könnte bis mindestens Dezember 2016 dauern. Ich meine, Leute, wie lange dauert's um einen Talent 2 zugelassen zu kriegen? Hier reden wir von einem völlig neuen Zug eines auf dem deutschen Markt neuen Herstellers, der muss nicht nur fahren dürfen, sondern auch noch auf der SFS. Wenn die Züge zum Starttermin fahren dürfen, wäre das schon ein riesen Kompliment an Skoda wert. Jetzt warten wir erstmal ab bis die Züge gebaut sind und das erste Mal auf Testfahrt gehen, bevor wir über einen ggf. früheren Einsatztermin reden. ;) :ph34r:

Was ich mir aber vorstellen kann, dass zumindest die Loks vorzeitig im Planbetrieb mit den alten Wagen laufen, Lokomotiven testet man ja am besten so.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Loks dürften aber nichts völlig unbekanntes sein, die Skoda-Kisten waren ja vor einiger Zeit schon mal in Deutschland unterwegs zur Zulassung. Selbst wenn die jetzige Variante abweicht, dürfte das das ganze vermutlich etwas beschleunigen. "Nur" die Wagen sind was ganz neues.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14644
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ungefähr so hab' ich das gemeint. :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 15 Jul 2014, 23:28 hat geschrieben: Die Loks dürften aber nichts völlig unbekanntes sein, die Skoda-Kisten waren ja vor einiger Zeit schon mal in Deutschland unterwegs zur Zulassung. Selbst wenn die jetzige Variante abweicht, dürfte das das ganze vermutlich etwas beschleunigen. "Nur" die Wagen sind was ganz neues.
sind die Wagen wirklich ganz neu vom Reißbrett oder hat man sowas für heimische Produktion auch schonmal gefertigt? Ist zwar jetzt für die Deutsche Zulassung nur zweitrangig, trotzdem kann man diverse Fehler schonmal ausschließen wenn das ganze zu Hause läuft (mit einem hämischen Deuten an eine Münchner-Design-Preis-Abräume-U-Bahn die es nicht mal schafft Türen rot oder grün zu beleuchten, geschweigedenn das diese Türen ganz dicht wären.)
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Wagen sind Neukonstruktionen.
Und so wie ich die letzten Zeilen deute, bezieht sich der laufende Bau auch nicht unbedingt auf diese.

Definitiv zu spät kommen werden die Twindexxe.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich vermute ehrlich gesagt schon das Skoda noch 2015 Testfahrten auf der NIM unternimmt mit den ersten Wagen einfach weil die Zulassung hier nicht ganz unkritisch ist.

Außerdem will man denke ich einen gewissen vorzeigen Effekt haben. So nach dem Motto erster zugelassener NIM express bevor die Dosto IC's ne Zulassung bekommen :P was natürlich der gag schlecht hin wäre :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ropix @ 16 Jul 2014, 01:05 hat geschrieben:sind die Wagen wirklich ganz neu vom Reißbrett oder hat man sowas für heimische Produktion auch schonmal gefertigt?
Nicht daheim und nicht für 200 - aber für die Slowakei prinzipiell ja. Die Wagen sind Ableitungen aus den Stadtelefanten, die in Tschechien recht problemlos fahren.
ropix @ 16 Jul 2014, 01:05 hat geschrieben: Ist zwar jetzt für die Deutsche Zulassung nur zweitrangig
Kommt drauf an. Wenn die Slowaken ne TSI-Zulassung hätten, und man nur die neuen Drehgestelle nachweisen müsst oder so?
Boris Merath @ 15 Jul 2014, 23:28 hat geschrieben:Die Loks dürftenaber nichts völlig unbekanntes sein, die Skoda-Kisten waren javor einiger Zeit schon mal in Deutschlandunterwegs zur Zulassung.
Da waren sie allerdings zur Österreichzulassung, wozu DB Systemtechnik die meisten Messwerte beigesteuert hat. Ansonsten hat die Maschine inzwischen eine TSI-Zulassung und die Netzzulassung ÖBB. Die DB-Netzzulassung sollte also nur noch Formsache sein (ok, das hat man bei der 120 umgekehrt auch mal gedacht...)
Rohrbacher @ 15 Jul 2014, 23:13 hat geschrieben:Hier reden wir von einem völlig neuen Zug eines auf dem deutschen Markt neuen Herstellers
Naja, die Loks gibts schon, wie viel von den Wägen wirklich neu ist, wird man sehen. Und neu ist Skoda auf dem deutschen Markt nicht wirklich.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Rohrbacher @ 15 Jul 2014, 23:13 hat geschrieben: Was ich mir aber vorstellen kann, dass zumindest die Loks vorzeitig im Planbetrieb mit den alten Wagen laufen, Lokomotiven testet man ja am besten so.
Das wird vermutlich nicht funktionieren, da die Systeme nicht kompatibel sein werden, andere Belegung der IS-Leitung (NBÜ/Türsteuerung). Es können ja praktischerweise die 146er vom Dosto-IC nicht vor den herkömmlichen IC-Wagen eingesetzt werden, sage nur Nahverkehrspaket... <_<
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 16 Jul 2014, 09:49 hat geschrieben: Da waren sie allerdings zur Österreichzulassung, wozu DB Systemtechnik die meisten Messwerte beigesteuert hat. Ansonsten hat die Maschine inzwischen eine TSI-Zulassung und die Netzzulassung ÖBB. Die DB-Netzzulassung sollte also nur noch Formsache sein (ok, das hat man bei der 120 umgekehrt auch mal gedacht...)
Trotzdem existieren die Messwerte, und die Karren sind auch schon mal bekannt und hoffentlich auch einigermaßen debuggt. Die nötigen Unterlagen sollten auch schon vorhanden sein. Die Frage ist halt wie groß die Unterschiede zum existierenden Fahrzeug sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7960
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 15 Jul 2014, 21:46 hat geschrieben:Na ja 2015 muss das zeug ja auf den Schiene stehen (...).
Sagt wer!? :unsure: :blink:
Bei DER Ausschreibung war das s.i.w. noch keine Vorgabe. Das war noch bevor die BEG mit dem Meridian auf die Nase gefallen war und ihre Naivität abgelegt hat.
Und gerade beim münüx kann ich mir vorstellen das die Bahn den einsetzt sobald der darf, das aktuelle Konzept ist ja nicht so gut und man brauch 2016 die IC wagen vermutlich auch noch dringend wo anders ..
Der Aktuelle Verkehrsvertrag sieht BR 101 mit IC-Wagen vor. Nicht Skoda mit BR 102. Mehr als vereinzelte Umläufe wird es m.M. vor Dez. 2016 (hoffentlich) noch nicht geben. Testfahrten (leer) vmtl. schon wobei das auch Trassengebühren kostet.
Man könnte den Vergleich mit den Allgäu heranziehen (ein "vorzeitiger" Dosto Umlauf) doch der hinkt, da die Umstellung dort bereits für Dez. 2013 vorgesehen war und eigentlich aktuell dort ZWS-218 mit den Dosto unterwegs sein sollten.

---
Rohrbacher @ 15 Jul 2014, 23:13 hat geschrieben:Und das könnte bis mindestens Dezember 2016 dauern. Ich meine, Leute, wie lange dauert's um einen Talent 2 zugelassen zu kriegen? Hier reden wir von einem völlig neuen Zug eines auf dem deutschen Markt neuen Herstellers, der muss nicht nur fahren dürfen, sondern auch noch auf der SFS. Wenn die Züge zum Starttermin fahren dürfen, wäre das schon ein riesen Kompliment an Skoda wert. Jetzt warten wir erstmal ab bis die Züge gebaut sind und das erste Mal auf Testfahrt gehen, bevor wir über einen ggf. früheren Einsatztermin reden. ;)  :ph34r:
Loks und Wagen sollten wesentlich einfacher die Zulassung erhalten, als Triebzüge, zumal die BR 102 keine Neuentwicklung ist.
Auch die Wagen dürften im Vergleich zu Triebzügen, technisch nicht so kompliziert sein.
Falls es doch nichts wird mit der pünktlichen Betriebsaufnahme, dann gibt es eben einen Ersatzfahrplan. Dann pendelt halt eine IC-Garnitur (dann sehr wahrscheinlich mit BR 120) und/oder ein 415 auf der SFS und auf der ABS eine Mischung aus dem, was verfügbar ist.

---
Martin H. @ 16 Jul 2014, 01:13 hat geschrieben:Definitiv zu spät kommen werden die Twindexxe.
n-Wagen im Januar 2017 YAY!! :lol: :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Kann mir jemand erklären, wie es zu diesem unterirdischen Ergebnis kam? Als Zoo schlecht habe ich den Fresh nicht in Erinnerung BEG Qualitätsranking
Viele Grüße
Jojo423
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Jojo423 @ 31 Aug 2014, 20:43 hat geschrieben: Kann mir jemand erklären, wie es zu diesem unterirdischen Ergebnis kam? Als Zoo schlecht habe ich den Fresh nicht in Erinnerung BEG Qualitätsranking
Beurteilte Kriterien sind:
- die Sauberkeit der Fahrzeuge (innen und außen)
- die Fahrgastinformation im Regel- und Störfall
- die Funktionsfähigkeit der Ausstattung
- die Serviceorientierung der Zugbegleiter
- die Kundenorientierung bei Beschwerden
-100 ist der maximale Malus, Pünktlichkeit fließt nicht mit ein. -96,19 hat der MüNix "erreicht". Ich befürchte mit der Berechnung der Pünktlichkeit hätten erstmals ein Wert unter -100 erreicht werden können.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9560
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Naja, die Wagen sind einfach fertig, in der Werkstatt fast kein Personal mehr und trotzdem redet der Chef irgendwas von Abbau, entsprechend auch die Motivation. Ihr übriges tut die seit Dezember tätige private Innenreinigungsfirma. Wenn sie putzen kann man überwiegend nichts Schlechtes sagen, aber die Organisation, entsprechend oft wird nix oder nur wenig gemacht.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 31 Aug 2014, 20:43 hat geschrieben: Kann mir jemand erklären, wie es zu diesem unterirdischen Ergebnis kam? Als Zoo schlecht habe ich den Fresh nicht in Erinnerung BEG Qualitätsranking
Mei, Zustände, die bei anderen als "dreckig" zählen, gelten beim MüNüX als noch vergleichsweise sauber, zwischendurch fährt der mal wieder mit 3 statt 6 Wägen...
Da wundert einen dann nimmer so arg viel...


@Pünktlichkeit: Das ist aber auch gut so, dass die nicht mit einfließt. Das wäre sonst ein Äpfel-Birnen-Vergleich; denn dass die Verspätungsanfälligkeit auf einer Haupt-(Fernverkehrs-)Strecke mit Dauerbaustelle *geringfügig* höher ist als auf einer Nebenbahn, auf der außer alle Stunde mal der entsprechende Zug nix fährt, sollte klar sein. Und das ist eben völlig unabhängig vom Anbieter-Unternehmen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Wertungen sind doch eh ... Da sie nicht aufgesplittet sind und die Gewichtung nicht dabei steht ...

Das einzige was ich beim MüNüX bemämgel könnte ist die Kapazität und Fahrzeug Verfügbarkeit sonst kann ich an dem Zug eigentlich nix aussetzen...
Antworten