Anzinger Platz?Jean @ 3 Jun 2019, 19:55 hat geschrieben:Die Minimallösung wäre eine Wende am Anzinger Platz.
[M] MVV-Regionalbuslinien
Richtig. Da hat sich wohl eine Straße zum Platz gemacht.Alex101 @ 4 Jun 2019, 10:31 hat geschrieben: Ich habe angenommen, dass die Kreuzung Anziner/Rosenheimer Str. gemeint ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Und wie soll man da deiner Meinung nach sonst fahren? Abgesehen davon sollte das nicht zu Verspätungen führen. Richtung Pasing sollte der Linienweg sogar schneller befahrbar sein.Lazarus @ 3 Jun 2019, 17:53 hat geschrieben: https://www.mvg.de/.rest/betriebsaenderunge...57742339000.pdf
Muss man sich über die Verspätung nicht wundern... :rolleyes:
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Ohne Worte :rolleyes:Jojo423 @ 4 Jun 2019, 13:55 hat geschrieben:Und wie soll man da deiner Meinung nach sonst fahren? Abgesehen davon sollte das nicht zu Verspätungen führen. Richtung Pasing sollte der Linienweg sogar schneller befahrbar sein.Lazarus @ 3 Jun 2019, 17:53 hat geschrieben: https://www.mvg.de/.rest/betriebsaenderunge...57742339000.pdf
Muss man sich über die Verspätung nicht wundern... :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rein vom Platz her müsste es gehen. Der dürfte dann allerdings nicht auf der Busspur fahren, sondern auf der Fahrbahn die Linksabbiegespur nehmen und dann auf die Fahrbahn der Gegenrichtung wenden. Möglicherweise wäre notwendig, das Wendemanöver auf der rechten Fahrbahnspur (mit Sondersignal) zu starten.Alex101 @ 4 Jun 2019, 10:50 hat geschrieben:Kann man da einfach einen Gelenker wenden?
Gruß, Thomas
Rein zufälligerweise hatte ich das Ding gestern früh zum Berufsverkehr. Und hatte ich mehr als +3 Richtung Waldfriedhof? Nein. Das Abbiegen in die Würmtalstr ist das einzige was etwas Zeit kostet.Lazarus @ 4 Jun 2019, 18:52 hat geschrieben:Ohne Worte :rolleyes:Jojo423 @ 4 Jun 2019, 13:55 hat geschrieben:Und wie soll man da deiner Meinung nach sonst fahren? Abgesehen davon sollte das nicht zu Verspätungen führen. Richtung Pasing sollte der Linienweg sogar schneller befahrbar sein.Lazarus @ 3 Jun 2019, 17:53 hat geschrieben: https://www.mvg.de/.rest/betriebsaenderunge...57742339000.pdf
Muss man sich über die Verspätung nicht wundern... :rolleyes:
Und raufzu war ich sowieso pünktlich, da ist die Lösung mit der Finkenstr. sehr gut, also ich denk nicht dass das so ein Drama sein sollte. Aber wenn du Spaß dran hast, bitte, dann glaub dass das dort die Wurzel allen Übels ist.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
hmm, dann scheint die Ursache woanders zu liegen. Fakt ist, das der Kurs um 9 Uhr oft mit +10 in der Maria-Eich-Str ankommt und der kommt definitiv aus Gräfelfing.168er @ 8 Jun 2019, 12:33 hat geschrieben: Rein zufälligerweise hatte ich das Ding gestern früh zum Berufsverkehr. Und hatte ich mehr als +3 Richtung Waldfriedhof? Nein. Das Abbiegen in die Würmtalstr ist das einzige was etwas Zeit kostet.
Und raufzu war ich sowieso pünktlich, da ist die Lösung mit der Finkenstr. sehr gut, also ich denk nicht dass das so ein Drama sein sollte. Aber wenn du Spaß dran hast, bitte, dann glaub dass das dort die Wurzel allen Übels ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Merkur Artikel vom Januar zur Linie 213
Bei MVV auch der Vorabfahrplan 2020
Die Ausschreibung
Ich hoffe nur es gibt einen Übergangsfahrplan, ansonsten muss ich wohl ein Jahr lang Auto fahren. Noch vollere Busse tue ich mir dann nicht mehr an.
Ich hoffe, dass die nicht wirklich bis Dezember 2020 mit den Taktverdichtungen warten. Der Studienbetrieb startet schon dieses Wintersemester.Aus L213 wird ExpressBus X213. Ab Dezember 2020 soll der bisherige Regionalbus den Technik- & Innovationspark (TIP) zu spürbar verbesserten Konditionen bedienen. Während der Hauptverkehrszeiten plant der MVV mit einem Fünf-Minuten-Takt. An der Fahrstrecke indes ändert sich nichts.
Bei MVV auch der Vorabfahrplan 2020
Die Ausschreibung
Ich hoffe nur es gibt einen Übergangsfahrplan, ansonsten muss ich wohl ein Jahr lang Auto fahren. Noch vollere Busse tue ich mir dann nicht mehr an.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Außer der Umbenennung passiert rein gar nichts!Iarn @ 5 Sep 2019, 17:17 hat geschrieben: Merkur Artikel vom Januar zur Linie 213
Ich hoffe, dass die nicht wirklich bis Dezember 2020 mit den Taktverdichtungen warten. Der Studienbetrieb startet schon dieses Wintersemester.
Bei MVV auch der Vorabfahrplan 2020
Die Ausschreibung
Ich hoffe nur es gibt einen Übergangsfahrplan, ansonsten muss ich wohl ein Jahr lang Auto fahren. Noch vollere Busse tue ich mir dann nicht mehr an.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10869
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Den 5 Minuten Takt gibt es doch schon...oder liege ich falsch? Kurzstrecke gilt dann wie bei der U-Bahn und S-Bahn...Auer Trambahner @ 5 Sep 2019, 18:31 hat geschrieben: Ähm doch?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10869
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
X660 verbindet in Zukunft (1. Oktober 2021) Freising mit Garching
Die Befürworter bedauern allerdings, dass man nicht von der Möglichkeit eines Probebetriebs Gebrauch macht sondern erst nach der Ausschreibung startet.
Folgende Route ist geplant
Die Befürworter bedauern allerdings, dass man nicht von der Möglichkeit eines Probebetriebs Gebrauch macht sondern erst nach der Ausschreibung startet.
Folgende Route ist geplant
Mit zwei Bussen kann man so einen 40 Minuten Takt betreiben. Bei einer Umlaufzwit von unter einer Stunde sollten auch halbwegs verlässliche Reserven bestehen.Sie startet in Weihenstephan, hält in Freising wohl am Bahnhof und an der Schlüterstraße und dann in Achering, Mintraching und Dietersheim. Ziel sind möglichst wenige Stopps, damit die Fahrzeit unter einer halben Stunde bleibt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Leider irrst Du Dich. Aktuell wird morgens im 8 Minuten Takt (faktisch wie es gerade kommt) und abends i 10 Minuten Takt gefahren.Jean @ 5 Sep 2019, 18:02 hat geschrieben: Den 5 Minuten Takt gibt es doch schon...oder liege ich falsch? Kurzstrecke gilt dann wie bei der U-Bahn und S-Bahn...
Die Kurzstrecke ist in den aktuellen Fahrplänen explizit ausgenommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das ist wieder die Krankheit unserer Zeit. Angebotsverbesserung? Jetzt sofort? Ne, erstmal ausschreiben. Es geht immerhin um einen Umlauf mit zwei Bussen...Iarn @ 3 Oct 2019, 11:14 hat geschrieben:Die Befürworter bedauern allerdings, dass man nicht von der Möglichkeit eines Probebetriebs Gebrauch macht sondern erst nach der Ausschreibung startet.
Wenn man so will, ist die Linie nicht neu. Als 9332 gab's die Verbindung München Studentenstadt (U6) - Garching - Dietersheim - Grüneck (- Hallbergmoos) - Freising (S1) schon vor Urzeiten mit sogar ganz ordentlichem Fahrplan von der Post und später der DB. Die Frage ist daher eher, warum man sie seit dem Flughafenbau und den ganzen Reförmchen nicht mehr hatte. Ach ja, die Krankheit mit den Kreisgrenzen und überhaupt. :ph34r:
vermutlich, weil halt keiner mehr damit gefahren ist. Der Rest 691er endet ja am Neufahrner Bahnhof mittlerweile....
Aber auch der 691 hatte halt die Krankheit, die so viele Regionalbusse haben und die für die mangelnde attraktivität auf längeren Strecken sorgen - er fährt(fuhr) halt zu jedem Hühnerstall und entsprechend ewig war die Fahrzeit... zudem fielen auf der Relation Hallbergmoos - München wohl durch die S-bahn die Fahrgastzahlen relativ stark....
Aber auch der 691 hatte halt die Krankheit, die so viele Regionalbusse haben und die für die mangelnde attraktivität auf längeren Strecken sorgen - er fährt(fuhr) halt zu jedem Hühnerstall und entsprechend ewig war die Fahrzeit... zudem fielen auf der Relation Hallbergmoos - München wohl durch die S-bahn die Fahrgastzahlen relativ stark....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Du widersprichst dir gerade, oder? Hallbergmoos war damals der Umweg ohne den der Bus auf dem gleichen direkten Weg gefahren wäre wie er es künftig tun soll. Einerseits sei keiner mitgefahren weil der 9332 den Umweg über Hallbergmoos genommen hat, andererseits soll keiner mehr mitgefahren sein als man ab 1992 diesen Umweg hätte weglassen können.andreas @ 3 Oct 2019, 19:18 hat geschrieben:zudem fielen auf der Relation Hallbergmoos - München wohl durch die S-bahn die Fahrgastzahlen relativ stark....
Leider hat man ihn ja nicht weggelassen....Rohrbacher @ 3 Oct 2019, 20:29 hat geschrieben: Du widersprichst dir gerade, oder? Hallbergmoos war damals der Umweg ohne den der Bus auf dem gleichen direkten Weg gefahren wäre wie er es künftig tun soll. Einerseits sei keiner mitgefahren weil der 9332 den Umweg über Hallbergmoos genommen hat, andererseits soll keiner mehr mitgefahren sein als man ab 1992 diesen Umweg hätte weglassen können.
Die Linie halt hat starke konkurrenz bekommen - die Relation Hallbergmoos - Freising übern Flughafen mit Umsteigen fährt alle 20 Minuten und ohne den Umweg über Lerchenfeld, Studentenstadt - Garching ging an die U-bahn verloren, Garching - Dietersheim - Neufahrn fährt ja als eigene Linie.
Und der Rest ist halt mehr oder weniger wie so viele Regionalbusse nur noch Schülerverkehr.
Der neue direkte Expressbus dagegen dürfte da schon sehr viel attraktiver sein
Aber leider macht man halt auch den Fehler und fährt nicht Samstags und Sonntags....
Der Bus ist ja primäre eine öffentlich zugängliche Version der bisherigen TU Pendelbusses zwiachen den Standorten. Insofern ist verständlich, dass man am Anfang eher an den Parametern des TU Pendelbusses operiert.andreas @ 4 Oct 2019, 07:05 hat geschrieben: Der neue direkte Expressbus dagegen dürfte da schon sehr viel attraktiver sein
Aber leider macht man halt auch den Fehler und fährt nicht Samstags und Sonntags....
Ich hoffe die Linie wird auch von Nicht-Studenten gut angenommen, so dass es unter der Woche zu einer Taktverdichtung und auch zu einer vielleicht Wochenendbedienung kommen kann.
Bei der Linie 213 hat man auch gesehen, dass es eine Weile dauert, bis eine ehemalige Werksbuslinie von der breiten Öffentlichkeit angenommen wird. Mitterweile gibt es auch eine Handvoll Nutzer, die dir Linie gegen die Lastrichtung und als Sprugbrett für Umsteigeverbindungen nutzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Merkur Landkreis Dachau baut seinen Nahverkehr aus - nur leider fehlen Busfahrer
Zu all diesen Linien hat der Artikel Details aber das Hauptproblem sind wie fast überall die fehlenden Fahrer.Erst Mitte Oktober hatte der Kreisausschuss im Rahmen seines Ende 2018 beschlossenen Nahverkehrskonzepts den Grundstein für die Schnellbuslinie Dasing-Pasing gelegt (wir berichteten). Nun brachte das Gremium die MVV-Ringbuslinien Dachau-Garching und Fürstenfeldbruck (Buchenau)-Dachau sowie die neuen Verkehrsachsen Petershausen-Lohhof (Linie 771) sowie Indersdorf-Unterschleißheim (Linie 772) auf den Weg. Und quasi als Sahnehäubchen obendrauf soll die bestehende Linie 707 ausgeweitet werden
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Haudegen
- Beiträge: 627
- Registriert: 01 Nov 2011, 13:57
Laut Merkur hat die Firma Enders in Fürstenfeldbruck Ärger mit den Nachbarn wegen dem Standort
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...
Loriot
Loriot
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10869
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Den Kommentaren nach ist es nur ein Eigentümer, der da nicht mal selbst wohnt.MAN ND 202 @ 17 Nov 2019, 15:25 hat geschrieben: Laut Merkur hat die Firma Enders in Fürstenfeldbruck Ärger mit den Nachbarn wegen dem Standort
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
einfach den Geldhauser geben, der holt sich noch ein paar mehr Russen oder was auch immer, die für lau fahren und wahrscheinlich im Bus schlafen, hauptsach er ist billig genug bei den Ausschreibungen....Iarn @ 15 Nov 2019, 10:52 hat geschrieben: Merkur Landkreis Dachau baut seinen Nahverkehr aus - nur leider fehlen Busfahrer
Zu all diesen Linien hat der Artikel Details aber das Hauptproblem sind wie fast überall die fehlenden Fahrer.
Fakt ist doch, wer sich heute noch bei Ausschreibungen mit reelen Fahrerlöhnen bewirbt, von denen der Fahrer im Großraum München sogar leben kann, hat doch keine Chance gegen Billig und Billiger...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10869
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Was mit Hoplahoppvergaben so passiert hat man ja z.B. jüngst beim X910 gesehen.andreas @ 17 Nov 2019, 16:09 hat geschrieben: Es ist faszinierend, daß es zwei (!) Jahre dauert, um eine Buslinie auf die Straße zu bringen....
Die Unternehmen können weder Personal noch Neufahrzeuge ausm Ärmel schütteln.
Dann der ganze Planerische Vorlauf zur Ausschreibungserstellung, nötige Genehmigungen etc.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mal ganz dumm gefragt: Der 771 ist ja quasi die Erfüllung meiner Uraltforderung nach einer Verlängerung des 693 nach Petershausen. Was passiert dann mit der Linie 693, entfällt die dann oder ist das organisatorisch eh die gleiche Linie, sie heißt jetzt nur anders? "Neu" ist ja eigentlich nur der Lückenschluss, was so gesehen auch den Aufwand zumindest für den 771 ein Stück weit relativieren würde.
Als weitere Querverbindung jetzt noch einen stündlichen X600 von Pfaffenhofen a.d.Ilm nach Freising oder ggf. gleich bis zum Flughafen. Auch so eine Uraltforderung meinerseits.
Als weitere Querverbindung jetzt noch einen stündlichen X600 von Pfaffenhofen a.d.Ilm nach Freising oder ggf. gleich bis zum Flughafen. Auch so eine Uraltforderung meinerseits.

Nix genaues weiß man nicht... Weitgehend ist der 693er dann sicher obsolet, der 771er hat ja viel mehr Fahrten und einen durchgehenden Takt. Im Schülervekehr ist der 40-Minuten-Takt allerdings wenig, wenn man sieht, was da heute fährt. Auch wenn zwischen Haimhausen und Lohhof dann wohl der 772er noch als Alternative fährt, wird das nicht hinkommen.
Beim X201 wird es anderweitig interessant: wie lang hat es gedauert, bis der 291er jede Stunde zwischen Oberschleißheim und Dachau fährt? Und jetzt soll es einen 20-Minuten-Takt geben... Allerdings, was wird dann aus dem 291er? Mutmaßlich gibt es Haltestellen, die der X201 nicht bedient (oder ist es nur Etikettenschwindel?). Dann müsste er weiterfahren. Dass er mäßig genutzt werden wird, liegt aber auf der Hand.
Beim X201 wird es anderweitig interessant: wie lang hat es gedauert, bis der 291er jede Stunde zwischen Oberschleißheim und Dachau fährt? Und jetzt soll es einen 20-Minuten-Takt geben... Allerdings, was wird dann aus dem 291er? Mutmaßlich gibt es Haltestellen, die der X201 nicht bedient (oder ist es nur Etikettenschwindel?). Dann müsste er weiterfahren. Dass er mäßig genutzt werden wird, liegt aber auf der Hand.