[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 1 Dec 2009, 17:01 hat geschrieben: warum baut man keine Hochbahn? Ausfädelung irgendwo nach der Donnersbergerbrücke und dann über Arnulf - und Prielmeierstraße durch die Fußgängerzone bis zum Isartor, dann über die Isar und weiter übern Gasteig und Rosenheimstraße zum Ostbahnhof.
Dürfte doch mit Sicherheit nichtmal ein Drittel des Tunnels kosten.....
ja sicher :lol: :lol: :lol:


glaubst doch net ernsthaft, das sich das in der Bevölkerung durchsetzen lässt?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 1 Dec 2009, 17:03 hat geschrieben:
andreas @ 1 Dec 2009, 17:01 hat geschrieben: warum baut man keine Hochbahn? Ausfädelung irgendwo nach der Donnersbergerbrücke und dann über Arnulf - und Prielmeierstraße durch die Fußgängerzone bis zum Isartor, dann über die Isar und weiter übern Gasteig und Rosenheimstraße zum Ostbahnhof.
Dürfte doch mit Sicherheit nichtmal ein Drittel des Tunnels kosten.....
ja sicher :lol: :lol: :lol:


glaubst doch net ernsthaft, das sich das in der Bevölkerung durchsetzen lässt?
och, wenn die Politik will, setzen sie alles durch - man muß halt einfach die paar Anwohner ignorieren und den Nutzen für die, die weit genug weg davon Wohnen und die Abscheulichkeit nicht täglich sehen hochspielen - so wurden und werden ja alle Projekte gegen den Willen der Anwohner durchgedrückt...

und ganz ehrlich, recht viel mehr kann man die City ja ohnehin nicht mehr verschandeln.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Bayernlover @ 1 Dec 2009, 16:49 hat geschrieben: Dann ist mir noch ins Auge gestochen, dass die "alte" Stammstrecke Reserven von 33% haben soll? Ahja? Wo sollen die denn bitte herkommen?
Die 33% sind nur durch längere Züge begründet. Das ist ja eines der Hauptprobleme. Dass man nicht zu wenig Personenkapazität hat, sondern zu wenig Slots im Tunnel.
Des Weiteren ist der Ausbau der Stammstrecke offiziell auf 37,5 Züge pro Stunde geplant gewesen. Das ist in den 33 % zwar nicht eingerechnet, aber THEORETISCH natürlich auch machbar. Laim - Pasing hat übrigens ne theoretische Kapazität von 40 Zügen.
(Ich hab z.B. auch schon mal nachgedacht, nen kopletten Zug von Osten durch die Stammstrecke fahren zu lassen und dann an der Hackerbrücke oder Laim in 2 Lienien zu trennen, um einen Zug zu sparen. Die Probleme: Man müßte die Züge in umgekehrter Richtung wieder vereinigen, was deutich zeitaufwändiger ist und Verspätungen überträgt. Und einer der beiden Züge würde nur aus einem Teil bestehen, was dann doch n bisserl kurz ist.)
Davon ausgehend, wird ernsthaft überlegt, Flughafen-Expresse in der Haupthalle starten zu lassen.
Nicht nur das. Die 10.000 Passagiere für einen Flughafen-Express, werden einfach dem Nutzen der 2.Stammstrecke zugerechnet. Obwohl diese Passagiere am HBF generiert werden und auch dort in den Express einsteigen. (Was sie mit nem ausgebauten Südring auch könnten.) Und sogar sicher weniger Fahrgäste generiert würden, müste man am HBF mühsam mit Gepäck viele Meter zur 2.Stammstrecke weiter und runter, statt einfach in der Haupthalle umzusteigen. Gar nicht zu sprechen von anderen möglichen Lösungen, wie einen Express über den Südring und die S8, oder den Nordtunnel.
Wenn ich die Zahlen beim letzten Gutachen reinrechne, dann kommt da erstaunliches raus:
Takt15/30: Tunnel 39.100, Südring: 38.800
Dieser minimale Unterschied liegt in der statistischen Schwankungsbreite.
Das heißt also, dass der Süfdring garnicht schlechter ist als der Tunnel, was den Effekt für die Passagiere angeht. Damit ändert sich auch die Berechnung für den NKF. Bei gleichem Nutzen müßte also die billigere Variante gebaut werden, und die ist der Südring - trotz aller Bemühungen von Schüßler Plan, die dieses Gutachen und die 2.Stammstrecke geplant haben (ein Schelm wer denkt, da gäb es Interessenskonflikte) den Ring teurer zu machen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Also fassen wir zusammen:
Das Beste und kostengünstigste :unsure: sind folgende Lösungen:
1. FLEX zunächst im Takt20 von Gleis 26 über Moosach, Felsmoching und Neufahrn zum Flughafen
2. Ausbau S4 bis Buchenau (dann 24 S-Bahnen/h Pasing-Laim), S2 bis Markt Schwaben
3. zusätzliche Ausweichgleise für die S7 zur Betriebsstabilisierung
4. Vollausbau Südring für eine Belegung von dann 12 S-Bahnen/h (24 von Pasing+6*S2+4*S1+4*S7)
5. Viergleisiger Nordtunnel für 20 R+F-Züge/h und Abzug der S7 aus Tunnel 1

Die Passagierzahlen aus dem Jahr 2005 sagen dazu ja folgendes aus:
(Liniennummern 2010)
Weststrecken jeweils vor Einfahrt Stammstrecke (Pasing/Laim/D-Brücke)
in (): bei 10% zur HVZ/Zug
S1: 41.500 (1.038/3+1)
S2: 40.800 (680/6)
S3: 34.100 (568/6)
S4: 37.200 (744/3+2)
S8+S6: 60.600 (673/9)
S7: 27.200 (907/3)
Ost (ab Ostbahnhof):
S3/S7: 53.400 (593/9)
S2/S4/S6/S8: 108.900 (726/15)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

man kann doch net ernsthaft 4 Jahre alte Zahlen zur Grundlage machen? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 1 Dec 2009, 18:25 hat geschrieben: man kann doch net ernsthaft 4 Jahre alte Zahlen zur Grundlage machen? :blink:
Neuere wirds halt noch nicht geben.
Auch die Straßen werden nur alle 5 Jahre, als nächstes 2010 gezählt.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@ubahnfahrn:

Meinst du bei Punkt 4: 12 S-Bahnen/h (24 von Pasing+6*S2+3*S1+3*S7)? Denn wieso sollte man die S7 auf einen Takt-15 umstellen, wenn man später durch Nordtunnel die S7/27 im Takt-10 schicken will. Außerdem beißen sich zwei Linien im Takt-15 mit dem Rest im Takt-10.

Wie soll man den zweiten Teil verstehen?
Gesamtfahrgäste pro Tag >>> 10 % dieses Werts zur morgendlichen HVZ in einer Stunde in Richtung Innenstadt >>> Zahl der Züge in einer Stunde der morgendlichen HVZ >>> Zahl der Passagiere pro Zug?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 1 Dec 2009, 18:35 hat geschrieben:@ubahnfahrn:

Meinst du bei Punkt 4: 12 S-Bahnen/h (24 von Pasing+6*S2+3*S1+3*S7)? Denn wieso sollte man die S7 auf einen Takt-15 umstellen, wenn man später durch Nordtunnel die S7/27 im Takt-10 schicken will. Außerdem beißen sich zwei Linien im Takt-15 mit dem Rest im Takt-10. 
zunächst Takt15 bis HBF (weil nicht mehr geht), dann später Takt10 wieder über Tunnel/Südring/Nordtunnel + Expresszüge, die aber nicht zwingend S-Bahnen sind, dafür die S-Bahn ggf. eingekürzt
Wie soll man den zweiten Teil verstehen?
Gesamtfahrgäste pro Tag >>> 10 % dieses Werts zur morgendlichen HVZ in einer Stunde in Richtung Innenstadt >>> Zahl der Züge in einer Stunde der morgendlichen HVZ >>> Zahl der Passagiere pro Zug?
genau so.
Beispiel:
Von MMB fahren um 6:48 (RB), 6.58 (RE) und 7.13 (RB) drei Züge nach München (an 7:41, 7:37 und 7:59), zusammen steigen dort 128+195+173=496 Fahrgäste ein. Bei einem Tagesaufkommen von 5.000 (beide Richtungen zusammen) sind das 10% in der Spitzenstunde in Lastrichtung.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Nochmal: Dann zeige mir jetzt mal, wie zwei Linien im Takt-15 und fünf im Takt-10 zusammenpassen. Wenn man S1 und S7 über den Südring schickt, mag es gehen, aber das ist schon für die S7 nicht unmöglich. Übrigens, bei 24 Zügen/h, also einem Takt-2,5, gehen drei Linien im Takt-15 und zwei Linien im Takt-10.



Zu der Bewertung der Spitzenstunde: Das mag für MMB gelten, im verstädterten Bereich rund um München werden sich die Fahrgäste besser über die Stunden verteilen und auch gegen die Lastrichtung zur HVZ einige unterwegs sein. Ausgehend von deinem Wert von 10 % würde ich sogar nur 7 % schätzen, entlang der S1-West und S8-Ost könnten es sogar nur 5 % sein, da den ganzen Tag über viele zum Flughafen fahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ne Mischung von 15 und 20 Minuten Takt halte ich auch nicht für sinnvoll. Garnicht unbedingt wegen der Verkehrlichen Sicht, sondern einfach, weil die Fahrgäste dann garnicht mehr durchsteigen.
In Dresden wird teilweise 10 Minuten und teilweise 15 Minutentakt gefahren. Das geht grad noch, ist aber auch manchmal ziemlich verwirrend.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Wie war das nochmal mit dem favorisierten Mitfall-6?

Takt-10: S2
Takt-20: S7
Takt-15: S1, S4, S6
Takt-15 mit Express: S3, S8

:lol:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jamei, das nennt sich dann "nachfragegerechte Bedienung"... :ph34r:
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

spock5407 @ 1 Dec 2009, 19:41 hat geschrieben: Jamei, das nennt sich dann "nachfragegerechte Bedienung"... :ph34r:
Weil man dann immer nachfragen muß, wann denn die nächste Bahn kommt???!?!!!?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 1 Dec 2009, 19:16 hat geschrieben: Zu der Bewertung der Spitzenstunde: Das mag für MMB gelten, im verstädterten Bereich rund um München werden sich die Fahrgäste besser über die Stunden verteilen und auch gegen die Lastrichtung zur HVZ einige unterwegs sein. Ausgehend von deinem Wert von 10 % würde ich sogar nur 7 % schätzen, entlang der S1-West und S8-Ost könnten es sogar nur 5 % sein, da den ganzen Tag über viele zum Flughafen fahren.
Bei nurmehr 5-7% in der Spitzenstunde wird's aber ganz schön dünn in den Zügen und man fragt sich, für was es dann einen Takt10 braucht :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Hot Doc @ 1 Dec 2009, 19:47 hat geschrieben: Weil man dann immer nachfragen muß, wann denn die nächste Bahn kommt???!?!!!?
Nachfragen kostet ja nichts, aber für was hamma denn für teures Geld die elektronischen Anzeigebildschirme überall aufgehängt, wenn man die gar nicht bräuchte ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ich finde es ja als Kompromislösung nicht so schlecht.
S3, S8 - Zielkonzept Takt-15-Express umgesetzt
S2 - aus verschiedenen Gründen Takt-15-Express nicht gut möglich
S1, S4 - mehr als Takt-15 ist ohne Ausbau nicht möglich
S6, S7 - mehr ist nicht nötig
Nur hat es halt nichts mit: "Wir wollen alle den Takt-10!" zu tun.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ubahnfahrn @ 1 Dec 2009, 19:47 hat geschrieben:Bei nurmehr 5-7% in der Spitzenstunde wird's aber ganz schön dünn in den Zügen und man fragt sich, für was es dann einen Takt10 braucht  :unsure:
Äh, war nur eine grobe Einbschätzung anhand des Arguments: Verstädterter Bereich -> bessere zeitliche und räumliche Verteilung! :unsure:

Den Takt-10 braucht man kapazitativ ja auch nicht. Takt-15 mit Langzügen reicht, auf manchen Linien sogar mit Vollzügen. :P
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

SZ München heute:
Neues Gutachten zur Stammstrecke
- Nordtunnel in Sparvariante
- CSU München: Tunnel2 und Tunnel Ost entbehrlich ?
- auf Basis bisheriger Erkenntnisse, deshalb rasch abgeschlossen
- Ergebnis wird in jedem Fall von der CSU akzeptiert
- Runge (MdL, Grüne): Alle bisherigen Gutachten werden von ihm nicht akzeptiert, da sie nicht seriös sind.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ihr Ergebnis werde auf jeden Fall akzeptiert, versichert CSU-Rathausfraktionschef Josef Schmid. Falle der Nordtunnel light durch, "ist die Debatte für die CSU beendet"
Haben wir das nicht schonmal gehört? Und selbst wenn die CSU dann Ruhe gibt, findet sich sicherlich wieder irgendeine andere Gruppierung, die mit irgendwas nicht zufrieden ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 2 Dec 2009, 09:58 hat geschrieben: Haben wir das nicht schonmal gehört? Und selbst wenn die CSU dann Ruhe gibt, findet sich sicherlich wieder irgendeine andere Gruppierung, die mit irgendwas nicht zufrieden ist.
Nicht die Hoffnung aufgeben, noch besteht die Chance, daß unser ET 423 mit dem 423 der Express-S8 im Jahr 2018 am neuen Marienhof hält :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Ehrlich gesagt wundere ich mich schon sehr über diese Inauftraggabe für noch ein weiteres Gutachten und hier vor allem, warum man jetzt der Nordtunnel ausschließlich nur für S-Bahnen untersucht haben möchte. So würde er noch viel weniger Sinn machen. Zudem sind ja auf der anderen Seite im 2. Stammstreckentunnel, der ja eigentlich für S-Bahnen gedacht war, nach dem letzten Gutachten plötzlich doch Regionalzüge vorgesehen. Welchen Sinn soll es machen, einen Nordtunnel ausschließlich für S-Bahn (für die er eigentlich nie geplant war!) noch mal gegen eine 2. Stammstrecke mit den geplanten Regionalzügen (für die er eigentlich nie geplant war!) zu vergleichen? Denn wo sollen dann bitte die Regios zum Flughafen fahren, wenn man sich doch für den Nordtunnel und gegen den 2. Tunnel entscheidet und es dann dort eben nur S-Bahnen geben soll?

Also langsam fragt man sich wirklich, ob die Herrn Politiker lieber Bahnstrecken oder Gutachten haben wollen. Zumal mir in den bisher erstellten Gutachten schlichtweg ein paar Variante fehlen, welche einfach nicht betrachtet wurden. Diese wären:

1. Kombination von Nordtunnel und 2. Stammstreckentunnel. Hierbei sollen die S-Bahnen am Hbf nicht in 40m Tiefe sondern im Nordtunneltiefbahnhof halten und östlich des Hauptbahnhofs hat man eine Gabelung, so dass der Nordtunnel nach Norden weggeht und die Stammstrecke nach Osten. Also ähnlich wie beim Zentralkorridor, eben nur ohne die S-Kurve über den Marienhof. Dies würde in Kombination Kosten sparen, eben weil man von Laim bis östlich des Hauptbahnhofs EINE Infrastruktur gemeinsam nutzt und keinen tiefen Extrabahnhof für die Stamm2 braucht. Zudem wären so beide S-Bahnstammstrecken am Hbf nahe beieinander, wodurch des Umsteigen schneller geht.

2. Wie Variante 1, nur soll der Nordtunnel ab der A99 nicht völlig neu bis Neufahrn gebaut werden, sonder wie beim Zentralkorridor rüber zur S8 schwenken und deren Gleise mitnutzen. Westlich des Flughafens muss dann noch eine Überleitung nach Freising gebaut werden. Dies erfordert zwar zwei neue Isarbrücken, aber kostet weniger Geld als die normale Nordtunnelplanung. Nur hätte man dann keinen Umstieg in Eching von der S1.

3. Westkorridor vollständig auf der Transrapid-Trasse, also mit Tunnel vom Hbf zum Oly und weiter nach Feldmoching und zusätzlich eine Einfädelung von West, so dass zwischen Hbf und Laim ein Gleisdreieck entstehen würde. Dadurch kein Ausbau auf der S1 vom Hbf bis Feldmoching nötig und auch die Pasinger Kurve kann entfallen, eben weil man bei Laim auf die ehem. Transrapid-Trasse zum Flughafen einfädeln würde. Optional wäre hier die Reaktivierung des alten Stadion-Bahnhofs denkbar.

Mal sehen, was dieses erneute Gutachten für ach so neue Erkenntnisse bringt…
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bummelbahn @ 2 Dec 2009, 10:25 hat geschrieben: 1. Kombination von Nordtunnel und 2. Stammstreckentunnel.
Braucht nicht untersucht werden, weil sowohl Stammstreckentunnel als auch Nordtunnel nicht finanzierbar wären - da wären wir bei den Gesamtkosten ja schon jenseits der 4 Milliarden, und das auch noch mit einem gemeinsamen Nadelöhr, womit der Nordtunnel noch wenige fernbahntauglich wäre wie in der VR-Ausführung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Boris Merath @ 2 Dec 2009, 10:57 hat geschrieben:Braucht nicht untersucht werden, weil sowohl Stammstreckentunnel als auch Nordtunnel nicht finanzierbar wären - da wären wir bei den Gesamtkosten ja schon jenseits der 4 Milliarden, und das auch noch mit einem gemeinsamen Nadelöhr, womit der Nordtunnel noch wenige fernbahntauglich wäre wie in der VR-Ausführung.
Natürlich müsste bei diesem zu untersuchenden Fall die Strecke von Laim bis zum gemeinsamen Hbf-Tiefbahnhof und bis zur Gabelung viergleisig sein. Sonst hättest du mit dem Nadelöhr Recht.

Und man muss beachten, dass man zu den vier im aktuellen Gutachten genannten Baupreisen für die Flughafenanbindung ja immer noch den Preis für den 2. Stammstreckentunnel dazuaddieren muss. So käme man auch bei der favorisierten Ostkorridorlösung auf zusammen 1,44 Mrd. + 1,52 Mrd. = 2,96 Mrd., also etwa 3 Mrd. Obwohl ich wie gesagt kein Freund des Nordtunnels bin wäre es trotzdem interessant zu wissen, was eine besagte Kombinationslösung von Nordtunnel und 2. Tunnel normal und über die S8-Trasse kosten würde.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@Bummelbahn:
Die Außenstrecke des Nordtunnels über die S8 zu leiten bedeutet diese viergleisig ausbauen zu müssen, was folglich keinen Unterschied zur Strecke entlang der A9 macht. Bendenke, was für Verkehr im Nordtunnel geplant ist. Nur brauchst du zusätzlich die zwei neuen Isarbrücken, es wird also nur teurer. Die Zentraltrasse ist im Wesentlichen billiger als der Nortunnel, weil sie keine keine mehrgleisigen Tunnelbahnhöfe und eine kürzere Tunnelstrecke hat. An den paar Kilometern übers Feld bei Eching liegt es nicht. Höre bitte endlich auf mit diesem Unsinn!



Den Nordtunnel und die Stamm-2 zu kombinieren finde ich dagegen nicht so abwegig. Das würde ich aber wie folgt machen: Nordtunnel viergleisig bis zur Parkstadt Schwabing, dafür keine Stamm-2 - oder anders gesagt die Stamm-2 entlang des Nordtunnels. Man nutzt zwei Gleise des sechsgleisigen Tunnelbahnhofs unter dem Hauptbahnhof. Man nutzt die Stationen Pinakotheken, Freiheit und Parkstadt, die für den Nordtunnel sowieso viergleisig geplant sind. Der zusätzliche Bedarf für S-Bahn-Fahrten/h liegt ja im Westen und nicht im Osten. Auch kann die S8-Ost zumindest teilweise mitbedient werden. Wo man dann diese Nordtunnel-Stamm-2 an mit der alten Stammstrecke verbindet, ob an der Donnersberger oder erst in Laim, das muss man schauen. Ich tippe darauf, dass platzmäßig wieder nur lezteres geht. Man fährt halt leider am Marienplatz und Ostbahnhof vorbei.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Anders herum könnte man auch die Möglichkeit die geplante S-Bahn im Nordtunnel wegzulassen und dafür die Stamm-2 zu bauen zu untersuchen. Einsparpotentiale wären die mehrgleisigen Bahnhöfe, so auch zwei am Hbf, bzw. überhaupt die Bahnhöfe Pinakotheken und Parkstadt, die Ertüchtigung des Nordring und die Verbindung zur Donnersberger Brücke (S). Oder die S-Bahn hält am Hbf im Nordtunnelbahnhof. Das hast du, @Bummelbahn, doch auch gemeint?. Das wäre dann nur die Frage, ob der Nordtunnelbahnhof am Hbf nicht güstiger zu bauen und zu erreichen ist als der Tiefbahnhof der Stamm-2. Vielleicht kann man noch gleich mituntersuchen, ob die Erde vielleicht doch eine Scheibe ist. :ph34r:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Die Außenstrecke des Nordtunnels über die S8 zu leiten bedeutet diese viergleisig ausbauen zu müssen, was folglich keinen Unterschied zur Strecke entlang der A9 macht. Bendenke, was für Verkehr im Nordtunnel geplant ist.
Auf der bestehenden zweigleisigen Trasse fährt heute nur die S8 im 20 Minutentakt, so dass dort noch mehr als genug Platz für die Verkehre aus dem Nordtunnel wäre. Ein 10 Minutentakt für die S8 wäre bei der Realisierung dieser Variante nicht nötig, da die Fluggäste ja dann größenteils über den modifizierten Nordtunnel fahren würden. Und es wurde ja schon im anderen Thread richtig gesagt, dass diese große Menge an ÜFEXen - wie im Gutachten geplant - sicher nie so kommen werden. Also ist auf der S8-Trasse nördlich des Güternordrings sehr wohl Platz dafür.
Nur brauchst du zusätzlich die zwei neuen Isarbrücken, es wird also nur teurer....An den paar Kilometern übers Feld bei Eching liegt es nicht.
Von "ein paar Kilometern übers Feld" kann da wohl kaum die Rede sein, zumal du ja noch die geplante Untertunnelung für Garching (Gleise und A9!) beachten musst, die auch nicht wenig ins Geld gehen. Da kannst du viele Isarbrücken bauen, bis du auf den Preis für die "paar Kilometer" kommst, zumal die S8-Trasse wie gesagt zweigleisig reicht.
Höre bitte endlich auf mit diesem Unsinn!
Schön den Ball flach halten, ja! Du hast eben deine Einstellung und Argumente dafür oder dagegen und ich eben meine. Ich sehe es eben anders als du und muss mir hier glaube ich nicht das Wort "Unsinn" vorwerfen lassen. Ich zeige nur auf, dass man hier eben nicht überall einen Edelbau braucht und auch mal im realistischen Rahmen querdenken sollte. Wenn sich dadurch jemand vor den Kopf gestoßen fühlt, dann kann ich das nicht ändern. Das Leben besteht eben daraus, dass man seine Argumente austauscht ABER dabei auch den anderen respektiert, wenn er anderer Ansicht ist. Ich bin wie gesagt kein Freund des Nordtunnels aber trotzdem für mehr Querdenken bei den Lösungen z.B. eben durch so eine Kombilösung als normale oder S8-Ausführung.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wie sieht denn die "light"-Variante des Nordtunnels in etwa aus, die jetzt begutachtet wird?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@Bummel: Zu den großen Mengen an EXTRA-ÜFEXen (direkt nach Regensburg oder Nürnberg, direkt über Pasing und weiter, Takt-30 nach Mühldorf), die werden vermutlich nicht kommen. Aber ein Takt-10 mit FEXen ist nicht so unwahrscheinlich. Außerdem wollen wir ja Fernverkehr und die Landshuter im Nordtunnel und dann ist die Außenstrecke gut belastet. Außerdem hat man mit dem Nordtunnel ja die gute Möglichkeit im Hbf endende Regionalzüge zum Flughafen durch zu binden, also sozusagen Bestands-ÜFEXe, keine EXTRA-ÜFEXe. Die ersetzen dann einfach sowieso fahrende FEXe und REs.

Zum Querdenken: Ok, das mache ich ja auch hier häufig genug - und es kommen auch häufig "nicht so gute Ideen" dabei heraus.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antworten