Aber in diesem Fall ist das ja durchaus so beabsichtigt und auch richtig. Auf dem Netzplan hat diese Umleitung via Elisabeth auch nix verloren meiner Meinung nach, das machts nur unübersichtlicher und verwirrender. Und falsch ist daran ja auch nix...tramcar @ 5 May 2012, 12:25 hat geschrieben: Ob die MVG es noch einmal lernt die Flyers vor dem Druck auf Ungereimtheiten zu überprüfen? Vielleicht soll aber das Gehirnjogging der
Fahrgäste angeregt werden?
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Laut Aushangfahrplan Sendlinger Tor für die Linie 27 ab morgen gibt es von 9:12 bis 9:27 Uhr, sowie von 9:34 bis 9:49 Uhr einen 15-Min.-Abstand! Wohl ein Fehler.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Scheint wieder ein Fehlerchen bei der MVG zu sein. Im MVV-Aushangsfahrplan ist der 7,5-Minutentakt durchgehend.P-fan @ 6 May 2012, 14:35 hat geschrieben: Laut Aushangfahrplan Sendlinger Tor für die Linie 27 ab morgen gibt es von 9:12 bis 9:27 Uhr, sowie von 9:34 bis 9:49 Uhr einen 15-Min.-Abstand! Wohl ein Fehler.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Was ist (oder war) das eigentlich für eine ominöse Baustelle in der Innenstadt heut Nacht?
Am Haubtbahnhof hängen Schilder die ankündigen, dass die N16 am 22.5. nur am Hbf Nord verkehrt, am Stachus ähnliche Schilder auf denen auf einen Ersatzbus 116 verwiesen wird und auf geänderte Haltestellen bei der N20. Online gibts leider keinerlei Infos dazu
Am Haubtbahnhof hängen Schilder die ankündigen, dass die N16 am 22.5. nur am Hbf Nord verkehrt, am Stachus ähnliche Schilder auf denen auf einen Ersatzbus 116 verwiesen wird und auf geänderte Haltestellen bei der N20. Online gibts leider keinerlei Infos dazu
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Im neuen MVGheftl steht es wieder drintomausmuc @ 6 Apr 2012, 14:33 hat geschrieben: Wird aufm 25er ab August doch nicht gebaut?
Die Baustelle fehlt im neuen Flyer, der ausliegt,.
Ich würd eher auf einen Zusammenhang mit der Bauerei am Aufgang tippen, da ist gestern abgeräumt worden.Was ist (oder war) das eigentlich für eine ominöse Baustelle in der Innenstadt heut Nacht?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Am Hohenzollernplatz sind derzeit am Fußgängerüberweg über die Hohenzollernstraße die neu verlegten Gleise mit den alten zu vergleichen.
Dabei ist zu erkennen, dass das neue Gleis Richtung Nordbad ca 30 cm in Richtung Straßenrand verschoben wurde.
Vergrößerung des Gleisabstandes oder nur Anpassung der Haltestelle, damit sich Autofahrer nicht rechts an der Tram vorbeiquetschen können?
Dabei ist zu erkennen, dass das neue Gleis Richtung Nordbad ca 30 cm in Richtung Straßenrand verschoben wurde.
Vergrößerung des Gleisabstandes oder nur Anpassung der Haltestelle, damit sich Autofahrer nicht rechts an der Tram vorbeiquetschen können?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
So wie ich die Ankündigugnen verstanden habe, soll der Hohenzollernplatz in der Richtung eine Kaphaltestelle bekommen. Dann würde dieses Heranrücken an den Straßenrand (plus der Bau des dazugehörigen Kaps) natürlich schon Sinn machen. Autofahrer werden sich in dem Fall nicht mehr rechts vorbei quetschen können, sondern eher wieder der Unsitte des Links-Überholens verfallen. Am ehesten vergleichbar ist wohl die Situation an der Haltestelle Mauerkircher Straße auswärts.Musikus @ 31 May 2012, 14:17 hat geschrieben: Am Hohenzollernplatz sind derzeit am Fußgängerüberweg über die Hohenzollernstraße die neu verlegten Gleise mit den alten zu vergleichen.
Dabei ist zu erkennen, dass das neue Gleis Richtung Nordbad ca 30 cm in Richtung Straßenrand verschoben wurde.
Vergrößerung des Gleisabstandes oder nur Anpassung der Haltestelle, damit sich Autofahrer nicht rechts an der Tram vorbeiquetschen können?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Der SEV auf 15/25 wird erheblich verlängert und dauert jetzt dann vom 1.8. bis 24.11., siehe dort.
Als Begründung werden schwerere Bauwerksschäden als erwartet am U-Bf. Silberhornstraße angegeben. Unglücklicherweise liegt die betroffene Dehnfuge wohl genau unter den Trambahngleisen.
Als Begründung werden schwerere Bauwerksschäden als erwartet am U-Bf. Silberhornstraße angegeben. Unglücklicherweise liegt die betroffene Dehnfuge wohl genau unter den Trambahngleisen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Und vielleicht rechnet man auch noch mit einem Abstellen der Vairobahnen zum 31.08.... :ph34r:Der SEV auf 15/25 wird erheblich verlängert und dauert jetzt dann vom 1.8. bis 24.11., siehe dort.
Als Begründung werden schwerere Bauwerksschäden als erwartet am U-Bf. Silberhornstraße angegeben. Unglücklicherweise liegt die betroffene Dehnfuge wohl genau unter den Trambahngleisen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Züge könnte man doch auch so dort abstellen?Flo @ 6 Jul 2012, 16:02 hat geschrieben: Jetzt bräuchte man die in den 70er Jahren rausgerissenen Hinterstellgleise an der Schleife Großhesseloher Brücke, dann könnte man Wettersteinplatz - Grünwald im Inselbetrieb fahren. Dort könnte man dann Züge abstellen.. :unsure:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Inselbetrieb mit P/p, dann reicht ne Dose Spachtelmasse :ph34r: *duckundgaaanzschnellweg*Auer Trambahner @ 6 Jul 2012, 16:35 hat geschrieben: Und wo oder wie will man die 3 Monate lang die Züge warten und reparieren?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Nicht schlecht, jetzt schafft man es schon, wegen Baumaßnahmen auf ca. 500 Meter Strecke den Trambahnbetrieb entlang einer rund 10 Kilometer (!) langen Strecke für satte 4 Monate komplett stillzulegen. Da fragt man sich wirklich, ob so was nicht anders gehen würde. Zum Beispiel nächtliche bewachte Abstellung am Wettersteinplatz und in Großhesselohe, mobile Wartungsteams, bei Bedarf Verbringung einzelner Züge zur Wartung mittels Tieflader mit Ein-/Ausgleisung in Großhesselohe. Würde alles ein bisschen kosten, aber die Fahrgäste nicht so vergraulen wie 4 Monate Komplett-SEV entlang der Gesamtstrecke.Sendlinger @ 6 Jul 2012, 15:24 hat geschrieben: Der SEV auf 15/25 wird erheblich verlängert und dauert jetzt dann vom 1.8. bis 24.11., siehe dort.
Als Begründung werden schwerere Bauwerksschäden als erwartet am U-Bf. Silberhornstraße angegeben. Unglücklicherweise liegt die betroffene Dehnfuge wohl genau unter den Trambahngleisen.
So hätten zumindest die meisten Fahrgäste entlang des 15/25 ihren direkten U-Bahn-Anschluß behalten. 4 Monate mit Bussen rumzugondeln, da werden sich die Leute bedanken.
Mir ist schon klar dass man das ganze auch macht um Züge fürs Redesign freizusetzen und wegen des allgemeinen Wagenmangels (Vario-Probleme, P-Wagen-Fristabläufe), aber insgesamt kommt man sich als Fahrgast einfach mies behandelt vor.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12623
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wieso? Grad in den Schulferien, wenns ohnehin nur 10er-Takt gibt, sollte man das Wenden am Wettersteinplatz grade noch hinkriegen. Braucht halt vielleicht nen Einweiser vor Ort. Blöd auch, dass man nach dem Bau der U1 nur nen Wendehammer gebaut hat und keine Schleife mehr - die Sparpolitik bei der Tram-Renovierung in den 90ern merkt man jetzt nicht nur an zu wenigen und zu kleinen Zügen, sondern auch an diversen Stellen im Netz.TramBahnFreak @ 17 Jul 2012, 19:16 hat geschrieben: Allerdings fahr ich von Grünwald aus lieber mit dem Bus direkt bis zur U durch, als in Großhesselohe nochmal umsteigen zu müssen... (Linienberieb bis Wettersteinplatz dürfte sich - dank unsinniger Wendesituation dort - niemand über ejnen längeren Zeitraum antun wollen)