[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Cloakmaster @ 24 Oct 2012, 14:36 hat geschrieben: Btw hat die HW nicht einen Gleisanschluss an das DB-Netz? Könnte man den nicht nutzen - zB für die Anlieferung von neuen Trams, statt Tieflader mit Überlänge?
momentan hat sie noch, ja. Wies nach dem Bau der Veolia-Hauptwerkstätte Ständlerstraße aussieht mal schaun.

Nutzen kann man den aber definitiv nicht mehr. Dafür wären neue Trams zu lange und das restliche Trambahnnetz hätte auch keine Verbindung zum EBO-Netz.

Aber auf die HW kann man zur Not schonmal verzichten. Alles reinstecken was ne Grundlagensanierung braucht, der Rest muss die zwei Monate halt warten.

Das MVG-Museum ist schon über U-Bahn, Bus und S-Bahn bestens angebunden :D
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sendlinger @ 24 Oct 2012, 14:04 hat geschrieben: Wie es aus der Information aus Seite 4 unten dieses RIS-Dokuments hervorgeht, wird ab März die Bahnunterführung Chiemgaustraße umgebaut und dabei das Fahrbahnniveau abgesenkt. Nach meinem Kenntnisstand wird sich der Umbau über den Sommer hinziehen, eine Streckenunterbrechung der S3+S7 wegen dieser Baumassnahme erfolgt wohl erst Sep./Okt. 2013.
Wie Cloakmaster schon bemerkt hat, ist als Baubeginn der 1.3.2016 genannt; das zieht sich also noch ganz schön.

Eine zumindest provisorische Fahrbahnsanierung bis dahin könnte in der Unterführung Chiemgaustraße allerdings nicht schaden, das ist eines der schlechtesten Stücke Straße in München. Dass das noch bis 2016 so bleibt, ist ziemlich nervig. Die weiter nördliche gelegene Unterführung an der Werinherstraße ist aber zugegebenermaßen noch schlechter vom Fahrbahnzustand her.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Cloakmaster @ 24 Oct 2012, 14:36 hat geschrieben:Auf Seite 4 unten lese ich
Mit Stand vom 14.02.2012 wurde als Terminbeginn für die Realisierung EÜ und die Straßenabsenkung der 01.03.2016 genannt.
Bist du sicher, daß deswegen die S3/S7 ab September 2013 unterbrochen werden? Das wäre eine recht lange Zeit.

Btw hat die HW nicht einen Gleisanschluss an das DB-Netz? Könnte man den nicht nutzen - zB für die Anlieferung von neuen Trams, statt Tieflader mit Überlänge?
Ähm, in den Unterlagen zum Bau des Veolia-Betriebswerks stand das jedenfalls so drin, dass es im September/Oktober 2013 eine Unterbrechung der S3+S7 geben soll, die im Zusammenhang mit dem Umbau einer benachbarten Bahnunterführung steht. Daher hatte ich das jetzt recht direkt damit in Verbindung gebracht. Und deswegen wurde wohl auch aus gedrucktem 2016 ein gelesenes 2013 (selten dämlich von mir) - intensiver Lesen ist doch nötig => hiermit meinerseits fest vorgenommen ... sorry. :rolleyes:

Auch aus den Veolia-Bau-Unterlagen:
Die Verbindung Tramnetz<->DB-Netz besteht derzeit noch, wird aber im Zusammenhang mit den Baumassnahmen aufgegeben. Der bisherige Anschluß wird zunächst provisorisch für den Anschluß des Werks verwedet, in einer späteren Bauphase soll die Anschlußweiche um etwa 50 Meter Richtung Süden verlegt werden.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

War es nicht mal angedacht, die HW über die Schwanseestraße anzubinden?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sendlinger @ 24 Oct 2012, 15:07 hat geschrieben: Ähm, in den Unterlagen zum Bau des Veolia-Betriebswerks stand das jedenfalls so drin, dass es im September/Oktober 2013 eine Unterbrechung der S3+S7 geben soll, die im Zusammenhang mit dem Umbau einer benachbarten Bahnunterführung steht. Daher hatte ich das jetzt recht direkt damit in Verbindung gebracht. Und deswegen wurde wohl auch aus gedrucktem 2016 ein gelesenes 2013 (selten dämlich von mir) - intensiver Lesen ist doch nötig => hiermit meinerseits fest vorgenommen ... sorry. :rolleyes:
Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass im RIS-Dokument ein Tippfehler ist und dort eigentlich 2013 gemeint ist. Ich weiß es allerdings selbst nicht genau, daher nur Spekulatius meinerseits.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich habe fast 3 Jahre in der Cheimgaustr. gewohnt (ok nicht ich, sondern meine damalige Freundin. Ich war nur Dauergast) und habe nicht ein einziges Mal eine Tram gesehen, die durch die Unerführung fuhr. Wie oft ich per Auto auf dem Ring da vorbeikam, lässt sich schon gar nicht mehr zählen. War ich immer nur zur falschen Zeit am falschen Ort oder wurde/wird die HW letztlich doch nicht so häufig angefahren, weil sich fast alles in der Einsteinstr. abspielt? Zu meiner Zeit war das MVG Museum noch im Planungsstadium, und es wurde noch in die Westendstr. geplant.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wie es damals war kann ich dir nicht sagen, aber ich hab erst Montag gegen Mitternacht einen P-Zug in der Unterführung gesehen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

OT:
D.h. dann SEV Giesing<>Deisenhofen auf ganzer Länge ? Denn bekanntlich hat man da ja fast brutalstmöglich Gleiswechsel und Bf gespart....sind ja bis auf Taufkirchen alles nur Hp.
Der SEV zum Fasanenpark dürfte "interessant" werden, da steigen ja im Stoss einige Tausend Fahrgäste ein/aus (zu IFX). Und der "Büro-Stoss" dort dauert ja durchaus bis halb 10 morgens. Der 218er wird Hochkonjunktur bekommen. :lol:
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

derJan @ 23 Oct 2012, 21:23 hat geschrieben:
Außerdem wird ein kurzer Gleisabschnitt am Stiglmaierplatz erneuert.
Oh, darf man auf eine Entfernung des Begegnungsverbotes hoffen oder ist wirklich nur irgendwo das Gleis schon durch?
Keine Ahnung, ob das Begegnungsverbot dadurch behoben werden kann. Auf jeden Fall wird an der S-Kurve südöstlich vom Stiglmaierplatz schon seit gestern unter laufendem Trambetrieb gearbeitet. Dieses kurze Stück wurde übrigens 2008 ausgespart als fast in der gesamten Dachauer Straße die Gleise erneuert wurden.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Tja, dann waren die R3 wohl die letzten Züge, die per Bahn angeliefert wurden ... . Das Argument zu lange lass ich nicht gelten, das einzige was hier zählt ist "zu teuer".

ach ja, M und P nach Rumänien wurden auch in der HW verladen.

Luchs.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich frag mich sowieso wie ein Tieflader mit einr 45-meter (?)-Tram huckepack noch um irgend eine Kurve kommen will. Nur nachts fahren, abgesperrte Strassen ist ja alles gut, aber trotzdem muss man ja zumindest ein Stück weit auch durch die Stadt kommen. und das soll trotzdem billiger sein als der Schienenweg... taurig, rigendwie.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Stück weit?
Vom Vogelweideplatz zum Betriebshof? :D
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oder den Weg, auf dem die Redesignten in die HW kommen?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Metrotram @ 25 Oct 2012, 20:50 hat geschrieben: Stück weit?
Vom Vogelweideplatz zum Betriebshof? :D
Es soll noch andere Städte geben als München. Und wie siehts am Startpunkt aus? Haben die Hersteller ihre Fabriken alle ohne Gleis- dafür aber mit Autobahnanschluss, oder wie?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ist eigentlich während der Sperrung von der Linie 20 ein Einsatz der Varios dort geplant?
Wenn ja, wird dann (mit oder ohne Fahrgästen) über die 27 ausgerückt?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich denke, das dürfte in erster Linie eine Kostenfrage sein. Wenn das Spediteuere per LKW billiger anbieten als die Bahn, hat selbige eben das Nachsehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

jonashdf @ 25 Oct 2012, 21:09 hat geschrieben: Ist eigentlich während der Sperrung von der Linie 20 ein Einsatz der Varios dort geplant?
Wenn ja, wird dann (mit oder ohne Fahrgästen) über die 27 ausgerückt?
Wenns so wäre würde definitiv leer gefahren, für die Strecke existiert keine Freigabe im Fahrgastbetrieb.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Cloakmaster @ 25 Oct 2012, 20:41 hat geschrieben:Ich frag mich sowieso wie ein Tieflader mit einr 45-meter (?)-Tram huckepack noch um irgend eine Kurve kommen will.
[...]
Wo ist das Problem ?
Der Tieflader muss zu dem Zweck ja nicht zwingend in den Betriebshof hineinfahren, es genügt schon, wenn Abladen und Aufgleisen im Hochgleisbereich der Einsteinstraße stattfinden können. Und die wenigen Meter geradeaus vom Ende der A94 sind wirklich kein Akt. Das es die meisten von uns auch "schöner" finden würden, wenn die Fahrzeuge auch auf der Schiene angeliefert werden, ist glaube ich keine Frage; dass das aber nach betriebswirtschaftlichen Punkten entschieden wird, ist nun mal Realität.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

spock5407 @ 24 Oct 2012, 19:51 hat geschrieben: OT:
D.h. dann SEV Giesing<>Deisenhofen auf ganzer Länge ? Denn bekanntlich hat man da ja fast brutalstmöglich Gleiswechsel und Bf gespart....sind ja bis auf Taufkirchen alles nur Hp.
Oder man machts wieder so wie bei der Harras-Baustelle und fährt halt als Sperrfahrt mit Befehl auf beiden Gleisen Pendelverkehr - auch wenn das sicher etwas schwierig wird, die Fahrgäste auf den jeweils richtigen Bahnsteig zu lotsen, am besten noch mit Benutzung der Unterführungen... Okay, dann ist vmax 50, aber damit macht man auf der Strecke auch nicht sooo viel Verspätung. Und mit SEV-Anschluss abwarten isses eh gar wurscht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich weiß nicht, ob es hier schon gepostet wurde, aber in der Dachauer Str. stehen jetzt die Haltestellen für den SEV auf der 20/21 nächste Woche. In der HVZ wird alle 2,5 Min gefahren... Des gibt an scheena Stau... :ph34r:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Elch @ 27 Oct 2012, 19:01 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob es hier schon gepostet wurde, aber in der Dachauer Str. stehen jetzt die Haltestellen für den SEV auf der 20/21 nächste Woche. In der HVZ wird alle 2,5 Min gefahren... Des gibt an scheena Stau... :ph34r:
Nur alle 2,5 Minuten????

Ich hätte jetzt wenigstens auf einen 20 Sekundentakt getippt. Anders bekommt man die Leute doch nie weg :D
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wie ist das dann eigentlich mit den Varios? Dürfen die mit Fahrgästen zwischen Leonrodplatz und Ackermannschleife überhaupt fahren?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Ja.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Also für alle die es nicht erwarten können, der SEV Pasing-Willibaldplatz ist Werktags wiefolgt aufgeteilt:
119-01: Watzinger mit eigenem Gelenkbus (Nachts schon N119-01)
119-02: Autobus Oberbayern mit MVG-Gelenkbus aus West
119-03: Hadersdorfer mit eigenem Gelenkbus
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MAN ND 202 @ 1 Nov 2012, 15:21 hat geschrieben: Also für alle die es nicht erwarten können, der SEV Pasing-Willibaldplatz ist Werktags wiefolgt aufgeteilt:
119-01: Watzinger mit eigenem Gelenkbus (Nachts schon N119-01)
119-02: Autobus Oberbayern mit MVG-Gelenkbus aus West
119-03: Hadersdorfer mit eigenem Gelenkbus
Nur drei Kurse? Das kann ja heiter werden mit der Pünktlichkeit. Das hat ja vor zwei Jahren mit 4 kaum funktioniert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Takt-15 reicht doch vollkommen :ph34r:
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Endlich. Ich kann mir schon denken, dass das eine Geduldsprobe für die Anwohner ist.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wow. Dann hat die MVG ja für 2 Wochen keine Kurssparende Baustelle...
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Fehlt noch die Verkabelung Lothstraße, äh Hochschule München.
Antworten