Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hoffentlich mit dem passenden Innendesign, gab/gibt es ja.

Edit: Hat mich eh schon lange gewundert, dass man an den IC-D noch festhält, waren Sie ja als schnelle *hust* Überbrückung gedacht.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 19 Jul 2014, 22:45 hat geschrieben: Hoffentlich mit dem passenden Innendesign, gab/gibt es ja.
Neue Sitze haben sie. Die Armlehne in der Mitte selbst in der 2. Klasse wäre Grund genug, die Wagen als "IC Komfort" gelten zu lassen. ;)
Immerhin gibt es das in den Dosto IC nicht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wegen Verzögerungen im Bombardierablauf werden die Doppelstock-IC dann doch erst 2016 kommen ... oder?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 15 Aug 2014, 17:08 hat geschrieben: Wegen Verzögerungen im Bombardierablauf werden die Doppelstock-IC dann doch erst 2016 kommen ... oder?
"Erst"?
Es war bereits von Dezember 2017 die Rede - und dann mit BR 147.
"Mitte 2016" wäre eine Korrektur nach vorne. :blink:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Hallo, wird in den deutschen Doppelstock-IC Wagen auch eine Wankkompensation verbaut sein?

(Analog zu den Schweizer TWINDEXX)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

corsa636 @ 26 Aug 2014, 08:59 hat geschrieben: Hallo, wird in den deutschen Doppelstock-IC Wagen auch eine Wankkompensation verbaut sein?

(Analog zu den Schweizer TWINDEXX)
Nein. "Twindexx-Vario" (u.a. DB-Dosto) und "Twindexx-Swiss-Express" sind zwei völlig verschiedene Züge.
Dosto-IC sind ganz normale Lok-Wagen-Züge.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Erste Innenraumbilder der sogenannten "IC" von der Innotrans:
1
2
3
4
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Sieht ja ganz manierlich aus, auch die Gepäckregale sind m.M.n ausreichend, solange sich die Leute nicht wieder daneben benehmen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

DumbShitAward @ 23 Sep 2014, 18:22 hat geschrieben:Sieht ja ganz manierlich aus
Dann will ich dich aber nie wieder über SBB-Bpm motzen lesen. ;)

Ich bleibe dabei: Wer die nennenswerten Unterschiede findet, schreit ganz laut "hier!" Aber doch: Ein nettes Billy-Regal hat Bombardier in die Wagen reinimprovisiert. Warum baut man eigentlich nicht die gleichen Sitze ein wie beim IC-Redesign? Dann tät's nicht ganz so nach RE mit Teppichboden aussehen und die Ersatzteilhaltung wäre einfacher.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 23 Sep 2014, 18:43 hat geschrieben: Ich bleibe dabei: Wer die nennenswerten Unterschiede findet, schreit ganz laut "hier!"
Wobei die Sachsen-Anhaltinischen Wägen schon sehr Premium sind...
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich glaube eher das Problem ist das Hirn...
Jeder hier ist sicher schon unzählige Male mit DoStos gefahren, damit sind diese mehr oder weniger mit dem Stempel Nahverkehr in den Kopf eingebrannt. Selbst wenn man da jetzt die luxoriöseste Innenausstattung eingebaut hätte, die konstruktionsbedingten Designelemente wie Fenster, Deckenhöhe und Türen bleiben.

Ich wette man würde einem 3er das Fernverkehrsfeeling mit anderen Sitzen und Kunststoffboden auch nicht wegbekommen. Gut man würde es spüren sobald man sich hinsetzt, aber vielleicht sind die Sitze hier ja echt bequem?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 23 Sep 2014, 18:43 hat geschrieben:Warum baut man eigentlich nicht die gleichen Sitze ein wie beim IC-Redesign? Dann tät's nicht ganz so nach RE mit Teppichboden aussehen und die Ersatzteilhaltung wäre einfacher.
Die brauchen wohl zu viel Platz. Die Ersatzteilhaltung ist so auch nicht viel umständlicher, da es sich nur um geringfügig veränderte Stitze der Regio-Version handelt.
War im Datenblatt der Dosto-IC nicht mal etwas von "ICE-Komfort" zu lesen? <_<

Mit etwas Glück wird es IC-Mod mit BR 101 ab dem ICx-Einsatz dann als IRE (Möglichkeit gegen Fernbusse zu konkurrieren) weiterhin geben (Fahrzeuge sollten bis ~2035 einsetzbar sein), wodurch der IRE den IC in Sachen Geschwindigkeit, Komfort, Fahrpreis und Ausstattung aber deutlich überlegen wäre. Ein IRE-Netz wäre m.M. sinvoll und die Dosto-IC könnte man in einer "Nacht und Nebel Aktion" später an einem Dezember-Wochenende unauffällig integrieren.

Dosto sind zwar besser als nichts (ex DB-Bimz müssen wegen Ersatzteilmangel derer Drehgestelle abgestellt werden), aber neue einstöckige Wagen wären für die IC-Ausstattung viel besser geeignet, als Dosto. Das ist auf den Bildern besonders an den Gepäckablagen (jeder Art) klar zu erkennen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Wahl auf die DoStos fiel nur, weil die so "kurzfristig" verfügbar waren.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ja schon. Aber hätte man nicht früher drauf kommen können, dass die Bimz nicht über 2014 hinaus in vollem Bestand eingesetzt werden können?
Und selbst zu dem späten Zeitpunkt wäre es ggf. sogar besser gewesen, ein paar Jahre vorhandene Dosto in Weiß umzulackieren und Kopfstützbezüge einzubauen (bei 612 ging das ja auch) und ab ~2018 dann wieder "richtige" neue IC-Wagen einzusetzten. Die gibt es auf der Innotrans nähmlich auch.
1
2
3
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 23 Sep 2014, 18:43 hat geschrieben:
Ich bleibe dabei: Wer die nennenswerten findet, schreit ganz laut "hier!"
Die Sitze im FV-Dosto sind verstellbar. Der Sitzabstand ist größer. Es liegt Teppichboden.

Aber gegen eine vorgefertigte Meinung helfen ja keine Argumente.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 23 Sep 2014, 19:19 hat geschrieben: Mit etwas Glück wird es IC-Mod mit BR 101 ab dem ICx-Einsatz (Möglichkeit gegen Fernbusse zu konkurrieren) weiterhin geben (Fahrzeuge sollten bis ~2035 einsetzbar sein), .
Das mit 2035 wird nicht klappen. Man erwartet eine technische Nutzungsdauer von Drehgestellen und Rahmen von 40-45 Jahren. Damit dürften die Wagen der zweiten Klasse spätestens Ende der 20er Jahre schrottreif sein. Bei den A-Wagen käme das Ende noch früher.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

autolos @ 24 Sep 2014, 11:06 hat geschrieben:Die Sitze im FV-Dosto sind verstellbar.
Ganze 5 cm verstellbar - der Brüller. :lol:
autolos @ 24 Sep 2014, 11:09 hat geschrieben:Das mit 2035 wird nicht klappen. Man erwartet eine technische Nutzungsdauer von Drehgestellen und Rahmen von 40-45 Jahren. Damit dürften die Wagen der zweiten Klasse spätestens Ende der 20er Jahre schrottreif sein. Bei den A-Wagen käme das Ende noch früher.
Angesichts der tatsächlichen Einsatzzeit der Bnrz und Bimz, ist 2035 für Bpmz, Bvmsz und Bpmbdzf durchaus realistisch, ja sogar noch als "Mindesteinsatzdauer" anzusehen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 24 Sep 2014, 12:04 hat geschrieben: Ganze 5 cm verstellbar - der Brüller. :lol:
Wie viel sind die Sitze in deinen geliebten Bpmz verstellbar?
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Rohrbacher @ 23 Sep 2014, 18:43 hat geschrieben: Dann will ich dich aber nie wieder über SBB-Bpm motzen lesen. ;)
Hey, der disqualifiziert sich ja schon durch die Plattformhaltung des selbstverladenden Stückguts und der sowjetisch anmutenden Materialanmutung. ;)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Bei dem Drehscheibendingens hab ich vor kurzem Bilder vom überarbeiteten 612 gesehen. Der hat scheinbar inzwischen einen höheren Komfort wie die Doppelstock für den Fernverkehr...

Sollte man das als Bedenklich einstufen?!

Edit: http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...d.php?3,7109802
Zumindest in der 1.Klasse...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 24 Sep 2014, 12:04 hat geschrieben: Angesichts der tatsächlichen Einsatzzeit der Bnrz und Bimz, ist 2035 für Bpmz, Bvmsz und Bpmbdzf durchaus realistisch, ja sogar noch als "Mindesteinsatzdauer" anzusehen.
Bei der tatsächlichen Einsatzzeit der n-Wagen sollte man durchaus auf das Baujahr der jeweiligen Fahrzeuge schauen. Die letzten wurden wohl 1980 gebaut. Von den Baujahren vor 1970 dürften heute nur noch sehr wenige verkehren. Für die A-Wagen im Fernverkehr sieht es deshalb sicher schon in den 20er Jahren mau aus, die B-Wagen dürften nur zu kleinen Teilen die 30er Jahre erleben.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Fichtenmoped @ 24 Sep 2014, 14:12 hat geschrieben: Bei dem Drehscheibendingens hab ich vor kurzem Bilder vom überarbeiteten 612 gesehen. Der hat scheinbar inzwischen einen höheren Komfort wie die Doppelstock für den Fernverkehr...

Sollte man das als Bedenklich einstufen?!

Edit: http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...d.php?3,7109802
Zumindest in der 1.Klasse...
Wenn ich mir die Sitzbreite, die Verstelloptionen und die vordere Sitzreihe im 612 anschaue, weiß ich nicht, wie du zu deiner steilen These gelangst.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

autolos @ 25 Sep 2014, 09:58 hat geschrieben:
Fichtenmoped @ 24 Sep 2014, 14:12 hat geschrieben: Bei dem Drehscheibendingens hab ich vor kurzem Bilder vom überarbeiteten 612 gesehen. Der hat scheinbar inzwischen einen höheren Komfort wie die Doppelstock für den Fernverkehr...

Sollte man das als Bedenklich einstufen?!

Edit: http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...d.php?3,7109802
Zumindest in der 1.Klasse...
Wenn ich mir die Sitzbreite, die Verstelloptionen und die vordere Sitzreihe im 612 anschaue, weiß ich nicht, wie du zu deiner steilen These gelangst.
SitzBREITE ist nur ein Komfortmerkmal. Auch die Verstellbarkeit der Sitze und die Polsterung ist ein entscheidender Punkt. Und die Sitze (1.Klasse) im umgebauten 612 sind die aus dem modernisierten ICE bzw. ICmod.

Der Unterschied zu den im ICE bzw. im ICmod verbauten Sitzen ist der Abstand ZWISCHEN den Sitzen - hier ist gerade mal Platz für eine Armlehne.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

autolos @ 25 Sep 2014, 09:58 hat geschrieben: Wenn ich mir die Sitzbreite, die Verstelloptionen und die vordere Sitzreihe im 612 anschaue, weiß ich nicht, wie du zu deiner steilen These gelangst.
Dass man da in der 1. Klasse eigentlich eine Sitzreihe entfernen müsste, ist denke ich unbestritten. Dafür könnte man ja - sofern Bedarf - das ehemalige Raucherabteil wieder zur 1. Klasse machen.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Fichtenmoped @ 25 Sep 2014, 10:26 hat geschrieben:
autolos @ 25 Sep 2014, 09:58 hat geschrieben:
Fichtenmoped @ 24 Sep 2014, 14:12 hat geschrieben: Bei dem Drehscheibendingens hab ich vor kurzem Bilder vom überarbeiteten 612 gesehen. Der hat scheinbar inzwischen einen höheren Komfort wie die Doppelstock für den Fernverkehr...

Sollte man das als Bedenklich einstufen?!

Edit: http://www.drehscheibe-online.de/foren/rea...d.php?3,7109802
Zumindest in der 1.Klasse...
Wenn ich mir die Sitzbreite, die Verstelloptionen und die vordere Sitzreihe im 612 anschaue, weiß ich nicht, wie du zu deiner steilen These gelangst.
SitzBREITE ist nur ein Komfortmerkmal. Auch die Verstellbarkeit der Sitze und die Polsterung ist ein entscheidender Punkt. Und die Sitze (1.Klasse) im umgebauten 612 sind die aus dem modernisierten ICE bzw. ICmod.

Der Unterschied zu den im ICE bzw. im ICmod verbauten Sitzen ist der Abstand ZWISCHEN den Sitzen - hier ist gerade mal Platz für eine Armlehne.
Gerade bezüglich der Verstellbarkeit der Sitze scheint es mir aber so zu sein, dass im 612 nur die Sitzfläche, nicht aber die Rückenlehne verstellbar ist. Das legen auch die Bilder nahe, auf denen nur ein Verstellheben, der für die Sitzfläche, erkennbar ist. Damit wären die Sitze vergleichbar mit denen, die im umgebauten Bordbistro der ex IR-Wagen in den Abteilen zu finden sind.

Noch etwas zur Polsterung: Ich kann die einzelnen Sitze nicht vergleichen. Es ist aber auch da so, dass es Leute gibt, die eher straffe Polster mögen und solche, die eher auf Plüsch stehen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Gerade bezüglich der Verstellbarkeit der Sitze scheint es mir aber so zu sein, dass im 612 nur die Sitzfläche, nicht aber die Rückenlehne verstellbar ist. Das legen auch die Bilder nahe, auf denen nur ein Verstellheben, der für die Sitzfläche, erkennbar ist. Damit wären die Sitze vergleichbar mit denen, die im umgebauten Bordbistro der ex IR-Wagen in den Abteilen zu finden sind.

Noch etwas zur Polsterung: Ich kann die einzelnen Sitze nicht vergleichen. Es ist aber auch da so, dass es Leute gibt, die eher straffe Polster mögen und solche, die eher auf Plüsch stehen. [/QUOTE]
Straffe Polster hin oder her. Wenn ich aber einen Sitz in der 1.Klasse bekomme, der einer Holzbank entspricht, dann überlege ich ernsthaft ob ich meine BCFirst50 + Partnerkarte kündige. Denn für das eingesparte Geld kann ich mir locker zwei Hin- und Rückflüge in Deutschland in der Economy oder gar Buissnesklasse der LH buchen...

Abgesehen, dass es eine Frechheit ist, einen aufgebohrten Nahverkehrs-Doppelstock mit Nahverkehrsequipment und etwas Gepäckplatz als Fernverkehr in einer entsprechenden Preisklasse zu präsentieren.

Edit Martin H.: Mehrere viele Zitate entfernt.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Businessklasse bei LH innereuropäisch ist aber genau so eine Frechheit.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Fichtenmoped @ 25 Sep 2014, 13:16 hat geschrieben:
Straffe Polster hin oder her. Wenn ich aber einen Sitz in der 1.Klasse bekomme, der einer Holzbank entspricht, dann überlege ich ernsthaft ob ich meine BCFirst50 + Partnerkarte kündige. Denn für das eingesparte Geld kann ich mir locker zwei Hin- und Rückflüge in Deutschland in der Economy oder gar Buissnesklasse der LH buchen...

Abgesehen, dass es eine Frechheit ist, einen aufgebohrten Nahverkehrs-Doppelstock mit Nahverkehrsequipment und etwas Gepäckplatz als Fernverkehr in einer entsprechenden Preisklasse zu präsentieren.
Die Sitzbeschreibung, die du hier lieferst, trifft aus meiner Sicht ausschließlich auf die Sitze der S-Bahntriebzüge 423 zu. Allenfalls die ursprünglich im ICE 1 verbauten Sitze waren ähnlich hart.

Der Rest deines Beitrags ist vollkommen unsachliche Polemik. Es ist aus meiner Sicht durchaus so, dass die Innenausstattung der FV-Dostos der in den anderen IC-Wagen entspricht. Wenn die Laufruhe der neuen Dostos nicht schlechter ist als die der bisherigen, ist das auch FV-gemäß. Damit bleibt als ernstzunehmnde Kritik die Gepäckunterbringung und die fehlende Tür zum Einstiegsbereich. Für deine Hasstiraden etwas wenig, wie ich finde.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Fichtenmoped @ 25 Sep 2014, 13:16 hat geschrieben:Wenn ich aber einen Sitz in der 1.Klasse bekomme, der einer Holzbank entspricht, dann überlege ich ernsthaft ob ich meine BCFirst50 + Partnerkarte kündige. Denn für das eingesparte Geld kann ich mir locker zwei Hin- und Rückflüge in Deutschland in der Economy oder gar Buissnesklasse der LH buchen...
Nah, es fahren doch auch noch andere Züge, als BR 612 und IC-Dosto.
Im Vergleich zu dem was vorher im 612 geboten wurde, scheint das Redesign schon eine deutliche Verbesserung zu sein.
autolos @ 25 Sep 2014, 13:32 hat geschrieben:Es ist aus meiner Sicht durchaus so, dass die Innenausstattung der FV-Dostos der in den anderen IC-Wagen entspricht.
Die Dosto auf eine Stufe mit den Bpmz und erst Recht mit den Avmz zu stellen, halte ich für äußerst gewagt...
Oder meinst du die Bimz? Aber selbst deren Komfort erreichen die Dosto m.M. bei weitem nicht.
Aktuelle neue IC-Wagen sehen innen (in der 2. Klasse!) übrigens so aus. Da kann mir niemand erzählen, die Dosto seien richtige IC-Züge.
autolos @ 25 Sep 2014, 09:57 hat geschrieben:Bei der tatsächlichen Einsatzzeit der n-Wagen sollte man durchaus auf das Baujahr der jeweiligen Fahrzeuge schauen. Die letzten wurden wohl 1980 gebaut. Von den Baujahren vor 1970 dürften heute nur noch sehr wenige verkehren. Für die A-Wagen im Fernverkehr sieht es deshalb sicher schon in den 20er Jahren mau aus, die B-Wagen dürften nur zu kleinen Teilen die 30er Jahre erleben.
Dann dürften ja fast nur noch "Steildach" - n-Wagen fahren.
Die Bimz waren früher mal Bm234/235 und allesamt über 50 Jahre unterwegs.
Die Einsatzzeit von IC-Mod wurde offiziell auch mit 20 weiteren Jahren angegeben, womit mein 2035 in etwa hinkommt. Ab 2023 würden die ersten vsl. für mögliche IRE frei werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die allermeisten n-Wagen die ich so umherfahren sehe, sind Ende der 70er Jahre gebaut worden. Die mit den Schwenkschiebetüren sind älter, die entsprechenden Steuerwagen meist Baujahr 1968.
Einer der alex-n-Wagen ist Baujahr 1966.
Antworten