1. Beimänner gab es bis in die 1990er Jahre, allerdings nur auf bestimmten Baureihen und bei höheren Geschwindigkeiten.Mühldorfer @ 8 Feb 2011, 10:18 hat geschrieben:1. Seit wann werden denn wie bei Oschersleben auf der Strecke so schwere Züge im "Einmannbetrieb" gefahren, so wie ich mich erinnere gab es anfangs bei Dampflokomotiven sowieso und bei Diesel- und Elektrobetrieb ohne "Indusi" immer den Beimann = "Elokheizer"!
2. Gibt es glaubhafte Erinnerungen von Lokführern aus früheren Zeiten wo bestätigt wurde daß der Heizer der "Retter in der Not" war bei übersehenden HP0 oder wenn HP2 als HP1 gedeutet wurde?
2. Die gibt es sicher irgendwo, aber wohl eher im internen Kreis.
Dazu schreibt Wiki:tobster @ , hat geschrieben:Auf vorherigen Seiten wurd ja geschrieben, dass nur in Ostdeutschland PZB noch auf manchen Strecken fehlt. Wann wurd das denn im Westen eingebaut? Vor allem würden mich da Nebenbahnen interessieren, wo es für die Geschwindigkeit nicht nötig wäre, und rein zur verbesserten Sicherheit dient.
Bei der Verbreitung gibt es große Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern. Während im Gebiet der ehemaligen deutschen Bundesbahn nahezu alle mit Personenzügen regelmäßig befahrenen Strecken mit PZB ausgestattet sind, finden sich im Bereich der ehemaligen deutschen Reichsbahn noch viele Strecken, darunter auch Hauptbahnen, ohne entsprechende Ausrüstung.