RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

So ich muss sagen trotz der Probleme in Pfaffenhofen ich komme ganz gut durch und gerade bei der Rückfahrt hatte ich diesen Monat schon schlimmeres :P

http://delay.badproject.de/123.php

Was mir aber aufgefallen ist das DB Netzt den Haltepunkt für die Regios in Paindorf wieder optimal gelegt hat... nämlich ganz genau so das das die Aufgänge am weitesten weg sind....


Kann es sein das man in Reichertshausen derzeit auch die H tafeln umgestellt hat ? Seit ein paar Tagen rauschen die Züge praktisch wieder komplett nach vorne. Ok die 10 Wagen Züge fahren jetzt nicht mehr aber das war doch früher auch ned so?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Also in der La steht nichts von anderen H-Tafeln. In Paindorf stehen gar keine, das wird sich denke ich noch einpendeln, wie weit man fahren muss. Wenn man's nicht weiß und keine Hinweise aufgestellt sind, bis Bahnsteigende, kann man nichts verkehrt machen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Im Donaukurier war heute zu lesen, dass der Haltepunkt in Ingolstadt am Audi-Gelände zwischen Ingolstadt Nord und Gaimersheim bis Dezember 2019 kommt, die Stadt Ingolstadt und der Freistaat Bayern seien sich einig. Für die Landesgartenschau 2020 soll der Halt auch irgendwie genutzt werden.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

6 Jahre für 2 Bahnsteige irgendwie traurig ... Allein die kosten um das 6 Jahre zu planen / am leben zu erhalten.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 2 Aug 2014, 21:05 hat geschrieben:6 Jahre für 2 Bahnsteige irgendwie traurig ... Allein die kosten um das 6 Jahre zu planen / am leben zu erhalten.
Ich denke, das Geld kommt halt erst in ein paar Jahren in irgendeinen Haushalt oder/und eine Baumaßnahme rein und nicht sofort. Ist halt leider so.

Der Hp Brunnen an der Paartalbahn südwestlich von Ingolstadt ist ja auch schon seit längerem beschlossen, da muss sogar ein Bahnsteig weniger gebaut werden. Bau/Inbetriebnahme bis Dezember 2016.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rev @ 2 Aug 2014, 21:05 hat geschrieben: 6 Jahre für 2 Bahnsteige irgendwie traurig ... Allein die kosten um das 6 Jahre zu planen / am leben zu erhalten.
6 Jahre? Die erste Planung ist jetzt wie alt - ich schätze 3 Jahre. Aber nein. Das passt im großen und ganzen, wenn man daran denkt wie lange die Planung für einen simplen Schutthaufen mit Bahnsteigkante an der Mangfalltalbahn schon dauert.

Da kommt als große Herausforderung die Zusammenarbeit mit Audi und mit 2020 als Ziel hat man auch einen realistischen Rahmen in dem man dann "zeitoptimiert" arbeiten kann.
-
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage: Paindorf ist seit 4 Wochen wieder offen und diese Woche haben täglich im Schnitt 15 Leute auf RB 59143 gewartet. Und ich schätze, in fünf Wochen gibt wieder einen Wachstumsschub.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wurden eigentlich die Kapazitäten angepasst? Ich sehe immer mehr Züge mit 6 Wägen durch die Gegend fahren. Zumindest in der HVZ.
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Die RB 8:41 an in MH lief im letzten Fahrplanjahr spätenstens seit Ende der Bauarbeiten planmäßig sechsteilig. Auch abends zurück - ich meine es war die 18.27 Uhr-RB - war sechsteilig. Wie´s ab morgen aussieht, da lasse ich mich überraschen.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ah ok Danke :)


Heute hat man schon wieder einen traurigen Rekord geschafft

RB 59160 nach Treuchtlingen +31 Grund: Verspätete Bereitstellung des Zuges
RB 59182 nach Ingolstadt Nord +47 Grund: Verspätete Bereitstellung des Zuges
RE 4896 nach Ingolstadt Hbf Grund: Verspätete Bereitstellung des Zuges



So ganz verstehe ich ned warum 59160 ne verspätet Bereitstellung haben kann der kommt eigentlich aus Ingolstadt 60 Minuten davor wenn ich mich ned ganz täusche. Umso tauiger das der der wirklich aus Pasing kommen dürfte dann gleich +47 hat... warum man den MüNüX Pendel nach Ingolstadt dann aber zusätzlich überall halten lässt verstehe ich nicht 5 Minuten Takt nach Ingolstadt ist dann noch etwas übertrieben und hilft keinem...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

So wie ich das seh, kam die Vorleistung schon mit der ERes an. Dann sollte die ERes rausgedreht werden, was dann aber doch nicht geklappt hat. Also ERes aufstellen, usw - ergab dann halt leider die +30.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Donaukurier: Ein Zug wird halten

Der Bahnhalt am Ingolstädter Audi-Gelände (zwischen Ingolstadt Nord und Gaimersheim, an der Ettinger Straße, nähe Abzw. zum GVZ) soll zum Fahrplanwechsel 2019/20 in Betrieb gehen, dann sollen am neuen Haltepunkt täglich wohl laut Audi allein ca. 3.000 Audianer ein- oder aussteigen. Zusätzlich sicherlich noch zu Besucher der Landesgartenschau 2020, des Einkaufszentrums Westparks (da dürfte aber auf der Umgehung ein Busanschluss nötig sein) und ggf. den Anwohnern des Stadtteils Etting. Gespannt darf man sein, wie sich der Audi-Halt - wenn er denn wirklich so flott käme - auf die Kapazitäten vor allem im Abschnitt Ingolstadt - Eichstätt auswirkt. Die dort eh vergleichsweise wenig ausgelasteten Dosto/Twindexxe der RB München - Nürnberg dürften auch zu Schichtwechseln keine wirklichen Probleme haben, zumal die ja dann sechsteilig sein dürften. Die heute mit 2x 648ern der BRB fahrenden Taktverstärker nach Eichstätt Stadt könnten allerdings arg voll werden, befürchte ich.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die Idee ist sehr zu begrüßen und eine damit hoffentlich verbundene Taktverdichtung wird den den Großraum Ingolstadt sicherlich verkehrstechnisch voranbringen.

Das einzige was mir dabei etwas bitter aufstößt ist die Tatsache, dass die meisten Nahverkehrsverbesserungen in Bayern mittlerweile von Großkonzernen vorangetrieben werden (Ringschluss Erding MUC, Verkehrskonzept Münchner Norden BMW, "Ingolstadt-Audi" Audi). Und Überfall ist der Staat eigentlich eher Bremse und Zuschauer.
Versteht mich nicht falsch aber sollte eigentlich nicht der Staat die Impulse geben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Iarn @ 17 Jan 2015, 11:44 hat geschrieben:Versteht mich nicht falsch aber sollte eigentlich nicht der Staat die Impulse geben.
MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT! MAUT!

Ist dir das etwa nicht verkehrspolitischer Impuls genug? :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nennen wir es positive Impulse. Maut ist schön und gut aber solange es keine Alternative zum Auto gibt, ist eine Maut nur eine Steuer und kein Lenkungsmittel.
Und ja es gibt keine Alternative, entweder sind die Verkehrsverbünde eh überlastet oder wie im Beispiel Ingolstadt noch sehr embryonal. Ingolstadt braucht erstmal ein Netz bevor da jemand umsteigt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ingolstadt braucht vor allem erstmal einen Verkehrsverbund, der auch von allen beteiligten Unternehmen vertrieben wird (auch von der DB)...
Und ja, die Anbindung solcher Orte wie Geisenfeld, Vohburg, Großmehring, Manching und ettlicher weiterer ist mehr als traurig.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NJ Transit @ 17 Jan 2015, 12:07 hat geschrieben: Ingolstadt braucht vor allem erstmal einen Verkehrsverbund, der auch von allen beteiligten Unternehmen vertrieben wird (auch von der DB)...
Wird er ja. Die ohne DB-Vertrieb sind die Regensburger. Störend ist eher, dass nicht alle Busverkehre integriert sind (auch wenn die nicht-integrierten die üblichen Schulbusfahrpläne pflegen - aber grade für die Schüler wärs doch eigentlich ne nette Sache, dann preisgünstig auch mal per Eisenbahn "in die Stadt" fahren zu können.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

JeDi @ 17 Jan 2015, 12:14 hat geschrieben: Wird er ja. Die ohne DB-Vertrieb sind die Regensburger.
Der INVG-Tarif greift dann aber doch nicht auf reinen Eisenbahnstrecken? Irgendwas war da doch.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NJ Transit @ 17 Jan 2015, 12:22 hat geschrieben: Der INVG-Tarif greift dann aber doch nicht auf reinen Eisenbahnstrecken? Irgendwas war da doch.
Doch. Es gilt nur keine Verbundexklusivität, d.h. die Haustarife von AGIL, BRB und DB gelten weiterhin. Außerdem gibt es einzelne Angebote, die nur im Bus gelten.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Rohrbacher @ 17 Jan 2015, 11:11 hat geschrieben: Die heute mit 2x 648ern der BRB fahrenden Taktverstärker nach Eichstätt Stadt könnten allerdings arg voll werden, befürchte ich.
Wie passend also, dass der aktuelle Verkehrsdurchführungsvertrag mit der BRB ohnehin zum Dezember 2019 endet und somit zu dem Zeitpunkt wieder eine Ausschreibung fällig ist.
S27 nach Deisenhofen
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

S-Bahn 27 @ 17 Jan 2015, 13:02 hat geschrieben: Wie passend also, dass der aktuelle Verkehrsdurchführungsvertrag mit der BRB ohnehin zum Dezember 2019 endet und somit zu dem Zeitpunkt wieder eine Ausschreibung fällig ist.
Fürchtungsweise wird dann aber auch nicht arg viel mehr bestellt. Ich würde viel eher darauf setzen, dass die RB den Schichtwechsel bedienen, und nicht grade die BRB-Züge...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

JeDi @ 17 Jan 2015, 13:08 hat geschrieben: Fürchtungsweise wird dann aber auch nicht arg viel mehr bestellt. Ich würde viel eher darauf setzen, dass die RB den Schichtwechsel bedienen, und nicht grade die BRB-Züge...
Was ja aus Kapazitätsgründen und auch weil die RB Züge deutlich mehr Leute direkt brauchen werden auch sinn macht...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 17 Jan 2015, 13:08 hat geschrieben: Fürchtungsweise wird dann aber auch nicht arg viel mehr bestellt. Ich würde viel eher darauf setzen, dass die RB den Schichtwechsel bedienen, und nicht grade die BRB-Züge...
schlimmstenfalls in Ingoldorf/Ingoldorf Nord verendende Züge fallweise noch bis Gaimersheim verlängern.

Und Augsburg-Eichstätt halt so oft wie sinnvoll als Doppeltraktion, dann wird das schon.
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Iarn @ 17 Jan 2015, 12:04 hat geschrieben:Ingolstadt braucht erstmal ein Netz bevor da jemand umsteigt.
Mit VDE8 wird der 30er Knoten ausgedehnt. Es wäre an der DB (West - Ost Fernverkehr z.B. IC Karlsruhe - Passau) und an der BEG den Regionalverkehr im durchgehenden 30 Min. Takt einzurichten.
NJ Transit @ 17 Jan 2015, 12:07 hat geschrieben:Ingolstadt braucht vor allem erstmal einen Verkehrsverbund, der auch von allen beteiligten Unternehmen vertrieben wird (auch von der DB)...
Und ja, die Anbindung solcher Orte wie Geisenfeld, Vohburg, Großmehring, Manching und ettlicher weiterer ist mehr als traurig.
Verkehrsverbund ja, aber nicht ohne Anerkennung der Bahn Card!
Und ja, selbst eine Keinstadt wie Lindau hat im Vergleich zur Erreichbarkeit des Umlands und Vertaktung ein besseres Stadtbusnetz als Ingolstadt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

218 466-1 @ 17 Jan 2015, 21:20 hat geschrieben: Verkehrsverbund ja, aber nicht ohne Anerkennung der Bahn Card!
Tut mir leid, eierlegende Wollmilchsäue sind aus.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NJ Transit @ 17 Jan 2015, 21:26 hat geschrieben: Tut mir leid, eierlegende Wollmilchsäue sind aus.
Was soll daran schwierig sein? Es gibt zig Verbünde, die es können - auch größere, siehe VRN.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Tschuldigung, ja, ich vergaß - es gibt auch Bundesländer in dieser Republik die Verbund können :(
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 17 Jan 2015, 21:44 hat geschrieben: Was soll daran schwierig sein? Es gibt zig Verbünde, die es können - auch größere, siehe VRN.
Der VRN erkennt aber die BC50 und BC100 nur wie eine BC25 an.

Ansonsten liegt es hier an der DB Fernverkehr AG, die Voraussetzungen für Bahncard-Anerkennungen zu schaffen - für Verbundrelationen gibt es in der Regel aber auch andere, geeignetere Rabattinstrumente (wie z.B. Mehrfahrtenkarten).

Edit: Falsch in Erinnerung gehabt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ähm... am 21. Februar fällt wegen Oberleitungsarbeiten bei RE 4047 und RB 59170 der Halt in Pfaffenhofen aus. Ersatzweise verkehrt jeweils ein Bus von/nach Rohrbach.

Ist diese Planung sinnvoll? Beim RE 4047 im Grunde okay. Aber bei RB 59170? So gut wie alle, nein, sagen wir ALLE Fahrgäste kommen mit diesem "Lumpensammler" von München und wollen in Pfaffenhofen aussteigen. Die Fahrgäste müssen aber erst durch Pfaffenhofen durchfahren bis nach Rohrbach und dann fast 12 km mit dem Bus wieder zurück. Fahrzeitverlängerung 26 Minuten, dem Busunternehmer müssen 2x 12 Nutzwagenkilometer bezahlt werden. Das ist doch eine Lose-Lose-Situation für Bahn und Fahrgäste. Warum lässt man nicht die Fahrgäste in Reichertshausen aussteigen und schickt den Bus dorthin? Das wären nur 2x 6 Nutzwagenkilometer, also nur die Hälfte und vor allem zeitlich spart man immens. Zugankunft Reichertshausen 1:02 Uhr, 5 Minuten Umsteigezeit, Busabfahrt also 1:07 Uhr, dann ca. 7 Minuten Busfahrzeit nach Pfaffenhofen, Ankunftszeit in Pfaffenhofen wäre somit 1:14 Uhr. Das wären gegenüber der regulären Zugankunft genau 6 Minuten extra. Nicht 26 Minuten. :wacko:

Theoretisch, wenn man RE 4047 zusätzlich in Reichertshausen halten lassen würde, Ankunft wäre gegen 1:00 Uhr, könnte man zeitlich sogar den selben (!) SEV-Bus für beide Züge nutzen, also statt zwei Busse (einer reicht zeitlich nicht) für insgesamt 36 km zu bestellen, könnte man das auch mit einem Bus und nur 12 km lösen. So viele Leute steigen aus Richtung Nürnberg um die Zeit in Pfaffenhofen nicht aus... So hätt's ich jedenfalls geplant. :ph34r:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 27 Jan 2015, 15:37 hat geschrieben:Theoretisch, wenn man RE 4047 zusätzlich in Reichertshausen halten lassen würde, Ankunft wäre gegen 1:00 Uhr, könnte man zeitlich sogar den selben (!) SEV-Bus für beide Züge nutzen, also statt zwei Busse (einer reicht zeitlich nicht) für insgesamt 36 km zu bestellen, könnte man das auch mit einem Bus und nur 12 km lösen. So viele Leute steigen aus Richtung Nürnberg um die Zeit in Pfaffenhofen nicht aus... So hätt's ich jedenfalls geplant. :ph34r:
Stationsgebühr vs. Bus. Letzteres scheint billiger zu sein.
Der Zusatzhalt in Reichertshausen wäre sinnvoll und wird daher nicht gemacht. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten