[M] Verkehrsprojekte im Münchner Norden

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Iarn @ 5 Apr 2017, 06:26 hat geschrieben: Was ich beunruhigender finde, dass wie in dem Arikel beschrieben wird, die bayrische Politik (rein theoretisch ist ja Dobrindt Bundespolitiker aber nur auf dem Papier) schon die Idee einer weiträumigen Güterumfahrung Münchens über den Korridor Landshut - Mühldorf -Rosenheim so weit relativiert hat, dass der Sinn für mich fraglich ist
Wahrscheinlich hat dem Dobrindt halt mal jemand erklärt, wie viele Ausbauten es dafür - vor allem zwischen Landshut und Rosenheim - bräuchte und hernach hatte dieser die Lust verloren, für so etwas nutzloses, altmodisches und auch öffentlich unbeliebtes wie Güterzüge überhaupt Geld auszugeben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zügige Realisierung der U26. Ich lach mich tot. Erst mal die Trambahn bauen und dann abwarten. Die U-Bahn würde eh nur in 30, 40 Jahre kommen. Immer das gleiche Gelaber der CSU...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Der U26 fehlt hat die eigene Innenstadt-Strecke. Wenn man nicht in die U2 einfädeln, sondern einen Kreuzungsbahnhof eine Ebene tiefer bauen, und dann weiter nach Westen/Süden (Rotkreuzplatz? Laim?) bauen würde, dann hätte das schon eher was - wäre dann nur wieder Gift für die Tram-Westtangente. Oder warum nicht evtl von "Am Hart" in einem weiten Bogen zum OEZ; und dort in die U1? Also sozusagen die U1 vom OEZ aus zum Kieferngarten verlängern?
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

U26 sehe ich persönlich als ziemlich unsinnig an.

Die U2 Nord ist eh am Limit.

Wo sollen da noch die Züge der U26 reinpassen?

Selbst wenn, dann kann man die Verbindung höchstens im 10-Minuten-Takt fahren. Dafür sind die Baukosten deutlich zu hoch.

Von dem Geld lieber die Tram bauen und das was dann noch übrig bleibt in die Trennung von U3/6 und U1/2 stecken.


Wie schaut es eigentlich mit den Platzverhältnissen in der Domagkstr. aus?
Wäre eine Tram Petuelring - Schleißheimer Str - Milbertshofener Str - Domagkstr - Studentenstadt denkbar/sinnvoll?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

bestia_negra @ 13 May 2017, 16:21 hat geschrieben: U26 sehe ich persönlich als ziemlich unsinnig an.

Die U2 Nord ist eh am Limit.

Wo sollen da noch die Züge der U26 reinpassen?

Selbst wenn, dann kann man die Verbindung höchstens im 10-Minuten-Takt fahren. Dafür sind die Baukosten deutlich zu hoch.

Von dem Geld lieber die Tram bauen und das was dann noch übrig bleibt in die Trennung von U3/6 und U1/2 stecken.


Wie schaut es eigentlich mit den Platzverhältnissen in der Domagkstr. aus?
Wäre eine Tram Petuelring - Schleißheimer Str - Milbertshofener Str - Domagkstr - Studentenstadt denkbar/sinnvoll?
Sinnvoll ja, am besten noch weiter über den Föhringer Ring (bzw. parallel dazu) nach Johanneskirchen und damit den 50er komplett ersetzen. Die Linie wurde ja immer ein wenig wegen schwacher Fahrgastzahlen belächelt, aber diese entwickeln sich rasant.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

bestia_negra @ 13 May 2017, 16:21 hat geschrieben: U26 sehe ich persönlich als ziemlich unsinnig an.

Die U2 Nord ist eh am Limit.

Wo sollen da noch die Züge der U26 reinpassen?

Selbst wenn, dann kann man die Verbindung höchstens im 10-Minuten-Takt fahren. Dafür sind die Baukosten deutlich zu hoch.

Von dem Geld lieber die Tram bauen und das was dann noch übrig bleibt in die Trennung von U3/6 und U1/2 stecken.


Wie schaut es eigentlich mit den Platzverhältnissen in der Domagkstr. aus?
Wäre eine Tram Petuelring - Schleißheimer Str - Milbertshofener Str - Domagkstr - Studentenstadt denkbar/sinnvoll?
1. Man könnte die U2-Verstärker verlängern
2. Man könnte U1 und U2 trennen (durchaus sinnvoll)
3. Man nimmt die U9 und verlängert die nach Norden - warum soll die teuere Linie an der Münchner Freiheit enden? Vielleicht muss die ja nicht zur Münchner Freiheit?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TravellerMunich @ 13 May 2017, 20:45 hat geschrieben: warum soll die teuere Linie an der Münchner Freiheit enden? Vielleicht muss die ja nicht zur Münchner Freiheit?
Weil sie sonst ihren Zweck verfehlt (U3 und U6 zu entflechten).
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

NJ Transit @ 13 May 2017, 20:47 hat geschrieben: Weil sie sonst ihren Zweck verfehlt (U3 und U6 zu entflechten).
Vielleicht wäre aber eine Linie auch ganz fein, die U6 und U2 einfach entlastet und Garching zum Hauptbahnhof durchbildet.
Das aktuelle Hauptproblem der U6 ist, dass die Züge nach Garching nur alle 10 Minuten verkehren und dadurch knallvoll sind.
Für die U2 bringt die U9 ja fast gar nichts im bisherigen Konzept.

Und wo landen dann die Fahrgäste einer Tram im Münchner Norden, also von Bayernkaserne und Co?
Bingo! In U2 und U6, dahin werden die mit der Tram nämlich einfach geschaufelt - ist also auch keine Lösung.

Vielleicht sollte man mal etwas offener denken?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

TravellerMunich @ 13 May 2017, 20:54 hat geschrieben: Vielleicht wäre aber eine Linie auch ganz fein, die U6 und U2 einfach entlastet und Garching zum Hauptbahnhof durchbildet.
Öhm, genau das ist der Zweck der U9? Genau das ermöglicht ja die Fahrbeziehung Garching-Hauptbahnhof, Theoretisch in stabilem 90-Sekunden-Takt, da man auf keine U3 mehr Rücksicht nehmen muss. Übrigens wird, und das wette ich fast, der großteil der Fahrgäste in U3 und U6 an der Münchner Freiheit landen. Vielleicht sollte man sich erst mal mit den Projekten, die man verreißt, auseinandersetzen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

NJ Transit @ 13 May 2017, 21:01 hat geschrieben: Öhm, genau das ist der Zweck der U9? Genau das ermöglicht ja die Fahrbeziehung Garching-Hauptbahnhof, Theoretisch in stabilem 90-Sekunden-Takt, da man auf keine U3 mehr Rücksicht nehmen muss. Übrigens wird, und das wette ich fast, der großteil der Fahrgäste in U3 und U6 an der Münchner Freiheit landen. Vielleicht sollte man sich erst mal mit den Projekten, die man verreißt, auseinandersetzen.
Lass Deinen Zorn heraus - und dann:

Einfach mal ein wenig die Fantasie spielen lassen, wie eine U9 nördlich des Hbf geführt werden könnte. Es muss doch nicht alles zur Münchner Freiheit...
AK1
Kaiser
Beiträge: 1994
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

TravellerMunich @ 13 May 2017, 20:15 hat geschrieben: Lass Deinen Zorn heraus - und dann:

Einfach mal ein wenig die Fantasie spielen lassen, wie eine U9 nördlich des Hbf geführt werden könnte. Es muss doch nicht alles zur Münchner Freiheit...
Die U9 zur Münchner Freiheit hat halt den Vorteil, dass man die beiden Linien sauber trennen kann. Die U3 hätte die alte Strecke, die U6/U9 (wie auch immer das dann heißt) die neue.
Wenn die U9 zum Kieferngarten fährt, braucht man auch noch eine U6, die dann natürlich im alten Tunnel bleibt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn schon U26 dann würde ich die eher Richtung Feldmoching anbinden. Ergebe eine schöne Tangente.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Jean @ 13 May 2017, 21:29 hat geschrieben: Wenn schon U26 dann würde ich die eher Richtung Feldmoching anbinden. Ergebe eine schöne Tangente.
... ohne jeglichen betrieblichen Mehrwert. Sinn einer U26 wäre es nun einmal auch, Verkehr zum Stadion und zum Betriebshof reibungsloser ablaufen zu lassen. Eine Tangente von der U6 zur U2 gibt es darüber hinaus schon.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

AK1 @ 13 May 2017, 21:28 hat geschrieben: Wenn die U9 zum Kieferngarten fährt, braucht man auch noch eine U6, die dann natürlich im alten Tunnel bleibt.
Warum? Nicht zwangsläufig Die U3 könnte alleine den alten Tunnel über den Marienplatz, die U9 nach Garching den neuen über den Hbf bekommen. Gerade die linienreine Führung wäre wichtig für stabilen Verkehr.
Wechselweiser, schneller bahnsteiggleicher Umstieg wäre im Norden an der Freiheit und im Süden an der Implerstr. gewährleistet.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1994
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

spock5407 @ 13 May 2017, 20:38 hat geschrieben: Warum? Nicht zwangsläufig Die U3 könnte alleine den alten Tunnel über den Marienplatz, die U9 nach Garching den neuen über den Hbf bekommen. Gerade die linienreine Führung wäre wichtig für stabilen Verkehr.
Wechselweiser, schneller bahnsteiggleicher Umstieg wäre im Norden an der Freiheit und im Süden an der Implerstr. gewährleistet.
Ich hatte gemeint, wenn man die U9 über die U26-Strecke schickt und somit erst am Kieferngarten auf die alte Strecke kommt, braucht man zusätzlich die U6.
Genau das spricht eben für die Anbindung an die Münchner Freiheit.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der Weg über die Freiheit über die Pinakothek ist IMO wichtiger, um dort auch noch die TU anzubinden und 27/28 sowie den Umstieg Ri Hbf am Odeonsplatz und Marienplatz zu entlasten. Das hat Vorrang vor einer doch recht peripheren U26.

Die Stadionanbindung an den Hbf funktioniert mit einer U9 über die Freiheit genauso.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

khoianh @ 13 May 2017, 20:21 hat geschrieben: Sinnvoll ja, am besten noch weiter über den Föhringer Ring (bzw. parallel dazu) nach Johanneskirchen und damit den 50er komplett ersetzen. Die Linie wurde ja immer ein wenig wegen schwacher Fahrgastzahlen belächelt, aber diese entwickeln sich rasant.
Was eigentlich seltsam ist, wenn man bedenkt, dass der "Fahr"plan auf weiten Teilen der Linie eher so eine Art Vorschlag ist, wann man an der Haltestelle mit einem Bus rechnen könnte. Man steht zwischen St. Emmeram und Studentenstadt und auf dem Frankfurter Ring ja die meiste Zeit im Stau. Zu den Zeiten dürfte das Fahrrad selbst auf gesamter Länge bis zum OEZ schneller sein als der Bus, da steckt also eine Menge Potential drin, diese Linie zu beschleunigen bzw. vom MIV zu trennen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nun hat der Stadtrat gerade den Vorschlag des BA13, eine Bus oder Tram Spur auf der Brücke einzurichten, abgelehnt und baut den Neubau der Brücke ohne.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nun hat der Stadtrat gerade den Vorschlag des BA13, eine Bus oder Tram Spur auf der Brücke einzurichten, abgelehnt und baut o0den Neubau der Brücke ohne.
Kein Kommentar dazu. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Mit zwei Spuren pro Richtung wird doch alles besser! Vor allem, wenn Unterföhring dann wirklich seine Ortsdurchfahrt dichtmacht/umbaut. B-)
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Lobedan @ 14 May 2017, 11:55 hat geschrieben: Mit zwei Spuren pro Richtung wird doch alles besser! Vor allem, wenn Unterföhring dann wirklich seine Ortsdurchfahrt dichtmacht/umbaut. B-)
Davon würde ich ausgehen - eine Verdoppelung der Fahrspuren müsste dort reichen. Sollte es dennoch mehr Verkehr geben, dann wäre dieser im anschließenden Straßennetz auch nicht mehr abzuwickeln.

Sinnvoll wären eigene Fahrspuren nur gewesen, wenn man gleich eine Tramverbindung mit vorgesehen hätte. Aber was hätte man auf der östlichen Seite dann angebunden mit der Tram? Die Arbeitsplatzschwerpunkte? Den Marktkauf? Oder St. Emmeram?

Die 50 dort ist ein ziemlicher Zwitter und durch die Stichfahrten zum Marktkauf jetzt auch nicht die schnellste denkbare Verbindung...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

khoianh @ 13 May 2017, 20:21 hat geschrieben:Sinnvoll ja, am besten noch weiter über den Föhringer Ring (bzw. parallel dazu) nach Johanneskirchen und damit den 50er komplett ersetzen. Die Linie wurde ja immer ein wenig wegen schwacher Fahrgastzahlen belächelt, aber diese entwickeln sich rasant.
Kaum dass man ihm sonntags größtenteils die Gelenkbusse geklaut hat... :ph34r:
khoianh @ 13 May 2017, 21:35 hat geschrieben:Eine Tangente von der U6 zur U2 gibt es darüber hinaus schon.
Nicht nur eine... B-)
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

TravellerMunich @ 14 May 2017, 14:45 hat geschrieben: Davon würde ich ausgehen - eine Verdoppelung der Fahrspuren müsste dort reichen. Sollte es dennoch mehr Verkehr geben, dann wäre dieser im anschließenden Straßennetz auch nicht mehr abzuwickeln.

Sinnvoll wären eigene Fahrspuren nur gewesen, wenn man gleich eine Tramverbindung mit vorgesehen hätte. Aber was hätte man auf der östlichen Seite dann angebunden mit der Tram? Die Arbeitsplatzschwerpunkte? Den Marktkauf? Oder St. Emmeram?

Die 50 dort ist ein ziemlicher Zwitter und durch die Stichfahrten zum Marktkauf jetzt auch nicht die schnellste denkbare Verbindung...
Ehrlich gesagt steckte da eine ganze Menge Ironie drin. :lol:
Ist der Föhringer Ring wirklich nur ein Flaschenhals oder sind das viel mehr Rückstaus von anderswo? Wenn ich mir anschaue, wie man auf dem direkt anschließenden Frankfurter Ring in der Schlange steht bei zwei Spuren pro Richtung ...
Und genauso sind die Zuläufe von Unterföhring und St. Emmeram ja genauso verstopft. Der 50er steht ja nicht erst auf dem Ring im Stau, sondern auch schon auf der Münchener Straße. Die Stichfahrt in die Feringastraße fällt da zumindest in der HVZ kaum ins Gewicht.

Busse mit eigenen Spuren können auch erstmal aufzeigen, wie viel Potential dort steckt und plötzlich wird eine Tram interessant. Eine Busspur mit Gleisen zu versehen ist weit einfacher, als nachträglich zur Straße noch Gleise dazu zu bauen.
Mittelfristig hast du östlich der S8 einen neuen Siedlungsschwerpunkt, der definitiv auch Pendlerbeziehungen in den Münchener Norden haben wird. Tram Engelschalking/Johanneskirchen - St. Emmeram - Studentenstadt - ... wäre da definitiv eine interessante Verbindung vor allem zur Abwechslung mal eine echte Tangente. Erst recht, wenn die Nordring-S-Bahn länger auf sich warten lässt. Und da die Gartentram langfristig tot ist, schaufelt dieses neue Viertel dann also auch wieder nur neue Fahrgäste über die S-Bahn in die Innenstadt. Gute Arbeit!
Unterföhring war ja auch immer für eine Tramanbindung im Gespräch, hat aber abseits der HVZ-Peaks eigentlich gar nicht soooo viel Nachfrage und eben vor allem in zwei Richtungen: St. Emmeram und Studentenstadt und das auch noch einigermaßen gleichwertig (neben der deutlich stärker nachgefragten S-Bahn). Daher setzt man im Ortsverkehr künftig lieber auf Elektrobusse und untertunnelt dann bestenfalls noch die Ortsdurchfahrt, um den Durchgangsverkehr zu reduzieren.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Wer es schafft, in den stauanfälligen Bereichen von Frankfurter Ring und Moosacher Straße Busspuren sinnvoll einzubringen, bekommt bestimmt eine Ehrennadel des Busbetriebs. Oder auch eine Ehrenmitgliedschaft bei der CSU, denn die würde sich auch freuen, wenn man da durch zusätzliche Fahrspuren den Stau auflösen könnte, die dann dem Autoverkehr statt dem Bus zugeschlagen würden...

Ansonsten tendiert die Wahrscheinlichkeit gegen Null, dass man für einen Bus im Takt 10 dort entweder MIV-Fahrspuren wegnimmt oder diese ausschließlich dem Bus überlässt.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Am Föhringer Ring fährt alle 3 Minuten ein Bus, am Frankfurter Ring abschnittsweise auch zwei bis drei Linien.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zumindest bei den Initiatoren der Busspur im BA13 hatte man ja gehofft, dass eine eigene Busspur quasi schon eine Bauvorleistung für eine Trambahn entlang der heutigen Linie 50 wäre.
Aber dem Vorstoss fehlte es an Unterstützung im Stadtrat, Planungsreferat und MVG. Die Stadt scheint mehr auf einen Nordring per S-Bahn zu hoffen. Das ist an und für sich eine vertretbare Haltung, wenn das ganze auf einer irgendwie koordinierten Planung beruhen würde. Wieder mal fehlt ein halbwegs verbindlicher und konkreter Masterplan in die Netzergängungen der Zukunft festgelegt werden und wer was baut (Stadt, Land, Bund).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na ja...der Nording braucht ja noch mindestens 20 Jahre...bis dahin hätte man zumindest eine funktionierende Bustangente...Jetzt hat man nichts... Der MVG fehlt auch den Mut ihre Interessen durchzusetzen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie schon öfter geäussert, liegt das Interesse der MVG gar nicht in einer Verbesserung des Angebots sondern darin möglichst ohne Zuschüsse und damit vollkommen autonom agieren zu können.
Dazu wird gerne das Schreckgespenst Zwangsausschreibung durch die EU und Übernahme durch irgendeinen privaten Wettbewerber gedroht. Jetzt arbeiten so gut wie alle Verkehrsbetriebe der EI mit Zuschüssen und das große Privatisierungsdebakel ist ausgeblieben aber als Drohkulisse taugt es noch, weil auch die Politik sich von der Angstmacherei anstecken lässt. Dabei ist das Armutsriko nicht die Übernahme von Strecke durch schlechtzahlende Wettbewerber sondern durch die von der MVG an billig Subunternehmer ausgelagerten Arbeitsplätze.

Insofern hat die MVG schon den Mut ihre Interessen durchzusetzen. Es sind halt nur andere Interessen als die des Bürgers . :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dazu wird gerne das Schreckgespenst Zwangsausschreibung durch die EU und Übernahme durch irgendeinen privaten Wettbewerber gedroht.
Wer an den Scheiß noch glaubt ist selber Schuld!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten