[M] 423-Redesign
Heute hatte ich auch mal wieder das Vergnügen, mit einem redesignten 423 zu fahren. In einem Punkt ist er allerdings genauso schlecht, wie seine Vorgänger: Das FIS war ab Ostbahnhof ausgefallen, außen keine Zielanzeige mehr, innen keine Haltestellenanzeigen mehr, keine automatischen Durchsagen und vor allem auch keine manuellen Durchsagen.
Das geht besser!
Das geht besser!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Heute fragt mich in Pasing eine ältere Frau in ganz empörten Ton, "Wissen Sie jetzt, was das für ein Zug ist?" Die Zielanzige ging mal wieder nicht.Christoph @ 25 Sep 2018, 20:12 hat geschrieben: In einem Punkt ist er allerdings genauso schlecht, wie seine Vorgänger: Das FIS war ab Ostbahnhof ausgefallen, außen keine Zielanzeige mehr, innen keine Haltestellenanzeigen mehr,
Wenn es nicht gar so knapp vor der abfahrt gewesen wäre, hätte ich ihr erst einmal geantwortet, " Das ist ein Adtrans-ET423 der S-Bahn München."

Mal abgesehen davon, dass das Fahrzeug ja auch von Alstom (LHB) gewesen sein kann, schrieb sich ADtranz seinerzeit tatsächlich mit "z" am Schluss.gmg @ 26 Sep 2018, 20:42 hat geschrieben: Heute fragt mich in Pasing eine ältere Frau in ganz empörten Ton, "Wissen Sie jetzt, was das für ein Zug ist?" Die Zielanzige ging mal wieder nicht.
Wenn es nicht gar so knapp vor der abfahrt gewesen wäre, hätte ich ihr erst einmal geantwortet, " Das ist ein Adtrans-ET423 der S-Bahn München."![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Mach "neuen Zügen" draus, dann passts wieder.gmg @ 27 Sep 2018, 21:40 hat geschrieben:Nein, das heißt ": ADtrans"Amateurhafte Dilletanten testen ratlos an neuer S-Bahn146225 @ 27 Sep 2018, 05:56 hat geschrieben:
Mal abgesehen davon, dass das Fahrzeug ja auch von Alstom (LHB) gewesen sein kann, schrieb sich ADtranz seinerzeit tatsächlich mit "z" am Schluss.![]()
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Ich bin heute auch erstmals in einem redesignten gefahren (Morgens 9:05 Uhr ab Heimstetten, S2). Abgesehen von der Sache mit den fehlenden Sitzen müssten sie schon noch an den Inhalten der neuen Anzeige arbeiten. Ich hab nur penetrantes Eigenlob der Bahn in Endlosschleife gesehen. Die sollten sich mal anschauen, wie das in der Trambahn in München mit den Inhalten ausschaut. Da ist das vorbildlich. Und die Mittelsitze (Cantileversitze), da hab ich gesehen, wenn da einer sich drauf setzt, dann sackt der ab. Ich glaube, es ist nur eine Frage der Zeit, bis da mal eine Sitzbank einknickt. Der Platz zwischendrin wird ja in der Endlosschleife als Abstellplatz für Koffer beworben, aber ist so schmal, dass die meisten Koffer gar nicht rein passen (ok, mit dem virtuellen Koffer in der Endlosschleife geht's natürlich). Die Müllbehälter in dem Zug, in dem ich saß, fehlten auch noch. Ist alles gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Nachmittags in Laim hab ich gleich 2 gesehen, erst auf der S1 zum Ostbahnhof, und ein paar Minuten später am stadtauswärtigen Gleis auf der S8 Herrsching.
Wieviele Redesignte sind inzwischen auf dem Gleis?
Wieviele Redesignte sind inzwischen auf dem Gleis?
Naja, Graffiti hätte ich das nicht genannt, diese schwarzen Wellenlinien. Wen du Graffiti sehen willst, schau die Lärmschtzwand bei Berg am Laim an.martinl @ 9 Oct 2018, 20:03 hat geschrieben: Mindestens einer der "neuen" Züge ist schon großflächig mit Graffiti beschmiert, heute auf der S1 gesehen.

Die redesignten 423er scheinen unterschiedliche Displays an den Seiten zu haben, jedenfalls fuhr heute eine, bei der einmal "Ostbahnhof" in einem condensed Font (mit viel Platz links und rechts) dargestellt wurde, und auf den anderen Displays in der neuen, sehr gut lesbaren breiteren Schrift.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Vermutlich nur falsche Software auf dem DisplayChristoph @ 31 Oct 2018, 21:35 hat geschrieben: Die redesignten 423er scheinen unterschiedliche Displays an den Seiten zu haben, jedenfalls fuhr heute eine, bei der einmal "Ostbahnhof" in einem condensed Font (mit viel Platz links und rechts) dargestellt wurde, und auf den anderen Displays in der neuen, sehr gut lesbaren breiteren Schrift.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Die bekommen im Moment für die Anzeigen alle eine neue Software aufgespielt. An den Fronten entfällt die Linienfarbe, bei den seitlichen Anzeigen bleibt die Linienfarbe.
Grund für die Änderung der Anzeigen ist eine angebliche Verwechslungsgefahr vor allem bei der S2 mit dem Signalbild Ks2 bei schlechten Wetter und daher eingeschränkter Sicht.
Grund für die Änderung der Anzeigen ist eine angebliche Verwechslungsgefahr vor allem bei der S2 mit dem Signalbild Ks2 bei schlechten Wetter und daher eingeschränkter Sicht.
Grün betrifft auch die S6, aber wieso S2 und Ks2? S2 und S6 könnten bei sehr schlechter Sicht mit einem (ulkigen, sich bewegenden) Ks1 oder Hp1 verwechselt werden - die S4 dagegen mit Hp0 und vielleicht die S7 mit Ks2.
Eine Überarbeitung der Frontanzeigen ist eh angebracht - Nachts viel zu hell, das blendet wenn dir so ein Ding entgegen kommt.
Ich bin heute mit dem Fugger-Express vom HBF nach Pasing gefahren und habe an den überholten S-Bahnzügen abgeschätzt, ob ich in Pasing schnell zur S4 rennen muss. Das hätte ich nicht machen können, wenn der ZZA unterwegs aus wäre. Insgesamt finde ich deine Idee aber auch sinnlos.Christoph @ 2 Nov 2018, 15:57 hat geschrieben: Wenn man es richtig machen würde, würde man sie mit GPS koppeln und erst kurz vor Einfahrt in den Bahnsteig einschalten. Vorher kann sie eh niemand lesen.
Stimmt, dann hättest du irgendeine App fragen müssen, wann die S-Bahn abfährt...oder halt bei der Fahrt aufpassen.
Jetzt die Farben wieder auszuschalten, wo man Farbdisplays eingebaut hat, halte ich für mindestens genau so sinnlos.
Da ein Zug üblicher Weise entweder selber gut zu sehen ist, oder aber ein Zugspitzensignal oder ein Zugschlusssignal hat, sollte eigentlich sicher erkennbar sein, ob das nun ein Signal oder eine ZZA ist.
Als pragmatische Lösung würde ich für die S2 als neue Linienfarbe einfach Schwarz vorschlagen, dann kann man die ZZA gleich dunkel lassen. :rolleyes:
Jetzt die Farben wieder auszuschalten, wo man Farbdisplays eingebaut hat, halte ich für mindestens genau so sinnlos.
Da ein Zug üblicher Weise entweder selber gut zu sehen ist, oder aber ein Zugspitzensignal oder ein Zugschlusssignal hat, sollte eigentlich sicher erkennbar sein, ob das nun ein Signal oder eine ZZA ist.
Als pragmatische Lösung würde ich für die S2 als neue Linienfarbe einfach Schwarz vorschlagen, dann kann man die ZZA gleich dunkel lassen. :rolleyes:
Kann man sich ja echt das Geld für die nächsten Einheiten sparen. Aber das ist ja sicher alles schon fertig ausgeschrieben und beschafft. Das ist wiedermal so eine kleinliche Maßnahme ...Hot Doc @ 7 Nov 2018, 23:22 hat geschrieben:
Jetzt die Farben wieder auszuschalten, wo man Farbdisplays eingebaut hat, halte ich für mindestens genau so sinnlos.
Habe heute mit ich glaube 226 den ersten gesehen, der die Linie nur weiß angezeigt hat.
Ich meinte, ob da jetzt eine reale Verwechslungsgefahr da ist, darüber kann man sich streiten. Aber die genannten Vorschläge sehe ich nicht geeignet, eine Verwechslungsgefahr zu reduzieren.
Vielleicht könnte man ja als Kompromiss nur einen farbigen Ring verwenden? Signallampen sind üblicherweise vollflächig, nicht dünn Kreisförmig. Naja, Zp9 ausgenommen...
Bringt was? Der Helligkeitssensor ändert nichts daran, dass das Linienlogo näherungsweise Rund ist und gelb, grün oder rot leuchten kann.S-Bahn 27 @ 1 Nov 2018, 15:43 hat geschrieben:Helligkeitssensoren sind Standard und sollten die auch haben, dann gehört das nur besser justiert.
Soll was bringen bei der Argumentation gegen die Verwechslungsgefahr? Signale stehen auch bevorzugt in der Nähe von Bahnsteigen...Christoph @ 2 Nov 2018, 15:57 hat geschrieben:Wenn man es richtig machen würde, würde man sie mit GPS koppeln und erst kurz vor Einfahrt in den Bahnsteig einschalten. Vorher kann sie eh niemand lesen.
Ich meinte, ob da jetzt eine reale Verwechslungsgefahr da ist, darüber kann man sich streiten. Aber die genannten Vorschläge sehe ich nicht geeignet, eine Verwechslungsgefahr zu reduzieren.
Besser als die alten allemal. Deutlich höherer Kontrast und IMHO größere Schrift, zumindest an den Seitenanzeigen (solange dort nichts zweizeiliges dargestellt wird). Mit der Farbe geht Information verloren, ja...Lazarus @ 8 Nov 2018, 00:58 hat geschrieben:Mal abgesehen davon, das man das beschissen lesen kann aus grösserer Entfernung.
Vielleicht könnte man ja als Kompromiss nur einen farbigen Ring verwenden? Signallampen sind üblicherweise vollflächig, nicht dünn Kreisförmig. Naja, Zp9 ausgenommen...