Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

pok @ 23 Apr 2006, 12:15 hat geschrieben:
Den "Schwachsinn" haben wir doch schon seitenweise behandelt in den diversen TR-Themen und trotzdem kommen Leute immer noch auf die Idee, es wäre ein Gegenargument.

pok [/quote]
Dann erklär mir es mir, warum der TR Sinnvoll ist in München.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

drgti @ 23 Apr 2006, 13:06 hat geschrieben: Der TR in München ist Schwachsinn genauso wie der Metrorapid, den der TR ist was für die Langstrecke in konkurenz zur Flugzeugkurz- und mittelstrecke, denn erst da kann er seine Geschwindigkeit ausspielen.

Ich bin befürworter der Strecken Hamburg-München und Ruhrgebiet-Berlin das wäre sinnvoll.
Der Transrapid kann auch auf Kurzstrecken sinnvoll sein, da er schnell beschleunigen kann und außerdem (angeblich, ich wills aber ned abstreiten) große Steigungen bewältigen kann. Allerdings ist es nur dort wirtschaftlich, ein völlig neues, mit bisherigen Systemen inkompatibles Fahrzeug und Infrastruktur zu errichten, wo die Infrastruktur völlig unzureichend ist. Dies ist meiner Meinung nach sowohl zwischen München Flughafen und München Hauptbahnhof als auch bei deinem Beispiel zwischen München Hbf und Berlin nicht der Fall, da dort schon Teile der Schieneninfrastruktur sehr gut ausgebaut sind (Neufahrn-München Flughafen, München Flughafenbahnhof bzw. München-Nürnberg und Leipzig-Berlin. Von daher lohnt sich für beide Strecken (meine Meinung) der Transrapid nicht.

Als Beispiel, dass eine schnelle Anbindung Hauptbahnhof-Flughafen nicht das allerwichtigste ist:
In Frankfurt fahren die meisten Passagiere mit der S-Bahn zum Flughafen und nicht mit den durchgehenden ICE`s oder RE`s (wie oft fahren die eigentlich?). Und warum bietet die DB dort keinen regelmäßigen Shuttle mit Fernzügen an, wenn die Infrastruktur eh vorhanden ist?

Um ein paar sinnvolle Einsatzmöglichkeiten zu zeigen: Es gab von http://www.vr-transport.de gewisse Pläne eines Metrorapid in NRW zur Anbindung der Stadt Velbert an Düsseldorf (bis jetzt verbindet nur die S9 Velbert mit Essen und Wuppertal) sowie eines Regiorapids Tübingen-Reutlingen-S-Flughafen-Stuttgart. Wird aber von der Politik nicht gewollt, da letztere Strecke beispielsweise Stuttgart21 überflüssig machen würde.
pok

Beitrag von pok »

drgti @ 23 Apr 2006, 13:24 hat geschrieben: Dann erklär mir es mir, warum der TR Sinnvoll ist in München.
Weil in München sowieso eine weitere Verbindung zum Flughafen gebraucht wird, (sich entsprechend eine neue Technologie anböte anstelle wieder was altes hinzustellen),
kein Fahrzeug auf der Strecke schneller oder wenigstens gleich schnell ist wie der TR,
weil er (nach derzeitigem Stand ganz im Gegensatz zum MAEX) den Check-In schon am Hauptbahnhof ermöglicht,
weil er ein attraktives, modernes Verkehrsmittel darstellt, das anzunehmenderweise deutlich mehr Fahrgäste auf die "Schiene" locken wird, als dies eine alte S-Bahn tut,
weil er u.U. günstiger im Betrieb sein wird,
weil er die Zuschüsse für den Nahverkehr nicht beeinträchtigt,
weil, sollte das Ding mal irgendwohin weitergebaut werden, es ein wertvoller Vorteil ist, schnelle Verbindungen in andere Städte zu haben in einer Zeit in der Mobilität immer wichtiger wird...und das Ding in München wird auch noch zentral am Hauptbahnhof stehen..perfekt!
Vielleicht lockt er sogar noch ein paar Touristen in die Landeshauptstadt, die am Flughafen ein paar Stunden Zeit zum Umsteigen haben, bei 20 Minuten TR-Fahrt so noch in München nen Kaffee trinken können oder Souveniers kaufen wollen, während sie bei ner 1,5h - S-Bahn-Fahrt oder 50-Minuten-MAEX-Fahrt wohl lieber am Flughafen blieben.

usw. usf. vielleicht hab ich auch noch was vergessen...aber zu behaupten, das wäre keine sinnvolle und attraktive Anbindung an den Flughafen ist lächerlich.
Und was das alles übrigens jetzt mit der Geschwindigkeitsdiskussion zu tun haben soll, bleibt mir auch ein wenig ein Rätsel. Aber dazu kannst Du u.a. auf Seite 21 dieses Threads ein wenig was nachlesen.

pok
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

Damit ein paar Touris in München einen Kaffee trinken können werden Milliarden verpulvert, das ist nicht dein ernst. Die Stadt München zahlt den TR ja auch nicht sondern der Bund.
Außerdem ist ja bekannt das etwa nur 10-15% der Fluggäste vom Münchener Flughafen auch nach zum Münchener Hbf wollen.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

drgti @ 23 Apr 2006, 23:16 hat geschrieben:Außerdem ist ja bekannt das etwa nur 10-15% der Fluggäste vom Münchener Flughafen auch nach zum Münchener Hbf wollen.
Genau, der Rest bleibt in Hallbergmoos... :lol:
pok

Beitrag von pok »

drgti @ 23 Apr 2006, 23:16 hat geschrieben: Damit ein paar Touris in München einen Kaffee trinken können werden Milliarden verpulvert, das ist nicht dein ernst.
Ist mein Beitrag so schwer zu verstehen? Diese merkwürdigen Zeichen da über "Touristen" das sind auch noch ein paar Buchstaben, die zusammengesetzt Gründe für den Transrapid darstellen.

pok

EDIT: Aber wenn ich jetzt mal annehme, dass Du den Beitrag doch ganz durchgelesen hast, dann kann ich eigentlich ganz zufrieden damit sein, wenn dann das einzige, gegen das du noch wetterst, die kaffeetrinkenden Touris sind! B)
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

Ist schon Klasse ei nfernverkehrsmittel für den Nahverkehr einzusetzen, aber wie ich schon sagte du als Münchener zahlst dafür ja nichts.
ist schon wichtig mit 500 Km/h zum Flughafen fahren zu können, warum nicht gleich ne Concord vom Hbf um Flughafen, der macht immerhin 2 Mach, dann biste in 120 sekunden da.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Witzbold :lol:

Und wo soll in der Münchner Innenstadt die 4 km Startbahn denn noch Platz haben ???

Und da es jetzt schon spät ist und alle normalen Menschen morgen früh arbeiten müssen - ich als Beamter arbeite natürlich nicht ;) - gehen wir alle jetzt ins Bett und beenden diese sinnlose Diskussion - da den Transrapid, wie auch den 2. S-Bahn-Tunnel für München keiner mehr verhindern kann.

Gute Nacht Freunde.

P.S.: Ich wohne übrigens näher am FJS-Flughafen als alle 1,3 Millionen Münchner B)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

drgti @ 23 Apr 2006, 23:47 hat geschrieben: Ist schon Klasse ei nfernverkehrsmittel für den Nahverkehr einzusetzen, aber wie ich schon sagte du als Münchener zahlst dafür ja nichts.
Das ist eben falsch, wie schon woanders geschrieben. Du darfst beim Transrapid nicht denken, wie bei Zuegen. Der Transrapid wurde komplett neu konstruiert und ist weder ein Kurzstreckenverkehrsmittel noch ein Fernverkehrsmittel, sondern beides.

Wenn ein Normalzug und ein Transrapid auf einer Strecke alle 30 km halten wuerden und dann auf dieselbe Maximalgeschw. dazwischen beschleunigen wuerden, dann ist der Transrapid um vieles schneller am Ziel.
Obwohl die Beschleunigung am Anfang zB beim ICE und Transrapid gleich sind, ist sie beim Transrapid im Vergleich zum ICE beim Tempo 300 etwa 8 mal so schnell. Das deshalb, weil der Transrapid immer eine gleiche Beschleunigung machen kann, sie beim ICE aber mit hoeherer Geschw. immer weiter abbaut. Damit
ein paar Touris in München einen Kaffee trinken können werden Milliarden verpulvert, das ist nicht dein ernst. Die Stadt München zahlt den TR ja auch nicht sondern der Bund.
Diese paar Touris sind in der Mehrzahl Geschaeftsleute und ausserdem nicht ein paar, sondern viele viele Millionen, welche auch nicht nur nach Muenchen wollen, sondern in den gesamten sueddeutschen Raum, Oesterreich usw., weshalb sie zum Teil somit gerade beim Hauptbahnhof weiterfahren muessen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

Das ist eben falsch, wie schon woanders geschrieben. Du darfst beim Transrapid nicht denken, wie bei Zuegen. Der Transrapid wurde komplett neu konstruiert und ist weder ein Kurzstreckenverkehrsmittel noch ein Fernverkehrsmittel, sondern beides.
Der Hauptgrund für den TR in München ist der das man eineTestsrecke im Kommerziellen betrieb möchte, da frag ich mich warum. Reicht Shanghai etwa nicht.
Obwohl die Beschleunigung am Anfang zB beim ICE und Transrapid gleich sind, ist sie beim Transrapid im Vergleich zum ICE beim Tempo 300 etwa 8 mal so schnell.
Es gibt Gesetzlich eine Maximalbeschleunigung in Deutschland, und die ist dem ICE bereits ereicht. Das gleiche gilt bei Kurvenfahrten auchhier ist die Grenze ereicht (auf der Schiene) und erst hier kommt der Vorteil des TR zustande.
Diese paar Touris sind in der Mehrzahl Geschaeftsleute und ausserdem nicht ein paar, sondern viele viele Millionen, welche auch nicht nur nach Muenchen wollen, sondern in den gesamten sueddeutschen Raum, Oesterreich usw., weshalb sie zum Teil somit gerade beim Hauptbahnhof weiterfahren muessen.
Dann sind die Bericht im Spiegel und Stern also falsch. Außerdem darf man die Kosten nicht vergessen, ein TR kostet mit 114 Millionen 6 mal soviel wie ein ICE 3 und das ohne Motor der steckt ja in der Schiene. :blink:
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

drgti @ 24 Apr 2006, 13:18 hat geschrieben:Der Hauptgrund für den TR in München ist der das man eineTestsrecke im Kommerziellen betrieb möchte, da frag ich mich warum. Reicht Shanghai etwa nicht.
Die Erfahrung der NOB zeigt, daß die FLEX-Strecke nicht mit der Marschbahn vergleichbar ist. Genauso verhält sich das mit der Magnetbahn China - Deutschland. Nur weil in China das gut läuft, muß das nicht unbedingt hier in der Bundesrepublik funktionieren. Dazu zählen die Verhaltensweisen der Menschen aufgrund der Mentalität und der Denkweisen. Unter anderem sollte die von Dir angegebene "Teststrecke" eine Referenzstrecke zw. München Hbf und Franz-Josef-Strauß-Flughafen sein, mit der Option für eine spätere Verlängerung über Flughafen hinaus in den Norden.
Mir persönlich wäre es lieber gewesen, wenn die Strecke HH-B bereits gebaut würde, mit der TR ist wäre die Reisezeit zw. HH und B um eine halbe Stunde kürzer als mit dem ICE-T.

drgti @ 24 Apr 2006, 13:18 hat geschrieben:Es gibt Gesetzlich eine Maximalbeschleunigung in Deutschland, und die ist dem ICE bereits ereicht. Das gleiche gilt bei Kurvenfahrten auchhier ist die Grenze ereicht (auf der Schiene) und erst hier kommt der Vorteil des TR zustande.
Wie Dir bestimmt bekannt ist, liegen die Beschleunigungswerte beim RT und Triebzug (ich gehe davon aus, daß Du vom ICE der dritten Generation sprichst, die beiden Generationen (ICE 1 und 2 erreichen die Beschleunigungswerte des Triebzuges nicht)) im unteren Geschwindigkeitsbereich, darüberhinaus beschleunigt der TR unaufhaltsam weiter, während beim Triebzug die Beschleunigung langsam abnimmt.

Darf ich Dir die Präsentation vom Transrapid International empfehlen? Die Beschleunigungsgrafik erhältst Du unter Beschleunigung.
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

Ich kenne die Seite und die Grafik, nur haben wir beim Halt am Flughafen das gleiche Problem was mich schon am ICE stört "zuviele halte die Zeit kosten".
Warum nicht gleich eine verbindung nach Nürnberg - Würzburg - Kassel mit einem Abzweig ins
Rhein-Main Gebiet.
Der TR soll ja nicht die Leute zum Fughafen bringen wo die dann in die Billigflieger einsteigen sondern die Gäste weitertransportieren ( wäre auch Umweltfreundlicher ).
pok

Beitrag von pok »

drgti @ 24 Apr 2006, 17:11 hat geschrieben:Ich kenne die Seite und die Grafik, nur haben wir beim Halt am Flughafen das gleiche Problem was mich schon am ICE stört "zuviele halte die Zeit kosten".
Hä? Du steigst ein am Hauptbahnhof und kommst am Flughafen an und steigst aus... wo kostet Dich der Halt nun Zeit? Ausserdem solltest Du ja jetzt mittlerweile, nachdem's Dir mehrere Personen erklärt haben, wissen, dass insgesamt ein Halt mit dem ICE weitaus länger dauert als ein Halt mit dem TR, obgleich beide diesselbe Haltedauer hatten.
drgti @ 24 Apr 2006, 17:11 hat geschrieben:Der TR soll ja nicht die Leute zum Fughafen bringen wo die dann in die Billigflieger einsteigen sondern die Gäste weitertransportieren ( wäre auch Umweltfreundlicher ).
Doch, genau das soll der TR in München!

pok
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

Hä? Du steigst ein am Hauptbahnhof und kommst am Flughafen an und steigst aus... wo kostet Dich der Halt nun Zeit? Ausserdem solltest Du ja jetzt mittlerweile, nachdem's Dir mehrere Personen erklärt haben, wissen, dass insgesamt ein Halt mit dem ICE weitaus länger dauert als ein Halt mit dem TR, obgleich beide diesselbe Haltedauer hatten.
Ach pok wenn du nicht denn ganzen Text liest dann kannst du es auch nicht verstehen.
Ich gebs auf dir ist nicht mehr zu helfen!!
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

DT810 @ 24 Apr 2006, 16:41 hat geschrieben:
Wie Dir bestimmt bekannt ist, liegen die Beschleunigungswerte beim RT und Triebzug (ich gehe davon aus, da� Du vom ICE der dritten Generation sprichst, die beiden Generationen (ICE 1 und 2 erreichen die Beschleunigungswerte des Triebzuges nicht)) im unteren Geschwindigkeitsbereich, dar�berhinaus beschleunigt der TR unaufhaltsam weiter, w�hrend beim Triebzug die Beschleunigung langsam abnimmt.

Darf ich Dir die Pr�sentation vom Transrapid International empfehlen? Die Beschleunigungsgrafik erh�ltst Du unter Beschleunigung.
Du hast anscheinend gar nicht verstanden, was ich meinte. Ein ICE beschleunigt bei beim niedrigen Geschw etwa mit 0,8 m/s². Der ICE3 schafft zwischen 150 km/h und 200 km/h eine mittlere Beschleunigung von nur noch ca. 0,3 m/s², in der Nähe von 300 km/h liegt der Wert noch bei ca. 0,1 m/s².

Den aehnlichen Effekt hast du bei einem Auto, was ja bekanntlich auch viel schneller von 0 auf 100 kommt, als von 100 auf 200.

Bei dem Transrapid liegt die Beschleunigung konstant immer bei demselben Wert, naemlich 0,85 m/s² und braucht somit genauso lang von 0 auf 100, wie von 200 auf 300.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

LugPaj @ 24 Apr 2006, 21:43 hat geschrieben: Du hast anscheinend gar nicht verstanden, was ich meinte.
Ihr schreibt doch beide genau das gleiche!?! :blink:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Ah! sorry Dave, DT810 & rest, in meiner Duseligkeit habe ich mich vertan, ich wollte eigtl den Beitrag von drgti quotieren, der das Thema aufbrachte, habe dann aber genau den Beitrag zitiert, der auch schon eine passende Antwort gab.
Leider kann ich es anscheinend nicht mehr aendern.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17332
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Gestern hat sich mal wieder gezeigt, dass eine Express S-Bahn mehr bringen würde als der Transrapid, denn dann müsste die Strecke nach Freising viergleisig ausgebaut werden und davon profitieren alle Fahrgäste die nach Landshut, Regensburg, Neufahren,... fahren also viel mehr als je mit dem Transrapid beförtert werden. Ist das überhaupt den Politikern bewusst? :blink: :blink: :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Der Ex-Wirtschaftsminister kommt aus Zolling (Lkr. Freising) und der neue aus dem Lkr. Dingolfing - liegt also irgendwie alles genau auf dieser Strecke - und was bringt's ???
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wir wollen doch keine politische Bahn, sondern eine Bahn, was sowohl Volks- als auch Betriebswirtschaftlich gut ist.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT810 @ 25 Apr 2006, 16:25 hat geschrieben: Wir wollen doch keine politische Bahn, sondern eine Bahn, was sowohl Volks- als auch Betriebswirtschaftlich gut ist.
Eben! Und was ist das große Politikum, der TR oder die X-S-Bahn? :D Volkswirtschaftlich sinnvoll sollte eigentlich alles sein, bein TR habe ich miene Zweifel. Betriebswirtschaftlich für das EVU (wenn man das dann noch so nennt) ist aber eigentlich jeder Verkehr (sonst übernimmts keiner).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Jean @ 25 Apr 2006, 10:29 hat geschrieben: Gestern hat sich mal wieder gezeigt, dass eine Express S-Bahn mehr bringen würde als der Transrapid, denn dann müsste die Strecke nach Freising viergleisig ausgebaut werden [...]
Ähm, selbst die von Ude mittlerweile als Alternative zum Transrapid präsentierte Express-S-Bahn soll nicht auf der Trasse der S1 fahren, sondern auf der Trasse der S8. Also würde das für die Strecke nach Freising rein gar nix bringen. Könnte diese Strecke eigentlich so ohne weiteres viergleisig ausgebaut werden? Ist da noch genug Platz?

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Platz schon - aber die lieben Anwohner, die da billigst ihr Häuschen gekauft haben wollen jetzt auf Kosten der Steuerzahlenden eine massive Wertsteigerung rausschlagen, indem sie die Tunnelbahn fordern. :angry:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Sehr interessanter Artikel über die Details des Transrapids zum Strauß-Flughafen:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/580/74506/

Ein paar Infos

- Nur bei der Fahrt zum Flughafen wird das (eingecheckte) Gepäck in Lagerabteils transportiert, bei der Rückfahrt hat der Fahrgast das Gepäck bei sich. Dadurch verschlechtert sich die Effizienz bei der Sitz- und Stehplatzaufteilung, da auch im Fahrgastraum Lagerfläche für das Gepäck benötigt wird

- Es wird 5 Züge geben, einer ist Betriebsreserve. Es wird ein neuer Fahrzeugtyp zum Einsatz, der auf die Erfordernisse der Strecke abgestimmt ist (der vorige Punkt deutet das ja bereits an)

- Die Anzahl der Steh- und Sitzplätze ist niedriger als bei einem Kurzzug (!) der S-Bahn

- Es wird 9 Check-in-Schalter am Hauptbahnhof geben
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ubahnfahrn @ 26 Apr 2006, 10:50 hat geschrieben: Platz schon - aber die lieben Anwohner, die da billigst ihr Häuschen gekauft haben wollen jetzt auf Kosten der Steuerzahlenden eine massive Wertsteigerung rausschlagen, indem sie die Tunnelbahn fordern. :angry:
Die wollen keine Wertsteigerung rausschlagen, sondern dass man da auch noch wohnen kann!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

chris @ 26 Apr 2006, 14:17 hat geschrieben: Die wollen keine Wertsteigerung rausschlagen, sondern dass man da auch noch wohnen kann!
Dann sollen sie nicht direkt neben der Bahn bauen - zwingt sie ja keiner dazu.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

ChristianMUC @ 26 Apr 2006, 14:19 hat geschrieben: Dann sollen sie nicht direkt neben der Bahn bauen - zwingt sie ja keiner dazu.
Na ja, es gibt sicher auch Häuser, die da schon länger stehen...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

chris @ 26 Apr 2006, 14:19 hat geschrieben: Na ja, es gibt sicher auch Häuser, die da schon länger stehen...
Auch da zwingt dich keiner einzuziehen - im Übrigen ist dann ja die Lärmbelastung bekannt und wird auch beim dann recht niedrigen Kaufpreis oder der niedrigeren Miete berücksichtigt. Du kannst mir schon glauben, dass es finanziell durchaus attraktiv ist, direkt an einer Bahnstrecke zu wohnen. Darum rege ich mich ja immer über die Leute auf, die dann die Bahn auf Lärmschutzwände oder Lärmschutzfenster verklagen. Die tun so, als wäre die Bahn mitten in der Nacht entstanden. Dass es aber gerade diese Bahn war, die ihre Miete so niedrig gemacht hat, vergessen die meisten.
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

ChristianMUC @ 26 Apr 2006, 13:32 hat geschrieben: Auch da zwingt dich keiner einzuziehen - im Übrigen ist dann ja die Lärmbelastung bekannt und wird auch beim dann recht niedrigen Kaufpreis oder der niedrigeren Miete berücksichtigt. Du kannst mir schon glauben, dass es finanziell durchaus attraktiv ist, direkt an einer Bahnstrecke zu wohnen. Darum rege ich mich ja immer über die Leute auf, die dann die Bahn auf Lärmschutzwände oder Lärmschutzfenster verklagen. Die tun so, als wäre die Bahn mitten in der Nacht entstanden. Dass es aber gerade diese Bahn war, die ihre Miete so niedrig gemacht hat, vergessen die meisten.
Das ist Normal. Die haben bei uns an der Autobahn auch versucht, erst haben die ihre Grundstücke günstig gekauft und dann haben die auf eine Lärmschutzwand geklagt. Die wurde aber abgewiesen.
Typisch Deutsch.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Eben,

hier in köln das selbe Spiel, nur mit dem Flughafen. Der hat kein Nachtflugverbot und dauernd klagen irgendwelche Leute, die sich offensichtlich nie gewundert haben, warum ihr Haus in der Einflugschneise so billig war. :rolleyes:
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Antworten