Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Einen VBK-Achtachser gönnen wir uns noch:

Bild

Der 324 im Juli '16 an der Lessingstraße.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

DSB MH(II) 325, irgendwo in Dänemark, 15.7.1989:

Bild
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
WAP-4 22326 (die 22 ist die Baureihennummer) führt den Kalka - Sainagar Shirdi Superfast Express ohne Halt durch den Bahnhof Hazrat Nizamuddin im Süden Delhis. 27 Stunden benötigt der Zug für die etwa 1600 Kilometer zwischen Kalka, Breitspurstreckenende am Fuße des Himalaya, und Shirdi im Bundesstaat Maharashtra, einer Kleinstadt, die erst vor 10 Jahren einen Bahnanschluss durch eine kurze Stichstrecke erhalten hat. Gut zu sehen ist auch die rege Stückgutverladung, die grade an den Bahnsteigenden für viel Betrieb sorgt. Entgegen ihres Namens gehören die Superfast Express-Züge übrigens zu den langsamsten Fernverkehrszügen Indiens (14. September 2016).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

testnutzer6 @ 18 Jul 2020, 10:12 hat geschrieben:WAP-4 22326 (die 22 ist die Baureihennummer) führt den Kalka - Sainagar Shirdi Superfast Express ohne Halt durch den Bahnhof Hazrat Nizamuddin im Süden Delhis. 27 Stunden benötigt der Zug für die etwa 1600 Kilometer zwischen Kalka, Breitspurstreckenende am Fuße des Himalaya, und Shirdi im Bundesstaat Maharashtra, einer Kleinstadt, die erst vor 10 Jahren einen Bahnanschluss durch eine kurze Stichstrecke erhalten hat.
Schick, schick! :)

Aber ganz kann ich deiner Erläuterung nicht zustimmen - 27h für 1600 km ist eigentlich ganz akzeptabel und Superfast Expresse haben immerhin meistens vMax 110 km/h (und sind damit schneller als Express, Passenger oder Mail.) ;)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Ja, Mittelfeld trifft es eher ;) SF sind halt deutlich langsamer als Duronto, Rajdhani, Sampak Kranti und wie sie alle heißen, und liegen im Schnitt bei meine ich 60km/h.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Schon lange keinen 420 mehr gehabt :lol:
Am 26. Mai 1990 wurde die Tunnelerweiterung nach Frankfurt Süd in Betrieb genommen. 420 327 war der Eröffnungszug und daher festlich geschmückt.
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

... und Zweikraftloks auch nur selten:

Bild

SBB Tem 328, Biel RB, 23.8.1988

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 143
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Beitrag von cimddwc »

Ich will auch mal:

Bild

110 329-0, 2009 unterwegs mit dem ScienceExpress der "Expedition Zukunft", einer Ausstellung in 12 Waggons, hier auf einem Verladegleis bei Ingolstadt Hbf.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mal ein Bahndienstfahrzeug:

Bild

Es war Ende Juli '19 als der 708 330 nach Hamburg Hbf einfuhr.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Die 331 wartet im Straßenbahnmuseum Crich an der Wake Bridge die Kreuzung ab. Bis 1936 war der Wagen bei der Straßenbahn London eingesetzt, doch die einzige Tür in der Mitte erwies sich als doch sehr hinderlich für den Fahrgastfluss (einen Umstand, den in GB offenbar immer noch keiner außer London begriffen hat...), sodass er nach Sunderland verkauft wurde. 1954 wurder der dortige Straßenbahnbetrieb stillgelegt und der Wagen fand eine neue Heimat in Crich. Das Token übergibt Wagen 40 aus Blackpool, der einzige überlebende "alte" Straßenbahnbetrieb in GB, bis heute ein Refugium für diverse Altfahrzeuge. Der offene Balkon hat was - das wäre doch mal eine Idee für Stadtrundfahrten?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Am Schluchsee im Sommer 2014:

Bild

Am 26927 die 143 332 voran.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
B80C 333 verlässt die Endstelle Grevel auf der Fahrt in die Dortmunder Innenstadt und weiter nach Hombruch (1. August 2013).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Damals, als es im Winter noch gelegentlich geschneit hat, fuhr 642 334 an einem glasklaren und sehr kalten Tag im Januar 2015 in Altenberg ein. Wer hätte damals gedacht, dass es die Städtebahn 5 Jahre später nicht mehr geben würde?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Im Zuge der Errichtung des Mi-Teleferico-Seilbahnsystems erhielt der alte Bahnhof der bolivianischen de-facto-Hauptstadt La Paz wieder eine Verkehrsbedeutung als Seilbahndrehscheibe. Damit einher ging auch eine Restauration des Gebäudes und der umgebenden Flächen, unter anderem wurden zwei alte zweitelige Ferrostaal-Triebwagen aus den 60ern, darunter M. 335, als Restaurants aufgestellt. Die Pizza kann ich leider nicht wirklich empfehlen ;) (10. September 2019).
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

testnutzer6 @ 19 Jul 2020, 13:59 hat geschrieben: Im Zuge der Errichtung des Mi-Teleferico-Seilbahnsystems erhielt der alte Bahnhof der bolivianischen de-facto-Hauptstadt La Paz wieder eine Verkehrsbedeutung als Seilbahndrehscheibe. Damit einher ging auch eine Restauration des Gebäudes und der umgebenden Flächen, unter anderem wurden zwei alte zweitelige Ferrostaal-Triebwagen aus den 60ern, darunter M. 335, als Restaurants aufgestellt. Die Pizza kann ich leider nicht wirklich empfehlen ;) (10. September 2019).
Mist, die hätte ich auch noch gehabt.........wäre ich mal nicht den ganzen Tag am See rumgelegen. ;)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Die 336 trägt in Plzen der erste VarioLFplus-Prototyp, zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im gold-silbernen Sonderlack. Hier passiert der Wagen den Namesti Generala Piky auf dem Südostast der Linie 2 (29. März 2014).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Göteborg ist die einzige schwedische Stadt, in der ein umfangreiches Straßenbahnnetz die Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr im Jahr 1967 überlebt hat. Asea-Wagen 337 fuhr dem Fotografen im Jahr 2015 vor die Linse - kurios finde ich ja die unsymmetrische Gestaltung der Front.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Von Riedstadt-Goddelau kommt am 30. Mai 2009 der 420 338 und wird in wenigen Minuten seinen Zielbahnhof Frankfurt (M) Hbf erreichen.
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Karlsruhe Nordweststadt, Juni 2020:

Bild
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bild
648 340 am 20.07.14 als RE 21902 bei Rieseby. Wozu damaliger "Beifang" noch so alles gut ist...
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Leichtes Spiel hat 218 341 mit ihren beiden n-Wagen am 30. August 2006, als sie in Nürnberg Hbf als RB nach Hersbruck (li. Pegnitz) auf Gleis 20 bereit steht.
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Eins meiner letzten Bilder aus der Schweiz - Zweikraft-Traktor Tem" 342 in Salez-Sennwald im Frühling 1991:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Ein echter Hingucker sind Solaris Trollino Metrostyle, die an eine Straßenbahn erinnern. Hier Wagen 343 beim Obus Salzburg vor der Dreifaltigkeitskirche
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
AM80 344 steht im Calatrava-Bahnhof Liège-Guillemins zur Fahrt nach Antwerpen bereit. Bis heute sind die AM80, die aufgrund des deutlichen Paradigmenwechsels bei ihrer Beschaffung den Beinamen "Break" tragen, aus dem belgischen Regionalverkehr nicht wegzudenken. Die Zuggattung IR wurde jedoch abgeschafft, heute laufen die Breaks meist als Intercity (8. Juli 2014).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Würde heute jemand vorschlagen, durch diverse Kleinstädte eingleisige Straßenbahnstrecken neuzubauen, dabei bisher zwei völlig inkompatible Systeme zu verbinden und auch noch mehrere 100 km Strecken nebenbei zu elektrifizieren, er würde für verrückt erklärt werden. Genau das ist jedoch während der 90er Jahre im Raum Karlsruhe geschehen. Beispielhaft hier Wagen 345 auf der Linie S2 bei der Fahrt über die eingleisige Strecke durch das enge Blankenloch. Auf der Linie S2 werden ausschließlich BOStrab-Fahrzeuge eingesetzt, da sie entgegen der Erwartung durch die Liniennummer keine EBO-Strecken befährt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Durchaus beeindruckend ist die Schnellstraßenbahnstrecke nach Angered in Göteborg. Kurz vor der Mittlbahnsteigshaltestelle Hjällbo wechselt die Strecke in den Linksverkehr. M31 346 verlässt die Haltestelle und wird gleich in den Tunnel Hammarkullen einfahren (8. Februar 2020).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Eine Stadt mit zwei völlig getrennten Bahnhöfen ohne Gleisverbindung ist das schwer auszusprechende Swinoujscie. Überschaubar sind beide, hier wartet EP07-347 mit dem Nachtzug nach Lublin im Bahnhof, der an das polnische Netz angeschlossen ist. Eine kurze Fährüberfahrt und etwa 2 km Fußweg entfernt ist der Bahnhof Swinoujscie Centrum, von dem die UBB nach Deutschland verkehrt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bild
Wagen 348 der GSP Beograd am Blok 45, 09.06.13
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Triebkopf TM3-49 schiebt eine Metro der Linie 5 aus dem Bahnhof Eram-e Sabz Richtung der Trabantenstadt Karaj. Im Gegensatz zu den anderen Metrolinien in Tehran ist die Linie 5 eher eine Vollbahn, die mit Doppelstockwagen eine Entlastungsstadt westlich Tehrans mit der Metrolinie 2 am Bahnhof Sadeghiyeh im Westen der Stadt verbindet (8. März 2017) (und ja, ich weiß, das ist leicht geschummelt^^).
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

E424 350, Orte, Mai 1990:

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Antworten