[M] C1-Zug
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der Fahrer kann entweder die Türen freigeben (LEDs an den Türen grün, sie gehen nur auf, wenn jemand draufdrückt) oder er kann alle Türen auf einmal öffnen.andreas @ 1 Dec 2004, 19:00 hat geschrieben:ist das eigentlich normal bei den c-zügen, daß da an den bahnhöfen immer alle türen aufgehen?
Letzteres machen einige Fahrer generell, andere nur an passagierstarken Stationen und manche auch gar nicht, das hängt wohl vom Fahrer ab. Ob's ne generelle Anweisung dazu gibt, kann uns sicherlich einer der anwesendenen Fahrer sagen.
Ach ja, die Türen des vorderen bzw hinteren Drittels eines Zuges können seperat freigegeben werden fällt mir gerade noch ein, das hab ich aber nur einmal erlebt, das war bei der Premierenfahrt mit Fahrgästen


Man soll das zentrale Türöffnen wirklich nur an sehr stark frequentierten Bahnhöfen, wie z.B. Marienplatz machen. Sonst stehen die Leute wenn ein Typ-A oder-B kommt nur noch dumm vor den geschlossenen Turen rumFloSch @ 1 Dec 2004, 19:11 hat geschrieben:Ob's ne generelle Anweisung dazu gibt, kann uns sicherlich einer der anwesendenen Fahrer sagen.

FloSch @ 1 Dec 2004, 19:11 hat geschrieben:Ach ja, die Türen des vorderen bzw hinteren Drittels eines Zuges können seperat freigegeben werden
Ja, die C1.9 können dies, jedoch wird das bei den C1.10 nicht mehr möglich sein, weil man diese Funktion einfach nicht braucht.
Doofe Tram!
Auweia... :ph34r: An was man alles denken muss.... :blink:schorsch @ 2 Dec 2004 @ 06:59 hat geschrieben:Man soll das zentrale Türöffnen wirklich nur an sehr stark frequentierten Bahnhöfen, wie z.B. Marienplatz machen. Sonst stehen die Leute wenn ein Typ-A oder-B kommt nur noch dumm vor den geschlossenen Turen rum
Also ganz einfach:gmg @ 8 Dec 2004, 22:27 hat geschrieben: Gibt es die C- Züge eigentlich nur in Mücnchen oder auch in Nürnberg, oder sogar ganz woanders?
Und hei$en die wirklich auch vom Hersteller aus einfach nur C- Züge oder ist das nur ein Ausdruck, den sie von der MVG bekommen haben?
- C-Züge gibt nur in München
- C-Zug ist so, weil A-Typ und B-Typ im München schon gibt. Klingt nach Alphabet.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Also wirklich große Änderungen wird es nicht geben. Sie werden z.B. (entgegen so manchem Gerücht) immer noch 6-teilig sein.Step_3 @ 8 Dec 2004, 21:11 hat geschrieben:Weiß man denn schon genaueres über den C1.10 ? Gibt es Unterschiede gegenüber dem C1.9 (die ein Fahrgast sehen kann) ?
/edit: Und überhaupt: Warum heißt er nicht C2.0 (was nach 1.9 sinnvoll wäre) ???
Eigentlich werden nur Kleinigkeiten verändert die der Fahrgast nicht bemerkt. Genaues weiß ich aber auch (noch) nicht.
Wie man an den A- und B-Zügen erkennt, steigt immer die Zahl nach dem Punkt:Step_3 @ 8 Dec 2004, 21:11 hat geschrieben:/edit: Und überhaupt: Warum heißt er nicht C2.0 (was nach 1.9 sinnvoll wäre) ???
- A2.1
- A2.2
- A2.3
- A2.5
- A2.6
und - B2.7
- B2.8
Da wir ja (eigentlich) keine C-Prototypen hatten, wurden halt die ersten schon C1.9 genannt und die nächste Serie heißt halt deswegen C1.10 statt C2.0, also wie z.B. bei den B2.7 & B2.8..
Auch der Hersteller nennt den C-Zug C-Zuggmg @ 8 Dec 2004, 22:45 hat geschrieben:Die MVG nennt sie auf jeden Fall so. das kann oder konnte man zumindest auf fer MVG- Internetseite lesen. Meine Frage war ja, ob nur die MVG sie so nennt.
Doofe Tram!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Da ich mich hier nicht mit fremden Federn schmücken möchte, vorab folgender HInweis: Smirne, der ja hier nicht mehr/derzeit nicht/wie auch immer mitdiskutiert, hat mir das mal so oder so ähnlich erklärt.
Und das erscheint mir sehr logisch und plausibel:
Die Zahl vor dem Punkt zeigt die Version des Fahrzeugs an, so haben Prototypen bzw. beim C die erste Version eine 1, die erste Serienversion oder eine grundlegende Änderung erhält dann die nächsthöhere Ziffer vor dem Punkt. Eine solche Änderung gab es nicht für so Kleinigkeiten wie die oben gebogenen Haltestangen und die Matrixanzeiger beim B2.8 gegenüber dem B2.7, sehr wohl aber beim R-Wagen der Straßenbahn, wo sich beim R3.3 gegenüber dem R2.2 ein vierter Teil dazugesellt hat, abgesehen von den Anderen Detailüberarbeitungen. Hier hat sich also grundlegendes geändert, daher eine neue Ziffer vor dem Punkt.
So, kommen wir jetzt zur Ziffer hinter dem Punkt. Hier wird bei der U-Bahn über alle Baureihen hinweg durchnummeriert, um die wievielte Beschaffungsserie es sich handelt. Das sieht man am besten, wenn man sich die bisherigen Beschaffungen chronologisch anschaut:
Und das erscheint mir sehr logisch und plausibel:
Die Zahl vor dem Punkt zeigt die Version des Fahrzeugs an, so haben Prototypen bzw. beim C die erste Version eine 1, die erste Serienversion oder eine grundlegende Änderung erhält dann die nächsthöhere Ziffer vor dem Punkt. Eine solche Änderung gab es nicht für so Kleinigkeiten wie die oben gebogenen Haltestangen und die Matrixanzeiger beim B2.8 gegenüber dem B2.7, sehr wohl aber beim R-Wagen der Straßenbahn, wo sich beim R3.3 gegenüber dem R2.2 ein vierter Teil dazugesellt hat, abgesehen von den Anderen Detailüberarbeitungen. Hier hat sich also grundlegendes geändert, daher eine neue Ziffer vor dem Punkt.
So, kommen wir jetzt zur Ziffer hinter dem Punkt. Hier wird bei der U-Bahn über alle Baureihen hinweg durchnummeriert, um die wievielte Beschaffungsserie es sich handelt. Das sieht man am besten, wenn man sich die bisherigen Beschaffungen chronologisch anschaut:
- A 1
- A 2.1
- A 2.2
- A 2.3
- B 1.4
- A 2.5
- A 2.6
- B 2.7
- B 2.8
- C 1.9
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6803
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Die MVG gehört doch zu den SWM.ropix @ 8 Dec 2004, 23:59 hat geschrieben: Die MVG hat noch nicht mal Züge - warum sollte sie also welche benennen???
(Als Auflösung: Die Züge gehören nach wie vor den SWM)
Das wäre ja wie wenn du sagst, die S- Bahn München GmbH hat keine Züge weil sie der DB gehören.
Oder Opel stellt keine Astras her weil die Werke dem GM- Konzern gehören.
ropix hat schon Recht.gmg @ 9 Dec 2004, 14:39 hat geschrieben:Die MVG gehört doch zu den SWM.
Das wäre ja wie wenn du sagst, die S- Bahn München GmbH hat keine Züge weil sie der DB gehören.
Oder Opel stellt keine Astras her weil die Werke dem GM- Konzern gehören.
Die MVG mbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der SW//M GmbH. Die Fahrer und Fahrzeuge gehören aber alle der SWM und fahren nur im Auftrag der MVG. Genauso wie die Fahrtreppen, Aufzüge etc., deswegen steht auch z.B. auf den Fahrtreppen "im Auftrag der MVG" (o.ä.).
Doofe Tram!
Ist zwar :offtopic: aber die Züge gehören der S-Bahn München GmbH. Schau mal an die Decke des Führerstandes, auf den Barcode-Aufklebern stehts sogar drauf. Die Züge wurden zwar mit Geld gekauft, das wiederum von Regio stammt, aber Vertragspartner ist die S-Bahn München GmbH.gmg @ 9 Dec 2004, 14:39 hat geschrieben: Das wäre ja wie wenn du sagst, die S- Bahn München GmbH hat keine Züge weil sie der DB gehören.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, aber vermutlich nicht einfach nur "C-Zug", weil das ja letztlich nur innerhalb Muenchens ne eindeutige Bezeichnung ist, sondern sowas in der Art wie "Muenchner C-Zug" oder so.gmg @ 8 Dec 2004, 22:45 hat geschrieben: Die MVG nennt sie auf jeden Fall so. das kann oder konnte man zumindest auf fer MVG- Internetseite lesen. Meine Frage war ja, ob nur die MVG sie so nennt.
Zum Thema MVG: DIe MVG ist im wesentlichen ein Gebilde aus Lizenzen und vier ehrenamtlichen Geschaeftsfuehrern (bezahlt werden die von den SWM, wo die auch Geschaeftsfuehrer sind


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der Hersteller nennt ihn schon auch "C-Zug". Der Hersteller nennt den Berliner H-Zug auch "H-Zug". Aber die wirklich total korrekte Bezeichnung ist "C1.9".Boris Merath @ 9 Dec 2004, 21:40 hat geschrieben: Naja, aber vermutlich nicht einfach nur "C-Zug", weil das ja letztlich nur innerhalb Muenchens ne eindeutige Bezeichnung ist, sondern sowas in der Art wie "Muenchner C-Zug" oder so.
Doofe Tram!
Ähm....
Wegen der Nummernvergabe...
Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, hatten vorwiegend Prototypen eine eins vorm Komma. Daß es beim C nicht wirklich einen gab, wurde wohl mit 1.9 (Nähe zu 2) gelöst...
Aber entgegen der bisherigen A- und B-wagen-Nummerierung hatte aber kein Serienfahrzeug eine eins. Demnach halte ich für die zweite C-Serie eine zwei schon für angebracht... (ich kann mich optisch auch irren, denn nirgendwo in München gab es ein Typ mit ner zweistelligen Zahl "nach" dem Komma...)
(so richtig schlau bin ich noch nicht....) :blink:
Wegen der Nummernvergabe...
Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, hatten vorwiegend Prototypen eine eins vorm Komma. Daß es beim C nicht wirklich einen gab, wurde wohl mit 1.9 (Nähe zu 2) gelöst...
Aber entgegen der bisherigen A- und B-wagen-Nummerierung hatte aber kein Serienfahrzeug eine eins. Demnach halte ich für die zweite C-Serie eine zwei schon für angebracht... (ich kann mich optisch auch irren, denn nirgendwo in München gab es ein Typ mit ner zweistelligen Zahl "nach" dem Komma...)
(so richtig schlau bin ich noch nicht....) :blink:
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Lies doch einfach mal den Beitrag von Wildwechsel ein Stück weiter oben durch, da ist das alles schön schlüssig erklärt und alle Fragen beantwortet.Step_3 @ 10 Dec 2004, 21:55 hat geschrieben:(so richtig schlau bin ich noch nicht....) :blink:
Auch ich bin jetzt schon öfter mit den neuen Zügen gefahren. Ich find sie eigentlich auch spitze.
Was mir aber sehr unangenehm aufgefallen ist: Wenn die U-bahn nicht richtig voll ist und fährt zieht es die ganze Zeit im Wageninnern, so als wären sämtliche Fenster auf. Und es ist kein schwacher Windhauch, sondern schon ein deutlich zu spürender Luftzug, denn man bei Mitfahrern an den Haaren deutlich erkennen kann.
Ist das Problem der mvg Bekannt?
Was mir aber sehr unangenehm aufgefallen ist: Wenn die U-bahn nicht richtig voll ist und fährt zieht es die ganze Zeit im Wageninnern, so als wären sämtliche Fenster auf. Und es ist kein schwacher Windhauch, sondern schon ein deutlich zu spürender Luftzug, denn man bei Mitfahrern an den Haaren deutlich erkennen kann.
Ist das Problem der mvg Bekannt?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6803
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gestern abend am Innsbrucker Ring hatte ich ein besonderes Erlebnis: gleichzeitig fuhren am Bahnsteig Richtung Innenstadt zwei C-Züge ein - eine U2 und eine U5. Das war der erste C, den ich auf der U5 überhaupt gesehen hab, und dann noch synchron mit einem anderen am Innsbrucker Ring stehend - das wär ein Foto wert gewesen...
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Seit dem letzten Oktoberfest kommt das häufiger vor, vorher sind die C-Züge ja fast ausschließlich auf U3 und U6 gefahren. Seither findet man auch auf U2 und U5 häufiger mal welche (U1 und U4 fahr ich zu selten um das zu beurteilen). Aber da's ja nach wie vor erst 10 Stück gibt, hat's durchaus schon nen gewissen seltenheitswert, geb ich dir recht.Oliver-BergamLaim @ 12 Dec 2004, 14:52 hat geschrieben: Gestern abend am Innsbrucker Ring hatte ich ein besonderes Erlebnis: gleichzeitig fuhren am Bahnsteig Richtung Innenstadt zwei C-Züge ein - eine U2 und eine U5. Das war der erste C, den ich auf der U5 überhaupt gesehen hab, und dann noch synchron mit einem anderen am Innsbrucker Ring stehend - das wär ein Foto wert gewesen...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6803
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, da ja meistens C-Züge auf U2 und U5 sind, ist die Chance doch relativ groß, dass sich da zwei am Innsbrucker Ring mal treffen. Auch mehrmals täglich. Aber Zufälle gibt's immer wieder ganz witzigeOliver-BergamLaim @ 12 Dec 2004, 18:37 hat geschrieben: oder haben die züge sich mehrmals getroffen? könnt ja auch sein...

Das ist die Folge, wenn jemand ein Fenster aufmacht. Dann zieht es im gesamten Zug. Normalerweise sind ja alle Fenster abgesperrt, aber das wäre ja nicht das erste Mal wenn jemand mit einem Dreikant ein Fenster aufsperrt... <_<Flo_K @ 12 Dec 2004, 14:27 hat geschrieben: Was mir aber sehr unangenehm aufgefallen ist: Wenn die U-bahn nicht richtig voll ist und fährt zieht es die ganze Zeit im Wageninnern, so als wären sämtliche Fenster auf. Und es ist kein schwacher Windhauch, sondern schon ein deutlich zu spürender Luftzug, denn man bei Mitfahrern an den Haaren deutlich erkennen kann.
Ist das Problem der mvg Bekannt?
Doofe Tram!
Kann ja sein, dass Du Recht hast. Aber irgendwie fällt mir das in jedem Zug auf. Und ich glaube nicht, dass im Winter in allen Zügen die Klappfenster auf sind. So stark wie der Luftzug ist (das is echt keine Übertreibung) muss da mehr als nur ein Fenster auf sein.schorsch @ 13 Dec 2004, 01:27 hat geschrieben:Das ist die Folge, wenn jemand ein Fenster aufmacht. Dann zieht es im gesamten Zug. Normalerweise sind ja alle Fenster abgesperrt, aber das wäre ja nicht das erste Mal wenn jemand mit einem Dreikant ein Fenster aufsperrt... <_<Flo_K @ 12 Dec 2004, 14:27 hat geschrieben: Was mir aber sehr unangenehm aufgefallen ist: Wenn die U-bahn nicht richtig voll ist und fährt zieht es die ganze Zeit im Wageninnern, so als wären sämtliche Fenster auf. Und es ist kein schwacher Windhauch, sondern schon ein deutlich zu spürender Luftzug, denn man bei Mitfahrern an den Haaren deutlich erkennen kann.
Ist das Problem der mvg Bekannt?