Planungen S7 von Wolfratshausen nach Geretsried
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
stimmt so net ganzTegernseebahn @ 4 Jul 2010, 22:59 hat geschrieben: Die Abstimmung ist ja ganz nett, nur dürfte das Ergebnis nur wenig Bedeutung haben. Entschieden wird immer noch ein paar Ebenen darüber.
Mfg tegernseebahn
es kann durchaus Bedeutung haben, wenn durch die Tunnellösung die Baukosten steigen........
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Genau.
Die Verlängerung der Strecke wird ja - als Eigentümer bei DB Netz - eine Bundesangelegenheit sein, auf dessen Ebene sowieso keine Volksentscheide vorgesehen sind.
Und die Bestellung der S-Bahnen erfolgt durch die BEG, ist also schonmal mindestens Landesangelegenheit.
(Damals beim Transrapid wurde ja auch gesagt, der ist eine Bundesangelegenheit, somit bestünde seitens des Landes und der Stadt keine Möglichkeit, den mittels Volksentscheid zu verhindern.)
Die Abstimmung in WOR ist also bestenfalls Kosmetik, mehr aber auch nicht. Inwieweit die an dem Projekt Beteiligten aus Rücksicht auf die armen "Städter" (Wolfratshausener) dieses Ergebnis respektieren, bleibe abzuwarten.
Die Verlängerung der Strecke wird ja - als Eigentümer bei DB Netz - eine Bundesangelegenheit sein, auf dessen Ebene sowieso keine Volksentscheide vorgesehen sind.
Und die Bestellung der S-Bahnen erfolgt durch die BEG, ist also schonmal mindestens Landesangelegenheit.
(Damals beim Transrapid wurde ja auch gesagt, der ist eine Bundesangelegenheit, somit bestünde seitens des Landes und der Stadt keine Möglichkeit, den mittels Volksentscheid zu verhindern.)
Die Abstimmung in WOR ist also bestenfalls Kosmetik, mehr aber auch nicht. Inwieweit die an dem Projekt Beteiligten aus Rücksicht auf die armen "Städter" (Wolfratshausener) dieses Ergebnis respektieren, bleibe abzuwarten.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Es geht doch gerade darum, ob die Projektbeteiligten überhaupt an dieses Abstimmungsergebnis gebunden sind.Lazarus @ 4 Jul 2010, 23:28 hat geschrieben:stimmt so net ganzTegernseebahn @ 4 Jul 2010, 22:59 hat geschrieben: Die Abstimmung ist ja ganz nett, nur dürfte das Ergebnis nur wenig Bedeutung haben. Entschieden wird immer noch ein paar Ebenen darüber.
Mfg tegernseebahn
es kann durchaus Bedeutung haben, wenn durch die Tunnellösung die Baukosten steigen........
(Daß bei einem Übergehen die Politikverdrossenheit im Ort steigen würde, sei erstmal sekundär betrachtet.)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Was wohl die Wolfratshausner dazu sagen würden, wenn ab sofort dauerhaft keine S-Bahn mehr nach unten fahren würde, weil die Ickinger keinen BÜ mehr haben wollen???
Ich gehe mal davon aus, dass das das aus für die Verlängerung ist... Weil es ja bereits angeblich Untersuchungen gab, die belegen, dass die Troglösung zu teuer ist. Außerdem gibts dort angeblich Probleme mit dem Güterverkehr.
Des weiteren wäre während der Bauzeit Wolfratshausen erneut recht lang abgeschnitten, da vermutlich bereits kurz hinter der Brücke damit begonnen werden müsste, die Trasse tiefer zu legen...
Ich gehe mal davon aus, dass das das aus für die Verlängerung ist... Weil es ja bereits angeblich Untersuchungen gab, die belegen, dass die Troglösung zu teuer ist. Außerdem gibts dort angeblich Probleme mit dem Güterverkehr.
Des weiteren wäre während der Bauzeit Wolfratshausen erneut recht lang abgeschnitten, da vermutlich bereits kurz hinter der Brücke damit begonnen werden müsste, die Trasse tiefer zu legen...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, das ist Landessache. Die DB Projektbau baut dann im Auftrag des Freistaates Bayern.Tequila @ 4 Jul 2010, 23:30 hat geschrieben: Die Verlängerung der Strecke wird ja - als Eigentümer bei DB Netz - eine Bundesangelegenheit sein, auf dessen Ebene sowieso keine Volksentscheide vorgesehen sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10849
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Der Umbau würde bei der Bahnhofseinfahrt beginnen, bis dahin wurde das Gleis saniert.MisterH @ 4 Jul 2010, 23:44 hat geschrieben: da vermutlich bereits kurz hinter der Brücke damit begonnen werden müsste, die Trasse tiefer zu legen...
Siehe auch diese Draufsicht
ich bin übrigens immernoch der Ansicht, das die LZA am BÜ übern Tag gerechnet mindestens genauso lang rot ist, wie die Schranke unten wäre,
und die Wolfratshauser sich einen Teil der Verkehrsprobleme schon selbst gebaut haben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10849
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Reicht das, wenn der gesamte Bahnsteig auch im Trog verschwinden soll??? Scheint mir etwas kurz zu sein, wobei das natürlich täuschen kann.Auer Trambahner @ 5 Jul 2010, 07:54 hat geschrieben: Der Umbau würde bei der Bahnhofseinfahrt beginnen, bis dahin wurde das Gleis saniert.
Siehe auch diese Draufsicht
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Warum? Uns in Rohrbach hat auch keiner gefragt, ob wir den Streckenausbau haben wollen, der wurde/wird einfach gebaut. Mich wundert, dass Wolfratshausen sich bei sowas überhaupt so bremsend aufführen kann. Man stelle sich das vor, die neue SFS München - Berlin hat mitten drin ein Loch mit SEV, weil da ein paar Hansel wohnen, die sagen, nö... och... durchfahrende Züge, sowas brauchen wir hier nicht... Schon klar, dass es hier nicht direkt um die Frage ja/nein zum Weiterbau geht, sondern zur Frage mit Schranke oder ohne, aber da läuft ja anscheinend wegen der Kosten auf's selbe raus.andreas @ 5 Jul 2010, 12:00 hat geschrieben:nicht für autos, für die S-bahn.
Entweder Wolfratshausen zahlt den Trog selbst oder es kommt die Schranke. Ich versteh' das Problem einfach nicht!?
Ehm, liegt Rohrbach nicht in Deutschland ...? Auch für den ausbau ist ein Planfeststellungsverfahren mit Offenlegung und Einspruchsmöglichkeiten durchgeführt worden. Nur eben schon Anfang der 90er - bevor man mit dem Bau angefangen hatte.
Der grosse Unterschied ist, dass die Wolfratshausener kein problem mit der Strecke hätten, wenn ein Tunnel oder eine andere
nicht höhengleiche Kreuzung gebaut würde. Leider treibt das das ganze soweit in dei Höhe, dass es den berüchtigten KNF nicht
erreicht. ABS/NBS sind sowie so teuer, dass da ein Tunnel/Brücke den Kohl auch nicht mehr fett machen. Von dem ganz abgesehen,
dass Bü dort sowieso beseitigt werden müssen.
Luchs.
Der grosse Unterschied ist, dass die Wolfratshausener kein problem mit der Strecke hätten, wenn ein Tunnel oder eine andere
nicht höhengleiche Kreuzung gebaut würde. Leider treibt das das ganze soweit in dei Höhe, dass es den berüchtigten KNF nicht
erreicht. ABS/NBS sind sowie so teuer, dass da ein Tunnel/Brücke den Kohl auch nicht mehr fett machen. Von dem ganz abgesehen,
dass Bü dort sowieso beseitigt werden müssen.
Luchs.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schon, aber wenn die Leute mit den Mistgabeln rumgelaufen wären und gesagt hätten, wir machen das nur mit, wenn ihr die Strecke untertunnelt oder sowas in die Art, dann würde die Strecke trotzdem heute auch nicht anders aussehen als heute, weil man gesagt hätte, ja machen wir, aber nur wenn ihr zahlt. Das bundesweite Interesse am Streckenausbau geht über die Interessen von ein paar Mitgabelbesitzern. Wie immer bei solchen Projekten eigentlich...Luchs @ 5 Jul 2010, 19:04 hat geschrieben:Ehm, liegt Rohrbach nicht in Deutschland ...? Auch für den ausbau ist ein Planfeststellungsverfahren mit Offenlegung und Einspruchsmöglichkeiten durchgeführt worden. Nur eben schon Anfang der 90er - bevor man mit dem Bau angefangen hatte.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Entweder Wolfratshausen zahlt den Trog selbst oder es kommt die Schranke. Ich versteh' das Problem einfach nicht!?
Würde so ein Projekt eigentlich gefördert werden, wenn man sagt, NKF>1 mit Schranke, NKF<1 ohne Schranke, Wolfratshausen zahlt die Differenz, würde man dann Fördergelder bekommen? Weil eigentlich hätte das Gersamtprojekt ja dann einen NKF unter 1, sind solche "ich zahl den Rest, aber nicht alles" Rechnungen überhaupt zulässig?Leider treibt das das ganze soweit in dei Höhe, dass es den berüchtigten KNF nicht
erreicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Doch - das hat damit aber nichts zu tun. Das Planfeststellungsverfahren für die Schrankenlösung dürfte mit sehr großer Sicherheit durchkommen - das können die Wolfratshausener so viele Bürgerbegehren machen wie sie wollen. Was zählt ist die Gesamtbeurteilung, und wenn der Vorteil für Geretsried den Nachteil von Wolfratshausen überwiegt, dann kann das Projekt auch gegen den Willen von Wolfratshausen durchgezogen werden. Warum man das nicht macht - vermutlich, weil das Ministerium Angst vor allzu schlechter Presse hat.Luchs @ 5 Jul 2010, 19:04 hat geschrieben: Ehm, liegt Rohrbach nicht in Deutschland ...? Auch für den ausbau ist ein Planfeststellungsverfahren mit Offenlegung und Einspruchsmöglichkeiten durchgeführt worden. Nur eben schon Anfang der 90er - bevor man mit dem Bau angefangen hatte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Kann die CSU noch schlechter darstehen? NEIN
Vielleicht liegt es auch nur einfach daran, dass Stoiber in Wolfratshausen ist, und er letztendlich immer noch die Fäden im Hintergrund zieht (wie man an den weiterhin katastrophalen Kurs sieht).


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das zuständige Ministerium wird von der FDP geführt.Jean @ 6 Jul 2010, 08:29 hat geschrieben: Kann die CSU noch schlechter darstehen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich habe hier irgendwie das dumme Gefühl, daß wir auf ein zweites Wasserburg zusteuern...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
*seufz* Wollt ihr ne S-Bahn oder wollt ihr Auto fahren?
Ist doch ne Kaffeemühle. Je mehr mit der Sause fahren, um so weniger fahren mit dem Auto, ergo weniger Autos an der Schranke und durch den Ort. Je weniger die Sause nutzen können oder wollen, um so mehr verstopfen mit den Autos die Straßen (die dann, da keiner Sause fährt, frei sein müssen)...
Ist doch ne Kaffeemühle. Je mehr mit der Sause fahren, um so weniger fahren mit dem Auto, ergo weniger Autos an der Schranke und durch den Ort. Je weniger die Sause nutzen können oder wollen, um so mehr verstopfen mit den Autos die Straßen (die dann, da keiner Sause fährt, frei sein müssen)...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
ich denke nicht, daß die Geretsrieder an der Wolfratshauser Schranke stehen werden und die Wolfratshauser haben ja heute schon ihre S-bahn.Daniel Schuhmann @ 8 Nov 2010, 01:12 hat geschrieben: *seufz* Wollt ihr ne S-Bahn oder wollt ihr Auto fahren?
Ist doch ne Kaffeemühle. Je mehr mit der Sause fahren, um so weniger fahren mit dem Auto, ergo weniger Autos an der Schranke und durch den Ort. Je weniger die Sause nutzen können oder wollen, um so mehr verstopfen mit den Autos die Straßen (die dann, da keiner Sause fährt, frei sein müssen)...
Ich würde ja nach wie vor die Ortsumgehung Wolfrathausen bauen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Der Verkehr an der Schranke geht auch eher in Richtung Sauerlach, da wird sich nichts groß ändern an den Autozahlen, leider.andreas @ 8 Nov 2010, 08:07 hat geschrieben: ich denke nicht, daß die Geretsrieder an der Wolfratshauser Schranke stehen werden und die Wolfratshauser haben ja heute schon ihre S-bahn.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.