[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 13 Jan 2008, 06:14 hat geschrieben:Wobei ich ja testweise so ein Teil mal durch die Kiesmüllerstraße jagen würde, alleine schon um die Anwohner dort zu ärgern...
A propos, wann hat man eigentlich der Kiesmüllerstr. das Quasi-Präfix "Fasangarten" genommen? So gesehen gestern am Ostbahnhof:

Bild
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Die Antwort steht in Absatz 2 der Pressemitteilung

PS. passt aber nicht zu diesem Thema
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2008, 18:50 hat geschrieben:A propos, wann hat man eigentlich der Kiesmüllerstr. das Quasi-Präfix "Fasangarten" genommen? So gesehen gestern am Ostbahnhof:
Zum letzten Fahrplanwechsel?
Auf jeden Fall nicht am 16.02.2006...
Lazarus @ 13 Jan, 17:21 hat geschrieben:da fallen mir in München mindest 2 Linien ein, wo der kaum fahren könnte. Ich sag nur 52er und 58er
Ich biete drei: der Pfanzeltplatz dürfte auch nicht gerade einfach zu umkurven sein...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 14 Jan 2008, 08:25 hat geschrieben: Zum letzten Fahrplanwechsel?
Das denke ich auch. Die "Umbenennung" finde ich sinnvoll, der 168er fährt ja auch nicht nach "Blumenau Wastl-Witt-Straße". ;)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jan 2008, 09:49 hat geschrieben: Genauso wie man meiner Meinung nach den U-Bahnhof Münchner Freiheit nur deshalb so überstürzt und umfassend modernisiert, damit man die Großbaustelle Münchner Freiheit nächstes Jahr mit der "Modernisierung der U-Bahn" begründen kann, und nicht auf eine böse Trambahn als Grund verweisen muß...
Andere Vermutung: man hat es irgendwie geschafft, die Modernisierung des U-Bahnhofs in die Planung der Tramlinie einzubinden und kriegt deshalb auch dafür Zuschüsse nach dem GVFG vom Bund... OK, weit hergeholt, aber wundern würde es mich nicht ;)
Benutzeravatar
GrauerTod
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 14 Mai 2004, 13:59
Wohnort: München, Kieferngarten

Beitrag von GrauerTod »

Oliver-BergamLaim @ 28 Dec 2007, 20:27 hat geschrieben: Es wurde zwar an anderer Stelle bereits gepostet, aber der Vollständigkeit halber nochmal hier:

MVG beschafft 31 neue Busse

Kommentar: sehr interessant - damit wird die Busflotte in München deutlich abwechslungsreicher. Die Fuzz-Jagd auf einzelne Fahrzeuge kann also bald losgehen :) Bin schon sehr gespannt auf die ersten Solaris-Busse im MVG-Lack und mit MVG-Sitzdesign.

Habe ich richtig verstanden, dass alle der beschafften Busse eine zusätzliche Tür im Heck haben? Das wird auch sehr interessant. Hat sich der Wagen 4200 anscheinend recht gut bewährt - und die MVG nach 7 Jahren doch erkannt, dass in diesen "kommunikativen Sitzgruppen" im Heck der Busse, die jahrelang noch mit schönen Worten angepriesen wurden, einfach niemand sitzen will. Ich persönlich steh auch lieber im überfüllten Tür-Auffangraum, als mich da hinten längs zur Fahrtrichtung auf schräg abfallendem Fußboden hinzusetzen und ohne Kopfverrenkung nicht aus dem Fenster schauen zu können.

Interessant wird auch die Verteilung der Wagennummern, evtl:
4201 - 4210 Lions City Solo
4251 - 4253 Urbino Solo

5351 - 5354 Urbino Gelenk
5401 - 5414 Citaro Gelenk

Ist natürlich nur Spekulation, aber das macht Spaß ;)
Heute bin ich auf dem 144 mit einen MAN Lion´s City (solo)
kennzeichen M - VG 4800 gefahren
und dieser hätte 3 türen
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

No !
M-VG4800 kannst du dir unter Wunschkennzeichen München noch reservieren, ist also nicht vergeben. Das war sicher die Betriebsnummer 4200 mit M-VG4200 !
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

uferlos @ 29 Dec 2007, 15:21 hat geschrieben:zur aufteilung... ich glaub auch das die neuen Gelenkbusse nach west kommen, wobei Ost hat ja noch ein paar 51xx, die könnte man doch gut gegen die neuen Citaros tauschen und nur die schrottigen Solaris nach west geben B)
Laut OCM-Infozeitung kommen alle Busse aus dieser Neubeschaffung nach West.

noch was Interessantes von da: 4965 hat als erster Bus der MVG die Millionen-Kilometer-Grenze geknackt!
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

War ja nur eine Frage der Zeit bis die Marke erreicht wird ;)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wow alles neue geht doch sonnst immer nach ost!
dann haben wir im westen die schrottigen solaris-kisten :(
@Coxi
der 4965.. das wundert mich doch... ich hätt da eher auf die etwas älteren 49er aus West getippt. aber gut... die grenze werden noch sehr viele weitere 49er knacken.
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 12 Feb 2008, 16:40 hat geschrieben: wow alles neue geht doch sonnst immer nach ost!
dann haben wir im westen die schrottigen solaris-kisten :(
In dem Fall ist es wohl einfach sinnvoller, alle neuen Busse nach West zu schicken, da dort auch die derzeit ältesten Fahrzeuge stationiert sind. Einen größeren internen Durchtausch will man sich diesmal wohl sparen. Frage ist nur, was mit dem 4200 passiert, sprich ob der zu seinen Artgenossen nach West kommt oder als Einzelstück in Ost bleibt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

deswegen meinte ich ja...
die Lionscity würden gut nach Ost passen und die Citaros und Solaris im Westen lassen...
mfg Daniel
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

uferlos @ 12 Feb 2008, 16:40 hat geschrieben: wow alles neue geht doch sonnst immer nach ost!
dann haben wir im westen die schrottigen solaris-kisten :(
Hauptsache gejammert, gell :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja klar :-)
ich hätt viel lieber die schönen LionsCity (5312-5339) als billige solaris-kisten im westen :-)
gut ich kann mich eh nicht beschweren, weil alle MVG-Fahrzeuge sind um längen besser als die siffigen kisten von AOBB
mfg Daniel
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Mal eine Frage zum 4200:
Ich bin gestern mit eben dem Bus gefahren und hab gesehen, dass die Türautomatik nur für die 3. Tür ist. Wieso wird die Türautomatik nicht, wie bei den jetzigen Gelenkbussen, für die beiden letzten Türen benützt, das würde auch dem Fahrer einiges an Arbeit sparen?

Ansonsten muss ich sagen finde die 3-Türer nicht schlecht, da durch den erhöhten "Durchfluss" an Leuten im hinteren Teil auch die Vandalismusschäden zurückgehen könnten.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Stimmt. Dadurch gibts keine Schmierecken hinten mehr. Hab erst letztens wieder son paar Mädels hinten beim 53er gesehn die da rumgeschmiert haben.... musste leider aussteigen als ich das gesehn hab, sonst hätt ich die mal drauf angesprochen :angry:
Die installierte Videoüberwachung bringt halt nur was wenn die mal auf die auch relevanten Stellen ausgerichtet würde...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

eightyeight @ 16 Feb 2008, 11:02 hat geschrieben: Mal eine Frage zum 4200:
Ich bin gestern mit eben dem Bus gefahren und hab gesehen, dass die Türautomatik nur für die 3. Tür ist. Wieso wird die Türautomatik nicht, wie bei den jetzigen Gelenkbussen, für die beiden letzten Türen benützt, das würde auch dem Fahrer einiges an Arbeit sparen?
Jede Tür, die nicht über eine Lichtschranke gesteuert ist verringert die Verspätung bei vollen Bussen deutlich. Ich weiß nicht ob das der Grund war - das ist aber ein erheblicher Vorteil den ich darin sehe.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ja, kann ich nur mal wieder bestätigen. Gestern, bei meiner Zählung. Ein Kurs war rappelvoll, so dass dieser sofort 8 Minuten Verspätung hatte. Die anderen Fahrten waren alle nicht so voll und der Bus war auch pünktlich...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Keine Neubeschaffung, aber mit Bezug dazu. Eher gehts aber generell um das Fuhrparkmanagement.

Möglicherweise kommt es mir nur so vor, aber kann es sein, daß Mercedes-Busse länger eingesetzt werden (können) als MAN ??
Die letzten Hochflurexoten waren noch längere Zeit Mercedes-Bauart(56er, die weit länger konnten als die 55er). Und nun werden die 48 bzw.58er Busse wiederum längere Zeit die ältesten (ebenso-Exoten auf Grund der alten Lackierung) sein. Und ich meine mich zu erinnern, daß auch die alt53er (O305 ???) länger gelebt haben als ihr Pendant aus dem anderen Hause (alt52/54 SL<irgendwas>).

Kann natürlich auch sein, daß die Mercedesteile immer später geordert wurden, aber so spät, wie sie länger liefen, kam´s mir nicht vor.
Wie auch immer (um den Bogen zur Neuanschaffung zu schließen). Mit den neuen Schlenkcitronen knüpft man wunderbar ans alte Vorgehen an..
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Step_3 @ 26 Feb 2008, 23:19 hat geschrieben:Möglicherweise kommt es mir nur so vor, aber kann es sein, daß Mercedes-Busse länger eingesetzt werden (können) als MAN ??
Die letzten Hochflurexoten waren noch längere Zeit Mercedes-Bauart(56er, die weit länger konnten als die 55er). Und nun werden die 48 bzw.58er Busse wiederum längere Zeit die ältesten (ebenso-Exoten auf Grund der alten Lackierung) sein. Und ich meine mich zu erinnern, daß auch die alt53er (O305 ???) länger gelebt haben als ihr Pendant aus dem anderen Hause (alt52/54 SL<irgendwas>).
Nein, die "Kiesl-Busse" wurden recht zeitig ausgemustert. Die Serie von 1983 wurde ziemlich genau nach 10 Jahren Ende '93 aus dem Verkehr gezogen. Die letzten MAN-Gelenker der 52er-Serie (Bj. 1978?) fuhren bis Ende '93.
Und die 54er-Schubgelenkbusse waren zwei Prototypen und somit eher Exoten im Fuhrpark.

Wenn die neuen Gelenker kommen, wird die 58er-Serie wohl abgestellt, oder? Dann wären sie in etwa so lange im Einsatz gewesen wie die 57er-Busse von MAN.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Rathgeber @ 27 Feb 2008, 16:54 hat geschrieben:Die letzten MAN-Gelenker der 52er-Serie (Bj. 1978?) fuhren bis Ende '93.
Erste Serie 1976, zweite Serie 1979.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die letzten 55xx verschwanden so 2002/03, die letzten 56er hielten sich bis kurz vor Topbus, also Herbst 2004.
Die 57xx-Serie kam 1993/94 und verschwand 2006/07, die 58xx kamen 1994 und werden 2008 wohl verschwinden.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Okay.. hab mich wohl bei den Ersteinsatzjahren geirrt, denn laut Euren Daten kommt das wirklich auf in etwa die gleiche Einsatzzeit, bei beiden Modellen.

Was ich aber widerum irgendwo (weiß es nicht und find´s auch im Moment zum verrecken nicht mehr) erfahren habe, ist, daß die ganze aktuelle Neubestellung komplett an den Bh West gehen soll.... auch die Lion-Solos....
Achja, und die beiden Hybrid-Testfahrzeuge werden angeblich abweichend zur jeweiligen Serie nur zwei (Solo) bzw. drei (gelenker) Türen haben.... ganz einfach, weil das "normalerweise" so Standard ist.
Frag mich sowieso, was dieser Bonus soll... Jahrzehntelang ist man mit der momentanen Türanordnung zurecht gekommen und auf einmal sollen die Fahrgäste unfähig sein, den ganzen Bus zu nutzen ???... (((Statistiken sind eine Wissenschaft für sich, aber nie wirklich Realität)))). (meine meinung).
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Step_3 @ 6 Mar 2008, 05:25 hat geschrieben:Achja, und die beiden Hybrid-Testfahrzeuge werden angeblich abweichend zur jeweiligen Serie nur zwei (Solo) bzw. drei (gelenker) Türen haben.... ganz einfach, weil das "normalerweise" so Standard ist.
Kann auch daran liegen, dass die Hybridbusse deutlich mehr im Heck verstauen müssen als die normalen. OK, die Supercaps/Akkus werden auf dem Dach platziert, aber der Elektromotor ist glaube ich auch im Heck. Oder werden Radnabenmotoren verwendet?
Step_3 @ 6 Mar 2008, 05:25 hat geschrieben:Frag mich sowieso, was dieser Bonus soll... Jahrzehntelang ist man mit der momentanen Türanordnung zurecht gekommen und auf einmal sollen die Fahrgäste unfähig sein, den ganzen Bus zu nutzen ???... (((Statistiken sind eine Wissenschaft für sich, aber nie wirklich Realität)))). (meine meinung).
Das waren aber die Jahrzehnte vor TopBus. Egal ob es daran liegt, dass die optimierten Buslinien mehr Fahrgäste anziehen (MVG-Lesart), oder daran, dass man jetzt auf jeder Linie den geringstmöglichen Takt mit den kleinstmöglichen Fahrzeugen fährt (mein Verdacht - OK, etwas überspitzt ausgedrückt), die Busse sind seit TopBus teilweise deutlich voller geworden. Wenn für alle Fahrgäste ein Sitzplatz da ist, ist es kein Problem, an die Plätze im Heck zu kommen, wenn aber viele in den Gängen rumstehen, wird's schwierig. Ich finde die Entscheidung also sehr gut und hoffe, dass diese Busse dann auch auf den Linien eingesetzt werden, wo sie benötigt werden, z.B. die Solos auf der 133...

Gruß,
Rob
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Step_3 @ 6 Mar 2008, 05:25 hat geschrieben:Achja, und die beiden Hybrid-Testfahrzeuge werden angeblich abweichend zur jeweiligen Serie nur zwei (Solo) bzw. drei (gelenker) Türen haben....
Soweit ich gelesen habe, wird zwar der Hybrid-Gelenk-Urbino nur 3 Türen haben, der Hybrid-Solo-Lion's City aber die Extratür im Heck bekommen, also auch 3 Türen.
rob74 @ 6 Mar 2008, 09:56 hat geschrieben:hoffe, dass diese Busse dann auch auf den Linien eingesetzt werden, wo sie benötigt werden, z.B. die Solos auf der 133...
wobei bei der Linie 133 in den nächsten Jahren spannend wird, ob die Linie durch die bald einsetzende Ring-Baustelle einen ähnlichen Niedergang erleben wird wie der 144er im Osten...
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Ich habe schon oft beobachtet, wenn der Bus voller ist, dass sich dann alle vorne und in der Mitte herumquetschen und hinten sogar noch Sitzplätze frei sind. Stehen tut da sowieso kaum mal jemand.

Das liegt sicher auch daran, dass bei den Bussen der aktuellen Generation der Gang nach hinten sehr schmal und mit hohen Podesten links und rechts ist. Wenn da in der Mitte im "Zugangsbereich" nach hinten jemand steht, dann kommt man nur mit größter Mühe an dieser Person vorbei nach hinten durch. Und wenn man bei einem vollen Bus nach hinten geht, dann hat man das beklemmende Gefühl, dass man an seiner Ausstiegshaltestelle hinten "gefangen" ist.

In soweit kann ich es schon nachvollziehen, dass eine zusätzliche Tür ganz hinten tatsächlich eine Kapazitätserhöhung bringt. Nachteil ist, dass hinten Sitzplätze wegfallen und die unschöne Säule in der Ecke zwingend erforderlich ist.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Thomas089 @ 6 Mar 2008, 11:07 hat geschrieben: Nachteil ist, dass hinten Sitzplätze wegfallen und die unschöne Säule in der Ecke zwingend erforderlich ist.
Meinst Du damit einen Motorturm? Den braucht's jedenfalls nicht, Drei- und Viertürer gibt's auch mit ganz normalem Unterflurmotor.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

MVG-Wauwi @ 6 Mar 2008, 13:00 hat geschrieben:
Thomas089 @ 6 Mar 2008, 11:07 hat geschrieben: Nachteil ist, dass hinten Sitzplätze wegfallen und die unschöne Säule in der Ecke zwingend erforderlich ist.
Meinst Du damit einen Motorturm? Den braucht's jedenfalls nicht, Drei- und Viertürer gibt's auch mit ganz normalem Unterflurmotor.
Der bisher einzige Solo 3-Türer hat aber genau diesen Motorturm.
Weiß man ob die bald eintreffende Neubestellung diesen auch hat?
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

MVG-Wauwi @ 6 Mar 2008, 13:00 hat geschrieben:
Thomas089 @ 6 Mar 2008, 11:07 hat geschrieben: Nachteil ist, dass hinten Sitzplätze wegfallen und die unschöne Säule in der Ecke zwingend erforderlich ist.
Meinst Du damit einen Motorturm? Den braucht's jedenfalls nicht, Drei- und Viertürer gibt's auch mit ganz normalem Unterflurmotor.
Aus Berlin kenne ich 15m-Dreitürer ohne den Turm in der Ecke. Bei denen ist allerdings aufgrund der großen Länge unten drin mehr Platz. Gibt es tatsächlich 12m-Dreitürer ohne Turm?

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Thomas089 @ 6 Mar 2008, 14:18 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 6 Mar 2008, 13:00 hat geschrieben:Meinst Du damit einen Motorturm? Den braucht's jedenfalls nicht, Drei- und Viertürer gibt's auch mit ganz normalem Unterflurmotor.
Aus Berlin kenne ich 15m-Dreitürer ohne den Turm in der Ecke. Bei denen ist allerdings aufgrund der großen Länge unten drin mehr Platz. Gibt es tatsächlich 12m-Dreitürer ohne Turm?
Oder noch besser: kann man einen 12m-Dreitürer ohne Motorturm so bauen, dass die dritte Tür noch Niederflur ist? Mich persönlich würde eine Hochflur-Tür nicht stören, aber ich sehe schon eine Münchner Oma an der dritten Tür stehen und rumgranteln, dass sie Treppen steigen muss ;)
Antworten