Step_3 @ 6 Mar 2008, 05:25 hat geschrieben:Achja, und die beiden Hybrid-Testfahrzeuge werden angeblich abweichend zur jeweiligen Serie nur zwei (Solo) bzw. drei (gelenker) Türen haben.... ganz einfach, weil das "normalerweise" so Standard ist.
Kann auch daran liegen, dass die Hybridbusse deutlich mehr im Heck verstauen müssen als die normalen. OK, die Supercaps/Akkus werden auf dem Dach platziert, aber der Elektromotor ist glaube ich auch im Heck. Oder werden Radnabenmotoren verwendet?
Step_3 @ 6 Mar 2008, 05:25 hat geschrieben:Frag mich sowieso, was dieser Bonus soll... Jahrzehntelang ist man mit der momentanen Türanordnung zurecht gekommen und auf einmal sollen die Fahrgäste unfähig sein, den ganzen Bus zu nutzen ???... (((Statistiken sind eine Wissenschaft für sich, aber nie wirklich Realität)))). (meine meinung).
Das waren aber die Jahrzehnte vor TopBus. Egal ob es daran liegt, dass die optimierten Buslinien mehr Fahrgäste anziehen (MVG-Lesart), oder daran, dass man jetzt auf jeder Linie den geringstmöglichen Takt mit den kleinstmöglichen Fahrzeugen fährt (mein Verdacht - OK, etwas überspitzt ausgedrückt), die Busse sind seit TopBus teilweise deutlich voller geworden. Wenn für alle Fahrgäste ein Sitzplatz da ist, ist es kein Problem, an die Plätze im Heck zu kommen, wenn aber viele in den Gängen rumstehen, wird's schwierig. Ich finde die Entscheidung also sehr gut und hoffe, dass diese Busse dann auch auf den Linien eingesetzt werden, wo sie benötigt werden, z.B. die Solos auf der 133...
Gruß,
Rob