Der Transrapid in Deutschland

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Elch @ 4 Mar 2005, 12:50 hat geschrieben:Die Fahrpreise für den TR sollen wohl für einen Erwachsenen für die einfache Strecke ca. zwischen 13 und 16 EURO liegen.

Interessant wird die Urlaubsrechung für eine Familie aus Olching (2Eltern+2Kinder):

Anfahrt+Abfahrt zum HBF 2*Tageskarte Partner XXL à 10,50 = 21€
Transrapid Erwachsene 2*2*15€ = 60€
Transrapid Kinder (50%) 2*2*7,50 = 30€

Macht Summa Summarum läppische 111€ für eine Hin- und Rüchfahrt zum Flughafen! Wenn das mal nicht ein eindeutiges Indiz für ein echtes Massenverkehrsmittel ist! Aber Hallo!
wenn den Transrapid niemand benutzt, werden schnell die Fahrpreise gesenkt, so wie in Shanghai geschehen. Es würde ein schlechtes Licht auf Bayern werfen, wenn der Transrapid leer zum Flughafen schweeebt.

Nicht, dass ich auf einmal für den Transrapid wäre, aber diese Frage stelle ich: Wer sagt Dir, dass es keine Familienkarten geben wird?
tramfan

Beitrag von tramfan »

Mal eine andere Frage: Welche Familie fährt schon mit dem Gepäck im Transrapid in den Urlaub?????? (wurde schon mal angesprochen). Dafür gibt es Autos. Dieses Projekt wird ein Flop.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 4 Mar 2005, 12:59 hat geschrieben:Mal eine andere Frage: Welche Familie fährt schon mit dem Gepäck im Transrapid in den Urlaub?????? (wurde schon mal angesprochen). Dafür gibt es Autos. Dieses Projekt wird ein Flop.
wahrscheinlich. Mit Geschäftsreisenden, die kaum Gepäck haben, werden sich die Schweeebe-Wägelchen wohl kaum füllen lassen. Man müsste dann wahrscheinlich auf einen 20- oder 30-Minuten-Takt gehen. Das ist aber alles nicht so einfach, da man dann zu viele Züge hat. Diese kann man ja nicht einfach an eine andere Stadt verkaufen, da zu wenig Städte so ein Verkehrsmittel haben (genau derzeit nur eine einzige) :D :D :D.

Aber ich bin ja nur ein jammernder Journalist :angry: :angry: :angry: Selbstmitleidmodus einschalt und gleich wieder ausschalt.

Magnetische Grüße
elba

Beitrag von elba »

Die Welt hat heute ein Wiesheu-Interview zum Thema:
http://www.welt.de/data/2005/03/04/604763.html

Edmund
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
elba @ 4 Mar 2005, 13:11 hat geschrieben:Die Welt hat heute ein Wiesheu-Interview zum Thema:
http://www.welt.de/data/2005/03/04/604763.html
ich erlaube mir, aus diesem Interview eine kurze Passage zu zitieren, das erlaubt das Urheberrecht durchaus:
Wiesheu: [...] Es gibt kaum sachliche Argumente gegen den Transrapid. [...]
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wiesheu: [...] Es gibt kaum sachliche Argumente gegen den Transrapid. [...]
In diesem Falle empfehle ich den Politiker zu wechseln, den dieser hat sich antscheindend überhaupt nicht mit dem Thema befasst. Und Medorn solle dann auch gleich ausgetausch werden... :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 4 Mar 2005, 13:23 hat geschrieben: In diesem Falle empfehle ich den Politiker zu wechseln, den dieser hat sich antscheindend überhaupt nicht mit dem Thema befasst. Und Medorn solle dann auch gleich ausgetausch werden... :rolleyes:  :rolleyes:
immerhin hat er den Mut, so etwas durchzuziehen. Später muss er dafür gerade stehen, denn der Strauß-Schweeebe-Express wird mit ziemlicher Sicherheit der größte Flop aller Zeiten. Na ja, vielleicht entzieht sich Magnet-Otto dann seiner Verantwortung und geht nach China :D.

Aber, da es ohnehin nur der normale Bürger ausbaden muss: Stoppt den Stoiber-Wiesheu-Strauß-Magneto!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

H A L T !
Der arme Transrapid, er kann doch eigentlich gar nichts dafür......


Lassen wird ihn doch am Leben! Das Schimpfen (an dem ich mich ja auch gern beteilige) bringt ja jetzt eh' nix.
Wenn das Ding gebaut wird (was ich nicht hoffe :D ) dann fahre ich auch bestimmt damit, aber brauchen....Nee brauchen tu ich ihn nicht!
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ein teures Spielzeug :lol: :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
pok

Beitrag von pok »

Ich bin's langsam Leid jedesmal dasselbe schreiben zu müssen, ohne dass sich jemand, der ja meint, so objektiv der Sache gegenüber zu stehen, sich darum Gedanken macht. Angeblich habt Ihr doch den Großteil des Threads gelesen. Dann dürfte auch nicht entgangen sein, dass es für einen Passagier mit Gepäck sogar deutlich bequemer sein wird, im TR zum Flughafen zu schweben, als in der Express-S-Bahn zu fahren.
Das liegt daran, dass das Gepäck ja bereits im Hauptbahnhof eingecheckt werden soll.
Das wiederum - und ich bin so objektiv - wäre natürlich auch bei der Express-S-Bahn theoretisch möglich... von einer gedachten Umsetzung hier hab' ich aber noch nie was gelesen.

Zweiter von mir schon mehrfach angemerkter und von Manchen immer wieder ignorierter Punkt (hierzu erlaube ich mir, mich selbst zu zitieren):
pok @ 22 Dec 2004, 18:35 hat geschrieben:Und hier kann ich mich nur immer wieder wiederholen:
Wenn das Geld für längere Strecken momentan eben nicht vorhanden ist, muss man sich halt mit was Kürzerem zufrieden geben, das die Option zum späteren Ausbau offen hält und bis dahin möglichst viel einfährt.

Ich erinnere dran, dass man ja nichtmal weiß, wie man die Strecke München Hbf - M-Flughafen finanzieren soll. Wie bitte um alles in der Welt soll dann jetzt eine Strecke München - Wien, Berlin- Nürnberg oder ähnlich Skurriles möglich werden. Das heißt nicht, dass diese Verbindungen schlecht wären.. sie sind ganz einfach nicht finanzierbar und damit braucht man ihnen aktuell auch nicht nachtrauern.
So gebe man sich bitte mit kürzeren Strecken zufrieden, die das Potential haben, entsprechend viele Fahrgäste bereitzuhalten und somit den Betrieb eines TR überhaupt erst möglich machen können. Und wenn dann in Zukunft das Geld für einen Ausbau vorhanden sein sollte, kann man gern anbauen .. z.B. nach Wien / Prag  / Nürnberg .. wo auch immer hin.

Ich schreib's gern noch ein paar mal  :D  .. aber bitte darum, dies (da oben) zwischenzeitlich auch mal zu bedenken.

Gruß,
pok
Und dass in China bis vor Kurzem noch keiner damit gefahren ist, liegt vielleicht auch daran, dass IMHO die (Ab)Fahrtzeiten nicht besonders interessant waren und anschliessend eh noch in andere Verkehrsmittel umgestiegen werden musste. Dass das abschreckt; nur verständlich.

Gruß,
pok
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
pok @ 4 Mar 2005, 13:45 hat geschrieben:Das liegt daran, dass das Gepäck ja bereits im Hauptbahnhof eingecheckt werden soll.
und bei der Rückfahrt? Gibt es die Option, das Gepäck dann erst im Hauptbahnhof zurückzuerhalten?
Sorry übrigens, wenn ich mal was frage, was eventuell schon wo anders steht. Bin halt manchmal faul (ist nicht böse gemeint!!!) und mein Gedächtnis lässt nach.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

pok @ 4 Mar 2005, 13:45 hat geschrieben: Und dass in China bis vor Kurzem noch keiner damit gefahren ist, liegt vielleicht auch daran, dass IMHO die (Ab)Fahrtzeiten nicht besonders interessant waren und anschliessend eh noch in andere Verkehrsmittel umgestiegen werden musste. Dass das abschreckt; nur verständlich.
Was heißt "bis vor kurzem"? An der Fahrtstrecke hat sich in Shanghai in letzter Zeit ja wohl nichts geändert. Und ganztägig fährt man dort wohl nach wie vor nicht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Idee mit dem Gepäck abgeben wird eher dazu führen, dass noch mehr Gepäckstücke verloren gehen werden. Nee, nee, ich behalte lieber mein Gepäck bei mir und steige in die S1 an der Donnersbergerbrücke (wo ja der Transrapid nicht hält!). Denkbar wäre für eine Express-S-Bahn sie im neuen zu bauenenden zweiten Tunnel (ob der nun wirklich kommt :( :( :( :( ) einzuführen und somit die Haltestellen Marienplatz und Ostbahnhof mitzubedienen (was deutlich attraktiver ist als einmal, oder sogar noch mehr, umzusteigen)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 4 Mar 2005, 13:43 hat geschrieben:Ein teures Spielzeug  :lol:  :lol:  :lol:
Wiesheu geht übrigens derzeit von immerhin 1,6 Millairden aus. Da er wohl aus Propagandazwecken eher niedrige Schätzungen angeben muss, wird der Transrapid vermutlich teurer. Vielleicht sogar deutlich über 2 Milliarden EURO. Wiesheu sagt selbst, erst wenn das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist, weiß er, was das Teil kostet.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 4 Mar 2005, 13:58 hat geschrieben:Die Idee mit dem Gepäck abgeben wird eher dazu führen, dass noch mehr Gepäckstücke verloren gehen werden.
also mir ist noch nie ein Gepäckstück abhanden gekommen. Bin allerdings bisher nur 4-mal geflogen :D :D :D.

Aber mal ganz im Ernst: Ich glaube nicht, dass verloren gehende Gepäckstücke ein Argument gegen den Transrapid sind. Dieser eine zusätzliche Schritt wird die Fehlerquote nicht entscheidend erhöhen. Es gibt andere Argumente gegen den Transrapid...
elba

Beitrag von elba »

Elch @ 4 Mar 2005, 13:36 hat geschrieben:H A L T !
Der arme Transrapid, er kann doch eigentlich gar nichts dafür......
Ich hätt ja auch nix dagegen, wenn der gebaut wird, (quasi als Ganzjahres-Verlängerung der Wiesn zum Ärport) zumindest dann
... wenn wir Geld übrig hätten,
... und wenn nicht solange darauf rumgeplant wird, an der S1 nichts vernünftiges passiert und wir von Störfall zu Pendelbetrieb und zurück hupfen.
Den Anwohnern entlang der S1 bringt der Transraptor nur Nachteile. Wer wirklich profitiert ist Lusthansa & Co.

Edmund
pok

Beitrag von pok »

tra(u)mmann @ 4 Mar 2005, 13:52 hat geschrieben: und bei der Rückfahrt? Gibt es die Option, das Gepäck dann erst im Hauptbahnhof zurückzuerhalten?
Guter Punkt. Weiß ich nicht. Nachdem aber, wenn im Hauptbahnhof eingecheckt werden kann, wohl auch irgendwo ein getrennter Gepäckwagen oder sogar -zug vorhanden sein muss, wird der ja auch wieder unleer zurück fahren wollen. Also kann ich mir vorstellen, dass man dann sein Gepäck auch wieder am Hauptbahnhof erhalten kann.
Oder man nutzt den Gepäckwagen selbst.. also sozusagen freiwillig... man empfängt sein Gepcäk am Flughafen und lässt es dann im TR zum Hbhf bringen. Wie auch immer... jedenfalls werden die Gepäckstücke wohl eher unwahrscheinlich im Fahrgastraum befördert werden.
tra(u)mmann @ 4 Mar 2005, 14:01 hat geschrieben:Wiesheu geht übrigens derzeit von immerhin 1,6 Millairden aus.[...] Wiesheu sagt selbst, erst wenn das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist, weiß er, was das Teil kostet.
Womit er doch auch Recht hat. Die 1,6 Milliarden stehen ja schon seit Jahren im Raum, das ist nichts Neues. Und wenn vor dem Abschluss des Planfeststellungsverf. nichts Genaues gesagt werden kann, dann kann er seine Zahlen weder nach unten noch nach oben korrigieren. Also warum groß schätzen?! Seiner Forderung, das Planfstverf. schnellstmöglich abzuschliessen, kann ich mich nur anschliessen. Erst dann kann man mit verlässlicheren Zahlen rechnen.
Jean @ 4 Mar 2005, 13:58 hat geschrieben:Die Idee mit dem Gepäck abgeben wird eher dazu führen, dass noch mehr Gepäckstücke verloren gehen werden. Nee, nee, ich behalte lieber mein Gepäck bei mir
Man kann's auch übertreiben. :rolleyes:
Südostbayer @ 4 Mar 2005, 13:57 hat geschrieben:Was heißt "bis vor kurzem"? An der Fahrtstrecke hat sich in Shanghai in letzter Zeit ja wohl nichts geändert. Und ganztägig fährt man dort wohl nach wie vor nicht.
Umso schlimmer B)

Gruß,
pok
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
mal eine dumme Frage. Erst sollte der Transrapid rot sein (da Nahverkehrsmittel, das ist ja die Leitfarbe der Deutschen Bahn für den Nahverkehr), jetzt ist er in Simulationen im Flufghafen-Violett zu sehen, das mich sehr an das MVG-Violett erinnert. Bleibt das dabei? Was ist der Grund?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

MVG-Violett
Seit wann ist der MVG violett? Du meinst wohl blau. :P :P :P B) B) B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

pok @ 4 Mar 2005, 13:45 hat geschrieben: Zweiter von mir schon mehrfach angemerkter und von Manchen immer wieder ignorierter Punkt (hierzu erlaube ich mir, mich selbst zu zitieren):
Es sei nur kurz angemerkt, daß diese Milliarden Kröten einfach nicht da sind. In Zeiten von Hartz IV, über 5Mio Arbeitslosen und einer immer größer werdenden Schere zwischen arm und reich halte ich es für sehr anmaßend, zwei Milliarden (und darauf wirds mindestens hinauslaufen) Euro für so einen Wahnsinn auszugeben. Außerdem; wie willst du das den Leuten verklickern, die S-Bahn fahren beispielsweise? Bei der S-Bahn gibts ja bekanntlicherweise viele Probleme, die mit (dem bißchen Geld, wie du immer schreibst) 2Milliarden Euro relativ gut in den Griff zu kriegen wären. Wenn du schon selber eingestehst, daß für solche Projekte wie München - Prag (usw.) kein Geld da ist (und für MH - MFHT auch nicht), woher solls dann in Zukunft kommen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
pok

Beitrag von pok »

ET 423 @ 4 Mar 2005, 14:24 hat geschrieben: Bei der S-Bahn gibts ja bekanntlicherweise viele Probleme, die mit (dem bißchen Geld, wie du immer schreibst) 2Milliarden Euro relativ gut in den Griff zu kriegen wären
nanana .. nichts durcheinanderbringen!

Mit dem Posting oben wies ich nur darauf hin, dass wir nicht darüber diskutieren müssen, dass der Transrapid gefälligst längere Strecken fahren soll. Das wird hier ja gern mehrfach als Argument gegen TR genommen.
Es ist schlichtweg nicht möglich, ihn derzeit längere Strecken fahren zu lassen, wenn noch nicht mal geklärt ist, wie die jetzige Strecke finanziert werden soll.
Denn hier gibt es genug Poster, die augenscheinlich einer Strecke bspw. München-Köln zustimmen würden.. München Hbhf-München Flughafen nicht, ohne dabei zu bedenken, dass dies keine Alternative ist. Entweder man baut jetzt M-MF oder gar nichts. Längere Strecken sind einfach nicht drin. Man muss mit einer kurzen Strecke beginnen. Und welche kurzen Strecken würden sich besser eignen als M - MF ?

Damit will ich sagen...dass wir nicht darauf schielen sollten, das Ding woanders hinzustellen, sondern darauf, ob es finanziell machbar und vergleichsweise rentabel ist. Und wenn man dann mal Geld hat um die Strecke M-MF auszubauen, um auch mal auf richtige Geschwindigkeit zu kommen, dann steht dem doch nichts im Weg. Aber derzeit ist es schier nicht möglich.

Gruß,
pok
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 4 Mar 2005, 14:24 hat geschrieben:Es sei nur kurz angemerkt, daß diese Milliarden Kröten einfach nicht da sind. In Zeiten von Hartz IV, über 5Mio Arbeitslosen und einer immer größer werdenden Schere zwischen arm und reich halte ich es für sehr anmaßend, zwei Milliarden (und darauf wirds mindestens hinauslaufen) Euro für so einen Wahnsinn auszugeben.
zwar bin ich Gegner des Strauß-Schweeebers ("Nur beamen ist schöner" wird wahrscheinlich der Werbeslogan :D) und finde, dass das Geld grundsätzlich in eine Express-S-Bahn gesteckt werden sollte (ja, ich weiß, es ist für den Strauß-Zug zugeteilt). Aber grundsätzlich ist der Ansatz gut, eine Referenzstrecke zu bauen, um damit Interessenten aus dem Ausland anzuziehen. Das schafft doch dann indirekt Arbeitsplätze.

Es ist einfach peinlich, wenn Deutschland das exportiert und selbst gerade mal eine Teststrecke hat.

Aber wenn man den "Wiesheu-Einschiener" unbedingt bauen will, dann sucht euch eine andere Strecke aus. Ich kann es nur wiederholen: Das ist die wohl am wenigsten effektive Strecke.
pok

Beitrag von pok »

tra(u)mmann @ 4 Mar 2005, 14:38 hat geschrieben: Aber wenn man den "Wiesheu-Einschiener" unbedingt bauen will, dann sucht euch eine andere Strecke aus. Ich kann es nur wiederholen: Das ist die wohl am wenigsten effektive Strecke.
Dann nenn mal ne bessere.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es ist einfach peinlich, wenn Deutschland das exportiert und selbst gerade mal eine Teststrecke hat.
Welche Länder wollen den Transrapid schon?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
pok @ 4 Mar 2005, 14:42 hat geschrieben:Dann nenn mal ne bessere.
meine Aufgabe ist das nicht. Das müssen die Politiker tun, die das Teil haben wollen.
München-Augsburg-Stuttgart wäre aber eine Strecke, die mir einfällt. Die Optionen wären eine Verlängerung nach Westen (Paris) und nach Osteuropa (bitte jetzt aber kein "Träum weiter", Tra(u)mmann rufen!).

Ja, ich weiß, München-Stuttgart bedient der ICE und dann rechnet es sich wahrscheinlich nicht. Obwohl gerade diese ICE-Strecke keine wirkliche Hochgeschwindigkeitsstrecke ist, mehr als magere 200 km/h (die schweeebt der Transrapid quasi im ersten Gang) sind hier meines Wissens nicht drin.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

pok @ 4 Mar 2005, 14:34 hat geschrieben: nanana .. nichts durcheinanderbringen!
Ich bring' nichts durcheinander. Aber das sind nunmal die harten Tatsachen, ob sie dir nun gefallen oder nicht.

Da das Argument "Referenzstrecke" mal wieder aufgekommen ist: Referenzstrecken sind ja schön und gut, man sollte sie aber dort bauen, wo es Sinn macht. In einem Land wie Deutschland mit einem großflächig vorhandenen Schienennetz ist sowas einfach verkehrspolitischer Unsinn, nicht mehr und nicht weniger. Weitläufige Länder wie Amerika oder China würden davon profitieren, aber Deutschland sicherlich nicht. Nebenbei möchte ich noch anmerken, daß bisher nie getestet wurde, ob eine zweigleisige Strecke überhaupt möglich ist. Bitte beachten, zwei Züge, die mit jeweils 400-500km/h fahren, schieben nicht unerhebliche Luftmassen vor sich her. Wie verhält es sich dann, wenn sich die "Züge" begegnen? Sogar bei "nur" 250km/h wird die Außenhaut des ICE nicht unerheblich gestaucht, wenn sich zwei Züge begegnen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
pok

Beitrag von pok »

tra(u)mmann @ 4 Mar 2005, 14:52 hat geschrieben:Mahlzeit,
Du scheinst ein ausschweifendes Futterverhalten zu haben :D
tra(u)mmann @ 4 Mar 2005, 14:52 hat geschrieben:meine Aufgabe ist das nicht. Das müssen die Politiker tun, die das Teil haben wollen.
Warum? Die haben die Strecke schon gefunden! DU behauptest ja, dass M-MF die denkbar schlechteste Verbindung ist.
tra(u)mmann @ 4 Mar 2005, 14:52 hat geschrieben:München-Augsburg-Stuttgart wäre aber eine Strecke, die mir einfällt.
Nunja...womit wir erneut bei dem Punkt wären, den ich nun schon zum wiederholten Male wiederholte. Es ist einfach keine längere Strecke drin.
tra(u)mmann @ 4 Mar 2005, 14:52 hat geschrieben:Ja, ich weiß, München-Stuttgart bedient der ICE und dann rechnet es sich wahrscheinlich nicht.
Was noch dazukommen würde. Scheinbar ist Deine "bessere", Verzeihung "effektivere" Strecke wohl im Vergleich doch nicht so vorteilhaft!?
Also bin ich von Deinem Argument ehrlich gesagt noch nicht so überzeugt.

pok
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 4 Mar 2005, 14:23 hat geschrieben: Seit wann ist der MVG violett? Du meinst wohl blau.  :P  :P  :P  B)  B)  B)
habe ich was an den Augen, oder was :D?

Ein Test mit einem Bildbearbeitungsprogramm hat außerdem ergeben, dass in der Farbe, die bei den R3.3-Wagen und beim Transrapid verwendet wird, ein außergewöhnlich hoher Rotanteil enthalten ist! Und was ergibt Blau mit Rot gemischt: violett!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für den Transrapid ist die Farbe leicht erklärt: Rot kommt von der Farbe der DB und das Blau vom MVG. :lol: :lol: :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
pok

Beitrag von pok »

Jean @ 4 Mar 2005, 15:09 hat geschrieben: Für den Transrapid ist die Farbe leicht erklärt: Rot kommt von der Farbe der DB und das Blau vom MVG. :lol: :lol: :lol: :lol:
von DER MVG
normale Bürger werden weiterhin mit der S-Bahn fahren und Geschäftsleute mit den Taxi.
deM Taxi

:D

pok
Antworten