Demnach entfallen die Linienbezeichnungen U7 und U8 nun doch komplett.Netman @ 11 Nov 2006, 00:25 hat geschrieben: Beim MVV werden jetzt offensichtlich die Details veröffentlicht! Guckst Du hier bei mvv-muenchen.de. Hier ist alles fein säuberlich aufgelistet und die Grübelei hat ein Ende...![]()
[M] Jahresfahrplan 2007 bei der MVG
Der 52er wird auf der ganzen Linie beschleunigt, toll, wo eich jetzt nicht mehr mit ihm regelmäßig fahre.
[edit - added:]
[edit - added:]
Das sehe ich nicht so, zumindest nicht für die U8. Die Freitags-U8 wird ja beschrieben, aber ohne Linienbezeichnung. Einen Aushangfahrplan zur U8 kann man herunterladen. In die Schemapläne usw. wird die U8 wohl nicht eingezeichnet. Die U8 gibt es demnach nur noch in der EFA, als Aushangfahrplan und als interne Bezeichnung.philmuc @ 11 Nov 2006, 09:59 hat geschrieben:Demnach entfallen die Linienbezeichnungen U7 und U8 nun doch komplett.
Die U8 wurde eher aus historischen Gründen behalten denke ich mal, aber bei den Zusatzzügen in dieser Fahrplanperiode passt die Bezeichung noch, aber ab 2007 nicht mehr wirklich. Zur Erinnerung: die U8 fuhr bis 1989 zwischen Olympiazentrum und Neuperlach Süd. Die U7 gab es vorher ja nie und war auch nie geplant (außer ganz am Anfang).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Zu erwähnen ist noch, dass die U8 auch an den übrigen Werktagen mittags zwischen Harthof und Neuperlach Zentrum verkehren wird. Allerdings werden diese Fahrten nur probeweise angeboten. Dennoch: Die U8 lebt! Für den Fahrgast wird es aber eher nur eine "U" sein (generell, was die U8 angeht). Die Linienbezeichnung U8 werden wir an den Zielanzeigern wahrscheinlich nur selten oder gar nicht sehen.Jean @ 11 Nov 2006, 10:18 hat geschrieben: Die U8 wurde eher aus historischen Gründen behalten denke ich mal, aber bei den Zusatzzügen in dieser Fahrplanperiode passt die Bezeichung noch, aber ab 2007 nicht mehr wirklich. Zur Erinnerung: die U8 fuhr bis 1989 zwischen Olympiazentrum und Neuperlach Süd. Die U7 gab es vorher ja nie und war auch nie geplant (außer ganz am Anfang).
Dieses Probeweise finde ich lachhaft. Die MVG weiß doch ganz genau wie die Nachfrage ist. Ob diese Verstärker wirklich bis Neuperach Zentrum fahren werden? Ich bin skeptisch. Im Fahrplanbuch stehen sie ja nicht drin. Notwendig sind sie allemale.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Im Schulverkehr sind diese Fahrten sicher sinnvoll, zumal ja die U5 mittags nur alle 10 Minuten verkehrt. Absolut notwendig sind diese Fahrten wohl nicht bzw. nur an Schlechtwettertagen, wenn die Leute nicht mit dem Radl fahren.Jean @ 11 Nov 2006, 10:30 hat geschrieben: Dieses Probeweise finde ich lachhaft. Die MVG weiß doch ganz genau wie die Nachfrage ist. Ob diese Verstärker wirklich bis Neuperach Zentrum fahren werden? Ich bin skeptisch. Im Fahrplanbuch stehen sie ja nicht drin. Notwendig sind sie allemale.
Ich habe diese Fahrten auch nirgends gefunden, nicht mal im Abfahmonitor. Wahrscheinlich wird es sie kaum oder gar nicht geben. Die MVG ist erst zufrieden wenn die U-Bahn Rappelvoll ist und die Leute sich in der U-Bahn reinketschen können. 

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die Fahrten sind nicht offiziell. Bekanntlich verkehrt die U8 [edit: ab dem Fahrplan 2007] planmäßig nur an Freitagen, die Schultage darstellen und an denen gleichzeitig keine Großmessen stattfinden.Jean @ 11 Nov 2006, 10:41 hat geschrieben: Ich habe diese Fahrten auch nirgends gefunden, nicht mal im Abfahmonitor. Wahrscheinlich wird es sie kaum oder gar nicht geben. Die MVG ist erst zufrieden wenn die U-Bahn Rappelvoll ist und die Leute sich in der U-Bahn reinketschen können.![]()
Zwar will man die Wagen vollkriegen, was auch verständlich ist. Allerdings gibt es anderswo ein Überangebot. Mit der Verlängerung der U3 zum OEZ wird selbiges fast die ganze Betriebszeit, auch sonntags, alle 5 Minuten angefahren, während Neuperlach beispielsweise außerhalb der Hvz nur alle 10 Minuten bedient wird.
Damit ist das OEZ außerordentlich großzügig angebunden. Speziell im Spätverkehr dürften hier die Züge sehr schwach ausgelastet sein, zumal das Angebot mit der Verlängerung der U3 verdoppelt wird. Ja, ich weiß, die U3 braucht es, um später eine Verbindung zur S-Bahn herzustellen, dennoch scheint mir dies alles übertrieben zu sein. Nun gut, die OEZler wird es freuen, die haben in einem Jahr dann eine phantastische U-Bahn-Anbindung.
Deshalb zur U4: einerseits bin ich nicht zufrieden, anderseits ist der Anschluß an der Westendstr. zur 18 immer noch derselbe. Das Angebot zwischen Hautpbahnhof und Laimer Platz kann ja nicht besser sein als der zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach Zentrum. Ob man aber mit derartiger Argumentation weiter kommt?
Auch ja noch was zur Linie 199 bzw. noch 55 in Neubiberg: ich habe nie verstanden wieso diese Linie die Haltestelle Neubiberg Rathaus Richtung Waldperlach nicht bedient. Kann mich jemand aufklären. Der Bahnhof wird ja nicht dirket angefahren (beim Ende der Linie 195 in Neubiberg wurde damals einfach der Mast abgesegt, so dass der Müleimer übrig blieb).
Auch ja noch was zur Linie 199 bzw. noch 55 in Neubiberg: ich habe nie verstanden wieso diese Linie die Haltestelle Neubiberg Rathaus Richtung Waldperlach nicht bedient. Kann mich jemand aufklären. Der Bahnhof wird ja nicht dirket angefahren (beim Ende der Linie 195 in Neubiberg wurde damals einfach der Mast abgesegt, so dass der Müleimer übrig blieb).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das ist auch gut so. Ich fands sowieso schwachsinnig, für diese Verstärker eigene Liniennummern einzuführen. Es gibt noch jede Menge anderer Verstärker, die ohne Liniennummer rumfahren, da klappt es ja auch (z.B. Olympiazentrum - Sendlinger Tor).philmuc @ 11 Nov 2006, 09:59 hat geschrieben: Demnach entfallen die Linienbezeichnungen U7 und U8 nun doch komplett.
Verstehen kann man das wirklich nicht. Als die Gemeinde Neibiberg diese Haltestelle neu eingerichtet hat, hies es zunächst probeweise. Damals hat der MVG nicht mitgezogen, vieleicht weil noch nicht sicher war ob die Haltestelle auch bestehen bleibt. Das ist unbequemerweise bis heute so geblieben.Sinnvoll ist es mit Sicherheit nicht.Jean @ 11 Nov 2006, 10:54 hat geschrieben:
Auch ja noch was zur Linie 199 bzw. noch 55 in Neubiberg: ich habe nie verstanden wieso diese Linie die Haltestelle Neubiberg Rathaus Richtung Waldperlach nicht bedient. Kann mich jemand aufklären. Der Bahnhof wird ja nicht dirket angefahren (beim Ende der Linie 195 in Neubiberg wurde damals einfach der Mast abgesegt, so dass der Müleimer übrig blieb).
Nun gut, wenn es denn so wäre, aber offenbar bleibt uns die U8 erhalten. Freitags wohl auf jeden Fall und es gibt probeweise - wie beschrieben - auch einen werktäglichen Mittagsbetrieb.VT 609 @ 11 Nov 2006, 11:52 hat geschrieben: Das ist auch gut so. Ich fands sowieso schwachsinnig, für diese Verstärker eigene Liniennummern einzuführen. Es gibt noch jede Menge anderer Verstärker, die ohne Liniennummer rumfahren, da klappt es ja auch (z.B. Olympiazentrum - Sendlinger Tor).
Das heißt: die Haltestelle liegt auf den Weg, wird aber nicht bedient.Verstehen kann man das wirklich nicht. Als die Gemeinde Neibiberg diese Haltestelle neu eingerichtet hat, hies es zunächst probeweise. Damals hat der MVG nicht mitgezogen, vieleicht weil noch nicht sicher war ob die Haltestelle auch bestehen bleibt. Das ist unbequemerweise bis heute so geblieben.Sinnvoll ist es mit Sicherheit nicht.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4613
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wohl aber nicht mit Beschilderung U8 an Zügen und Zugzielanzeigern, für freitags ein paar Stunden wird man das nicht machen.tra(u)mmann @ 11 Nov 2006, 12:09 hat geschrieben: Nun gut, wenn es denn so wäre, aber offenbar bleibt uns die U8 erhalten. Freitags wohl auf jeden Fall und es gibt probeweise - wie beschrieben - auch einen werktäglichen Mittagsbetrieb.
Offiziell bilden der 195er, 196er und 199er bilden eine Linie.Flo @ 11 Nov 2006, 18:56 hat geschrieben: Auf dem 198er sollen ja z.Teil Gelenkbusse eingesetzt werden. Hängt der 198er mit dem 192er zusammen, oder warum hat man beide Linien nicht zum 192er durchgebunden?
Zum 192er und 198er finde isch keine Angaben. Verbunden sind 192er, 193er, 197er und 198er wohl schon untereinander, fragt sich nur wie. Auf allen vier Linien werden ja Schlenker eingesetzt.
Wattttttttttt? Der ist nur für einen 10-Minuten-Takt ausgelegt? Das kann doch nicht sein!? Haben nicht alle Endbahnhöfe eine Wendeanlage? Wendet man am OEZ nur kurz? Warum hat man dort dann überhaupt 2 Gleise?Lazarus @ 11 Nov 2006, 19:29 hat geschrieben: ist net möglich, da der U1-Bahnhof soweit ich weiss, keine Wendeanlage hat
Kann ich nicht glauben. OEZ ist ein Endbahnhof ohne geplante Fortsetzung, da muß er doch eine Wendeanlage haben.Lazarus @ 11 Nov 2006, 19:29 hat geschrieben: ist net möglich, da der U1-Bahnhof soweit ich weiss, keine Wendeanlage hat
Außerdem gibts doch auch jetzt Züge, die auf dem stadtauswärtsgleis ankommen, stadtwauswärts nach dem Bahnhof im Tunnel wenden und auf dem stadteinwärtsgleis wieder abfahren.
jepp, dort wurde bisher immer kurz gwendet, zumindest konnt ich bisher nix anderes beobachtentra(u)mmann @ 11 Nov 2006, 19:33 hat geschrieben: Wattttttttttt? Der ist nur für einen 10-Minuten-Takt ausgelegt? Das kann doch nicht sein!? Haben nicht alle Endbahnhöfe eine Wendeanlage? Wendet man am OEZ nur kurz? Warum hat man dort dann überhaupt 2 Gleise?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4613
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dort hat es zwei ganz normale Abstellgleise hinter dem Bahnhof. Kurzwende wird da aber gern gemacht, da die Wendezeit eher knapp ist. Allerdings kommt ne normale Wende über die Abstellanlage durchaus auch vor.Lazarus @ 11 Nov 2006, 19:38 hat geschrieben: jepp, dort wurde bisher immer kurz gwendet, zumindest konnt ich bisher nix anderes beobachten
Besonders in der Vorweihnachtszeit und an Schlechtwetter-Samstagen ist die Kurzwende immer ne Kathastrophe, weil der Seitenbahnsteig für die Massen aus- und einsteigenden Fahrgäste nicht ausgelegt worden ist. Ist dann auch immer schwierig mit der einen Wechselrichtungs-Rolltreppe.FloSch @ 11 Nov 2006, 19:39 hat geschrieben: Dort hat es zwei ganz normale Abstellgleise hinter dem Bahnhof. Kurzwende wird da aber gern gemacht, da die Wendezeit eher knapp ist. Allerdings kommt ne normale Wende über die Abstellanlage durchaus auch vor.
Kurznach der Eröffnung des U-Bahnhofs hat sich der BA sogar mal dafür stark gemacht das Kurzwenden zu verbieten. ist aber auf Grund der kurzen Wendezeit leider nur bedingt was draus geworden....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Überlastet ist die U1 zum OEZ meist nicht - in der HVZ ist die zwar ganz passabel ausgelastet, einen 5-Minuten-Takt halte ich aber vor allem angesichts der Verlängerung der U3 im nächsten Jahr nicht für notwendig. Die U3 wird der U1 wohl einige Fahrgäste wegnehmen.Wenn die U1 schon am OEZ überlastet ist warum verlängert man den 5min vertärker nicht bis zum oez?
jepp, dort wurde bisher immer kurz gwendet, zumindest konnt ich bisher nix anderes beobachten
Hab auch schon Fahrten in die Wendeanlage beobachten können - ist in der Tat selten, aber problemlos möglich. Die Wendeanlage hat zwei Gleise, die im unwahrscheinlichen Falle einer Verlängerung in die Fasanerie zu Streckengleisen werden würden. Aber solange stellen die zwei Gleise eine Wendeanlage dar.Kann ich nicht glauben. OEZ ist ein Endbahnhof ohne geplante Fortsetzung, da muß er doch eine Wendeanlage haben.
Da herrscht ja die Anarchie am OEZ, erst gibts keine Wendeanlage, dann doch. Aber die wird nicht nach einem vorher festgelegten (Fahr-)Plan genutzt, sondern je nach Lust und Laune? Paßt bloß auf, daß mal keine wildgewordene U-Bahn auf dem "Streckengleis" in die Fasanerie durchbricht!!! Da muß jetzt unbediingt die alte U3 her, die der jungen U1 zeigt was sich gehört.ChristianMUC @ 11 Nov 2006, 22:21 hat geschrieben: Also ich bin grad am Ausstiegsbahnsteig angekommen, wie in ca. 50% der Fälle. Aber ein System gibts da wohl nicht - das entscheidet der Fahrer zusammen mit dem zuständigen Stellwerk.



Am Bahnhof der U3 wird es keine Wendeanlage geben! Wenn die Strecke in eine zweigliesige Wendeanlage endet kann man wohl sagen, dass sie wohl zumindest die nächsten 50 Jahre dort enden wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!